HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/21

Bun­des­ar­beits­ge­richt stärkt Rech­te Be­hin­der­ter

Das Ver­bot der be­hin­de­rungs­be­ding­ten Dis­kri­mi­nie­rung ge­mäß § 81 Abs.2 Nr.1 und 2 SGB IX al­te Fas­sung setzt kei­ne Schwer­be­hin­de­rung vor­aus: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 03.04.2007, 9 AZR 823/06
Mann mit Rollator Der Grad der Be­hin­de­rung ist beim Schutz vor Dis­kri­mi­nie­rung egal

20.06.2007. In § 81 Abs.2 Nr.1 und 2 SGB Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) - al­te Fas­sung - fin­det sich ein Ver­bot der be­hin­de­rungs­be­ding­ten Dis­kri­mi­nie­rung von Ar­beit­neh­mern. Die­ses Ver­bot ist seit Au­gust letz­ten Jah­res im All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­gestz (AGG) ent­hal­ten.

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung klar­ge­stellt, dass die­ses ge­setz­li­che Ver­bot auch Ar­beit­neh­mer schützt, die zwar be­hin­dert sind, aber nicht zu­gleich auch schwer­be­hin­dert im Sin­ne des SGB IX.

Ein Ver­stoß ge­gen das Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bot setzt da­her zwar ei­ne Be­hin­de­rung des Ar­beit­neh­mers, aber kei­ne Schwer­be­hin­de­rung vor­aus: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 03.04.2007, 9 AZR 823/06.

Ist das Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung vom Grad der Be­hin­de­rung abhängig?

Nach § 81 Abs.2 Nr.1, 2 SGB IX in der vor dem In­kraft­tre­ten des AGG gel­tend Fas­sung hat­te ein schwer­be­hin­der­ter Mensch ei­nen An­spruch auf an­ge­mes­se­ne Entschädi­gung in Geld, wenn er bei der Be­gründung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses we­gen sei­ner Be­hin­de­rung be­nach­tei­ligt wird.

Die­ser An­spruch ist seit In­kraft­tre­ten des AGG am 18.08.2006 in § 15 AGG ent­hal­ten. Nach dem Wort­laut des SGB IX gal­ten Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bot und Entschädi­gungs­norm aber nur dann, wenn der Be­trof­fe­ne schwerbe­hin­dert war, d.h. be­hin­dert mit ei­nen Grad der Be­hin­de­rung von min­des­tens 50 oder ei­nem Schwer­be­hin­der­ten "gleich­ge­stellt" war.

Dem­ge­genüber er­fasst der Be­griff der "Be­hin­de­rung" nach der Recht­spre­chung des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) im Sin­ne der Richt­li­nie 2000/78/EG vom 27.11.2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf je­de Ein­schränkung, die auf phy­si­sche, geis­ti­ge oder psy­chi­sche Be­ein­träch­ti­gun­gen zurück­zuführen ist und die ein länger an­dau­ern­des Hin­der­nis für die Teil­ha­be am Be­rufs­le­ben bil­det.

Vor die­sem Hin­ter­grund ent­schied das BAG über die Fra­ge, ob § 81 Abs.2 Nr.1, 2 SGB IX al­te Fas­sung auch auf Be­hin­der­te An­wen­dung fin­det, die ei­nen Grad der Be­hin­de­rung von we­ni­ger als 50 auf­wei­sen und auch kei­ne Gleich­stel­lung er­wirkt ha­ben. Die­se Fra­ge hat nun­mehr das BAG im Sin­ne der be­hin­der­ten Men­schen geklärt: BAG, Ur­teil vom 03.04.2007, 9 AZR 823/06

Der Streit­fall: Stel­len­be­wer­be­rin mit Neu­ro­der­mi­tis wird we­gen ih­rer Krank­heit nicht bei der Park­raumüber­wa­chung ein­ge­stellt

Die kla­gen­de Ar­beit­neh­me­rin war we­gen ei­ner Neu­ro­der­mi­tis seit lan­gem be­hin­dert mit ei­nem Grad von 40. Ei­nen An­trag auf Gleich­stel­lung mit ei­nem schwer­be­hin­der­ten Men­schen hat­te sie nicht ge­stellt.

Im Ok­to­ber 2003 be­warb sie die Kläge­rin beim Land Ber­lin als An­ge­stell­te für den Be­reich Park­raum­be­wirt­schaf­tung und nahm er­folg­reich an der An­stel­lungs­prüfung teil. Bei der ärzt­li­chen Eig­nungs­un­ter­su­chung leg­te sie den Be­scheid des Ver­sor­gungs­am­tes über ih­re Be­hin­de­rung vor.

Dar­auf­hin teil­te ihr das Land Ber­lin mit, dass sie we­gen ih­rer Neu­ro­der­mi­tis für die Tätig­keit im Be­reich der Park­raum­be­wirt­schaf­tung nicht ver­wen­dungsfähig sei und da­her nicht ein­ge­stellt wer­den würde. Ih­re Be­wer­bung sei mit­hin er­folg­los.

Die Be­wer­be­rin zog vor Ge­richt und klag­te auf ei­ne an­ge­mes­se­ne Entschädi­gung we­gen der aus ih­rer Sicht er­lit­te­nen be­hin­de­rungs­be­ding­ten Be­nach­tei­li­gung.

Das Ar­beits­ge­richt Ber­lin gab der Kla­ge statt und ver­ur­teil­te die Be­klag­te zu ei­ner Entschädi­gung in Höhe von 12.000,00 EUR. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin wies die Kla­ge da­ge­gen ab. Hier­ge­gen leg­te die Kläge­rin Re­vi­si­on beim Bun­des­ar­beits­ge­richt ein.

BAG: Das Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung gilt für je­den Grad der Be­hin­de­rung

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hob das Be­ru­fungs­ur­teil auf und wies die Sa­che zur er­neu­ten Ver­hand­lung und Ent­schei­dung an das Lan­des­ar­beits­ge­richt zurück. Zur Be­gründung heißt es:

Der An­spruch auf Gel­dentschädi­gung we­gen un­ge­recht­fer­tig­ter Be­nach­tei­lung bei der Be­gründung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses gemäß § 81 Abs.2 Nr.1 und 2 SGB IX in der bis zum 17.08.2006 gel­ten­den Fas­sung set­ze ei­ne Ver­let­zung des in die­ser Vor­schrift ge­re­gel­ten Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bots vor­aus. Die­ses gel­te nur für Schwer­be­hin­der­te mit ei­nem Grad der Be­hin­de­rung von min­des­tens 50 bzw. für Gleich­ge­stell­te.

Da der Ge­setz­ge­ber ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Lan­des­ar­beits­ge­richts mit § 81 Abs. 2 SGB IX die Richt­li­nie 2000/78/EG im Hin­blick auf das Merk­mal "Be­hin­de­rung" nicht ord­nungs­gemäß um­ge­setzt ha­be, müsse § 81 Abs. 2 Nr. 1 SGB IX eu­ro­pa­rechts­kon­form aus­ge­legt wer­den.

Nach der Recht­spre­chung des EuGH lie­ge ei­ne Be­hin­de­rung im Sin­ne der Richt­li­nie be­reits bei je­der phy­si­schen, geis­ti­gen und psy­chi­schen Be­ein­träch­ti­gung vor, die ein länger an­dau­ern­des Hin­der­nis für die Teil­ha­be am Be­rufs­le­ben dar­stel­le. Auf ei­nen be­stimm­ten Grad der Be­hin­de­rung kom­me es nach die­ser Recht­spre­chung nicht an. Dies müsse da­her auch für den An­wen­dungs­be­reich des § 81 Abs. 2 SGB IX gel­ten.

Fa­zit: Im Er­geb­nis konn­te sich die Kläge­rin da­her im vor­lie­gen­den Fall auf das Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bot be­ru­fen. Ob auch ei­ne Entschädi­gung zu zah­len war, muss­te al­ler­dings noch näher auf­geklärt wer­den.

In die­sem Zu­sam­men­hang kann der Ar­beit­ge­ber mit sog. be­rufs­be­zo­ge­nen An­for­de­run­gen ar­gu­men­tie­ren, d.h. er kann die Schlech­ter­stel­lung ei­nes be­hin­der­ten Men­schen je nach La­ge des Fal­les da­mit recht­fer­ti­gen, dass die zu be­set­zen­de Stel­le mit ob­jek­ti­ven An­for­de­run­gen ver­bun­den ist, die der be­hin­der­te Be­wer­ber nicht erfüllt.

Das LAG hat­te da­her näher auf­zuklären, ob die Tätig­keit der Kläge­rin im Be­reich der Park­raum­be­wirt­schaf­tung mit be­stimm­ten An­for­de­run­gen an die körper­li­che Funk­ti­on, die geis­ti­ge Fähig­keit oder die see­li­sche Ge­sund­heit ver­bun­den ist und ob die Kläge­rin die­se Vor­aus­set­zun­gen nicht erfüllt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Dezember 2013

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de