HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/077

Da­ten­schutz in Be­triebs­ver­ein­ba­rung

Ver­stoß kann Kün­di­gung un­wirk­sam ma­chen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 09.12.2009, 15 Sa 1463/09
Steckverbindung an PC-Rückwand Ar­beit­neh­mer­da­ten­schutz: Der Ar­beit­ge­ber soll­te die ei­ge­nen Re­ge­lun­gen nicht aus den Au­gen ver­lie­ren
22.04.2010. Stützt der Ar­beit­ge­ber ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung oder Ver­dachts­kün­di­gung auf Tat­sa­chen, die er auf un­zu­läs­si­ge Wei­se er­langt hat, nützt dies dem Ar­beit­neh­mer häu­fig we­nig. Denn oft sind die un­zu­läs­sig er­lang­ten Tat­sa­chen vor Ge­richt den­noch voll ver­wert­bar, ein Be­weis­ver­wer­tungs­ver­bot neh­men die Ar­beits­ge­rich­te sel­ten an.

Dies gilt auch, wenn ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung Re­ge­lun­gen zur Si­che­rung des Da­ten­schut­zes ent­hält und der Ar­beit­ge­ber hier­ge­gen ver­stößt.

Wie ei­ne da­ten­schutz­rech­li­che Re­ge­lung in ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung aus­se­hen kann, da­mit ein Ver­stoß hier­ge­gen zur Un­wirk­sam­keit ei­ner Kün­di­gung füh­ren kann, zeigt ei­ne Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg: LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 09.12.2009, 15 Sa 1463/09.

Kündi­gung und Be­weis­ver­wer­tungs­ver­bot

Aus den Zi­vil- und Straf­pro­zes­sen, die in den USA geführt wer­den, kennt man das Ver­bot, il­le­gal er­lang­te Be­wei­se in ir­gend­ei­ner Form vor Ge­richt zu ver­wer­ten. Die Hand­ha­bung von der­ar­ti­gen Be­weis­ver­wer­tungs- und Be­weis­er­he­bungs­ver­bo­ten vor deut­schen Ge­rich­ten ist al­ler­dings we­ni­ger streng, d.h. ei­ne Rei­he von Verstößen der Straf­ver­fol­gungs­or­ga­ne beim Sam­meln von Be­wei­sen hat kei­ne Fol­gen für die Ver­wer­tung der Be­weis­mit­tel vor Ge­richt.

Noch schwie­ri­ger ist es für ei­ne Par­tei, in ei­nem Zi­vil­pro­zess der Berück­sich­ti­gung ei­nes Be­wei­ses ent­ge­gen­zu­hal­ten, der Be­weis sei il­le­gal er­langt wor­den. Denn statt ei­nes ge­ne­rel­len Be­weis­ver­wer­tungs­ver­bots ent­schei­den die Zi­vil­ge­rich­te in sol­chen Fälle an­hand ei­ner In­ter­es­sen­abwägung, ob die rechts­wid­rig er­lang­ten Be­wei­se ver­wer­tet wer­den können oder nicht, d.h. die Ge­rich­te wie­gen das In­ter­es­se an der In­for­ma­ti­on ge­gen die In­ten­sität des Ver­s­toßes bei der Be­weis­ge­win­nung ab.

Stützt ein Ar­beit­ge­ber ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung oder Ver­dachtskündi­gung et­wa auf ein Fehl­ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers, von dem er durch ei­ne un­zulässi­ge Aus­wer­tung von E-Mails oder Te­le­fo­na­ten oder durch ei­ne un­zulässi­ge Ta­schen­kon­trol­le er­fah­ren hat, stellt das Ge­richt die Schwe­re der dar­in lie­gen­den Persönlich­keits­ver­let­zung des Ar­beit­neh­mers der Schwe­re der im Raum ste­hen­den Vorwürfe ge­genüber.

Dem­ent­spre­chend ge­lang­te das Bun­des­ar­beits­ge­richt in ei­nem Ur­teil vom 27.03.2003 (2 AZR 51/02) zu dem Er­geb­nis, dass die aus ei­ner un­zulässi­gen heim­li­chen Vi­deoüber­wa­chung ge­won­nen Er­kennt­nis­se ver­wer­tet wer­den dürfen, wenn der Ar­beit­neh­mer kon­kret ei­ner Straf­tat verdäch­tigt wird.

Ge­ra­de we­gen der ge­setz­li­chen Lücken bei der Fra­ge, wel­che „Über­wa­chungs­maßnah­men“ durch den Ar­beit­ge­ber zulässig sind und wel­che Fol­gen Verstöße hier­ge­gen ha­ben, ist es für Be­triebsräte in­ter­es­sant, kla­re Re­ge­lun­gen mit dem Ar­beit­ge­ber nicht nur über den Um­gang mit Ar­beit­neh­mer­da­ten zu tref­fen, son­dern auch darüber, was im Fall il­le­gal er­lang­ter Da­ten pas­sie­ren soll. Gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG (Ord­nung des Be­triebs) und Nr.6 (tech­ni­sche Über­wa­chungs­ein­rich­tun­gen) steht dem Be­triebs­rat dies­bezüglich auch ein Mit­be­stim­mungs­recht zu.

Den Vor­teil ei­ner sol­chen Be­triebs­ver­ein­ba­rung zeigt die vor­lie­gen­de Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg (Ur­teil vom 09.12.2009, 15 Sa 1463/09).

Der Fall des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ber­lin-Bran­den­burg: Ar­beit­ge­ber kündigt Ar­beit­neh­me­rin we­gen an­geb­li­cher Löschung von E-Mails. Kennt­nis­se un­ter Ver­s­toß ge­gen Da­ten­schutz­re­ge­lun­gen in Be­triebs­ver­ein­ba­rung er­langt.

Die kla­gen­de Ar­beit­neh­me­rin war bei ei­nem Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men beschäftigt und dort für die Be­treu­ung von E-Mail-Ac­counts zuständig.

Sie wur­de verdäch­tigt, über 1.000 noch benötig­te E-Mails ei­nes von ihr be­treu­ten Kun­den gelöscht zu ha­ben. Al­ler­dings hat­ten auch an­de­re Beschäftig­te Zu­griff auf den E-Mail-Ac­count. Die kla­gen­de Ar­beit­neh­me­rin be­stritt je­den­falls, die E-Mails in dem be­haup­te­ten Um­fang gelöscht zu ha­ben.

Des­halb be­auf­trag­te der Ar­beit­ge­ber ei­nen Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor mit der Aus­wer­tung der Be­nut­zer­ak­ti­vitäten. Der Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor kam zu dem Er­geb­nis, dass nur die Ar­beit­neh­me­rin die E-Mails gelöscht ha­ben konn­te. Al­ler­dings war un­klar, ob die Löschung grund­los ge­sche­hen war oder sich im Rah­men der Ac­count-Pfle­ge ge­hal­ten hat­te.

Die Aus­wer­tung der Be­nut­zer­ak­ti­vitäten ver­stieß je­den­falls ge­gen ei­ne Ge­samt­be­triebs­ver­ein­ba­rung (GBV), die ei­ne der­ar­ti­ge Da­ten­aus­wer­tung bei ei­nem kon­kre­ten Ver­dacht des Da­ten­miss­brauchs ge­gen ei­nen Ar­beit­neh­mer zwar zu­ließ, je­doch nur im Bei­sein von ei­nem Mit­ar­bei­ter der Be­reichs­di­rek­ti­on Per­so­nal oder der Rechts­ab­tei­lung, dem be­trieb­li­chen Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten und ei­nem Be­triebs­rats­mit­glied.

Aus­drück­lich be­stimm­te die GBV außer­dem:

„Per­so­nel­le Maßnah­men, die auf In­for­ma­tio­nen be­ru­hen, die un­ter Ver­s­toß ge­gen die­se GBV ge­won­nen wur­den, sind un­wirk­sam.“

Der Ar­beit­ge­ber kündig­te der Ar­beit­neh­me­rin den­noch we­gen des (an­geb­li­chen) Da­ten­miss­brauchs außer­or­dent­lich, hilfs­wei­se or­dent­lich. Da­ge­gen er­hob die Ar­beit­neh­me­rin Kündi­gungs­schutz­kla­ge und ge­wann vor dem Ar­beits­ge­richt Ber­lin (Ur­teil vom 16.04.2009, 2 Ca 1905/09).

Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg: Kündi­gung un­wirk­sam, weil Be­triebs­ver­ein­ba­rung Un­wirk­sam­keit als Fol­ge ei­nes Ver­s­toßes aus­drück­lich vor­sieht

Vor dem LAG war die Ar­beit­neh­me­rin eben­falls er­folg­reich.

Während das Ar­beits­ge­richt al­ler­dings die Er­geb­nis­se der Aus­wer­tung der Be­nut­zer­ak­ti­vitäten umfäng­lich prüfte, die Da­tenlöschung, die die Ar­beit­neh­me­rin da­nach vor­ge­nom­men ha­ben muss­te, je­doch we­gen vie­ler Un­klar­hei­ten nicht für un­be­rech­tigt hielt, schei­ter­te die Kündi­gung nach An­sicht des LAG schon an dem Ver­s­toß des Ar­beit­ge­bers ge­gen die in der GBV ge­trof­fe­nen Re­ge­lun­gen.

Es kam nach Auf­fas­sung des LAG al­so über­haupt nicht dar­auf an, ob und in wel­chem Um­fang die Ar­beit­neh­me­rin Da­ten löschen durf­te. Weil der Ar­beit­ge­ber die Re­ge­lung der GBV miss­ach­tet hat­te, bei der Aus­wer­tung der Be­nut­zer­ak­ti­vitäten be­stimm­te Per­so­nen hin­zu­zu­zie­hen, war die auf die­se Er­kennt­nis­se gestütz­te Kündi­gung un­wirk­sam.

Wich­tig ist hier­bei, dass al­lein der Ver­s­toß ge­gen die GBV kei­nen Ein­fluss auf die Wirk­sam­keit der Kündi­gung ge­habt hätte. Denn we­der aus dem Be­trVG noch aus an­de­ren Ge­set­zen oder Rechts­vor­schrif­ten las­sen sich der­ar­ti­ge Kon­se­quen­zen fol­gern, so das LAG.

Ent­schei­dend für das LAG war, dass vor­lie­gend die GBV selbst re­gel­te, dass Fol­ge ei­nes Ver­s­toßes die Un­wirk­sam­keit per­so­nel­ler Maßnah­men und da­mit auch von Kündi­gun­gen sein soll­te.

Fa­zit: Re­ge­lun­gen in Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen wel­che Über­wa­chungs­maßnah­men ge­genüber den Beschäftig­ten zulässig sein sol­len, sind sinn­voll. Da­mit die Re­ge­lun­gen aber kein Pa­pier­ti­ger sind, reicht es nicht, das Recht des Ar­beit­ge­bers auf Ar­beit­neh­mer­da­ten zu­zu­grei­fen zu be­schränken und Kon­troll­me­cha­nis­men fest­zu­schrei­ben.

Er­for­der­lich ist da­ne­ben ei­ne kla­re Re­ge­lung, was ein Ver­s­toß – ge­ra­de im Hin­blick auf Maßnah­men ge­genüber ein­zel­nen Ar­beit­neh­mern – für Fol­gen ha­ben soll.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. November 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de