HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/139

Ar­beits­ver­trä­ge von Hartz IV-Sach­be­ar­bei­tern wirk­sam be­fris­tet

§ 14 Abs.1 Satz 2 Nr.7 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) er­laubt auf der Grund­la­ge ent­spre­chen­der Haus­halts­ti­tel der Bun­des­agen­tur ei­ne Be­fris­tung: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 20.08.2008, 21 Sa 961/08
Abrisskalender Ist die Hartz IV-Sach­be­ar­bei­tung ei­ne Dau­er­auf­ga­be?

23.12.2008. Auch die Bun­des­agen­tur für Ar­beit macht von der Mög­lich­keit be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trä­ge Ge­brauch, wo­bei sie sich häu­fig auf den Sach­grund des § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.7 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) be­ruft.

Die­se Vor­schrift er­laubt ei­ne zeit­lich be­fris­te­te Be­schäf­ti­gung auf der Grund­la­ge ei­nes ent­spre­chen­den Haus­halts­ti­tels ei­nes öf­fent­li­chen Ar­beit­ge­bers.

Vo kur­zem hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg ent­schie­den, dass die Ar­beits­ver­trä­ge von Ar­beit­neh­mern der Bun­des­agen­tur ge­mäß § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.7 Tz­B­fG wirk­sam be­fris­tet wer­den kön­nen, wenn die Ar­beit­neh­mer auf der Grund­la­ge ei­nes Haus­halts­ti­tels des Bun­des­agen­tur-Haus­hal­tes 2005 für ei­nen dort aus­ge­wie­se­nen Mehr­be­darf im SGB II-Be­reich in den Jah­ren 2005-2007 ein­ge­stellt wur­den: LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 20.08.2008, 21 Sa 961/08.

Darf die Bun­des­agen­tur Hartz IV-Sach­be­ar­bei­ter be­fris­tet ein­stel­len?

Wird ein Ar­beits­verhält­nis nicht für un­be­stimm­te Zeit ge­schlos­sen, son­dern zur Er­rei­chung ei­nes be­stimm­ten Zwecks oder für ei­ne von vorn­her­ein be­grenz­te Zeit, nach des­sen Ab­lauf das Ar­beits­verhält­nis en­den soll, spricht man von ei­nem be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis. Zur Wirk­sam­keit ei­ner Be­fris­tungs­ab­re­de ist ne­ben de­ren schrift­li­cher Ver­ein­ba­rung in der Re­gel auch ein Sach­grund für die Be­fris­tung er­for­der­lich, da sach­grund­lo­se Be­fris­tun­gen höchs­tens für die Dau­er von zwei Jah­ren möglich sind.

Von den ver­schie­de­nen Sach­gründen für die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses spie­len im öffent­li­chen Dienst vor al­lem die in § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.7 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) ge­nann­ten haus­halt­recht­li­chen Be­schränkun­gen ei­ne Rol­le. Da­nach ist ei­ne Be­fris­tung zulässig, wenn der Ar­beit­neh­mer aus Haus­halts­mit­teln vergütet wird, die haus­halts­recht­lich für ei­ne be­fris­te­te Beschäfti­gung be­stimmt sind und er ent­spre­chend, al­so im Rah­men der für die Mit­tel vor­ge­se­he­nen Auf­ga­ben, beschäftigt wird.

Das sind nicht nur sol­che Haus­halts­mit­tel, die durch ein förm­li­ches Haus­halts­ge­setz be­reit­ge­stellt wer­den, son­dern auch Mit­tel gemäß Haus­haltsplänen, die von Selbst­ver­wal­tungskörper­schaf­ten des öffent­li­chen Rechts, al­so zum Bei­spiel von Städten, Ge­mein­den oder Uni­ver­sitäten in An­leh­nung an haus­halts­recht­li­che Grundsätze auf­ge­stellt wer­den.

Im Ein­zel­fall ist im­mer wie­der um­strit­ten, wel­che An­for­de­run­gen an die Be­weg­gründe des öffent­li­chen „Haus­halts­ge­bers“ zu stel­len sind, der be­stimm­te Mit­tel le­dig­lich für be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis­se be­reit­stel­len will. Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) müssen die für die Vergütung des be­fris­tet ein­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mers verfügba­ren Haus­halts­mit­tel für ei­ne Auf­ga­be von nur vorüber­ge­hen­der Dau­er vor­ge­se­hen sein (BAG, Ur­teil vom 07.05.2008, 7 AZR 198/07, NZA 2008, 880).

Da­her muss der Haus­halts­ge­ber ei­ne nach­voll­zieh­ba­re Pro­gno­se an­stel­len, nach der die den be­fris­tet ein­zu­stel­len­den Ar­beit­neh­mern zu über­tra­gen­den Auf­ga­ben nur für ei­nen be­stimm­ten Zeit­raum an­fal­len. Außer­dem dürfen im Rah­men der Be­fris­tung nicht über­wie­gend Dau­er­auf­ga­ben über­tra­gen wer­den, d.h. Auf­ga­ben, die der Haus­halts­ge­ber ständig zu erfüllen hat (BAG, Ur­teil vom 18.10.2006, 7 AZR 419/05, NZA, 2007, 332).

Frag­lich ist, ob die be­fris­te­te Ein­stel­lung von Sach­be­ar­bei­tern für die Leis­tungs­er­brin­gung nach dem SGB II („Hartz IV“) die­sen An­for­de­run­gen ent­spricht. Die Bun­des­agen­tur für Ar­beit hat­te hier ei­nen nur vorüber­ge­hen­den Mehr­be­darf an Ar­beits­kräften be­haup­tet und da­her die Be­rech­ti­gung zum Ab­schluss von Zeit­verträgen re­kla­miert. Be­gründet wur­de dies da­mit, dass Leis­tungs­be­zie­her nach SGB III künf­tig als Be­zie­her von Leis­tun­gen nach SGB II be­han­delt wer­den würden und dass da­her die bis­her für die Leis­tungs­gewährung nach dem SGB III ein­ge­setz­ten Mit­ar­bei­ter später ein­mal für Auf­ga­ben der Leis­tungs­ver­wal­tung nach SGB II („Hartz-IV“) her­an­ge­zo­gen wer­den könn­ten.

Ob ei­ne sol­che Pla­nung als Sach­grund für ei­ne Be­fris­tung von Ar­beits­verhält­nis­sen gemäß § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.7 Tz­B­fG an­zu­er­ken­nen ist, war Streit­fra­ge in ei­nem vom Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg am 20.08.2008 ent­schie­de­nen Pro­zess (Ur­teil vom 20.08.2008, 21 Sa 961/08).

Der Streit­fall: Haus­halts­be­fris­tung auf der Grund­la­ge des Bun­des­agen­tur-Haus­hal­tes 2005 für ei­nen dort aus­ge­wie­se­nen Mehr­be­darf im SGB II-Be­reich in den Jah­ren 2005-2007

Die Kläge­rin war bei der be­klag­ten Bun­des­agen­tur für Ar­beit be­fris­tet von Mit­te No­vem­ber 2005 bis zum 31.12.2007 in Voll­zeit tätig. Die Bun­des­agen­tur ist ei­ne rechtsfähi­ge bun­des­un­mit­tel­ba­re Körper­schaft des öffent­li­chen Rechts mit dem Recht zur Selbst­ver­wal­tung (§ 367 Abs.1 SGB III).

Als sach­li­cher Grund für die Be­fris­tung nennt der Ar­beits­ver­trag § 14 Abs.1 Nr.7 Tz­B­fG. Ei­nem Aus­zug aus dem Per­so­nalab­rech­nungs­sys­tem der Be­klag­ten nach zu ur­tei­len er­folg­te die Vergütung der Kläge­rin aus der Ermäch­ti­gung des Haus­halts­ti­tels 425 02. Des­sen Zweck­be­stim­mung war die "Vergütung und die Löhne der Kräfte mit be­fris­te­tem Ar­beits­ver­trag".

In An­la­ge 2 zum Haus­halts­plan der Bun­des­agen­tur für Ar­beit für das Haus­halts­jahr 2005 - Per­so­nal­haus­halt heißt es erläuternd zu Ti­tel 425 02:

„In der Über­sicht zur Grup­pe 425 >für Auf­ga­ben nach dem SGB II< sind 5000 (Vor­jahr: 0) Ermäch­ti­gun­gen für Kräfte mit be­fris­te­tem Ar­beits­ver­trag (§ 14 Abs. 1 Nr. 7 Tz­B­fG) zusätz­lich für die Dau­er von 3 Jah­ren bis 31.12.2007 aus­ge­wie­sen. Mit der zeit­li­chen Be­fris­tung wird die Er­war­tung ver­bun­den, dass der Be­darf für Auf­ga­ben nach dem SGB II in­fol­ge der Ar­beits­markt­ent­wick­lung zurück­ge­hen wird. Zu­dem wird die BA per­so­nel­le Ent­las­tungs­wir­kun­gen im SGB III-Be­reich da­zu nut­zen, vor­han­de­nes Dau­er­per­so­nal zusätz­lich für die Auf­ga­ben­er­le­di­gung nach dem SGB II ein­zu­set­zen.“

Die Kläge­rin wur­de ent­spre­chend der haus­halts­recht­li­chen Ziel­set­zung im SGB II-Be­reich beschäftigt. Kurz vor Ab­lauf der Be­fris­tung er­hob sie vor dem Ar­beits­ge­richt (ArbG) Ber­lin Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge und ob­sieg­te dort, d.h. in ers­ter In­stanz (ArbG Ber­lin, Ur­teil vom 14.03.2008, 91 Ca 18818/07).

LAG Ber­lin-Bran­den­burg: § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.7 Tz­B­fG er­laubt auf der Grund­la­ge ent­spre­chen­der Haus­halts­ti­tel der Bun­des­agen­tur ei­ne Be­fris­tung von Hartz IV-Sach­be­ar­bei­tern

Das LAG Ber­lin-Bran­den­burg war an­de­rer Auf­fas­sung als das Ar­beits­ge­richt und gab der Be­ru­fung der Be­klag­ten statt. Ent­ge­gen der ers­ten In­stanz sah das LAG den Sach­grund des § 14 Abs.1 Nr.7 Tz­B­fG als ge­ge­ben an.

Da­bei stellt das Ge­richt klar, dass nach dem Wort­laut von § 14 Abs.1 Nr.7 Tz­B­fG ("Haus­halts­mit­tel"; "haus­halts­recht­lich ... be­stimmt") nicht nur Bun­des- und Länder­haus­halts­ge­set­ze, son­dern viel­mehr al­le fi­nan­zi­el­len Mit­tel ge­meint sind, die gemäß dem öffent­li­chen Haus­halts­recht in ei­nem Haus­halts­plan aus­ge­wie­sen wer­den. Da die Bun­des­agen­tur für Ar­beit dem Haus­halts­recht un­ter­liegt (vgl. § 77a SGB IV), ist ihr Haus­halt von § 14 Abs.1 Nr.7 Tz­B­fG er­fasst.

Da­bei setzt sich das Ge­richt mit der Mei­nung aus­ein­an­der, der zu­fol­ge die­se In­ter­pre­ta­ti­on des Ge­set­zes ver­fas­sungs- so­wie eu­ro­pa­recht­li­chen Be­den­ken be­geg­net, da sie (an­geb­lich) auf ei­ne le­gi­ti­ma­ti­ons­lo­se Selbst­be­rech­ti­gung des öffent­li­chen Ar­beit­ge­bers zu Be­fris­tungs­ab­re­den hin­aus­lau­fe. Das Ge­richt sieht hier­in aber letzt­lich kein Pro­blem, da der Haus­halts­plan der Bun­des­agen­tur für Ar­beit durch die Bun­des­re­gie­rung, al­so ei­nem mit­tel­bar le­gi­ti­mier­ten Bun­des­or­gan, ge­neh­migt wer­den müsse (§ 71a Abs.2 SGB IV). Da­her lie­ge je­den­falls in dem vor­lie­gend strei­ti­gen Haus­halts­plan kei­ne le­gi­ti­ma­ti­ons­lo­se Selbst­be­rech­ti­gung der Bun­des­agen­tur zum Ab­schluss be­fris­te­ter Ar­beits­verträge.

In ei­nem wei­te­ren Schritt be­gründet das LAG sei­ne An­sicht, dass die Mit­tel, mit de­nen die Kläge­rin be­zahlt wur­de, haus­halts­recht­lich für ei­ne be­fris­te­te Beschäfti­gung be­stimmt wa­ren. Da­bei stützt sich das Ge­richt maßgeb­lich auf die oben zi­tier­te Erläute­rung zu Haus­halts­ti­tel 425 02: Aus ihr er­ge­be sich so­wohl ei­ne zeit­li­che Be­gren­zung als auch ei­ne kon­kre­te Sach­re­ge­lung auf der Grund­la­ge ei­ner nach­voll­zieh­ba­ren Zweck­set­zung. Die zeit­li­che Be­gren­zung sei er­kenn­bar an die Er­war­tung ge­knüpft, dass ei­ner­seits der Ar­beits­an­fall im SGB II-Be­reich zurück­ge­hen wer­de und an­de­rer­seits künf­tig im SGB III-Be­reich frei wer­den­de per­so­nel­le Res­sour­cen ge­nutzt wer­den könn­ten.

Das LAG Ber­lin-Bran­den­burg ließ die Re­vi­si­on ge­gen sei­ne Ent­schei­dung zu, die beim BAG un­ter dem Ak­ten­zei­chen 7 AZR 843/08 anhängig ist.

Fa­zit: Letzt­lich wird erst die Ent­schei­dung des BAG ei­ne Klärung der hier strei­ti­gen Haus­halts­be­fris­tung bei er Bun­des­agen­tur brin­gen. Wie auch im­mer die­ser Rechts­streit aus­geht: Auch künf­tig wird man die Er­folgs­aus­sich­ten ei­ner Ent­fris­tungs­kla­ge in je­dem Ein­zel­fall prüfen müssen, da es ent­schei­dend nicht nur auf die recht­li­che Würdi­gung der in ei­nem Haus­halt ent­hal­te­nen Zweck­set­zun­gen und Pro­gno­sen an­kommt, son­dern auch auf die dem ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer kon­kret über­tra­ge­nen Auf­ga­ben.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) über die­sen Fall zu­guns­ten der Kläge­rin ent­schie­den und das LAG-Ur­teil da­her auf­ge­ho­ben. Das BAG-Ur­teil und ei­ne Be­spre­chung fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 18. Mai 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de