HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/016

Ar­beits­lo­sen­geld: Sperr­zeit bei Ei­gen­kün­di­gung

Kün­di­gung durch Ar­beit­neh­mer führt nicht un­be­dingt zu Sper­re: Lan­des­so­zi­al­ge­richt Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 24.09.2009, L 1 AL 50/08
Schreiben der Agentur für Arbeit mit rotem Stempelaufdruck GESPERRT, Holzstempel Vor­ver­leg­te Ar­beits­lo­sig­keit

25.01.2010. Die Ei­gen­kün­di­gung ei­nes Ar­beit­neh­mers hat beim Be­zug von Ar­beits­lo­sen­geld in der Re­gel ei­ne Sperr­zeit zur Fol­ge, weil die durch den Ar­beit­neh­mer her­bei­ge­führ­te Ar­beits­lo­sig­keit vom Ge­setz als "ver­si­che­rungs­wid­ri­ges Ver­hal­ten" be­wer­tet wird (§ 144 Drit­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch - SGB III). Ei­ne Aus­nah­me macht das Ge­setz, wenn der Ar­beit­neh­mer für sei­ne Kün­di­gung ei­nen "wich­ti­gen Grund" hat­te, d.h. bei Vor­lie­gen ei­nes sol­chen Grun­des wird kei­ne Sperr­zeit ver­hängt.

Ein wich­ti­ger Grund für ei­ne Ei­gen­kün­di­gung, die das Ar­beits­ver­hält­nis kur­ze Zeit vor sei­nem oh­ne­hin be­vor­ste­hen­den Aus­lau­fen be­en­det hat, kann dar­in lie­gen, dass sich der Ar­beit­neh­mer durch den ge­ring­fü­gig vor­ver­la­ger­ten End­ter­min ei­ne mehr als dop­pelt so lan­ge Be­zugs­dau­er des Ar­beits­lo­sen­gel­des si­chert. Dies hat das Lan­des­so­zi­al­ge­richt (LSG) Rhein­land-Pfalz ent­schie­den: LSG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 24.09.2009, L 1 AL 50/08.

Sperr­zeit beim Be­zug von Ar­beits­lo­sen­geld

Wer ver­si­che­rungs­pflich­tig beschäftigt ist und ar­beits­los wird, hat grundsätz­lich ab dem ers­ten Tag der Ar­beits­lo­sig­keit An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld (Alg I) nach den §§ 117, 118 des Drit­ten Bu­ches So­zi­al­ge­setz­buch - SGB III.

Nach § 144 Abs. 1 S.1 SGB III ruht der An­spruch aber für ei­ne Sperr­zeit von bis zu zwölf Wo­chen (Abs. 3), wenn der Ar­beit­neh­mer sich „ver­si­che­rungs­wid­rig ver­hal­ten“ hat.

Die Ge­mein­schaft der Ver­si­cher­ten soll das „ma­ni­pu­lier­te“ Ri­si­ko der selbst ver­schul­de­ten Ar­beits­lo­sig­keit nicht voll tra­gen müssen. Die­ser Schutz der So­li­dar­ge­mein­schaft ist ver­si­che­rungs­recht­lich üblich. Auch in pri­va­ten Ver­si­che­run­gen je­der Art erhält der­je­ni­ge re­gelmäßig kei­ne Leis­tung, der den Ver­si­che­rungs­fall vorsätz­lich oder grob fahrlässig selbst her­bei­geführt hat.

Pa­ra­de­fall des „ver­si­che­rungs­wid­ri­gen Ver­hal­tens“ bei der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung ist dem­ent­spre­chend die Ar­beits­auf­ga­be. Sie liegt nach § 144 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 1. Alt. SGB III u.a. vor, wenn der Ar­beit­neh­mer „das Beschäfti­gungs­verhält­nis gelöst … und da­durch vorsätz­lich oder grob fahrlässig die Ar­beits­lo­sig­keit her­bei­geführt hat.“ Er­fasst sind vor al­lem die Ei­genkündi­gung und der Ab­schluss ei­ner Auflösungs­ver­ein­ba­rung mit dem Ar­beit­ge­ber. Grob fahrlässig führt da­bei nach dem Bun­des­so­zi­al­ge­richt (BSG) die Ar­beits­lo­sig­keit her­bei, wer sei­nen Ar­beits­platz auf­gibt, oh­ne ei­nen neu­en kon­kret in Aus­sicht zu ha­ben.

Al­ler­dings wird nach § 144 Abs. 1 S. 1 SGB III kei­ne Sperr­zeit verhängt, wenn der Ar­beit­neh­mer ei­nen ob­jek­tiv „wich­ti­gen Grund“ für die Auf­ga­be des Ar­beits­plat­zes hat­te.

Da­durch wird dem ver­fas­sungs­recht­li­chen Über­maßver­bot Rech­nung ge­tra­gen, das für den Bürger un­zu­mut­ba­re Be­las­tun­gen ver­bie­tet. Ein wich­ti­ger Grund liegt nach dem BSG vor, wenn dem Ar­beit­neh­mer un­ter Berück­sich­ti­gung der Umstände des Ein­zel­fal­les und un­ter Abwägung sei­ner In­ter­es­sen mit de­nen der Ver­si­cher­ten­ge­mein­schaft ein an­de­res Ver­hal­ten als die Ar­beits­platz­auf­ga­be nicht zu­ge­mu­tet wer­den konn­te.

Das ist stets der Fall, wenn der Ar­beit­neh­mer - bspw. we­gen ei­ner schwe­ren Ver­trags­ver­let­zung des Ar­beit­ge­bers - zu ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung nach § 626 Abs. 2 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) be­rech­tigt ist. Aber auch in an­de­ren Fällen, kann es dem Ar­beit­neh­mer un­zu­mut­bar sein, sich „ver­si­che­rungs­ge­recht“ zu ver­hal­ten.

In sei­nem Ur­teil vom 24.09.2009 hat­te das Lan­des­so­zi­al­ge­richt (LSG) Rhein­land-Pfalz darüber zu be­fin­den, in­wie­weit auch ein letzt­lich al­lein wirt­schaft­li­cher Grund „wich­tig“ im Sin­ne des § 144 Abs. 1 S. 1 SGB III sein kann. Kon­kret: ob ei­ne Sperr­zeit verhängt wer­den kann, wenn der Ar­beit­neh­mer durch Ei­genkündi­gung ei­ne um ei­nen Tag verlänger­te Ar­beits­lo­sig­keit her­beiführt, um sich da­durch ei­ne um vier­zehn Mo­na­te länge­re Be­zugs­zeit des Ar­beits­lo­sen­gel­des zu si­chern (LSG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 24.09.2009, L 1 AL 50/08).

Der Fall des Lan­des­so­zi­al­ge­richts Rhein­land-Pfalz: Ar­beit­neh­mer kündigt ei­nen Tag früher, um die Be­zugs­dau­er von Ar­beits­lo­sen­geld mehr als zu ver­dop­peln

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer strei­tet mit der be­klag­ten Agen­tur für Ar­beit um die Rechtmäßig­keit ei­ner Sperr­zeit we­gen Ar­beits­auf­ga­be. Ihm war im Mai 2005 zum 31.01.2006 gekündigt wor­den. Nach­dem er sich im Kündi­gungs­schutz­pro­zess mit sei­nem Ar­beit­ge­ber auf ei­ne Ab­fin­dung ge­ei­nigt und die Kla­ge zurück­ge­zo­gen hat­te, kündig­te er sei­ner­seits das Ar­beits­verhält­nis zum 30.01.2006.

Dies hat­te fol­gen­den (Hin­ter)Grund: Im Zu­ge der Hartz-Ge­setz­ge­bung wur­de die Be­zugs­dau­er des Alg verkürzt. Al­ler­dings galt die vor­he­ri­ge Be­zugs­dau­er fort, wenn der An­spruch bis zum 31.01.2006 ent­stan­den war (§ 434l Abs. 1 SGB III). Wäre der Kläger auf­grund der Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers am 01.02.2006 ar­beits­los ge­wor­den, hätte er dem­nach höchs­tens zwölf Mo­na­te lang Ar­beits­lo­sen­geld be­zie­hen können, so wa­ren es 26 Mo­na­te.

Der Kläger be­an­trag­te Ar­beits­lo­sen­geld ab dem 31.01.2006. Die­ses wur­de zwar für den Zeit­raum von 26 Mo­na­ten be­wil­ligt. Die Agen­tur für Ar­beit verhäng­te aber ei­ne Sperr­zeit für die ers­ten drei Wo­chen. Ge­gen den ent­spre­chen­den Be­scheid leg­te der Kläger zunächst er­folg­los Wi­der­spruch ein. Da­nach er­hob er - eben­falls er­folg­los - Kla­ge vor dem So­zi­al­ge­richt Mainz (Ur­teil vom 06.05.2008, S 3 AL 120/06). Noch vor dem ab­wei­sen­den Ur­teil nahm er ab dem 01.04.2006 wie­der ei­ne Beschäfti­gung auf.

Die Agen­tur für Ar­beit und das So­zi­al­ge­richt sa­hen in der Kündi­gung zum 30.01.2006 ei­ne „Ar­beits­auf­ga­be“. Dass der Kläger sich durch sei­ne Kündi­gung Ar­beits­lo­sen­geld für 26 statt für zwölf Mo­na­te ge­si­chert ha­be, stel­le kei­nen wich­ti­gen Grund dar. Die wirt­schaft­li­chen In­ter­es­sen sei­en al­lein nicht aus­rei­chend, die Kündi­gung un­ter Abwägung mit den In­ter­es­sen der Ver­si­cher­ten­ge­mein­schaft zu recht­fer­ti­gen. Der nur ge­ringfügi­gen Verlänge­rung der Ar­beits­lo­sig­keit (ein Tag!) sei durch die Verkürzung der Sperr­zeit von zwölf auf drei Wo­chen hin­rei­chend Rech­nung ge­tra­gen wor­den.

Ge­gen das Ur­teil des So­zi­al­ge­richts leg­te der Kläger Be­ru­fung vor dem LSG Rhein­land-Pfalz ein (Ur­teil vom 24.09.2009, L 1 AL 50/08).

Lan­des­so­zi­al­ge­richt Rhein­land-Pfalz: Wirt­schaft­li­ches In­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers an länge­rer Be­zugs­dau­er ist wich­ti­ger Grund

Die Be­ru­fung hat­te Er­folg. Das LSG hielt die Sperr­zeit für rechts­wid­rig. Zwar hat sich der Kläger zunächst „ver­si­che­rungs­wid­rig ver­hal­ten“, so das LAG. Er hat die Ar­beits­lo­sig­keit grob fahrlässig her­bei­geführt, in­dem er oh­ne kon­kre­te Aus­sicht auf ei­nen neu­en Ar­beits­platz gekündigt hat­te. Dass das Ar­beits­verhält­nis we­gen der Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers oh­ne­hin ge­en­det hätte, war nämlich nach An­sicht des LSG un­be­acht­lich. In­so­weit kommt es le­dig­lich auf die Ursächlich­keit des Ar­beit­neh­mer­ver­hal­tens für den kon­kre­ten Ein­tritt der Ar­beits­lo­sig­keit ein. Ei­ne „was-wäre-wenn“ Be­trach­tung gibt es nicht.

Al­ler­dings hat­te der Kläger nach Auf­fas­sung des LAG ei­nen wich­ti­gen Grund für die Ei­genkündi­gung. Die In­ter­es­sen der Ver­si­cher­ten­ge­mein­schaft müss­ten hin­ter dem wirt­schaft­li­chen In­ter­es­se des Klägers zurück­tre­ten, ins­be­son­de­re, weil er auf­grund der Über­g­angs­re­ge­lung des § 434l SGB III ei­nen staat­lich verbürg­ten Rechts­an­spruch auf den Be­zug von Ar­beits­lo­sen­geld für 26 Mo­na­te hat, den er selbst­verständ­lich in An­spruch neh­men darf, so das LSG.

Der Kläger han­del­te nach Auf­fas­sung des LSG auch nicht miss­bräuch­lich. Es ist ihm er­sicht­lich nicht ge­zielt auf die höchstmögli­che Ausschöpfung des Alg-An­spruchs an­ge­kom­men, so das LSG. Denn be­reits nach zwei Mo­na­ten hat­te er ja wie­der ei­nen Ar­beits­platz. Zu­dem be­schränk­te er den (zusätz­li­chen) Leis­tungs­an­spruch in der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung auf den hier un­umgäng­li­chen Zeit­raum von ei­nem Tag. We­gen des ver­fas­sungs­recht­li­chen Über­maßver­bo­tes wäre es be­denk­lich, das In­ter­es­se des Klägers an der für ihn güns­ti­gen Ver­schie­bung der Ar­beits­lo­sig­keit um ei­nen Tag un­berück­sich­tigt zu las­sen.

Die Abwägung des LSG er­folg­te vor­lie­gend zu Recht zu­guns­ten des Klägers: Tatsächlich er­scheint es un­zu­mut­bar, we­gen ei­ner um ei­nen Tag verkürz­ten Dau­er der Ar­beits­lo­sig­keit auf ei­nen um vier­zehn Mo­na­te verlänger­ten Be­zug von Ar­beits­lo­sig­keit ver­zich­ten zu müssen. Das In­ter­es­se der Ver­si­cher­ten­ge­mein­schaft be­lief sich nur auf et­wa 27 € (Ta­ges­satz Alg I des Klägers). Dies be­deu­tet aber nicht, dass wirt­schaft­li­che In­ter­es­sen im­mer ei­nen wich­ti­gen Grund für ei­ne (frühzei­ti­ge) Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses dar­stel­len. In­wie­weit al­lein wirt­schaft­li­che Gründe ei­ne „Auf­ga­be des Ar­beits­verhält­nis­ses“ recht­fer­ti­gen können, bleibt klärungs­bedürf­tig. Das LSG hat dem­ent­spre­chend die Re­vi­si­on we­gen der grundsätz­li­chen Be­deu­tung der Rechts­sa­che zu­ge­las­sen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d. h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat sich das Bun­des­so­zi­al­ge­richt eben­falls zu dem vor­lie­gen­den Rechts­streit geäußert. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 5. Dezember 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de