HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/049

Be­weis­last­ver­tei­lung bei ge­schlechts­spe­zi­fi­scher Dis­kri­mi­nie­rung

Bei Be­för­de­rungs­ent­schei­dun­gen ge­gen ei­ne ob­jek­tiv in die en­ge­re Wahl kom­men­de schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin ist ei­ne ge­schlechts­be­zo­ge­ne Dis­kri­mi­nie­rung zu ver­mu­ten: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 24.04.2008, 8 AZR 257/07
Symbol Herren-WC Damen-WC Was ist ein In­diz für "glä­ser­ne De­cken" auf dem Weg nach oben?

16.05.2008. In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) im Ber­li­ner SO­NY-Fall über die Be­weis­last­ver­tei­lung bei ge­schlechts­be­zo­ge­nen Dis­kri­mi­nie­run­gen zu­guns­ten der nicht be­för­der­ten schwan­ge­ren Ma­na­ge­rin ent­schie­den.

An­ders als das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg hielt das BAG die von der Ma­na­ge­rin vor­ge­tra­ge­nen In­di­ztat­sa­chen für aus­rei­chend, um ei­ne ge­schlechts­be­zo­ge­ne Dis­kri­mi­nie­rung ver­mu­ten zu las­sen.

Der Fall ist noch nach der Rechts­la­ge vor In­kraft­tre­ten des All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes (AGG) zu ent­schei­den. Die Ent­schei­dung des BAG hat aber Si­gnal­wir­kung für die An­wen­dung der Be­weis­las­ter­leich­te­rung ge­mäß § 22 AGG: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 24.04.2008, 8 AZR 257/07.

Wel­che Be­gleit­umstände ei­ner Beförde­rungs­ent­schei­dung las­sen ei­ne Frau­en­dis­kri­mi­nie­rung ver­mu­ten?

Ge­schlechts­be­zo­ge­ne Be­nach­tei­li­gun­gen von Ar­beit­neh­mern bei der Be­gründung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses oder bei ei­ner Beförde­rung sind ge­setz­lich un­ter­sagt. Bis zum In­kraft­tre­ten des All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes (AGG) am 18.08.2006 war dies in § 611a Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) ge­re­gelt; seit­dem gel­ten in­so­weit §§ 1 bis 3, 7 AGG. Verstößt ein Ar­beit­ge­ber ge­gen die­ses Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot, kann der da­durch Be­nach­tei­lig­te ei­ne an­ge­mes­se­ne Entschädi­gung ver­lan­gen (§ 611a Abs.2 BGB a.F., jetzt: § 15 AGG).

Für die Be­trof­fe­nen ist es oft schwie­rig, das Vor­lie­gen ei­ner ge­schlechts­be­zo­ge­nen Be­nach­tei­li­gung vor Ge­richt dar­zu­le­gen und zu be­wei­sen. Das Ge­setz bie­tet dem Be­trof­fe­nen da­her ei­ne Be­wei­ser­leich­te­rung an. Die­se war bis zum In­kraft­tre­ten des AGG in § 611a Abs.1 Satz 3 BGB ge­re­gelt und fin­det sich seit­dem in § 22 AGG.

Trotz der Un­ter­schied­lich­keit der Ge­set­zes­for­mu­lie­rung - § 611a BGB spricht von der „Glaub­haft­ma­chung“ von „Tat­sa­chen“, § 22 AGG hin­ge­gen vom „Be­weis“ von „In­di­zi­en“, die ei­ne Be­nach­tei­li­gung ver­mu­ten las­sen - ist der sach­li­che Ge­halt der ge­setz­li­chen Be­weis­last­re­gel gleich: Der oder die Be­trof­fe­ne hat ne­ben der ob­jek­ti­ven Be­nach­tei­li­gung (Nicht­ein­stel­lung, un­ter­blie­be­ne Beförde­rung etc., je­weils trotz ent­spre­chen­der Be­wer­bung) ei­ne oder meh­re­re sog. Ver­mu­tungs­tat­sa­chen dar­zu­le­gen und zu be­wei­sen, d.h. Umstände, die auf die Ursächlich­keit des Ge­schlechts für die Be­nach­tei­li­gung schließen las­sen.

Dass § 22 AGG le­dig­lich die zu­vor schon be­ste­hen­de Be­weis­last­re­ge­lung fort­schreibt, zeigt ein Blick auf die Recht­spre­chung zu der Vorläufer­re­ge­lung. Hier­zu, d.h. zur al­ten Rechts­la­ge (§ 611a Abs.1 Satz 3 BGB) hat­te das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) be­reits mit Ur­teil vom 05.02.2004 (Az. 8 AZR 112/03) fest­ge­stellt, dass die „Glaub­haft­ma­chung“ im Sin­ne der ge­setz­li­chen Be­wei­ser­leich­te­rung vom Dis­kri­mi­nie­rungs­be­trof­fe­nen ver­langt, Hilfs­tat­sa­chen dar­zu­le­gen und ord­nungs­gemäß un­ter Be­weis zu stel­len, die ei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen des Ge­schlechts ver­mu­ten las­sen.

Ge­lingt dem Be­trof­fe­nen die­ser Nach­weis, liegt der Ball beim Ar­beit­ge­ber: Dann muss er be­wei­sen, dass nicht auf das Ge­schlecht be­zo­ge­ne, d.h. sach­li­che bzw. ob­jek­ti­ve Gründe für die ge­trof­fe­ne Per­so­nal­ent­schei­dung aus­schlag­ge­bend wa­ren, d.h. dass kein Ver­s­toß ge­gen die Be­stim­mun­gen zum Schutz vor Be­nach­tei­li­gun­gen vor­ge­le­gen hat.

Ent­schei­dend für Dis­kri­mi­nie­rungs­be­trof­fe­ne ist da­bei, wie streng bzw. wie lax die Ar­beits­ge­rich­te bei der Fest­stel­lung von In­di­ztat­sa­chen ver­fah­ren, d.h. wel­che Tat­sa­chen - oder Bündel bzw. Kom­ple­xe von Tat­sa­chen - die Ge­rich­te aus­rei­chen las­sen, um dem Ar­beit­ge­ber den oben be­schrie­be­nen Ge­gen- bzw. Ent­las­tungs­be­weis auf­zu­er­le­gen.

Zu die­ser Fra­ge hat sich das BAG mit Ur­teil vom 24.04.2008 (8 AZR 257/07) geäußert. Der ent­schie­de­ne Fall war zwar un­ter Her­an­zie­hung der al­ten Ge­set­zes­la­ge zu ent­schei­den, doch be­tref­fen die zur Ent­schei­dung an­ste­hen­de Rechts­fra­gen eben­so das neue Recht bzw. § 22 AGG.

Der Ber­li­ner SO­NY-Fall: Schwan­ge­re Di­rec­to­rin Pop wird nicht zum Vi­ze­präsi­den­ten befördert

Ge­klagt hat­te ei­ne Ar­beit­neh­me­rin, die als „Di­rec­to­rin Pop“ ne­ben zwei wei­te­ren männ­li­chen Ab­tei­lungs­lei­tern bei SO­NY, d.h. ei­nem in­ter­na­tio­nal täti­gen Un­ter­neh­men der Mu­sik­bran­che tätig war.

Die Kläge­rin war da­bei im Be­reich „In­ter­na­tio­nal Mar­ke­ting“ beschäftigt. Im Sep­tem­ber 2005 wur­de der Vi­ze­präsi­dent zum Se­nior­vi­ze­präsi­den­ten befördert, so dass die Stel­le des Vi­ze­präsi­den­ten neu zu be­set­zen war. Die Wahl fiel auf ei­nen der männ­li­chen Ab­tei­lungs­lei­ter. Zu die­sem Zeit­punkt war die Kläge­rin, die zu­vor nach ei­ge­nem Vor­trag die Ab­we­sen­heits­ver­tre­tung des Vi­ze­präsi­den­ten wahr­ge­nom­men hat­te, schwan­ger.

Die Kläge­rin ver­trat die Auf­fas­sung, dass die für sie ne­ga­ti­ve Aus­wah­l­ent­schei­dung auf ih­re Schwan­ger­schaft bzw. zu er­war­ten­de mut­ter­schafts­be­ding­te Aus­fall­zeit zurück­zuführen sei. Sie sei als Ab­we­sen­heits­ver­tre­te­rin des Vi­ze­präsi­den­ten da­von aus­ge­gan­gen, dass sie des­sen Nach­fol­ge an­tre­ten würde, was der Vi­ze­präsi­dent ihr ge­genüber im Ja­nu­ar 2005 auch so kom­mu­ni­ziert ha­be. Zu­dem ha­be er, als er ihr die für sie ne­ga­ti­ve Ent­schei­dung mit­teil­te, auf ih­re fa­mi­liäre Si­tua­ti­on hin­ge­wie­sen und erklärt, dass sie sich „für die Fa­mi­lie ent­schie­den“ ha­be.

Die be­klag­te Ar­beit­ge­be­rin hin­ge­gen hat­te vor­ge­tra­gen, die Ent­schei­dung für den männ­li­chen Be­wer­ber sei u.a. auf des­sen gu­te Kun­den­kon­tak­te zurück­zuführen.

Die Kläge­rin be­gehr­te Scha­dens­er­satz in Höhe der ihr ent­gan­ge­nen Vergütung, d.h. in Höhe der Dif­fe­renz zwi­schen ih­rem bis­he­ri­gen Ge­halt und dem ihr ent­gan­ge­nen Ge­halt als Vi­ze-präsi­den­tin für sechs Mo­na­te in Höhe von 17.062,00 EUR.

Das Ar­beits­ge­richt Ber­lin hat der Kla­ge mit Ur­teil vom 28.04.2006, 28 Ca 5196/06 statt­ge­ge­ben. Da­bei be­rief es sich auf den Grund­satz, dass Tat­sa­chen im Sin­ne des § 611a Abs.1 Satz 3 BGB be­reits dann glaub­haft ge­macht sind, wenn ob­jek­ti­ve Umstände die Be­nach­tei­li­gung des An­spruch­stel­lers we­gen sei­nes Ge­schlechts als wahr­schein­lich er­schei­nen las­sen. Zu sol­chen Umständen gehören nach An­sicht des Ar­beits­ge­richts u.a. In­di­zi­en, „die aus ei­nem re­gel­haft ei­nem be­stimm­ten Ge­schlecht ge­genüber geübten Ver­hal­ten auf ei­ne ge­schlechts­spe­zi­fisch mo­ti­vier­te Ent­schei­dung schließen las­sen“.

Die Kläge­rin sei ei­ne von drei Anwärtern für die va­kan­te Stel­le des Vi­ze­präsi­den­ten ge­we­sen. Be­reits die Tat­sa­che, dass ein männ­li­cher Kol­le­ge vor­ge­zo­gen wor­den sei, le­ge na­he, dass ihr Ge­schlecht bei der Aus­wah­l­ent­schei­dung ei­ne Rol­le ge­spielt ha­be, da die Schwan­ger­schaft der Kläge­rin dem Ar­beit­ge­ber bei der Per­so­nal­ent­schei­dung be­kannt ge­we­sen sei. Die­se „Gleich­zei­tig­keit der Schwan­ger­schaft der Kläge­rin und der Spruch­rei­fe der Per­so­na­lie konn­te ei­ne na­he­zu un­wi­der­steh­li­che Hem­mung für die Be­klag­te her­vor­ru­fen, der Kläge­rin nun so­gar noch erhöhte Ver­ant­wor­tung für un­ter­neh­me­ri­sche Be­lan­ge an­zu­tra­gen“. Dies rei­che aus, um ei­ne ge­schlechts­spe­zi­fi­sche Be­nach­tei­li­gung im Sin­ne von § 611a Abs. 1 S. 3 BGB zu ver­mu­ten. Die­se Ver­mu­tung hätte von der Ar­beit­ge­be­rin aus­geräumt wer­den müssen, was nicht ge­lun­gen sei.

Dem­ge­genüber hob das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts auf und wies die Kla­ge mit Ur­teil vom 19.10.2006 (2 Sa 1776/06) ab.

An­ders als das Ar­beits­ge­richt maß das LAG dem kläge­ri­schen Vor­trag kei­ne aus­rei­chen­de in­di­zi­el­le Wir­kung für ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung bei. Al­lein die Schwan­ger­schaft der Kläge­rin ha­be bei der Fra­ge der Beförde­rung kei­ne so her­aus­ra­gen­de Rol­le spie­len können wie bei ei­ner Ein­stel­lung, da der Aus­fall eher kurz­fris­tig und die Be­las­tung des Ar­beit­ge­bers durch ei­nen zeit­wei­sen Aus­fall der Schwan­ge­ren bzw. Mut­ter nicht so schwer­wie­gend sei.

Die von der Kläge­rin vor­ge­tra­ge­ne Ab­we­sen­heits­ver­tre­tung oder die von ihr be­haup­te­te Erklärung des Vi­ze­präsi­den­ten, sie wer­de sei­ne Nach­fol­ge­rin wer­den, reich­ten eben­so we­nig wie der wei­te­re Vor­trag der Kläge­rin, der Vi­ze­präsi­dent ha­be ihr ge­genüber geäußert, sie ha­be sich „für die Fa­mi­lie ent­schie­den“ bzw. möge sich auf das Kind freu­en. All die­se Umstände ließ das LAG nicht genügen, um ei­ne über­wie­gen­de Wahr­schein­lich­keit für ei­ne ge­schlechts­be­zo­ge­ne Dis­kri­mi­nie­rung an­zu­neh­men.

Lägen aber kei­ne Hilfs­tat­sa­chen für ei­ne Ver­mu­tung der ge­schlechts­be­zo­ge­nen Be­nach­tei­li­gung vor, könne auch kei­ne Be­weis­last­um­kehr zu Las­ten der Ar­beit­ge­be­rin ein­tre­ten.

BAG: Bei Beförde­rungs­ent­schei­dun­gen ge­gen ei­ne ob­jek­tiv in die en­ge­re Wahl kom­men­de schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin ist ei­ne ge­schlechts­be­zo­ge­ne Dis­kri­mi­nie­rung zu ver­mu­ten

Das BAG hob das Ur­teil des LAG Ber­lin-Bran­den­burg auf und ver­wies die Sa­che zurück. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit vor­lie­gen­den Pres­se­mit­tei­lung: Die Kläge­rin ha­be Tat­sa­chen vor­ge­tra­gen, die die Ver­mu­tung zu­ließen, sie sei we­gen ih­res Ge­schlechts be­nach­tei­ligt wor­den.

Die Ar­beit­ge­be­rin ha­be zum ei­nen Kennt­nis von der Schwan­ger­schaft ge­habt. Zum an­de­ren wer­de das LAG bei er­neu­ter Ent­schei­dung zu berück­sich­ti­gen ha­ben, dass die Kläge­rin be­haup­tet hat, sie sei die Ver­tre­te­rin des Vi­ze­präsi­den­ten ge­we­sen und die­ser ha­be ihr sei­ne Nach­fol­ge be­reits in Aus­sicht ge­stellt.

Außer­dem müsse das LAG den Vor­trag der Kläge­rin würdi­gen, man ha­be sie bei der Mit­tei­lung der für sie ne­ga­ti­ven Per­so­nal­ent­schei­dung da­mit „ge­tröstet“, sie möge sich auf ihr Kind freu­en.

Die Ent­schei­dung des BAG lässt der­zeit kei­nen kla­ren Rechts­satz er­ken­nen, son­dern scheint eher ei­ne Abwägungs­ent­schei­dung zu sein, wie man sie häufi­ger in der Recht­spre­chung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts an­trifft. Will man aus der jetzt be­kannt ge­wor­de­nen Ent­schei­dung ein „abs­trak­tes“ Resümee zie­hen, könn­te die­ses et­wa so lau­ten:

Be­wirbt sich ei­ne schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin, de­ren Schwan­ger­schaft dem Ar­beit­ge­ber be­kannt ist, um ei­ne Stel­le, die dann mit ei­nem männ­li­chen Kol­le­gen be­setzt wird, hat sie be­reits ei­ne In­di­ztat­sa­che für ei­ne ge­schlechts­be­zo­ge­ne Be­nach­tei­li­gung vor­ge­tra­gen, falls sie ne­ben der Schwan­ger­schaft und de­ren Kennt­nis auf Sei­ten des Ar­beit­ge­bers wei­te­re Tat­sa­chen vor­bringt, die „ei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen ih­res Ge­schlechts ver­mu­ten las­sen“, wo­bei an die­sen wei­te­ren Sach­vor­trag „kei­ne stren­gen An­for­de­run­gen zu stel­len“ sein sol­len.

Je­den­falls im vor­lie­gen­den Fall reich­te der Vor­trag der Kläge­rin nach Auf­fas­sung des BAG als Glaub­haft­ma­chung ei­ner ge­schlechts­spe­zi­fi­schen Be­nach­tei­li­gung, so dass der Rechts­streit an das LAG zurück­zu­ver­wei­sen war.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 22. September 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de