HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/202

Ar­beit­neh­mer fo­to­gra­fie­ren - geht das?

Krank­ge­schrie­be­ne Ar­beit­neh­mer dür­fen zu Be­weis­zwe­cken fot­gra­fiert wer­den, wenn sie sich in der Öf­fent­lich­keit auf­hal­ten: Lan­des­ar­beit­sericht Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 11.07.2013, 10 Sa­Ga 3/13
Stoppschild auf Boden

18.07.2013. Wenn der Ar­beit­ge­ber Fo­tos oder Film­auf­nah­men von ei­nem sei­ner Ar­beit­neh­mer an­fer­tigt, greift er da­mit in des­sen Rech­te ein.

Je nach den Um­stän­den ist das ver­bo­ten oder er­laubt. So oder so ist es ein heik­les The­ma, das im­mer wie­der die Ge­rich­te be­schäf­tigt.

In ei­nem vor ei­ni­gen Wo­chen ent­schie­de­nen Fall hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Rhein­land-Pfalz ent­schie­den, dass Fo­to­auf­nah­men von ei­nem krank­ge­schrie­be­nen Ar­beit­neh­mer, den ein Vor­ge­setz­ter in ei­ner Au­to­wasch­an­la­ge be­ob­ach­tet und zu Be­weis­zwe­cken mit sei­nem Han­dy fo­to­gra­fiert hat, rech­tens sind: LAG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 11.07.2013, 10 Sa­Ga 3/13.

Fo­tos und Film­auf­nah­men von Ar­beit­neh­mern sind ein heik­les The­ma - vor al­lem, wenn die Be­trof­fe­nen nicht ein­wil­li­gen

In Deutsch­land darf je­der auf­grund sei­nes all­ge­mei­nen Persönlich­keits­rechts (Art. 2 Abs.1 Grund­ge­setz - GG; Art.1 Abs.1 GG) selbst darüber be­stim­men, ob An­de­re Fo­tos oder Film­auf­nah­men von ihm an­fer­ti­gen dürfen. Erst recht dürfen Fo­tos nicht oh­ne Ein­wil­li­gung des Fo­to­gra­fier­ten veröffent­licht wer­den, z.B. in ei­ner Zei­tung oder im In­ter­net.

Die­se recht­li­che Re­gel gilt aber nicht oh­ne Aus­nah­men. Denn wenn z.B. ein Ar­beit­ge­ber ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an ei­ner fo­to­gra­fi­schen oder per Vi­deo vor­ge­nom­me­nen Über­wa­chung ei­nes Ar­beit­neh­mers hat und wenn die­se Auf­nah­men nicht veröffent­licht wer­den sol­len, kann die Fo­to- bzw. die Vi­deoüber­wa­chung ge­recht­fer­tigt sein.

Da­bei kommt es recht­lich vor al­lem dar­auf an, aus wel­chen Gründen der Ar­beit­ge­ber sei­ne Mit­ar­bei­ter fo­to­gra­fiert oder filmt und bei wel­chen Ge­le­gen­hei­ten er das macht, d.h. wie gra­vie­rend der Ein­griff in die Pri­vat­sphäre des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers ist.

So kann der Ar­beit­ge­ber z.B. Ver­kaufsräume, in de­nen sich Kun­den auf­hal­ten und in de­nen oft ge­stoh­len wird, per Vi­deo­ka­me­ra über­wa­chen, falls er Kun­den und Mit­ar­bei­ter dar­auf hin­weist. Be­trof­fen sind dann un­ver­meid­li­cher­wei­se auch die Ar­beit­neh­mer, die in dem vi­deoüber­wach­ten Ver­kaufs­raum ar­bei­ten. Ein An­spruch auf Un­ter­las­sung oder gar auf Entschädi­gung be­steht dann nicht.

Aber kann der Ar­beit­ge­ber oder Vor­ge­setz­te auch ei­nen krank­ge­schrie­be­nen Ar­beit­neh­mer fo­to­gra­fie­ren, wenn er die­sen auf ei­nem öffent­lich zugäng­li­chen Ort bei ei­ner an­stren­gen­den Ar­beit an­trifft? Die­se Fra­ge hat­te das LAG Rhein­land-Pfalz zu be­ant­wor­ten.

Der Streit­fall: Krank­ge­schrie­be­ner Ar­beit­neh­mer hilft sei­nem Va­ter in ei­ner Au­to­wasch­an­la­ge und wird vom Vor­ge­setz­ten da­bei per Han­dy fo­to­gra­fiert

Im Streit­fall ging es um ei­nen Ar­beit­neh­mer, der vom Arzt krank ge­schrie­ben war und während der Krank­schrei­bung sei­nem Va­ter bei der Au­towäsche ge­hol­fen hat­te. Ort des Ge­sche­hens war ei­ne Au­to­wasch­an­la­ge.

Pech für den Ar­beit­neh­mer: Sein Vor­ge­setz­ter such­te zufälli­ger Wei­se eben­falls die Wasch­an­la­ge auf und be­ob­ach­te­te den krank­ge­schrie­be­nen Mit­ar­bei­ter. Da­her zück­te der Vor­ge­setzt sein Han­dy und knipps­te zu Be­weis­zwe­cken rasch ein paar Fo­tos.

Der ab­fo­to­gra­fier­te Ar­beit­neh­mer re­agier­te wütend und es kam ei­nem Hand­ge­men­ge, das dann wie­der­um ei­ne frist­lo­se Kündi­gung zur Fol­ge hat­te, und zwar nicht et­wa we­gen Vortäuschens ei­ner Ar­beits­unfähig­keit, son­dern we­gen ei­nes (an­geb­li­chen) tätli­chen An­griffs auf den Vor­ge­setz­ten.

Der gekündig­te Ar­beit­neh­mer setz­te sich ge­richt­lich mit al­len Mit­teln zur Wehr, d.h. er er­hob nicht nur Kündi­gungs­schutz­kla­ge, son­dern ver­klag­te den Ar­beit­ge­ber auch in ei­nem ge­son­der­ten Eil­ver­fah­ren dar­auf, es zu un­ter­las­sen, ihn zu fil­men, zu fo­to­gra­fie­ren oder ihm "heim­lich nach­zu­stel­len". Außer­dem klag­te er auf Her­aus­ga­be sämt­li­cher wi­der­recht­lich auf­ge­nom­me­ner Film- und Fo­to­auf­nah­men.

Da­mit hat­te er in der ers­ten In­stanz vor dem Ar­beits­ge­richt Kai­sers­lau­tern kei­nen Er­folg (Ar­beits­ge­richt Kai­sers­lau­tern, Ur­teil vom 28.03.2013, 2 Ga 5/13).

LAG Rhein­land-Pfalz: Fo­to­auf­nah­men ei­nes krank­ge­schrie­be­nen Ar­beit­neh­mers an ei­nem öffent­li­chen Ort können zu Be­weis­zwe­cken ge­recht­fer­tigt sein

Das LAG ent­schied ge­gen den Ar­beit­neh­mer, d.h. es wies sein Be­ru­fung zurück. Ent­schei­dend für das LAG wa­ren da­bei zwei Über­le­gun­gen:

Ers­tens gab es ei­nen sach­lich nach­voll­zieh­ba­ren Grund für das Fo­to­gra­fie­ren, denn wenn der Ar­beit­ge­ber den Be­weis­wert ei­ner ärzt­li­chen Krank­schrei­bung erschüttern kann, kann er mögli­cher­wei­se die Lohn­fort­zah­lung ver­wei­gern. Und je nach dem Grund für die Krank­schrei­bung kann ei­ne körper­lich an­stren­gen­de Ar­beit den Be­weis­wert ei­ner Krank­schrei­bung ins Wan­ken brin­gen.

Und zwei­tens wur­den die Fo­tos an ei­nem öffent­lich zugäng­li­chen Ort an­ge­fer­tigt, so dass die Pri­vat­sphäre des Ar­beit­neh­mers kaum und sei­ne In­tim­sphäre über­haupt nicht tan­giert wur­den. Un­ter sol­chen Umständen wa­ren die Fo­to­auf­nah­men nicht wi­der­recht­lich.

Fa­zit: Der Ar­beit­neh­mer hat­te hier über­re­agiert und sich erst da­durch in ei­ne schwie­ri­ge La­ge ge­bracht. Denn Grund für die Krank­schrei­bung war, wie sich später her­aus­stell­te, ei­ne psy­chi­sche Be­ein­träch­ti­gung, so dass die körper­lich an­stren­gen­de Au­towäsche gar kein In­diz für ei­ne fal­sche ärzt­li­che Be­schei­ni­gung und/oder ein der Ge­ne­sung ab­trägli­ches Fehl­ver­hal­ten war. Wäre der fo­to­gra­fier­te Ar­beit­neh­mer "cool" ge­blie­ben, hätte der Ar­beit­ge­ber kei­ner­lei Vor­teil von der Fo­to­gra­fie­rei ge­habt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das LAG Rhein­land-Pfalz auch über die Kündi­gungs­schutz­kla­ge des Ar­beit­neh­mers ent­schie­den und die­se ab­ge­wie­sen. Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Ver­fah­ren fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 5. Juni 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de