HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/223

Gren­zen ei­nes in ar­beits­ver­trag­li­chen AGB ver­ein­bar­ten An­spruchs auf Auf­wen­dungs­er­satz bei Ver­trags­be­en­di­gung („Ab­lö­sungs­ent­schä­di­gung“)

Recht der all­ge­mei­nen Ge­schäfts­be­din­gun­gen schützt vor un­an­ge­mes­se­nen "Ab­lö­sungs­ent­schä­di­gun­gen" bei En­de des Ar­beits­ver­tra­ges: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 27.07.2010, 3 AZR 777/08
Dokument mit Unterschriftenzeile und Füller Das "Klein­ge­druck­te" führt im­mer wie­der zu Streit

15.11.2010. All­ge­mei­ne Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) sind vor­for­mu­lier­te, prak­tisch nicht ver­han­del­ba­re Ver­trags­klau­seln, die für ei­ne Viel­zahl von Fäl­len ge­schaf­fen wur­den.

Nicht nur im all­ge­mei­nen Ver­trags­recht, son­dern auch im Ar­beits­recht sind sie weit ver­brei­tet, wo­bei der Ar­beit­ge­ber der "Ver­wen­der" der AGB ist.

Um den Ar­beit­neh­mer vor zu Nach­tei­len zu schüt­zen, sieht das Bür­ger­li­che Ge­setz­buch (BGB) ei­ne Wirk­sam­keits­kon­trol­le die­ser Be­din­gun­gen vor. Spe­zi­ell bei Pau­scha­len zur Auf­wands­ent­schä­di­gung oder bei Ver­trags­stra­fen kann sich da­her ein ge­nau­er Blick auf den Ar­beits­ver­trag loh­nen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 27.07.2010, 3 AZR 777/08.

Wel­che Wir­kung und Be­deu­tung ha­ben All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen in Ar­beits­verträgen?

Sind AGB im Prin­zip in den Ar­beits­ver­trag ein­be­zo­gen wor­den, d.h. nicht be­reits aus for­ma­len Gründen un­wirk­sam, ha­ben sie trotz­dem kei­ne Gel­tung, wenn sie von Rechts­vor­schrif­ten ab­wei­chen oder Rechts­vor­schrif­ten ergänzen und da­bei den Ar­beit­neh­mer „ent­ge­gen den Ge­bo­ten von Treu und Glau­ben un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­gen“ (§ 307 Abs. 1 Satz 1 BGB).

Die­se all­ge­mein ge­fass­te Vor­schrift kommt aber nur dann zur An­wen­dung, wenn AGB nicht be­reits auf­grund der spe­zi­el­le­ren Vor­schrif­ten der In­halts­kon­trol­le un­wirk­sam sind. Spe­zi­el­le Klau­sel­ver­bo­te sind z.B. das Ver­bot ei­ner Ver­trags­re­ge­lung, die dem AGB-Ver­wen­der für den Fall der Ver­tragskündi­gung durch die an­de­ren Ver­trags­par­tei ei­nen un­an­ge­mes­sen ho­hen Auf­wen­dungs­er­satz­an­spruch ver­schafft (§ 308 Nr. 7 Buchst. b) BGB).

Auf­grund die­ser Be­stim­mun­gen ist der Spiel­raum recht klein, den Ar­beit­ge­ber bei der Ver­trags­ge­stal­tung ha­ben, wenn sie be­stimm­te mit der Neu­ein­stel­lung ver­bun­de­ne Ver­wal­tungs- oder Sach­mit­tel­kos­ten auf den Ar­beit­neh­mer abwälzen wol­len, falls die­ser den Ver­trag kündigt. Die­se Er­fah­rung be­scher­te das Bun­des­ar­beits­ge­richt vor kur­zem ei­nem im Be­reich der so­zia­len Dienst­leis­tun­gen täti­gen Ar­beit­ge­ber (BAG, Ur­teil vom 27.07.2010, 3 AZR 777/08).

Der Fall: Ar­beit­ge­ber klagt ar­beits­ver­trag­lich ver­ein­bar­te Ablösungs­entschädi­gung ein

Während in al­ler Re­gel Ar­beit­neh­mer vor dem Ar­beits­ge­richt kla­gen und Ar­beit­ge­ber da­her die Be­klag­ten­rol­le be­klei­den, war es hier ein­mal um­ge­kehrt. Ge­klagt hat­te ein Ar­beit­ge­ber, nämlich ein in der Fa­mi­li­en­hil­fe täti­ger Ver­ein, der un­ter der Be­zeich­nung „Fa­mi­li­en­hil­fe­zen­trum W“ ei­ne vom Lan­des­ju­gend­amt ge­neh­mig­te Ein­rich­tung zur Be­treu­ung von Kin­dern in Wohn­grup­pen be­treibt.

Da­zu beschäftigt er Mit­ar­bei­te­rin­nen, die in ih­ren ei­ge­nen Woh­nun­gen Räume zur Verfügung stel­len, in de­nen die be­trof­fe­nen Kin­der rund um die Uhr un­ter­ge­bracht sind und von ih­nen ver­sorgt wer­den.

Die­se „fa­mi­li­en­ana­lo­gen Wohn­grup­pen“ be­treibt der Ver­ein in en­ger Zu­sam­men­ar­beit mit den Ju­gendämtern, die auch Kos­tenträger sind. Der Ver­ein sorgt für die sach­li­che Aus­stat­tung der Wohn­grup­pen mit Möbeln und wei­te­ren Be­triebs­mit­teln und trägt auch die Kos­ten für Klei­dung und Ver­pfle­gung der Kin­der so­wie für Spiel­zeug und Lern­mit­tel. Er zahlt auch für die Raum­nut­zung mo­nat­li­che Wohn­kos­ten­zuschüsse an sei­ne Ar­beit­neh­me­rin­nen, die außer­dem für ih­re Be­treu­ungstätig­keit ein Ge­halt be­zie­hen.

Im vor­lie­gen­den Streit­fall hat­te der Ver­ein ei­ne Mit­ar­bei­te­rin im März 2007 ein­ge­stellt und in ih­rer Woh­nung drei Be­treu­ungs­plätze ein­ge­rich­tet. Dafür be­zog der Ver­ein von den Kos­tenträgern mo­nat­lich ins­ge­samt 10.675,59 EUR. Im Ar­beits­ver­trag fin­det sich fol­gen­de Klau­sel:

„§ 4 Ablösungs­entschädi­gung

Im Fal­le ei­ner Ablösung der Fa­mi­li­en­ana­lo­gen Wohn­grup­pe vom FHZ W (z.B. durch An­schluss an ei­nen an­de­ren Ju­gend­hil­feträger oder Ver­selbständi­gung) ist von Frau K ei­ne Entschädi­gung in Höhe von 3.000 EUR je Platz (sie­he § 1 Abs. 2) an das FHZ W zu zah­len.“

Die Ar­beit­neh­me­rin kündig­te das Ar­beits­verhält­nis schon kurz nach sei­ner Be­gründung, nämlich im Mai 2007 frist­ge­recht zu En­de Ju­ni 2007 und be­trieb die Wohn­grup­pe für ei­nen an­de­ren Träger. Der Ver­ein ver­lang­te dar­auf­hin Zah­lung von 9.000,00 EUR Ablösungs­entschädi­gung. Da die Ar­beit­neh­me­rin nicht frei­wil­lig zahl­te, zog er vor Ge­richt, un­ter­lag dort aber so­wohl in der ers­ten In­stanz vor dem Ar­beits­ge­richt Min­den (Ur­teil vom 20.02.2008, 2 Ca 1566/07) als auch in der Be­ru­fungs­in­stanz vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm (Ur­teil vom 10.07.2008, 15 Sa 452/08).

Bun­des­ar­beits­ge­richt: Die Ver­ein­ba­rung er­laubt kei­nen Be­weis des Ge­gen­teils und ist da­her un­wirk­sam.

Das BAG ent­schied eben­falls für die Ar­beit­neh­me­rin und wies die Kla­ge ab. Zur Be­gründung heißt es:

Die ver­ein­bar­te Ablösungs­entschädi­gung ist nicht als Kauf­preis für den „Be­treu­ungs­platz“ an­zu­se­hen, da die­ser kei­nen greif­ba­ren Vermögens­wert hat. An­dern­falls müss­te der Ver­ein ja den Pflicht über­nom­men ha­ben, der be­klag­ten Ar­beit­neh­me­rin Rech­te an die­sem Platz zu ver­schaf­fen, was al­ler­dings mit den recht­li­chen Be­zie­hun­gen zu den be­treu­ten Kin­dern nicht recht zu­sam­men­passt, da nämlich die­se (und nicht der Ver­ein) Ei­gentümer der an­ge­schaff­ten Möbel und Klei­dung sind.

Auch als Ver­trags­stra­fe konn­te die Ablösungs­entschädi­gung nicht ge­wer­tet wer­den, da die Lösung vom Ar­beits­ver­trag kein rechts­wid­ri­ges Ver­hal­ten der Ar­beit­neh­me­rin war. Mit ei­nem plötz­li­chen Ab­tau­chens des Ar­beit­neh­mers oh­ne Ab­war­ten der Kündi­gungs­frist, d.h. ei­nem Ver­trags­bruch, hat die hier strei­ti­ge Klau­sel da­her auch nichts zu tun.

Da an­de­re Zweck­set­zun­gen da­her nicht recht pass­ten, war die Ablösungs­entschädi­gung im Er­geb­nis als Auf­wen­dungs­er­satz­an­spruch des Ver­eins an­zu­se­hen: Die Entschädi­gung ist im­mer zu zah­len, wenn es zu ei­ner Ablösung der vom Ver­ein ge­schaf­fe­nen, ein­ge­rich­te­ten und ver­wal­te­ten Wohn­grup­pe kommt. Sie dient da­her dem Er­satz der Auf­wen­dun­gen, die der Ar­beit­ge­ber für die Ein­rich­tung und Un­ter­hal­tung der Wohn­grup­pe getätigt hat und die künf­tig nicht mehr ihm, son­dern der be­klag­ten Ar­beit­neh­me­rin oder ei­nem an­de­ren Träger der Ju­gend­hil­fe zu­gu­te kom­men.

Auf sol­che Ab­wick­lungs­ver­ein­ba­run­gen ist die auf Scha­den­er­satz­klau­seln zu­ge­schnit­te­ne Vor­schrift des § 309 Nr. 5 Buchst. b BGB sinn­gemäß bzw. ent­spre­chend an­zu­wen­den. Nach die­ser Vor­schrift ist die Ver­ein­ba­rung ei­ner pau­scha­lier­ten Scha­dens­er­satz­pflicht un­wirk­sam, wenn dem Ver­trags­part­ner des Ver­wen­ders nicht der Nach­weis ge­stat­tet wird, dass ein ein­ge­tre­te­ner Scha­den oder ei­ne Wert­min­de­rung sei tatsächli­che nicht ent­stan­den oder we­sent­lich nied­ri­ger ist als die Pau­scha­le.

Auf die hier strei­ti­ge Auf­wen­dungs­er­satz­klau­sel über­tra­gen heißt das: Der Ver­ein hätte in sei­ner Klau­sel der Ar­beit­neh­me­rin aus­drück­lich den Nach­weis er­lau­ben müssen, dass Auf­wen­dun­gen für die Ein­rich­tung ei­nes Be­treu­ungs­plat­zes in Höhe von 3.000,00 EUR gar nicht ent­stan­den wa­ren, und für die­sen Fall hätte die „Ablösungs­entschädi­gung“ ent­spre­chend ge­rin­ger aus­fal­len müssen.

Ob die­ses Er­geb­nis aus § 308 Nr. 7 Buchst. b BGB (in Ver­bin­dung mit § 309 Nr. 5 Buchst. b BGB) oder aus der in § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB ent­hal­te­nen Ge­ne­ral­klau­sel (in Ver­bin­dung mit § 309 Nr. 5 Buchst. b BGB) folgt, ließ das BAG of­fen. Zwei­fel an der An­wend­bar­keit von § 308 Nr. 7 Buchst. b) BGB er­ga­ben sich hier dar­aus, dass die­se Vor­schrift auf den Fall ei­ner Ver­tragskündi­gung oder ei­nes Rück­tritts vom Ver­trag zu­ge­schnit­ten ist, wo­hin­ge­gen die hier strei­ti­ge Klau­sel die „Ablösung“ vom Ver­ein ein­ge­rich­te­ten Wohn­grup­pe re­gelt, die ja theo­re­tisch mit ei­ner Fort­set­zung des Ar­beits­ver­trags ein­her­ge­hen könn­te.

Fa­zit: Ein for­mu­lar­ver­trag­li­cher An­spruch des Ar­beit­ge­bers auf Auf­wen­dungs­er­satz für den Fall der Ver­trags­be­en­di­gung ist gemäß § 308 Nr. 7 Buchst. b BGB oder gemäß § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB un­wirk­sam, wenn dem Ar­beit­neh­mer nicht aus­drück­lich die in § 309 Nr. 5 Buchst. b BGB vor­ge­se­he­ne Möglich­keit ein­geräumt wird, den Nach­weis zu führen, dass dem Ar­beit­ge­ber gar kei­ne oder ge­rin­ge­re Auf­wen­dun­gen ent­stan­den sind.

Mit die­sem Ur­teil setzt das BAG „ge­schick­ten“ Ver­trags­klau­seln des Ar­beit­ge­bers zu­recht Gren­zen, wenn dem Ar­beit­neh­mer da­mit fi­nan­zi­el­le Be­las­tun­gen in­fol­ge ei­ner Ver­trags­be­en­di­gung auf­er­legt wer­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 5. Juli 2015

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de