HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/53

Lohn­dis­kri­mi­nie­rung durch Ver­wei­ge­rung ei­nes „be­am­ten­ähn­li­chen“ Ar­beits­ver­trags

Ist die Ver­güns­ti­gung von zwei Ar­beit­neh­mern be­reits ein "all­ge­mei­nes Prin­zip"?: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 14.08.2007, 9 AZR 943/06
Symbol Herren-WC Damen-WC Ge­halts­dis­kri­mi­nie­rung von Frau­en ist oft schwer nach­zu­wei­sen

24.09.2007. Auf den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz kön­nen sich Ar­beit­neh­mer beim The­ma Be­zah­lung nur be­ru­fen, wenn die fi­nan­zi­el­le Bes­ser­stel­lung von ver­gleich­ba­ren Ar­beits­kol­le­gen auf ei­nem "all­ge­mei­nen Prin­zip der Lohn­fin­dung" be­ruht.

Dem­ent­spre­chend wird oft dar­über ge­strit­ten, ob ei­ne fi­nan­zi­el­le Bes­ser­stel­lung ei­ne Ein­zel­fall­ent­schei­dung ist (so die Sicht des Ar­beit­ge­bers) oder auf ei­nem all­ge­mei­nen Prin­zip be­ruht, das mög­li­cher­wei­se nur auf den zwei­ten Blick zu er­ken­nen ist. Das ist die Sicht des Ar­beit­neh­mers, der un­ter Be­ru­fung auf den Grund­satz der Gleich­be­hand­lung mehr Geld ha­ben möch­te.

Be­son­ders ge­nau hin­schau­en muss man, wenn die Bes­ser­stel­lung auf der Li­nie Mann-Frau ver­läuft, d.h. wenn männ­li­che Ar­beit­neh­mer bes­ser ge­stellt wer­den als ver­gleich­ba­re weib­li­che. So lag es in ei­nem vor kur­zem vom Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­de­nen Fall, in dem es nicht "nur" um Gleich­be­hand­lung, son­dern auch um die Fra­ge ging, ob die Bes­ser­stel­lung der Män­ner ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Ge­schlechts dar­stellt: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 14.08.2007, 9 AZR 943/06

Wann be­ru­hen Lohn­un­ter­schie­de auf ei­nem all­ge­mei­nen Prin­zip und wann sind sie Ein­zel­fall­re­ge­lun­gen?

24.09.2007. Der ar­beits­recht­li­che Gleich­be­hand­lungs­grund­satz be­sagt, dass der Ar­beit­ge­ber bei begüns­ti­gen­den Maßnah­men ge­genüber sei­nen Ar­beit­neh­mern kei­nen ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer aus willkürli­chen Gründen schlech­ter als an­de­re, mit ihm ver­gleich­ba­re Ar­beit­neh­mer be­han­deln darf.

Ein ge­setz­lich ge­re­gel­ter Fall des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes ist das Ver­bot der Lohn­dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Ge­schlechts, das bis zum In­kraft­tre­ten des All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes (AGG) am 18.08.2006 in § 611a BGB ent­hal­ten war und seit­dem in § 1 AGG und § 8 Abs.2 ge­re­gelt ist.

Da­bei schließt der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz un­glei­che Ent­loh­nung glei­cher Ar­beit grundsätz­lich nicht aus. Ei­ne ver­bo­te­ne Un­gleich­be­hand­lung liegt viel­mehr nur dann vor, wenn al­le (mit­ein­an­der ver­gleich­ba­ren) Ar­beit­neh­mer ei­ne Loh­nerhöhung oder Zu­satz­zah­lung in glei­cher Höhe bzw. auf glei­cher Be­rech­nungs­ba­sis er­hal­ten und der Ar­beit­ge­ber be­stimm­te Ar­beit­neh­mer oh­ne sach­li­che Gründe schlech­ter stellt.

In Fällen die­ser Art gibt es ei­ne er­kenn­ba­re all­ge­mei­ne Re­gel der Lohn­fin­dung, von der der Ar­beit­ge­ber nicht zu­las­ten ei­nes ein­zel­nen Ar­beit­neh­mers ab­wei­chen darf. Bei Lohn­kla­gen, die auf den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz gestützt wer­den, ist oft strei­tig, ob die vom kla­gen­den Ar­beit­neh­mer ver­lang­te zusätz­li­che Vergütung sei­nen Kol­le­gen „nach ei­nem er­kenn­ba­ren all­ge­mei­nen Prin­zip“ gewährt wird oder al­lein auf­grund in­di­vi­du­el­ler Ver­ein­ba­run­gen im Ein­zel­fall.

In ei­ner Ent­schei­dung vom 14.08.2007 hat das BAG sei­ne bis­he­ri­ge Recht­spre­chung zur Lohn­dis­kri­mi­nie­rung präzi­siert, d.h. es hat­te zu ent­schei­den, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen die fi­nan­zi­el­le Schlech­ter­stel­lung weib­li­cher Ar­beit­neh­mer in ei­nem klei­nen Be­trieb mit nur sechs Ar­beit­neh­mern als (recht­lich zulässi­ge) Ein­zel­fall­ent­schei­dung und wann als (recht­lich ver­bo­te­ne) Ab­wei­chung von ei­nem „all­ge­mei­nen Prin­zip“ an­zu­se­hen ist.

Der Streit­fall: An­ge­stell­te Leh­re­rin in ei­ner klei­nen Schu­le klagt auf be­am­tenähn­li­che Be­ah­lung, die zwei männ­li­che Kol­le­gen er­hal­ten

Die kla­gen­de Ar­beit­neh­me­rin ist bei ei­nem Ver­ein, der ei­ne Son­der­schu­le mit ei­nem Kna­ben­an­teil von 90 Pro­zent be­treibt, als Leh­re­rin tätig. Ne­ben der Kläge­rin beschäftigt der Ver­ein ei­ne wei­te­re Leh­re­rin und vier Leh­rer, da­von ei­nen in der Funk­ti­on des Schul­lei­ters.

Die Ar­beits­verträge des Schul­lei­ters und zwei­er wei­te­rer männ­li­cher Lehr­kräfte - Herr M. und Herr A. - se­hen im Un­ter­schied zu den Ar­beits­verträgen der Kläge­rin und ih­rer Kol­le­gin sog. be­am­tenähn­li­che Leis­tun­gen wie Ver­sor­gungs- und Bei­hil­fe­leis­tun­gen, Rei­se- und Um­zugs­kos­ten­er­stat­tun­gen vor. Der vier­te Leh­rer ist ab­ge­ord­ne­ter Lan­des­be­am­ter.

Die Leh­rer M. und A. konn­ten ei­nen „be­am­tenähn­li­chen“ Dienst­ver­trag mit dem Ver­ein durch­set­zen, in­dem sie im De­zem­ber 2002 mit Ab­wan­de­rung zu ei­ner öffent­li­chen Son­der­schu­le droh­ten und den Ver­ein da­durch zu ei­ner Ver­tragsände­rung brach­ten. Zu die­sem Zeit­punkt be­fand sich die Kläge­rin in El­tern­zeit. Nach Rück­kehr in den Dienst im Sep­tem­ber 2003 erklärte sie ge­genüber dem Ver­ein An­fang 2004, sie wol­le eben­falls ei­nen „be­am­tenähn­li­chen“ Ver­trag, da sie mit dem Ge­dan­ken spie­le, an ei­ne staat­li­che Schu­le zu wech­seln.

Der Be­klag­te ging auf die­se For­de­rung nicht ein. Auch der wei­te­ren Lehr­kraft, Frau L., die zu die­sem Zeit­punkt be­reits älter als 45 Jah­re war und für die des­halb ei­ne Ver­be­am­tung bei dem Land Nie­der­sach­sen nicht mehr in Be­tracht kam, wur­de kein An­ge­bot ei­ner Ver­trags­auf­bes­se­rung ge­macht.

Die Kläge­rin klag­te dar­auf­hin auf Ver­tragsände­rung und ver­trat die An­sicht, der Ver­ein ver­s­toße ge­gen den ar­beits­ver­trag­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz, in­dem er nur den männ­li­chen Lehr­kräften „be­am­tenähn­li­che“ Dienst­verträge an­bie­te. Sach­li­che Gründe für die­se Dif­fe­ren­zie­rung ge­be es nicht. Es lie­ge da­her ei­ne ge­schlechts­spe­zi­fi­sche Lohn­dis­kri­mi­nie­rung der weib­li­chen Lehr­kräfte vor.

Der Ver­ein be­rief sich auf den an­geb­li­chen Ein­zel­fall­cha­rak­ter der mit M. und A. ge­trof­fe­nen Ver­ein­ba­rung. Außer­dem brach­te er vor, ein Weg­gang die­ser bei­den Lehr­kräfte hätte auf­grund des ho­hen An­teils männ­li­cher Schüler zu ei­ner be­son­de­ren Be­las­tung geführt. Um die spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­se die­ser Schüler zu berück­sich­ti­gen, bedürfe es ei­nes ho­hen An­teils männ­li­cher Lehr­kräfte, so dass man den bei­den Leh­rern ha­be ent­ge­gen­kom­men müssen.

Das Ar­beits­ge­richt Ol­den­burg und das Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen (Ur­teil vom 07.07.2006, 3 Sa 1688/05 B) wie­sen die Kla­ge ab.

BAG: Wenn kein Geld für ei­ne Bes­ser­stel­lung al­ler Ar­beit­neh­mer da ist, muss der Ar­beit­ge­ber ei­ne Aus­wahl vor­neh­men

Die Kläge­rin hat­te vor dem BAG Er­folg. Zur Be­gründung heißt es:

Die un­ter­schied­li­che Be­hand­lung sei nicht durch ei­nen sach­li­chen Grund ge­recht­fer­tigt. Der Ver­ein könne sich nicht dar­auf be­ru­fen, aus Kos­ten­gründen ne­ben dem Schul­lei­ter nur zwei Lehr­kräfte be­am­tenähn­lich be­han­deln zu können, denn ein sol­cher fi­nan­zi­el­ler Zwang erkläre nicht, wes­halb der Ver­ein die Kläge­rin nicht in die er­for­der­li­che Aus­wahl ein­be­zo­gen ha­be. Auch ein ho­her Kna­ben­an­teil recht­fer­ti­ge es nicht, bei der ge­bo­te­nen Aus­wah­l­ent­schei­dung al­lein auf das männ­li­che Ge­schlecht ab­zu­stel­len.

Fa­zit: Ein all­ge­mei­nes Prin­zip bei der Lohn­fin­dung kann recht­lich auch dann vor­lie­gen, wenn ei­ne Maßnah­me, die aus Sicht des Ar­beit­ge­bers in­di­vi­du­el­len Cha­rak­ter hat (hier: die Ver­bes­se­rung der Vergütung der Leh­rer M. und A.), auf ein all­ge­mei­nes Pro­blem be­zo­gen ist (hier: auf das Pro­blem der Ab­wan­de­rung von Lehr­kräften auf­grund schlech­te­rer Be­zah­lung als im öffent­li­chen Dienst).

Ist ei­ne ge­ne­rel­le Bes­ser­stel­lung al­ler Ar­beit­neh­mer nicht möglich, ist nach den Vor­ga­ben des BAG ei­ne Aus­wah­l­ent­schei­dung durch­zuführen.

Kon­kret hätte der Ver­ein im Jah­re 2003 al­len vie­ren bis da­to noch nicht „be­am­tenähn­lich“ vergüte­ten Lehr­kräften, d.h. den Leh­rern M. und A. so­wie den bei­den weib­li­chen Kräften, ei­ne sol­che Ver­tragsände­rung freiblei­bend an­bie­ten und im Fal­le von mehr als zwei In­ter­es­se­be­kun­dun­gen ei­ne Wahl der zwei Ar­beit­neh­mer tref­fen müssen, de­ren Ge­halts­auf­bes­se­rung fi­nan­zier­bar war. Die­se Aus­wahl hätte nach ge­schlechts­un­abhängi­gen Kri­te­ri­en vor­ge­nom­men wer­den müssen (et­wa: Qua­li­fi­ka­ti­on).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 18. November 2015

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de