HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/144

Ar­beits­ge­richt un­ter­sagt Ki­ta-Streik

Ar­beits­ge­richt Kiel un­ter­sagt Streik­maß­nah­men: Ar­beits­ge­richt Kiel, Ur­teil vom 18.05.2009, ö.D. 4 Ga 23b/09
Streik sechs Streikende Kei­ne Ar­beits­kampf­maß­nah­men wäh­rend der Frie­dens­pflicht
13.08.2009. In letz­ter Zeit wird in der Öf­fent­lich­keit zu­neh­mend ei­ne grund­le­gen­de Än­de­rung der Be­treu­ung von Kin­der­gar­ten­kin­dern ge­for­dert. Ei­ner­seits hat die Zahl der Kin­der­gär­ten­plät­ze nicht Schritt ge­hal­ten mit der zu­neh­men­den Zahl von Fa­mi­li­en, in de­nen bei­de El­tern­tei­le ar­bei­ten bzw. in der Kin­der bei Al­lein­er­zie­hen­den auf­wach­sen. Es wird des­we­gen ein Kin­der­gar­ten­platz für je­des Kind ge­for­dert.

An­de­rer­seits setzt sich das Be­wusst­sein im­mer mehr durch, dass die För­de­rung von Kin­dern schon im Kin­der­gar­ten be­gin­nen muss. Er­zie­her sol­len des­we­gen ei­ne Fach­hoch­schul- oder Hoch­schul­aus­bil­dung er­hal­ten, um zu ei­ner der­ar­ti­gen För­de­rung in der La­ge zu sein.

Den neu­en An­for­de­run­gen an Er­zie­her steht aber häu­fig ein gro­ßer Be­treu­ungs­schlüs­sel und da­mit ei­ne er­heb­li­che (Lärm- und Stress-)Be­las­tung so­wie ein ge­rin­ges Ein­kom­men der Er­zie­her ge­gen­über, so dass all­ge­mein Be­darf für ei­ne Ver­bes­se­rung der Ar­beits­be­din­gun­gen ge­se­hen wird, wie ei­ne Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts (ArbG) Kiel ver­deut­licht, ArbG Kiel, Ur­teil vom 18.05.2009, ö.D. 4 Ga 23b/09.

Bis­her galt für die Er­zie­her, die im öf­fent­li­chen Dienst be­schäf­tigt wa­ren, über­wie­gend der Bun­des-An­ge­stell­ten­ta­rif­ver­trag (BAT), des­sen Ver­gü­tung sich nach dem Le­bens­al­ter der Be­schäf­tig­ten rich­te­te. Der BAT wur­de aber mitt­ler­wei­le weit­ge­hend durch den Ta­rif­ver­trag für den öf­fent­li­chen Dienst (TVöD) er­setzt. Der TVöD sieht ei­ne Ver­gü­tung nach Be­rufs­er­fah­rung und Leis­tung vor. Da al­so an­de­re Ver­gü­tungs­kri­te­ri­en ein­ge­führt wur­den, kann die frü­he­re auf die jet­zi­ge Ver­gü­tung nicht oh­ne wei­te­res über­tra­gen wer­den.

Wie Er­zie­her nun ein­grup­piert wer­den sol­len, ist zwi­schen Ar­beit­ge­bern und Ge­werk­schaf­ten seit­dem um­strit­ten. Die Ar­beit­ge­ber sind höchs­tens be­reit, Er­zie­hern um die 200 EUR mehr als bis­her zu be­zah­len, die Ge­werk­schaf­ten (ver.di und GEW) for­dern da­ge­gen, dass Er­zie­her wie die­je­ni­gen Be­schäf­tig­ten ent­lohnt wer­den, die ei­nen Fach­hoch­schul­ab­schluss auf­wei­sen.

Ei­gent­lich ein Grund zum Streik für die Ge­werk­schaf­ten. Al­ler­dings ist ein Streik um Lohn­er­hö­hun­gen der­zeit un­zu­läs­sig, da die Fra­ge der ta­rif­li­chen Be­zah­lung ver­bind­lich in Form gel­ten­der Lohn­ta­rif­ver­trä­ge ge­re­gelt ist. Bis zu de­ren Ab­lauf ist ein Lohn­ar­beits­kampf auf­grund der die Ge­werk­schaft tref­fen­den Frie­dens­pflicht aus­ge­schlos­sen. Al­ler­dings gibt es der­zeit kei­ne ta­rif­li­chen Re­ge­lun­gen zum Ge­sund­heits­schutz der Er­zie­he­rin­nen und Er­zie­her. Es liegt da­her aus ge­werk­schaft­li­cher Sicht na­he, den Druck auf die bun­des­weit ge­führ­ten Lohn­ge­sprä­che durch Streik­ak­tio­nen zu er­hö­hen, die „of­fi­zi­ell“ ein an­de­res Ziel als ei­ne Lohn­er­hö­hung ha­ben.

Die­se Tak­tik hat un­längst vor dem Ar­beits­ge­richt Kiel ei­nen Dämp­fer er­hal­ten (Ur­teil vom 18.05.2009, ö.D. 4 Ga 23b/09).

En­de Mai 2009 rief die Ge­werk­schaft ver.di die Be­schäf­tig­ten in kom­mu­na­len Kin­der­ta­ges­stät­ten - un­ter an­de­rem auch in Kiel - zu Streiks auf. Hin­ter­grund sind die seit An­fang 2009 ge­führ­ten Ver­hand­lun­gen über neue Ver­gü­tungs­re­ge­lun­gen für Kin­der­gärt­ner und Kin­der­gärt­ne­rin­nen. Der ein­schlä­gi­ge Lohn­ta­rif­ver­trag ist al­ler­dings erst zum En­de 2010 künd­bar.

Gleich­zei­tig for­der­te ver.di ta­rif­li­che Re­ge­lun­gen zur Ge­sund­heits­för­de­rung und zum Ge­sund­heits­schutz. Den Be­schäf­tig­ten soll­te künf­tig ein An­spruch auf ei­ne jähr­li­che Er­mitt­lung ar­beits­be­ding­ter phy­si­scher und psy­chi­scher Ge­fähr­dun­gen zu­ste­hen. Zu­dem soll­ten pa­ri­tä­tisch be­setz­te be­trieb­li­che Kom­mis­sio­nen er­rich­tet wer­den, die bei Ge­sund­heits­för­de­rungs- und Ar­beits­schutz­maß­nah­men ver­bind­lich zu ent­schei­den hät­ten, wenn ei­ne güt­li­che Ei­ni­gung der Be­triebs­part­ner über Ge­sund­heits­schutz­maß­nah­men nicht er­reicht wer­den könn­te.

Die Ar­beit­ge­ber­sei­te sag­te zu, sie wer­de über das An­ge­bot be­ra­ten und dar­auf zu­rück­kom­men. Die dies­be­züg­li­che Ein­la­dung zu Ver­hand­lun­gen durch ver.di war ihr je­doch zu kurz­fris­tig an­ge­setzt. Dar­auf­hin er­klär­te ver.di die Ver­hand­lun­gen für ge­schei­tert und rief zum Streik auf.

Die Ar­beit­ge­ber­sei­te hielt dies für un­zu­läs­sig und be­an­trag­te per Eil­an­trag vor dem Ar­beits­ge­richt Kiel, ver.di den Streik­auf­ruf zu un­ter­sa­gen - mit Er­folg.

Denn zum ei­nen hat­te ver.di, so das Ge­richt, das ul­ti­ma-ra­tio-Prin­zip ver­letzt, da Ta­rif­ver­hand­lun­gen zum Ge­sund­heits­schutz noch gar nicht statt­ge­fun­den hat­ten und die Ar­beit­ge­ber­sei­te Ver­hand­lun­gen auch nicht ab­ge­lehnt hat­te. Das Ge­richt ver­mu­tet vor die­sem Hin­ter­grund, dass ver.di durch den Streik Druck auf die Lohn­ver­hand­lun­gen aus­üben woll­te. Aus die­sem Grund war ein Streik aber kei­nes­falls zu­läs­sig, da bis En­de 2010 noch die Frie­dens­pflicht be­stand.

Das Ar­beits­ge­richt ist dar­über hin­aus der Mei­nung, die For­de­run­gen von ver.di zum Ge­sund­heits­schutz sei­en kein in ei­nem Ta­rif­ver­trag zu­läs­si­ger Re­ge­lungs­ge­gen­stand, so dass der Streik auch da­her rechts­wid­rig war. Die von ver.di ge­for­der­te Ein­rich­tung der be­trieb­li­chen Kom­mis­si­on, so das Ge­richt, ver­letzt näm­lich das Mit­be­stim­mungs­recht des Per­so­nal­rats.

Nach dem hier an­zu­wen­den­den Per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­setz Schles­wig-Hol­stein hat der Per­so­nal­rat ein Mit­be­stim­mungs­recht in Fra­gen des Ge­sund­heits­schut­zes (§ 51). Zu­dem ist dort beim Schei­tern ei­ner Ei­ni­gung die Ein­rich­tung ei­ner Ei­ni­gungs­stel­le zwin­gend vor­ge­se­hen (§ 54). Die­ses ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben Ver­fah­ren wür­de durch die ge­for­der­ten be­trieb­li­chen Kom­mis­sio­nen aus­ge­he­belt, meint das Ge­richt. Dar­in liegt ei­ne ge­mäß § 97 BPers­VG un­zu­läs­si­ge Ab­wei­chung von den Mit­be­stim­mungs­rech­ten.

In ei­nem Par­al­lel­fall ver­tritt das Ar­beits­ge­richt Ham­burg be­züg­lich des Streik­auf­rufs von ver.di in Ham­burg die glei­che Auf­fas­sung (Ent­schei­dung vom 11.06.2009). Ver.di hat dar­auf­hin nach­träg­lich sei­ne For­de­run­gen mo­di­fi­ziert. Auch dies­be­züg­lich hat­te das Ar­beits­ge­richt Ham­burg Be­den­ken.

Der vor­lie­gen­de Fall zeigt, dass bei der Be­ur­tei­lung der Fra­ge, ob ein Streik recht­mä­ßig ist, nicht aus­schließ­lich der In­ter­es­sen­ge­gen­satz zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­schäf­tig­ten ei­ne Rol­le spielt. Im vor­lie­gen­den Fall war auch ei­ne Ab­wä­gung der In­ter­es­sen zwi­schen Ge­werk­schaf­ten und Per­so­nal­rat zu tref­fen.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 21. März 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de