HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/078

Be­triebs­rä­te bei Mit­glie­dern des Dia­ko­ni­schen Wer­kes

Wenn der Ein­fluss der Kir­che auf ei­ne Ein­rich­tung nur "auf dem Pa­pier steht", ist ein Be­triebs­rat zu er­rich­ten: Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf, Be­schluss vom 17.03.2009, 8 TaBV 76/08
Was mach ei­ne "kirch­li­che" Ein­rich­tung aus?

11.05.2009. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düs­sel­dorf hat in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung klar­ge­stellt, dass die blo­ße Mit­glied­schaft ei­nes Kran­ken­hau­ses im Dia­ko­ni­schen Werk nicht aus­reicht, um die Zu­ge­hö­rig­keit des Kran­ken­hau­ses bzw. sei­nes Trä­gers zur Kir­che und ih­ren ka­ri­ta­ti­ven Ein­rich­tun­gen zu be­wei­sen.

Zur "kirch­li­chen" Ein­rich­tung wird ein Be­trieb erst dann, wenn die Ver­tre­ter der Kir­che ei­nen rea­len und er­heb­li­chen Ein­fluss auf die Ge­schäfts­füh­rung des Be­triebs ha­ben.

Durch ei­ne nur auf dem Pa­pier ste­hen­de Mit­glied­schaft im Dia­ko­ni­schen Werk ist der Ar­beit­ge­ber nicht von der Be­ach­tung des Be­triebs­ver­fas­sun­ge­set­zes (Be­trVG) be­freit, da die Aus­nah­me­vor­schrift des § 118 Be­trVG Abs.2 nicht ein­greift: LAG Düs­sel­dorf, Be­schluss vom 17.03.2009, 8 TaBV 76/08.

Wann gehört ein Be­trieb zur Kir­che und ih­ren ka­ri­ta­ti­ven Ein­rich­tun­gen und un­ter­liegt da­her nicht der Mit­be­stim­mung?

11.05.2009. Die auf der Grund­la­ge des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (Be­trVG) gewähl­ten Be­triebsräte soll­ten zwar nach der Wunsch­vor­stel­lung des Ge­set­zes mit dem Ar­beit­ge­ber „ver­trau­ens­voll“ zu­sam­men­ar­bei­ten (§ 2 Abs. 1 Be­trVG), doch kann das Verhält­nis zwi­schen den Be­triebs­par­tei­en auch aus­ge­spro­chen kon­flikt­be­la­den sein. Das kann auf­grund der vie­len ge­setz­lich ga­ran­tier­ten In­for­ma­ti­ons- und Mit­be­stim­mungs­rech­te für den Ar­beit­ge­ber zu ei­nem ernst­haf­ten Pro­blem wer­den.

Be­triebsräte und die mit ih­nen ge­ge­be­ne Ge­fahr ei­nes „Klas­sen­kamp­fes“ im ei­ge­nen Hau­se will das Ge­setz den Kir­chen und ih­ren Ein­rich­tun­gen nicht zu­mu­ten. Das Be­trVG gilt da­her kraft aus­drück­lich Re­ge­lung nicht für Re­li­gi­ons­ge­mein­schaf­ten und ih­re ka­ri­ka­ti­ven und er­zie­he­ri­schen Ein­rich­tun­gen (§ 118 Abs. 2 Be­trVG).

Hin­ter die­ser Aus­nah­me­vor­schrift steht das ver­fas­sungs­recht­lich ga­ran­tier­te Prin­zip, dass Kir­chen ein Selbst­be­stim­mungs­recht ge­nießen und ih­re An­ge­le­gen­hei­ten da­her durch selbst­ge­schaf­fe­ne Rechts­vor­schrif­ten re­geln dürfen. Ins­be­son­de­re die bei­den großen christ­li­chen Kir­chen verfügen da­her über ei­ge­ne recht­li­che Re­ge­lun­gen, auf der Grund­la­ge bei ih­nen und in ih­ren Ein­rich­tun­gen Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tun­gen zu bil­den sind, die sog. Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tun­gen (MAV). Trotz er­heb­li­cher Un­ter­schie­de in der Aus­ge­stal­tung der Rech­te der Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tun­gen ha­ben die­se im all­ge­mei­nen schwäche­re Rech­te als Be­triebsräte.

Dass man als Ar­beit­ge­ber ei­nen lästi­gen Be­triebs­rat durch ei­ne plötz­li­che Hin­wen­dung zur evan­ge­li­schen Kir­che, d.h. durch ei­nen Bei­tritt zum Dia­ko­ni­schen Werk, nicht oh­ne wei­te­res los­wer­den kann, zeigt ein jah­re­lan­ger Rechts­streit, den der Be­triebs­rat ei­nes Kran­ken­hau­ses in Es­sen nach des­sen Bei­tritt zum Dia­ko­ni­schen Werk der Evan­ge­li­schen Kir­che im Rhein­land e.V. aus­ge­foch­ten hat. Die strit­ti­ge Rechts­fra­ge lau­te­te, wann ei­ne Ein­rich­tung so stark mit ei­ner Re­li­gi­ons­ge­mein­schaft ver­bun­den ist, dass sie als „ih­re“ Ein­rich­tung an­zu­se­hen und da­her gemäß § 118 Abs. 2 Be­trVG nicht mehr vom Be­trVG er­fasst ist.

Mit die­ser Fra­ge be­fassst sich ein Be­schluss des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Düssel­dorf vom 17.03.2009 (8 TaBV 76/08).

Der Streit­fall: Kran­ken­haus oh­ne kirch­li­che Bin­dung schlüpft "auf dem Pa­pier" un­ter das Dach der Dia­ko­nie

Die Ar­beit­ge­be­rin, ei­ne GmbH, be­trieb seit 1980 das Al­fried Krupp von Boh­len und Hal­bach Kran­ken­haus oh­ne ei­ne kirch­li­che Bin­dung. Bei ihr be­stand ein aus 15 Mit­glie­dern be­ste­hen­der Be­triebs­rat.

Nach lang­wie­ri­gen, teil­wei­se auch ar­beits­ge­richt­lich aus­ge­foch­te­nen Kon­flik­ten der Be­triebs­part­ner stell­te die Ar­beit­ge­be­rin am 15.12.2005 beim Dia­ko­ni­schen Werk der Evan­ge­li­schen Kir­che im Rhein­land e.V. ei­nen An­trag auf Mit­glied­schaft. Fünf Ta­ge später wur­de sie mit Wir­kung zum 01.01.2006 auf­ge­nom­men. Zeit­gleich mit dem An­trag auf Mit­glied­schaft war der Ge­sell­schafts­ver­trag geändert wor­den. Er ent­hielt nun­mehr ei­ni­ge kirch­lich ori­en­tier­te Pro­grammsätze. Die Ge­sell­schafts­or­ga­ne soll­ten da­nach ei­ner Kir­che an­gehören, die Mit­glied in der Ar­beits­ge­mein­schaft Christ­li­cher Kir­chen ist. Zu­dem wur­de die Möglich­keit ge­schaf­fen, dass die Ge­sell­schaf­ter ei­nen Bei­rat ein­be­ru­fen, der die Or­ga­ne in Kon­fes­si­ons­fra­gen be­ra­ten soll­te.

Mit Schrei­ben vom 03.01.2006 teil­te die Ar­beit­ge­be­rin dem Be­triebs­rat mit, dass das Be­trVG nun­mehr auf das Kran­ken­haus kei­ne An­wen­dung mehr fin­de und das Man­dat des Be­triebs­rats da­mit er­schlos­sen sei. Zu­gleich wur­de die Wahl ei­ner Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tung ein­ge­lei­tet.

Der Be­triebs­rat zog um­ge­hend vor das Ar­beits­ge­richt Es­sen und stell­te dort am 12.01.2006 den An­trag fest­zu­stel­len, dass in dem Kran­ken­haus wei­ter­hin die Vor­schrif­ten des Be­trVG gel­ten. Im Ver­fah­ren trug er vor, der Bei­tritt ha­be vor dem Hin­ter­grund der jah­re­lan­gen Kon­flik­te den ein­zi­gen Zweck, den Be­triebs­rat ab­zu­schaf­fen.

Dem­ent­spre­chend feh­le der Hin­wen­dung zur Kir­che und der Un­ter­wer­fung un­ter de­ren Ein­fluss die nöti­ge Ernst­haf­tig­keit, was sich ins­be­son­de­re an den sehr ge­rin­gen Ände­run­gen des Ge­sell­schafts­ver­trags zei­ge. Die Ar­beit­ge­be­rin hielt ent­ge­gen, der Be­triebs­rat neh­me sich "zu wich­tig" und lie­ge falsch. Die ver­eins­recht­li­chen Ein­flussmöglich­kei­ten des Dia­ko­ni­schen Wer­kes stell­ten ei­ne aus­rei­chen­de in­sti­tu­tio­nel­le Ver­bin­dung zwi­schen Kir­che und Kran­ken­haus dar.

Im Lau­fe des Rechts­streits ob­sieg­te die Ar­beit­ge­be­rin zunächst vor dem Ar­beits­ge­richt Es­sen, das den An­trag des Be­triebs­rats mit Be­schluss vom 16.02.2006 (3 BV 3/06). In der zwei­ten In­stanz be­hielt da­ge­gen der Be­triebs­rat die Ober­hand, da das LAG Düssel­dorf mit Be­schluss vom 29.08.2006 (8 TaBV 58/06) das Be­trVG für an­wend­bar erklärte.

Die­sen Be­schluss wie­der­um hob das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) auf, was al­ler­dings für die Ar­beit­ge­be­rin nur ein hal­ber Er­folg war, da das BAG den Pro­zess nicht et­wa endgültig zu­guns­ten der Ar­beit­ge­be­rin ent­schied, son­dern zur wei­te­ren Aufklärung des Sach­ver­hal­tes an das LAG Düssel­dorf zurück­ver­wies (BAG, Be­schluss vom 05.12.2007, 7 ABR 72/06).

Die Kernsätze der Ent­schei­dung des BAG lau­ten, dass die Zu­ord­nung ei­nes Be­triebs zu ei­ner Kir­che gemäß § 118 Abs. 2 Be­trVG ei­ne in­sti­tu­tio­nel­le Ver­bin­dung er­for­de­re, auf­grund de­ren die die Kir­che über „ein Min­dest­maß an Ein­flussmöglich­kei­ten“ verfügt, „um auf Dau­er ei­ne Übe­rein­stim­mung der re­li­giösen Betäti­gung der Ein­rich­tung mit kirch­li­chen Vor­stel­lun­gen gewähr­leis­ten zu können“.

Die­ses Min­dest­maß an Ein­flussmöglich­kei­ten der Evan­ge­li­schen Kir­che wer­de nicht al­lein durch die Mit­glied­schaft im Dia­ko­ni­schen Werk be­gründet. Um­ge­kehrt genüge es aber auch nicht, die Fra­ge der be­ste­hen­den Ein­flussmöglich­kei­ten ein­fach an­hand der Sat­zung der Ein­rich­tung zu be­ur­tei­len, wie es das LAG Düssel­dorf ge­macht hat­te. Denn auch dann, wenn die Sat­zung al­lein noch kei­ne aus­rei­chen­den Ein­flussmöglich­kei­ten der Kir­che be­le­ge, könn­ten sich sol­che aus an­de­ren Umständen er­ge­ben. Dies ha­be das LAG im wei­te­ren Ver­lauf des Pro­zes­ses auf­zuklären.

In der Zwi­schen­zeit hat­ten sich der Be­triebs­rat, des­sen Mit­glie­der we­gen Fort­set­zung ih­rer Tätig­keit Ab­mah­nun­gen er­hal­ten hat­ten, und die gewähl­te MAV, die größten­teils aus Be­triebs­rats­mit­glie­dern be­stand, un­ter ei­nem ge­mein­sa­men Dach, dem "Mit­ar­bei­ter­rat", zu­sam­men­ge­fun­den. Die Ar­beit­ge­be­rin ih­rer­seits ging während der Zeit der recht­li­chen Un­ge­wiss­heit vor­sichts­hal­ber da­zu über, so­wohl die Rech­te nach Be­trVG als auch nach kirch­li­chem Recht zu berück­sich­ti­gen. Im Jahr 2007 un­ter­warf sie sich dem Dia­ko­ni­schen Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce Ko­dex (DGK) und der Bei­rat kon­sti­tu­ier­te sich ent­spre­chend der ge­sell­schafts­ver­trag­li­chen Re­ge­lung.

LAG Düssel­dorf: Wenn der Ein­fluss der Kir­che auf ei­ne Ein­rich­tung nur "auf dem Pa­pier steht", ist ein Be­triebs­rat zu er­rich­ten

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Düssel­dorf ent­schied er­neut im Sin­ne des Be­triebs­rats (Be­schluss vom 17.03.2009, 8 TaBV 76/08). Zur Be­gründung heißt es:

Der Bei­rat ist nach Über­zeu­gung des Ge­richts we­gen sei­ner recht­li­chen Aus­ge­stal­tung gemäß dem Ge­sell­schafts­ver­trag, d.h. als bloß fa­kul­ta­ti­ves Gre­mi­um mit be­ra­ten­der Funk­ti­on und aus­tausch­ba­ren Mit­glie­dern nicht ge­eig­net, der Kir­che bzw. dem Dia­ko­ni­schen Werk ei­nen aus­rei­chen­den Ein­fluss zu si­chern. Die Ar­beit­ge­be­rin hat­te sich außer­dem we­der ver­pflich­tet, ei­ner vom Bei­rat ge­ge­be­nen Emp­feh­lung in geist­li­chen Din­gen ein­schränkungs­los zu fol­gen, noch von ih­rer ge­sell­schafts­ver­trag­lich ein­geräum­ten Möglich­keit ab­zu­se­hen, den Bei­rat per­so­nell zu verändern.

Der Dia­ko­ni­sche Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce Ko­dex (DGK) reicht nach Mei­nung des LAG nicht über die schon im Ge­sell­schafts­ver­trag ent­hal­te­nen Ver­pflich­tun­gen der Ar­beit­ge­be­rin hin­aus. Da die Ar­beit­ge­be­rin auch "his­to­risch" nicht mit der Kir­che ver­bun­den ist und da­her im Fall ei­nes Aus­schlus­ses, den das Dia­ko­ni­sche Werk als Sank­ti­on in die We­ge lei­ten könn­te, nicht um ihr An­se­hen oder ih­re Exis­tenz fürch­ten muss­te, lässt sich ein aus­rei­chend star­ker kirch­li­cher Ein­fluss auch auf die­sem We­ge nicht ver­mit­teln.

Die im Kran­ken­haus vor­han­de­nen seel­sor­ge­ri­schen An­ge­bo­te sind, so das LAG, eben­so in nicht­kirch­li­chen Kran­kenhäusern üblich.

Sch­ließlich fehlt es aber nach An­sicht des Ge­richts auch an nen­nens­wer­ten per­so­nel­len Ver­bin­dun­gen zwi­schen den Or­ga­nen der ar­beit­ge­ben­den GmbH und der Kir­che. Der­zeit wa­ren nach den ge­richt­li­chen Fest­stel­lun­gen nur et­wa 10 Pro­zent der Beschäftig­ten durch ei­ne für neue Ar­beits­verträge ein­geführ­te Präam­bel "zur Ar­beits­leis­tung in An­se­hung der kon­fes­sio­nel­len Grundsätze der Evan­ge­li­schen Kir­che" ver­pflich­tet. Dies reich­te dem Ge­richt (noch) nicht für ei­nen (mit­tel­ba­ren) Ein­fluss von Dia­ko­nie und Kir­che aus.

Im Er­geb­nis stellt das LAG da­her fest, dass die Ar­beit­ge­be­rin dem Dia­ko­ni­schen Werk zwar bei­ge­tre­ten ist, da­mit aber ih­re Un­abhängig­keit in re­li­giösen Fra­gen nicht ver­lo­ren hat. Der Wil­le zur Be­ach­tung christ­li­cher Grundsätze sei zwar ge­ge­ben, aber frei­wil­lig und im Prin­zip je­der­zeit um­kehr­bar.

Fa­zit: Bloße Verände­run­gen der „Pa­pier­form“ genügen nicht, um aus ei­ner welt­li­chen Ein­rich­tung ei­ne kirch­li­che zu ma­chen und so ei­nem be­ste­hen­den Be­triebs­rat die ge­setz­li­che Hand­lungs­grund­la­ge zu ent­zie­hen. Ei­ne Ver­let­zung des Selbst­be­stim­mungs­rechts der Kir­chen kann man hier­in nicht se­hen, da die Ge­rich­te letzt­lich nur be­rech­tig­ter­wei­se prüfen, ob auch wirk­lich „Kir­che drin ist, wo Kir­che drauf­steht“.

Auf­grund des vom BAG ge­ge­be­nen Hin­wei­ses auf die Be­deu­tung ei­ner schon länger be­ste­hen­den Mit­glied­schaft im Dia­ko­ni­schen Werk be­steht für alt­ein­ge­ses­se­ne ka­ri­ta­ti­ve Ein­rich­tun­gen der Kir­chen kei­ne Ge­fahr, dass ih­nen die Ver­bin­dun­gen zur Kir­che ein­mal strei­tig ge­macht wer­de, um auf die­se Wei­se frei­es Bahn für die Wahl ei­nes Be­triebs­rats zu schaf­fen. Soll­te der Be­triebs­rat mit sei­nen Ver­mu­tun­gen über den Hin­ter­grund des Bei­tritts zum Dia­ko­ni­schen Werk recht ha­ben, wäre die Ar­beit­ge­be­rin im vor­lie­gen­den Fall da­mit ge­schei­tert, ei­nen lästi­gen Be­triebs­rat durch „krea­ti­ve Rechts­ge­stal­tung“ los­zu­wer­den.

Die Ge­schich­te des Pro­zes­ses zeigt, dass ein sol­cher Ver­such mühse­lig sein kann: Im­mer­hin sah sich die Ar­beit­ge­be­rin ge­zwun­gen, während der jah­re­lan­gen Zeit der recht­li­chen Un­ge­wiss­heit so­wohl das Be­trVG als auch die kir­chen­recht­li­chen Grund­la­gen für die Ar­beit der par­al­lel be­ste­hen­den MAV zu be­ach­ten. Ei­ne sol­che Dop­pel­ver­tre­tung der Ar­beit­neh­mer dürf­te ge­ra­de aus der Sicht ei­nes „be­triebs­ver­fas­sungs­rechtsmüden“ Ar­beit­ge­bers kaum ein Grund zur Freu­de sein, da bei vie­len Maßnah­men die Mit­wir­kungs­rech­te zwei­er ver­schie­de­ner Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tun­gen re­spek­tiert wer­den müssen.

Das LAG hat er­neut die Rechts­be­schwer­de zum BAG zu­ge­las­sen. Ob sie ein­ge­legt wur­de, ist bis­her nicht be­kannt. Die Er­folgs­aus­sich­ten der Ar­beit­ge­be­rin dürf­ten aber an­ge­sichts der Sach­la­ge eher ge­ring sein.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 11. Dezember 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de