HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/069

Ab­wick­lungs­ver­trag und vor­zei­ti­ges Aus­schei­den

Be­rech­tigt ein Ab­wick­lungs­ver­trag den Ar­beit­neh­mer zum vor­zei­ti­gen Aus­schei­den durch ein­sei­ti­ge Er­klä­rung, ist die­se Er­klä­rung ei­ne Kün­di­gung und be­darf der Schrift­form: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 17.12.2015, 6 AZR 709/14
Dokument mit Unterschriftenzeile und Füller

28.02.2016. Ab­wick­lungs­ver­trä­ge se­hen oft vor, dass das Ar­beits­ver­hält­nis erst in ei­ni­gen Mo­na­ten en­det, näm­lich nach Ab­lauf der re­gu­lä­ren Kün­di­gungs­frist.

Da der Ar­beit­neh­mer aber bis da­hin oft nicht mehr ar­bei­ten soll und da­her von der Ar­beit frei­ge­stellt ist, be­rech­ti­gen vie­le Ab­wick­lungs­ver­trä­ge den Ar­beit­neh­mer da­zu, vor­zei­tig aus dem Ar­beits­ver­hält­nis aus­zu­schei­den, d.h. er kann durch ein­sei­ti­ge Er­klä­rung ge­gen­über dem Ar­beit­ge­ber die Rest­lauf­zeit des Ar­beits­ver­hält­nis­ses ab­kür­zen.

Ei­ne sol­che Er­klä­rung ist nichts an­de­res als ei­ne Kün­di­gung, so das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung, und muss dem Ar­beit­ge­ber da­her schrift­lich zu­ge­lei­tet wer­den: BAG, Ur­teil vom 17.12.2015, 6 AZR 709/14.

Vor­zei­ti­ge Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses per Fax oder E-Mail?

§ 623 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) schreibt vor, dass die Be­en­di­gung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses durch Auf­he­bungs­ver­trag oder Kündi­gung der Schrift­form be­darf. Ei­ne Kündi­gung per Fax oder SMS oder ein Auf­he­bungs­ver­trag, der per E-Mail zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer ver­ein­bart wird, sind da­her un­wirk­sam, d.h. das Ar­beits­verhält­nis be­steht wei­ter fort.

Um die ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­nen Schrift­form ein­zu­hal­ten, muss die Erklärung da­her ganz tra­di­tio­nell auf ei­nem Stück Pa­pier ("Ur­kun­de") fest­ge­hal­ten und ei­genhändig un­ter­schrie­ben wer­den (§ 126 Abs.1 BGB). Bei ei­ner Kündi­gung, d.h. ei­ner ein­sei­ti­gen Erklärung, muss die­ses vom Kündi­gen­den un­ter­schrie­be­ne Schriftstück dem Erklärungs­empfänger im Ori­gi­nal aus­gehändigt wer­den. Bei ei­nem Auf­he­bungs­ver­trag müssen bei­de Par­tei­en ih­re Un­ter­schrift un­ter das­sel­be Ori­gi­nal­schriftstück set­zen.

Die­se For­ma­litäten die­nen dem Schutz vor übe­reil­ten Ent­schei­dun­gen und der Rechts­si­cher­heit. Denn wenn z.B. ein Ar­beit­ge­ber im Streit sagt, der Ar­beit­neh­mer könne "jetzt nach Hau­se ge­hen" und brau­che "nicht mehr zu kom­men", dann kann ihm das schon am nächs­ten Tag leid­tun, und außer­dem ist un­klar, ob die­se For­mu­lie­run­gen über­haupt als Kündi­gung zu ver­ste­hen sind. Da­her schützt § 623 BGB die Ar­beits­ver­trags­par­tei­en vor ei­nem unüber­leg­ten "Hin­schmeißen" und sorgt für ei­ne kla­re Rechts­la­ge.

An­ders als Kündi­gun­gen und Auf­he­bungs­verträge können Ab­wick­lungs­verträge form­los ver­ein­bart wer­den, d.h. per Mail, Fax oder auch münd­lich. Denn Ab­wick­lungs­verträge set­zen im­mer ei­ne vor­he­ri­ge Kündi­gung vor­aus und re­geln "nur", was nach der Kündi­gung wei­ter ge­sche­hen soll. So ent­hal­ten sie zum Bei­spiel Ab­fin­dungs­re­ge­lun­gen, Frei­stel­lun­gen, die Gewährung von Rest­ur­laub oder von Ur­laubs­ab­gel­tung usw.

An­de­rer­seits schrei­ben Ab­wick­lungs­verträge aber auch die Wirk­sam­keit ei­ner vom Ar­beit­ge­ber zu­vor aus­ge­spro­che­nen Kündi­gung fest. So ge­se­hen führen sie zwar for­mal­ju­ris­tisch nicht selbst die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses her­bei (das ist Fol­ge der schon vor­lie­gen­den Kündi­gung), aber sie ma­chen die Kündi­gung im­mer­hin recht­lich was­ser­dicht. Trotz­dem las­sen die Ar­beits­ge­rich­te nicht-schrift­li­che Ab­wick­lungs­verträge gel­ten.

Frag­lich ist al­ler­dings, wie man ei­ne sog. "Tur­bo­klau­sel" ein­ord­nen soll. Ei­ne sol­che Klau­sel wird meist dann in Ab­wick­lungs­verträgen und ge­richt­li­chen Ver­glei­chen ver­ein­bart, wenn die re­guläre Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses we­gen lan­ger Kündi­gungs­fris­ten noch auf sich war­ten lässt. Ei­ne Tur­bo­klau­sel be­rech­tigt den Ar­beit­neh­mer da­zu, durch ein­sei­ti­ge Erklärung das En­de des Ar­beits­verhält­nis­ses be­reits vor Ab­lauf der Kündi­gungs­frist her­bei­zuführen.

Macht der Ar­beit­neh­mer von ei­ner Tur­bo­klau­sel Ge­brauch, erhöht das meist die Ab­fin­dung, d.h. der Ar­beit­ge­ber lässt sich die vor­zei­ti­ge Aus­schei­den et­was kos­ten. Am En­de spart er nämlich trotz­dem, und sei­en es nur die Ar­beit­ge­ber­an­tei­le an den So­zi­al­beiträgen, die auf­grund des frühe­ren Aus­tritts nicht mehr fällig wer­den.

Oft neh­men Ar­beit­neh­mer es nicht so ge­nau, wenn sie auf­grund ei­ner per Ab­wick­lungs­ver­trag ver­ein­bar­ten Aus­schei­dens­ver­ein­ba­rung vor­zei­tig ge­hen möch­ten und dies dem Ar­beit­ge­ber zum Bei­spiel per E-Mail "an­zei­gen". An die für Kündi­gun­gen gel­ten­de ge­setz­li­che Schrift­form, d.h. an § 623 BGB denkt hier kaum je­mand. Denn das The­ma Kündi­gung hat man ja schon ab­ge­ar­bei­tet, d.h. man hat auf der Grund­la­ge ei­ner Ar­beit­ge­berkündi­gung ei­ne ab­sch­ließen­de Ver­ein­ba­rung ge­trof­fen. Das En­de des Ar­beits­verhält­nis­ses steht da­mit fest, und jetzt geht es "nur noch" um den Zeit­punkt.

Al­les ju­ris­tisch falsch, so jetzt das BAG: BAG, Ur­teil vom 17.12.2015, 6 AZR 709/14.

Der Streit­fall: Ab­wick­lungs­ver­trag mit lan­ger Kündi­gungs­frist und Tur­bo­klau­sel

Im Streit­fall wur­de ei­ne langjähri­ge beschäftig­te Pfle­ge­kraft im Au­gust 2013 frist­ge­recht zu En­de Fe­bru­ar 2014 gekündigt. Sie er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge und ei­nig­te sich per Ver­gleich mit ih­rem Ar­beit­ge­ber, ei­nem am­bu­lan­ten Pfle­ge­dienst, auf die Wirk­sam­keit der Kündi­gung, auf ei­ne Frei­stel­lung von der Ar­beit ab No­vem­ber 2013 so­wie auf fol­gen­de Tur­bo­klau­sel:

„Die Be­klag­te räumt der Kläge­rin das Recht zum vor­zei­ti­gen Aus­schei­den aus dem Ar­beits­verhält­nis ein. Die Kläge­rin wird Ihr vor­zei­ti­ges Aus­schei­den mit ei­ner Ankündi­gungs­frist von drei Ta­gen, schrift­lich, ge­genüber der Be­klag­ten an­zei­gen. Für den Fall des vor­zei­ti­gen Aus­schei­dens aus dem Ar­beits­verhält­nis ver­pflich­tet sich die Be­klag­te, für je­den Ka­len­der­tag vor­zei­ti­gen Aus­schei­dens ei­ne So­zi­al­ab­fin­dung ent­spre­chend den §§ 9, 10 KSchG i.H.v.70,00 Eu­ro brut­to je Ka­len­der­tag an die Kläge­rin zu be­zah­len.“

Mit Fax vom 26.11.2013 teil­te der An­walt der Pfle­ge­kraft dem Ar­beit­ge­ber mit, dass die Pfle­ge­kraft zum 01.12.2013 ei­ne an­de­re Ar­beits­stel­le ge­fun­den ha­be. Er zeig­te da­her ver­ein­ba­rungs­gemäß an, dass sei­ne Man­dan­tin zum 30.11.2013 aus dem Ar­beits­verhält­nis aus­schei­den wer­de. Ein Ori­gi­nal die­ses Te­le­fa­xes ging beim Ar­beit­ge­ber nicht ein.

Der wie­der­um nahm die­ses Schrei­ben zum An­lass, der (be­reits frei­ge­stell­ten!) Pfle­ge­kraft am 30.12.2013 außer­or­dent­lich und frist­los zu kündi­gen. Da­ge­gen klag­te die Pfle­ge­kraft und hat­te mit ih­rer Kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt Frei­burg teil­wei­se Er­folg. Das Ar­beits­ge­richt stell­te nämlich fest, dass die außer­or­dent­li­che Kündi­gung (selbst­verständ­lich) un­wirk­sam war, dass aber das Fax vom 26.11.2013 nicht zu ei­nem vor­zei­ti­gen Aus­schei­den der Pfle­ge­kraft zum 30.11.2013 geführt hat­te, da es die ge­setz­li­che Schrift­form (§ 623 BGB) nicht be­ach­tet hat­te (Ar­beits­ge­richt Frei­burg, Ur­teil vom 01.04.2014, 11 Ca 1/14).

In der Be­ru­fung ging es dann nicht mehr um die außer­or­dent­li­che Kündi­gung, son­dern nur noch um das vor­zei­ti­ge Aus­schei­den auf der Grund­la­ge der Tur­bo­klau­sel. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg gab der Kläge­rin recht, denn es mein­te, § 623 BGB sei auf die Ausübung von Tur­bo­klau­seln nicht an­zu­wen­den (Ur­teil vom 20.08.2014, 9 Sa 40/14).

Be­gründung des LAG: Die Pfle­ge­kraft hat­te hier gar nicht gekündigt, son­dern nur ein ein­sei­ti­ges Recht zur Um­ge­stal­tung der ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen aus dem Ab­wick­lungs­ver­trag aus­geübt, d.h. von ei­ner Art "Op­ti­ons­recht" Ge­bracht ge­macht. Die im Ver­gleich aus­drück­lich ver­ein­bar­te Schrift­form wird im LAG-Ur­teil nicht wei­ter erörtert (wo­bei das LAG wohl da­von aus­geht, dass die­se - ver­trag­li­che - Schrift­form durch das Fax ge­wahrt wur­de).

Bun­des­ar­beits­ge­richt: Be­rech­tigt ein Ab­wick­lungs­ver­trag zum vor­zei­ti­gen Aus­schei­den durch ein­sei­ti­ge Erklärung, ist die­se Erklärung ei­ne Kündi­gung und muss die ge­setz­li­che Schrift­form ein­hal­ten

Das BAG sah das an­ders und ent­schied da­her ge­gen die Pfle­ge­kraft. Die An­zei­ge des vor­zei­ti­gen Aus­schei­dens auf der Grund­la­ge ei­ner Ab­wick­lungs­ver­trag fällt un­ter den Schrift­form­zwang des § 623 BGB, so die Er­fur­ter Rich­ter. Zur Be­gründung heißt es: 

Auch das be­reits gekündig­te Ar­beits­verhält­nis ist und bleibt ein Ar­beits­verhält­nis, so dass § 623 BGB an­wend­bar ist. Wei­ter­hin ist ei­ne Aus­schei­den­s­an­zei­ge ei­ne ein­sei­ti­ge Wil­lens­erklärung, die auf die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses zu ei­nem be­stimm­ten Ter­min ge­rich­tet ist. Mit ei­ner sol­che Erklärung wird ei­ne Kündi­gung erklärt, so das BAG, und kei­ne bloße „Mo­di­fi­ka­ti­on“ oder „Um­ge­stal­tung“ ei­ner ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen vor­ge­nom­men.

Da­her ist ei­ne Tur­bo­klau­sel als ein Son­derkündi­gungs­recht an­zu­se­hen, das al­lein dem Ar­beit­neh­mer zu­steht, d.h. nur ihn begüns­tigt. Macht der Ar­beit­neh­mer von ei­nem sol­chen Recht Ge­brauch, erklärt er ei­ne Kündi­gung, auch wenn die Par­tei­en die­se Erklärung als "An­zei­ge" oder dgl. be­zeich­nen. Da­her führt an der zwin­gen­den ge­setz­li­chen Form­vor­schrift des § 623 BGB nach An­sicht des BAG kein Weg vor­bei.

Bei die­ser Ge­le­gen­heit stel­len die Er­fur­ter Rich­ter klar, dass § 623 BGB auch für die sog. Fort­set­zungs­ver­wei­ge­rung nach § 12 Satz 1 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) gilt. Die­se Vor­schrift er­laubt es dem im Kündi­gungs­schutz­pro­zess er­folg­rei­chen Ar­beit­neh­mer, in­ner­halb ei­ner Wo­che nach Rechts­kraft des Ur­teils die Fort­set­zung sei­nes al­ten Ar­beits­verhält­nis­ses zu ver­wei­gern, wenn er in­zwi­schen ei­nen an­de­ren Job ge­fun­den hat. Auch mit der Erklärung nach § 12 Satz 1 KSchG übt der Ar­beit­neh­mer ein Son­derkündi­gungs­recht aus, und auch die­se Erklärung muss er da­her schrift­lich ab­ge­ben.

In ei­nem Punkt al­ler­dings ist die Ausübung ei­ner Tur­bo­klau­sel dann doch et­was an­de­res als ei­ne gewöhn­li­che Kündi­gung, nämlich in punc­to Kündi­gungs­fris­ten. Denn ei­gent­lich müss­te der Ar­beit­neh­mer ja zu­min­dest die ge­setz­li­che Grundkündi­gungs­frist von vier Wo­chen zum 15. oder zum Mo­nats­en­de (§ 622 Abs.1 BGB) ein­hal­ten (und je nach Ar­beits­ver­trag so­gar die verlänger­ten Kündi­gungs­fris­ten), wenn er von ei­ner Tur­bo­klau­sel Ge­brauch macht. Und da die Grundkündi­gungs­frist auch den Ar­beit­ge­ber schützt, ist sie auch zwin­gend gemäß § 622 Abs.5 BGB.

An die­ser Stel­le ist das BAG großzügig, d.h. es er­wei­tert hier den Be­reich der ge­setz­li­chen Aus­nah­men gemäß § 622 Abs.5 BGB um das Recht zur vor­zei­ti­gen Kündi­gung gemäß ei­ner Ab­wick­lungs­ver­ein­ba­rung. Denn wenn der Ar­beit­neh­mer von ei­ner Tur­bo­klau­sel Ge­brauch macht, braucht we­der er noch der Ar­beit­ge­ber den Schutz durch ge­setz­li­che Min­destkündi­gungs­fris­ten. Bei­de Par­tei­en wol­len ei­ne möglichst ra­sche Auflösung des Ar­beits­verhält­nis­ses, so dass in Tur­bo­klau­seln auch wei­ter­hin kur­ze "Ankündi­gungs­fris­ten" zulässig sind.

Fa­zit: Ar­beit­neh­mer und ih­re Anwälte müssen bei der Ausübung ei­ner Tur­bo­klau­sel be­ach­ten, dass es sich hier um ei­ne Kündi­gungs­erklärung han­delt, für die § 623 BGB gilt. Da die­se Vor­schrift zwin­gend ist, kann in ei­nem Ab­wick­lungs­ver­trag bzw. in ei­nem ge­richt­li­chen Ver­gleich auch kei­ne ein­fa­che­re Form der Erklärung ver­ein­bart wer­den, d.h. ei­ne sol­che Ver­ein­ba­rung wäre wir­kungs­los.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 15. Juli 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (4 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de