HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 06/19

Bun­des­ar­beits­ge­richt lo­ckert So­zi­al­aus­wahl bei Kün­di­gun­gen

Die "Do­mi­no-Theo­rie" gilt nicht mehr: Ein­zel­ne Feh­ler bei der So­zi­al­aus­wahl füh­ren nicht mehr zur Un­wirk­sam­keit al­ler Kün­di­gun­gen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 09.11.2006, 2 AZR 812/05
Zwei Gruppen von je drei Arbeitnehmern mit Helm, Bekleidung der beiden Gruppen unterschiedlich Wel­che Aus­wir­kun­gen ha­ben ein­zel­ne Feh­ler bei der So­zi­al­aus­wahl?

27.11.2006. Ist bei grö­ße­ren be­triebs­be­ding­ten Kün­di­gungs­wel­len ei­ne So­zi­al­aus­wahl durch­zu­füh­ren, ver­fährt der Ar­beit­ge­ber meist nach ei­nem Punk­te­sys­tem, d.h. die Aus­wahl­kri­te­ri­en Al­ter, Un­ter­halts­pflich­ten usw. füh­ren zu ei­ner punk­te­mä­ßi­gen Rang­ord­nung der Ar­beit­neh­mer.

Sind die Punk­te ein­mal ver­ge­ben, ist die Aus­wah­l­ent­schei­dung ein Re­chen­ex­em­pel: Wer die meis­ten Punk­te hat, ist vor ei­ner Kün­di­gung si­cher, wer die we­nigs­ten Punk­te hat, wird auf je­den Fall ge­kün­digt, und da­zwi­schen ver­läuft bei ei­ner be­stimm­ten Punk­te­zahl die Gren­ze zwi­schen ge­hen müs­sen und blei­ben dür­fen.

Un­ter­läuft dem Ar­beit­ge­ber bei den si­che­ren Plät­zen ein Feh­ler bei der Punk­te­ver­ga­be, d.h. be­kommt hier ein ein­zel­ner Ar­beit­neh­mer mehr Punk­te als ihm zu­ste­hen, steht die­ser Ar­beit­neh­mer zu Un­recht auf der si­che­ren Sei­te und es wird dem­ent­spre­chend ein an­de­rer Ar­beit­neh­mer zu Un­recht ge­kün­digt.

An die­ser Stel­le kommt die "Do­mi­no­theo­rie" ins Spiel. Sie be­sagt, dass sich al­le (!) ge­kün­dig­ten Ar­beit­neh­mer auf ei­nen sol­chen sin­gu­lä­ren Aus­wahl­feh­ler bei den vor ih­nen lie­gen­den Punk­te­plät­zen be­ru­fen kön­nen.

Die­se An­sicht hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) seit ei­ner Ent­schei­dung aus dem Jah­re 1984 ver­tre­ten (BAG, Ur­teil vom 18.10.1984, 2 AZR 543/83). Vor kur­zem hat das BAG die­se Rechts­spre­chung auf­ge­ge­ben: BAG, Ur­teil vom 09.11.2006, 2 AZR 812/05.

Wel­che Aus­wir­kun­gen ha­ben ein­zel­ne Feh­ler bei ei­ner So­zi­al­aus­wahl-Punk­te­lis­te?

Kündigt der Ar­beit­ge­ber aus be­triebs­be­ding­ten Gründen nur ei­nem Teil der Ar­beit­neh­mer, die von der Re­du­zie­rung des Ar­beits­be­darfs "an sich" be­trof­fen wären, so muß er ei­ne Aus­wahl nach so­zia­len Ge­sichts­punk­ten (So­zi­al­aus­wahl) tref­fen (§ 1 Abs.3 Satz 1 KSchG).

BEISPIEL: Ein Kauf­haus un­terhält in ei­ner Stadt zwei Ver­kaufs­stel­len, von de­nen ei­ne ge­schlos­sen wer­den soll. Da­her sind 50 von der­zeit 100 Ver­kaufs­kräften überzählig, d.h. für sie gibt es künf­tig kei­ne Ar­beit mehr. Sie sol­len da­her aus be­triebs­be­ding­ten Gründen gekündigt wer­den. Der Ar­beit­ge­ber muss da­her gemäß dem Prin­zip der So­zi­al­aus­wahl un­ter den 100 Ver­kaufs­kräften bzw. "Kündi­gungs­kan­di­da­ten" die­je­ni­gen auswählen, die von der Kündi­gung am we­nigs­ten hart be­trof­fen wären und da­her den Ar­beits­platz­ver­lust am ehes­ten ver­kraf­ten könn­ten.

Die ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­nen "so­zia­len Ge­sichts­punk­te" sind: Dau­er der Be­triebs­zu­gehörig­keit, Le­bens­al­ter, Un­ter­halts­pflich­ten und ei­ne et­wai­ge Schwer­be­hin­de­rung.

Um die So­zi­al­aus­wahl auf ei­ne ob­jek­ti­ve Grund­la­ge zu stel­len und bes­ser durch­schau­bar zu ma­chen, be­wer­tet der Ar­beit­ge­ber die so­zia­len Ge­sichts­punk­te oft mit Hil­fe ei­nes Punk­te­sys­tems, d.h. den ein­zel­nen so­zia­len Kri­te­ri­en wer­den Punkt­wer­te zu­ge­ord­net und dann wird ge­prüft, wie vie­le Punk­te ein je­der der "Kündi­gungs­kan­di­da­ten" auf­weist. Die­se können dann mit Hil­fe der von ih­nen je­weils er­reich­ten Punkt­zah­len ei­ne Rang­fol­ge ge­bracht wer­den. Auf der Grund­la­ge ei­ner sol­chen Rang­fol­ge wer­den - von Härtefällen ab­ge­se­hen - die Ar­beit­neh­mer gekündigt, die die we­nigs­ten So­zi­al­punk­te auf­wei­sen.

Je mehr po­ten­ti­ell zu kündi­gen­de Ar­beit­neh­mer mit Hil­fe ei­nes sol­chen Punk­te­sys­tems in ei­ne Rang­fol­ge der so­zia­len Schutz­bedürf­tig­keit ge­bracht wer­den müssen, des­to eher un­ter­lau­fen dem Ar­beit­ge­ber bei der Er­mitt­lung der Punkt­zah­len Feh­ler. So kann es bei der Aus­wahl von zum Bei­spiel 50 zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer aus 100 "Kündi­gungs­kan­di­da­ten" leicht pas­sie­ren, daß ein Ar­beit­neh­mer auf den si­che­ren Platz 48 ge­setzt wird, ob­wohl er bei rich­ti­ger An­wen­dung des Punk­te­sche­mas auf Platz 55 ge­setzt und da­her hätte gekündigt wer­den müssen. Das hat zur Fol­ge, daß ei­ner der 50 Gekündig­ten, nämlich der so­zi­al schutz­bedürf­tigs­te bzw. der auf Rang­num­mer 51 ge­setz­te Ar­beit­neh­mer, rich­ti­ger­wei­se auf die si­che­re Rang­num­mer 50 hätte ge­setzt wer­den müssen, so daß ihm zu Un­recht gekündigt wur­de.

Klar ist, daß ein sol­cher Feh­ler im Kündi­gungs­schutz­pro­zess je­den­falls dem Ar­beit­neh­mer hilft, dem die fal­sche bzw. zur Kündi­gung führen­de Rang­num­mer 51 zu­ge­wie­sen wur­de, ob­wohl er ei­gent­lich die rich­ti­ge ("ret­ten­de") Rang­num­mer 50 hätte er­hal­ten müssen.

Frag­lich ist da­ge­gen, ob sich auch al­le an­de­ren gekündig­ten Ar­beit­neh­mer auf ei­nen sol­chen Feh­ler der Rang­fol­gen­bil­dung be­ru­fen können, d.h. im obi­gen Bei­spiel die Ar­beit­neh­mer mit der Rang­fol­ge 52 bis 100. Die­se Be­trach­tungs­wei­se heißt "Do­mi­no­theo­rie", da je­de fal­sche Po­si­tio­nie­rung ei­nes Ar­beit­neh­mers bei der Rang­fol­gen­bil­dung da­zu führt, daß auch al­le nach­fol­gen­den Po­si­tio­nen als recht­lich falsch an­zu­se­hen sind, d.h. "um­kip­pen".

Für die Do­mi­no­theo­rie spricht, daß die So­zi­al­aus­wahl ob­jek­tiv falsch war und man nach dem Ge­setz ei­ne Kündi­gung nur bei feh­ler­frei­er So­zi­al­aus­wahl hin­neh­men muß. Ge­gen die Do­mi­no­theo­rie spricht, daß die "wei­ter un­ten" auf der Lis­te be­find­li­chen Ar­beit­neh­mer ja auch dann zu­recht hätten gekündigt wer­den können, wenn der Feh­ler bei der Rang­fol­gen­bil­dung "wei­ter oben" nicht un­ter­lau­fen wäre, da sie in bei­den Fällen zu we­nig So­zi­al­punk­te ge­habt hätten, um ans ret­ten­de Ufer zu kom­men: Ih­re Na­men hätten m.a.W. in je­dem Fall auf der Kündi­gungs­lis­te ge­stan­den.

Der Fall des BAG: 55 von 500 Ar­beit­neh­mern sol­len be­triebs­be­dingt gekündigt wer­den, ein Kündi­gungs­kan­di­dat erhält zu vie­le Punk­te

In dem vom Bun­des­ar­beits­ge­richt ent­schie­de­nen Fall hat­te der Ar­beit­ge­ber auf Grund rückläufi­ger Auf­träge ei­nen Beschäfti­gungsüber­hang von 55 Ar­beit­neh­mern in dem ge­werb­li­chen Be­reich, der mehr als 500 Ar­beit­neh­mer um­faßte. Er er­stell­te zur Vor­be­rei­tung der an­ste­hen­den 55 be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen an­hand ei­nes Punk­te­sys­tems ei­ne Rang­fol­ge. Die 55 Ar­beit­neh­mer mit den nied­rigs­ten Punkt­zah­len wähl­te er zur Kündi­gung aus. Dar­un­ter be­fand sich auch der Kläger.

Er ar­gu­men­tier­te in sei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge, der Ar­beit­ge­ber ha­be ei­nem an­de­ren Ar­beit­neh­mer fünf Punk­te zu­viel zu­ge­mes­sen. Zie­he man die­sem Ar­beit­neh­mer die­se fünf Punk­te ab, so "rut­sche" er auf die Lis­te der 55 zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer.

Der Ar­beit­ge­ber ent­geg­ne­te: Selbst wenn das rich­tig wäre und dem be­tref­fen­den Ar­beit­neh­mer an sich zu kündi­gen ge­we­sen wäre, so könne da­von doch nur der­je­ni­ge Ar­beit­neh­mer pro­fi­tie­ren, dem bei rich­ti­ger Be­rech­nung der Punkt­zahl nicht hätte gekündigt wer­den können, al­so der bis­her auf Platz 55 der Rang­lis­te ge­setz­te Ar­beit­neh­mer. Das sei bei dem Kläger aber nicht der Fall. Der Kläger blei­be nämlich auf­grund sei­ner Punkt­zahl auch dann un­ter den 55 Ar­beit­neh­mern mit den ge­rings­ten So­zi­al­punk­ten, wenn dem von ihm be­nann­ten und zu Un­recht mit zu­viel Punk­ten be­dach­ten Ar­beit­neh­mer gekündigt wor­den wäre.

Ar­beits­ge­richt und Lan­des­ar­beits­ge­richt Rhein­land-Pfalz (Ur­teil vom 28.07.2005, 6 Sa 893/04) ga­ben dem Kläger recht, d.h. sie erklärten die Kündi­gung in An­wen­dung der Do­mi­no­theo­rie für un­wirk­sam.

BAG: Wer sich auf Feh­ler bei der Punk­te­ver­tei­lung be­ruft, muss nach­wei­sen, daß er bei rich­ti­ger Punk­te­ver­ga­be nicht gekündigt wor­den wäre

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hob die Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts Rhein­land-Pfalz auf und ver­wies den Rechts­streit zur wei­te­ren Aufklärung des Sach­ver­hal­tes an das Lan­des­ar­beits­ge­richt zurück. Da­bei rück­te es aus­drück­lich von sei­ner bis­he­ri­gen Recht­spre­chung bzw. von der Do­mi­no­theo­rie ab, d.h. es erklärte, die­ser Be­trach­tungs­wei­se künf­tig nicht mehr zu fol­gen.

Fa­zit: Kann der Ar­beit­ge­ber in Fällen der vor­lie­gen­den Art im Kündi­gungs­schutz­pro­zeß auf­zei­gen, daß der gekündig­te Ar­beit­neh­mer auch bei rich­ti­ger Er­stel­lung der Rang­lis­te an­hand des Punk­te­sys­tems zur Kündi­gung an­ge­stan­den hätte, so ist die Kündi­gung - an­ders als nach der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts - nicht we­gen feh­ler­haf­ter So­zi­al­aus­wahl un­wirk­sam. In die­sen Fällen ist der Feh­ler für die Aus­wahl des gekündig­ten Ar­beit­neh­mers nicht ursächlich ge­wor­den und die So­zi­al­aus­wahl recht­lich als aus­rei­chend an­zu­se­hen.

Das Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts hat er­heb­li­che prak­ti­sche Aus­wir­kun­gen in Fällen be­triebs­be­ding­ter Mas­senkündi­gun­gen. In der­ar­ti­gen Fällen, d.h. bei der Kündi­gung Dut­zen­der oder gar Hun­der­ter Ar­beit­neh­mer, kann es prak­tisch nie ver­mie­den wer­den, daß ein Ar­beit­neh­mer auf­grund ei­ner fälsch­lich zu hoch an­ge­setz­ten Punkt­zahl nicht auf der Lis­te der zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer steht, ob­wohl er bei rich­ti­ger An­wen­dung des Punk­te­sche­mas dort­hin gehört.

Künf­tig wird der Nach­weis ei­nes sol­chen Feh­lers bei der Rang­fol­gen­bil­dung nur noch dem Ar­beit­neh­mer zum Er­folg sei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge ver­hel­fen, der durch die Her­ab­stu­fung ei­nes Ar­beits­kol­le­gen so­weit auf der Lis­te nach oben ge­scho­ben wird, daß er das ret­ten­de Ufer er­reicht.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 5. Dezember 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de