HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/049

Ar­beit­ge­ber dürf­ten bei ver­hal­tens­be­ding­ter Kün­di­gung nicht mit zwei­er­lei Maß mes­sen

Müs­sen Ar­beit­ge­ber bei ver­hal­tens­be­ding­ten Kün­di­gun­gen den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz be­ach­ten, d.h. dür­fen sie Ein­zel­ne nicht "will­kür­lich" stren­ger be­ur­tei­len als an­de­re?: Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 10.09.2008, 6 Sa 384/08
Zwei Gruppen von je drei Arbeitnehmern mit Helm, Bekleidung der beiden Gruppen unterschiedlich Gleich­be­hand­lung bei ver­hal­tens­be­ding­ten Kün­di­gun­gen?

26.03.2009. Der ar­beits­recht­li­che Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ver­bie­tet die "will­kür­li­che" Schlech­ter­stel­lung ein­zel­ner Ar­beit­neh­mer oder klei­ne­rer Ar­beit­neh­mer­grup­pen durch den Ar­beit­ge­ber.

An­ders ge­sagt: Be­güns­tigt der Ar­beit­ge­ber nach ei­ner all­ge­mei­nen Re­gel al­le Ar­beit­neh­mer ei­ner be­stimm­ten Grup­pe von Ar­beit­neh­mern oder be­güns­tigt er al­le Ar­beit­neh­mer­grup­pen, kann er nicht ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer(grup­pen) von der Ver­güns­ti­gung aus­schlie­ßen, wenn er da­für nicht gu­te Sach­grün­de hat.

Bei ver­hal­tens­be­ding­ten Kün­di­gun­gen gilt der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz erst ein­mal nicht, da sol­che Kün­di­gun­gen im­mer Ein­zel­fall­ent­schei­dun­gen sind. Trotz­dem hat das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) ent­schie­den, dass der Ar­beit­ge­ber auch hier den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz nicht völ­lig au­ßer acht las­sen darf. Viel­mehr darf er bei Aus­spruch ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kün­di­gung nicht ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer "will­kür­lich" stren­ger be­ur­tei­len als an­de­re: Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 10.09.2008, 6 Sa 384/08.

Ist der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz bei ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gun­gen ge­ne­rell außen vor?

26.03.2009. Der ar­beits­recht­li­che Gleich­be­hand­lungs­grund­satz be­sagt, dass der Ar­beit­ge­ber bei begüns­ti­gen­den Maßnah­men ge­genüber sei­nen Ar­beit­neh­mern kei­nen ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer aus willkürli­chen Gründen schlech­ter als ver­gleich­ba­re Ar­beit­neh­mer be­han­deln darf. Ver­bo­ten sind da­mit Schlech­ter­stel­lun­gen ge­genüber (ei­ner Grup­pe von) ver­gleich­ba­ren Ar­beit­neh­mern.

Er­for­der­lich ist des­halb ein kol­lek­ti­ver Be­zug bei der Hand­lungs­wei­se des Ar­beit­ge­bers. Zahlt er zum Bei­spiel al­len Ar­beit­neh­mern, die seit zehn Jah­ren im Be­trieb sind, ei­ne Prämie, darf er ei­nen ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer mit zehnjähri­ger Be­triebs­zu­gehörig­keit nicht oh­ne trif­ti­ge Gründe von die­ser Begüns­ti­gung aus­neh­men. Denn er erfüllt ge­nau wie die an­de­ren die von dem Ar­beit­ge­ber (zu­min­dest im­pli­zit) vor­aus­ge­setz­ten Kri­te­ri­en.

Zahlt der Ar­beit­ge­ber da­ge­gen nur ei­nem ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer ei­ne Prämie we­gen sei­ner zehnjähri­gen Be­triebs­zu­gehörig­keit, d.h. be­folgt er mit die­ser Begüns­ti­gung kei­ne all­ge­mei­ne Re­gel (viel­leicht hat der Begüns­tig­te nur ge­schickt ver­han­delt), ha­ben an­de­re Ar­beit­neh­mer kei­nen An­spruch auf ei­ne ent­spre­chen­de Prämie. Denn der Ar­beit­ge­ber hat kei­ne ge­ne­rel­len Kri­te­ri­en auf­ge­stellt, bei de­ren Vor­lie­gen er die Leis­tung er­brin­gen woll­te.

Auf die Schlech­ter­stel­lung ei­nes ein­zel­nen Ar­beit­neh­mers bei ei­ner Kündi­gung durch den Ar­beit­ge­ber ist der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz nach der Recht­spre­chung al­len­falls sehr ein­ge­schränkt an­wend­bar. Denn wenn ei­ne Kündi­gung über­prüfen, müssen sie die be­son­de­re Si­tua­ti­on je­des ein­zel­nen Ar­beit­neh­mers, dem gekündigt wur­de, berück­sich­ti­gen. Die­se Ein­zel­fall­abwägung wi­der­spricht der Fra­ge­stel­lung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes, ob ein ein­zel­ner ge­genüber ei­ner Grup­pe ver­gleich­ba­rer Beschäftig­ter schlech­ter ge­stellt wird.

Den­noch fragt sich im­mer wie­der ein­mal, ob der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz auf ei­nen kon­kre­ten Kündi­gungs­fall an­zu­wen­den ist. Über ei­nen sol­chen Fall hat­te das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) mit Ur­teil vom 10.09.2008, 6 Sa 384/08, zu ent­schei­den.

Der Streit­fall: Bei der Ver­wen­dung von Pay­back-Cou­pons hal­ten sich vie­le Ver­kaufs­kräfte nicht an die Wei­sun­gen des Ar­beit­ge­bers

Die kla­gen­de Ar­beit­neh­me­rin war seit 1994 bei dem be­klag­ten Wa­ren­haus beschäftigt. Im Jahr 2007 wur­de bei ei­nem Ver­kauf von Kar­ten für ein Kon­zert von Her­bert Gröne­mey­er ein Pay­back-Cou­pon im Wert von 500 Punk­ten bzw. von 5 EUR an die Kon­zert­kar­ten an­gehängt. Der Cou­pon konn­te bis zum 31.07.2007 bei al­len Pay­back-Part­ner­un­ter­neh­men, dar­un­ter auch dem be­klag­ten Wa­ren­haus, beim Ein­kauf ein­gelöst wer­den.

Bei dem Pay­back-Sys­tem er­hal­ten Kun­den ei­ne Pay­back-Kar­te, auf die je nach getätig­tem Um­satz Ra­batt­punk­te ge­bucht wer­den, die ge­gen Wa­ren­prämi­en, Gut­schei­ne oder Bar­geld um­ge­tauscht wer­den können. Die Er­fas­sung der Pay­back-Punk­te er­folgt beim Kas­sie­ren des Ein­kaufs an der Kas­se beim Ein­scan­nen.

Son­der­cou­pons wie die 500 Punk­te, die Kun­den mit der Gröne­mey­er­kar­te er­wer­ben konn­ten, wer­den auf die glei­che Wei­se auf der Pay­back-Kar­te der Kun­den gut­ge­schrie­ben. Sämt­li­che Cou­pons im Zu­sam­men­hang mit dem Pay­back-Sys­tem sind nur ein­ma­lig ver­wend­bar.

Der „Gröne­mey­er-Cou­pon“ soll­te zwar eben­falls nur ein­ma­lig ver­wen­det wer­den, ent­hielt aber kei­nen sol­chen Hin­weis. Auch tech­nisch war der Cou­pon mehr­mals einlösbar. Sei­ne Über­tra­gung war eben­falls ge­stat­tet. Al­ler­dings hat­te die Be­trei­be­rin des Ra­batt­sys­tems die Einlösung des Cou­pons aus der Gröne­mey­er-Ak­ti­on auf sechs­mal pro Pay­back-Kar­te be­grenzt.

In ei­ner Or­ga­ni­sa­ti­ons­an­wei­sung aus dem Jahr 2006 wur­den die Mit­ar­bei­ter des Wa­ren­hau­ses dar­auf hin­ge­wie­sen, bei der Gröne­mey­er-Ak­ti­on die an­ge­nom­me­nen Cou­pons so­fort bei An­nah­me an der Kas­se durch Zer­reißen zu ent­wer­ten.

Dies wur­de je­doch an­schei­nend nicht oder nicht aus­nahms­los so ge­hand­habt. So­wohl ei­ne Team­lei­te­rin Kas­se als auch der Markt­lei­ter sol­len im Ge­gen­teil erklärt ha­ben, dass die Cou­pons auf Ver­lan­gen an Kun­den zurück­zu­ge­ben sei­en. Außer­dem ha­ben auch Mit­ar­bei­ter der Be­klag­ten Cou­pons aus der Gröne­mey­er­ak­ti­on be­nutzt. So­gar die stell­ver­tre­ten­de Markt­lei­te­rin soll Cou­pons vor­ge­legt und die­se, nach­dem sie sie zurück­er­hal­ten ha­be, wie­der ein­ge­steckt ha­ben.

Der Kläge­rin wur­de vor­ge­wor­fen, 25 Gut­schrif­ten auf ih­re Pay­back-Kar­te von Fe­bru­ar bis Mai 2007 aus dem Son­der­cou­pon des Gröne­mey­er Kon­zerts er­wirkt zu ha­ben.

Aus die­sem Grun­de sprach die Be­klag­te Mit­te Ju­ni 2007 ei­ne außer­or­dent­li­che frist­lo­se Kündi­gung aus und kündig­te hilfs­wei­se or­dent­lich aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen. Zur Be­gründung hieß es, die Kläge­rin ha­be durch ihr Ver­hal­ten ent­we­der ei­nen Be­trug zu ih­ren Las­ten be­gan­gen oder es be­ste­he je­den­falls dies­bezüglich ein drin­gen­der Ver­dacht.

Elf wei­te­ren Ar­beit­neh­mern, dar­un­ter ei­ner Team­lei­te­rin Kas­se und der stell­ver­tre­ten­den Markt­lei­te­rin, die die Son­der­cou­pons eben­falls mehr­fach einlösten, kündig­te die Be­klag­te da­ge­gen nicht.

Die Kläge­rin zog vor das Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main und ob­sieg­te. Das Ge­richt hielt die Kündi­gung für un­wirk­sam, da nicht aus­zu­sch­ließen sei, dass die Kläge­rin in rechtmäßiger Wei­se in den Be­sitz der über­trag­ba­ren Cou­pons ge­kom­men sei. Ei­ne Straf­tat läge dann nicht vor.

Hes­si­sches LAG: Bei ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gun­gen ist der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz in­so­weit zu be­ach­ten, dass ei­ne "willkürlich" stren­ge­re Be­ur­tei­lung ein­zel­ner Ar­beit­neh­mer un­zulässig ist

Auch das Lan­des­ar­beits­ge­richt ent­schied zu­guns­ten der Kläge­rin und wies die Be­ru­fung der Be­klag­ten zurück. Al­ler­dings teil­te es nicht die Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­richts, dass die Kündi­gung schon aus dem Grun­de un­wirk­sam sei, weil die Kläge­rin mögli­cher­wei­se rechtmäßig ge­han­delt ha­be. Es ließ viel­mehr of­fen, ob das Ver­hal­ten der Kläge­rin die Be­klag­te nicht we­nigs­tens zu ei­ner Kündi­gung auf­grund ei­nes Tat­ver­dachts be­rech­tigt hätte.

Die Kündi­gung sei aber aus ei­nem an­de­ren Grund un­wirk­sam. Der vor­lie­gen­de Sach­ver­halt hätte die Be­klag­te nur zu ei­ner Ab­mah­nung be­rech­tigt. Das - et­wai­ge - Fehl­ver­hal­ten der Kläge­rin wie­ge nicht so schwer, dass es ei­ne Kündi­gung oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung recht­fer­ti­gen könne. Dies er­ge­be sich aus zwei Ge­sichts­punk­ten.

Zum ei­nen be­ur­teilt das Ge­richt das mögli­che Fehl­ver­hal­ten der Kläge­rin des­halb mil­der, weil die Be­klag­te nicht wi­der­le­gen konn­te, dass sie selbst durch un­kla­re bzw. nicht kon­se­quent durch­ge­setz­te An­wei­sun­gen zu der für die Kläge­rin verfäng­li­chen Si­tua­ti­on bei­ge­tra­gen hat.

Zwei­tens sei bei der Abwägung des Ein­zel­falls zu Guns­ten der Kläge­rin zu berück­sich­ti­gen, wie die Be­klag­te mit ent­spre­chen­dem Fehl­ver­hal­ten an­de­rer Beschäftig­ter um­ge­gan­gen sei. Zwar gel­te der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz nicht un­mit­tel­bar bei der Be­ur­tei­lung ei­ner Kündi­gung. Er müsse aber mit­tel­bar in die Abwägung ein­ge­stellt wer­den.

Würden meh­re­re Kündi­gun­gen we­gen ei­nes gleich­ar­ti­gen Kündi­gungs­grun­des aus­ge­spro­chen, kom­me es zwar auf die in je­dem Ein­zel­fall be­son­de­ren Umstände an. Bei glei­cher Aus­gangs­la­ge muss der Ar­beit­ge­ber aber nach An­sicht des Lan­des­ar­beits­ge­richts, wenn er nach ei­ner selbst­ge­setz­ten Re­gel verfährt, dar­le­gen, wes­halb er in ei­nem Ein­zel­fall da­von ab­wei­che. Der Ar­beit­ge­ber müsse die Gründe dar­le­gen, die ei­ne dif­fe­ren­zie­ren­de Be­hand­lung meh­re­rer Ar­beit­neh­mer im Lich­te des Kündi­gungs­schut­zes sach­lich recht­fer­tig­ten. Dies ha­be die Be­klag­te hier versäumt.

Es sei auch nicht er­kenn­bar, dass die Be­klag­te nach ei­ner der­ar­ti­gen Re­gel ver­fah­ren sei, da so­wohl Beschäftig­te mit sehr un­ter­schied­li­chen Be­triebs­zu­gehörig­kei­ten von ei­ner Kündi­gung be­trof­fen ge­we­sen sei­en, als auch die An­zahl der un­ge­recht­fer­tigt er­schli­che­nen Punk­te, die den Gekündig­ten vor­ge­wor­fen wer­den, stark ge­schwankt ha­be.

Das Ur­teil des Hes­si­schen LAG ist auf der Grund­la­ge der ge­richt­li­chen Tat­sa­chen­fest­stel­lun­gen rich­tig und be­deu­tet auch kei­ne Ab­kehr von dem Grund­satz, dass bei Kündi­gun­gen der Ein­zel­fall maßgeb­lich ist und der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz des­halb nicht un­mit­tel­bar an­wend­bar ist. Die Ent­schei­dung schützt Ar­beit­neh­mer da­vor, dass ein bei an­de­ren Beschäftig­ten to­le­rier­tes Fehl­ver­hal­ten zu ei­ner Kündi­gungs­ent­schei­dung im Ein­zel­fall führt, oh­ne dass dafür wei­te­re, sach­lich nach­voll­zieh­ba­re Gründe er­kenn­bar sind.

Der ver­all­ge­mei­ne­rungsfähi­ge recht­li­che Kern der Ent­schei­dung lau­tet: Wird meh­re­ren Ar­beit­neh­mern ein gleich­ar­ti­ges Fehl­ver­hal­ten vor­ge­wor­fen und ent­schließt sich der Ar­beit­ge­ber, nicht al­len zu kündi­gen, ist er zwar grundsätz­lich nicht an ei­ner Kündi­gung ein­zel­ner Ar­beit­neh­mer ge­hin­dert. Er muss aber sach­li­che Gründe dafür ha­ben (und die­se im Fal­le ei­nes Kündi­gungs­schutz­pro­zes­ses dem Ge­richt erklären), dass er ge­ra­de ei­nem be­stimm­ten Ar­beit­neh­mer kündigt und ver­gleich­ba­ren an­de­ren nicht.

Sol­che sach­li­chen Gründe könn­te et­wa das größere Aus­maß des ver­ur­sach­ten Scha­dens oder die größere Vor­werf­bar­keit des Fehl­ver­hal­tens bei den gekündig­ten Ar­beit­neh­mern sein. Denk­bar wäre auch, dass der Ar­beit­ge­ber sich dar­auf be­ruft, er ha­be auf ein be­stimm­tes ver­trags­wid­ri­ges Ver­hal­ten zwar ei­ne Wei­le lang nicht re­agiert, dann aber sei­ne Untätig­keit als falsch er­kannt und sich ent­schlos­sen, künf­tig kon­se­quen­ter zu re­agie­ren, nämlich mit dem Aus­spruch von Kündi­gun­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 18. Dezember 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de