HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/057

Ar­beit­neh­mer dür­fen über ih­re Ver­gü­tung spre­chen

Ver­schwie­gen­heits­klau­sel un­wirk­sam: Lan­des­ar­beits­ge­richt Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Ur­tei­le vom 21.10.2009, 2 Sa 183/09 und 2 Sa 237/09
Münzen, Münzhaufen Über Geld darf ge­spro­chen wer­den
23.03.2010. Wenn es in ei­nem Be­trieb kein ein­heit­li­ches und trans­pa­ren­tes Ver­gü­tungs­sys­tem gibt son­dern die Hö­he des Ge­halts "Ver­hand­lungs­sa­che" ist, wol­len Ar­beit­ge­ber oft nicht, dass die Ar­beit­neh­mer die Hö­he des Ge­halts ih­rer Kol­le­gen ken­nen.

Ar­beits­ver­trä­ge ent­hal­ten dann ei­ne Ver­schwie­gen­heits­klau­sel, die es den Ar­beit­neh­mern un­ter­ein­an­der ver­bie­tet, über ihr Ge­halt zu re­den.

Mit der Wirk­sam­keit ei­ner der­ar­ti­ger Klau­seln be­fasst sich die vor­lie­gen­de Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Meck­len­burg-Vor­pom­mern: LAG Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Ur­teil vom 21.10.2009, 2 Sa 183/09 und 2 Sa 237/09.

Lohn und Ge­halt und Ver­schwie­gen­heits­klau­sel

Ar­beit­ge­ber, die sich mit der Ge­stal­tung ih­rer Ar­beits­verträge Mühe ma­chen, neh­men heut­zu­ta­ge in der Re­gel Ver­schwie­gen­heits- bzw. Ge­heim­hal­tungs­klau­seln in den Ver­trag auf. Sol­che Klau­seln ver­pflich­ten den Ar­beit­neh­mer im We­sent­li­chen da­zu, al­le In­for­ma­tio­nen, die sie im Rah­men ih­rer Tätig­keit für den Ar­beit­ge­ber er­lan­gen, ge­heim­zu­hal­ten bzw. nicht an „Drit­te“ wei­ter­zu­ge­ben.

Recht­lich un­pro­ble­ma­tisch ist ei­ne sol­che Ge­heim­hal­tungs­pflicht, wenn sie sich auf Geschäfts- und Be­triebs­ge­heim­nis­se be­zieht. Das sind Umstände, die im Zu­sam­men­hang mit dem Be­trieb des Ar­beit­ge­bers ste­hen, nicht all­ge­mein be­kannt sind und auf­grund ei­nes be­rech­tig­ten wirt­schaft­li­chen In­ter­es­ses des Ar­beit­ge­bers ge­heim­ge­hal­ten wer­den sol­len. Da­zu gehören ins­be­son­de­re In­for­ma­tio­nen, de­ren Kennt­nis Wett­be­wer­bern ei­nen Vor­teil ver­schaf­fen würde, wie z.B. Kal­ku­la­ti­ons­grund­la­gen, Preis­lis­ten, Kun­den- und Lie­fe­ran­ten­da­tei­en mit Adres­sen, An­sprech­part­nern usw. Aber auch Lohn- und Ge­halts­struk­tu­ren können zu den Be­triebs­ge­heim­nis­sen gehören, wenn sie für die Kal­ku­la­ti­on der vom Ar­beit­ge­ber ver­lang­ten Prei­se für sei­ne (Dienst-)Leis­tun­gen von Be­deu­tung sind.

Frag­lich ist, ob der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer im Ar­beits­ver­trag da­zu ver­pflich­ten kann, über sein Ge­halt ge­ne­rell zu schwei­gen, d.h. ge­genüber al­len Per­so­nen und so­mit auch ge­genüber Ar­beits­kol­le­gen. Ei­ne so weit­ge­hen­de Schwei­ge­pflicht über die Vergütung kann für den Ar­beit­neh­mer nämlich zum Pro­blem wer­den, da er dann kei­ne Möglich­keit hat, durch den Ver­gleich sei­ner Vergütung mit der sei­ner Ar­beits­kol­le­gen her­aus­zu­fin­den, ob der Ar­beit­ge­ber mögli­cher­wei­se ge­gen den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz verstößt. Das ist vor al­lem bei Gra­ti­fi­ka­tio­nen wie dem Weih­nachts­geld, aber auch bei all­ge­mei­nen, in sog. Lohn­wel­len voll­zo­ge­nen Ge­halts­erhöhun­gen denk­bar.

Vor die­sem Hin­ter­grund sind ar­beits­ver­trag­li­che Ver­schwie­gen­heits­klau­seln, die sich auf den Lohn be­zie­hen, recht­lich fragwürdig. Zu die­ser Fra­ge hat sich nun­mehr das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Meck­len­burg-Vor­pom­mern geäußert (Ur­tei­le vom 21.10.2009, 2 Sa 183/09 und 2 Sa 237/09).

Der Fall des Lan­des­ar­beits­ge­richts LAG Meck­len­burg-Vor­pom­mern: Klau­sel im Ar­beits­ver­trag, die Ar­beit­neh­mern ver­bie­tet, un­ter­ein­an­der über ih­re Vergütung zu spre­chen

In den An­stel­lungs­verträgen zwei­er in Schwe­rin beschäftig­ter Ar­beit­neh­mer war u.a. ei­ne Ver­schwie­gen­heits­ver­pflich­tung nie­der­ge­legt. Sie lau­te­te:

"Der Ar­beit­neh­mer ver­pflich­tet sich, die Höhe der Bezüge ver­trau­lich zu be­han­deln, im In­ter­es­se des Ar­beits­frie­dens auch ge­genüber an­de­ren Fir­men­an­gehöri­gen."

Gleich­wohl be­spra­chen die Ar­beits­kol­le­gen Ge­haltskürzun­gen mit­ein­an­der. Aus die­sem Grun­de er­hiel­ten bei­de ei­ne Ab­mah­nung, wor­auf­hin sie bei­de in zwei par­al­lel geführ­ten Pro­zes­sen vom Ar­beit­ge­ber die Ent­fer­nung der Ab­mah­nung aus der Per­so­nal­ak­te ver­lang­ten.

Nach­dem der be­klag­te Ar­beit­ge­ber in bei­den Fällen vor dem Ar­beits­ge­richt Schwe­rin un­ter­lag, leg­te er Be­ru­fung ein.

Lan­des­ar­beits­ge­richt Meck­len­burg-Vor­pom­mern: Ver­schwie­gen­heits­klau­sel un­wirk­sam

Der Ar­beit­ge­ber hat­te auch in der zwei­ten In­stanz kei­nen Er­folg. Das LAG wies sei­ne Be­ru­fun­gen als un­be­gründet zurück.

Zur Be­gründung ver­weist das LAG dar­auf, dass die strei­ti­ge Ver­schwie­gen­heits­klau­sel als All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gung (AGB) im Sin­ne der §§ 305 ff. Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) an­zu­se­hen sei. Als ei­ne sol­che AGB-Klau­sel darf sie den Ar­beit­neh­mer nicht ge­gen Treu und Glau­ben un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­gen, § 307 Abs.1 BGB. Eben dies war aber hier nach An­sicht des Ge­richts der Fall, d.h. das LAG nahm ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung der Ar­beit­neh­mer an.

Denn nach der Recht­spre­chung des BAG, auf die sich das LAG stützt, ist der Ar­beit­ge­ber bei der Lohn­ge­stal­tung un­ter be­stimm­ten Umständen (ge­ne­rell gewähr­te Son­der­zah­lun­gen, Lohn­wel­len) da­zu ver­pflich­tet, den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz zu be­ach­ten. Und die Be­ach­tung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes können Ar­beit­neh­mer, so das LAG, nur durch Gespräche mit Ar­beits­kol­le­gen über­prüfen. Will ein Ar­beit­neh­mer aber er­fah­ren, was ein an­de­rer „be­kommt“, muss er sei­ner­seits mit­tei­len, wie hoch sein ei­ge­nes Ge­halt ist. Könn­te der Ar­beit­ge­ber ei­nen sol­chen In­for­ma­ti­ons­aus­tausch rechts­wirk­sam ver­bie­ten, könn­ten Ar­beit­neh­mer Ansprüche we­gen Ver­let­zung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes bei der Lohn­ge­stal­tung kaum be­le­gen.

Darüber hin­aus verstößt die strei­ti­ge Ver­schwie­gen­heits­klau­sel nach An­sicht des Ge­richts auch ge­gen das Ko­ali­ti­ons­grund­recht, d.h. ge­gen Art. 9 Abs. 3 Grund­ge­setz (GG). Denn auf­grund der Ver­schwie­gen­heits­pflicht sind auch Mit­tei­lun­gen über die Lohnhöhe ge­genüber ei­ner Ge­werk­schaft ver­bo­ten, de­ren Mit­glied der zum Schwei­gen ver­gat­ter­te Ar­beit­neh­mer sein könn­te. So­mit wäre auch ei­ne auf das Un­ter­neh­men be­zo­ge­ne Ta­rif­po­li­tik der Ge­werk­schaft kaum möglich, setzt sie doch vor­aus, dass die Ge­werk­schaft die Lohn­struk­tur im Un­ter­neh­men in Er­fah­rung brin­gen kann.

Fa­zit: Dem LAG ist im Er­geb­nis und auch in der Be­gründung zu­zu­stim­men. Denn auch dann, wenn es ei­nen Be­triebs­rat gibt, kann die­ser im Rah­men sei­ner Rech­te nur Ein­sicht in Lohn- und Ge­halts­lis­ten neh­men, muss darüber aber in al­ler Re­gel ge­genüber sei­nen Ar­beits­kol­le­gen schwei­gen. Auch in mit­be­stimm­ten Be­trie­ben be­steht da­her ein zusätz­li­cher In­for­ma­ti­ons­be­darf der Ar­beit­neh­mer.

Das oft zu hören­de Ar­gu­ment der Ar­beit­ge­ber, das The­ma Ge­halt könne den „Be­triebs­frie­den“ stören, ist dem­ge­genüber we­nig über­zeu­gend. Der Grund für Be­ein­träch­ti­gun­gen des Be­triebs­frie­dens dürf­te eher in un­aus­ge­wo­ge­nen Ge­halts­struk­tu­ren lie­gen als in Gesprächen, die Ar­beit­neh­mer über ihr Ge­halt führen. Viel­leicht soll­ten Ar­beit­ge­ber auch berück­sich­ti­gen, dass ei­ne ver­trag­lich ver­ord­ne­te Ge­heim­hal­tungs­pflicht die Gerüchteküche an­hei­zen kann, was dem Be­triebs­frie­den letzt­lich mehr scha­det als nutzt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 5. Oktober 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (8 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de