HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/099

Die CG­ZP ist nicht ta­rif­fä­hig

Die CG­ZP kann zwar "Ta­rif­ver­trä­ge" vor­wei­sen, doch von die­sen hat nur die Ar­beit­ge­ber­sei­te Vor­tei­le: Ar­beits­ge­richt Ber­lin, Be­schluss vom 01.04.2009, 35 BV 17008/08
Hammer für Auktion oder Gerichtssaal Die CG­ZP ist vie­len ein Dorn im Au­ge

11.06.2009. Das Ar­beits­ge­richt Ber­lin hat ent­schie­den, dass die Ta­rif­ge­mein­schaft Christ­li­cher Ge­werk­schaf­ten (CG­ZP) nicht ta­rif­fä­hig ist.

Die CG­ZP hat zwar vie­le "Ta­rif­ver­trä­ge" für Leih­ar­beits­bran­che ab­ge­schlos­sen, doch ver­die­nen die­se Ver­ein­ba­run­gen den Na­men "Ta­rif­ver­trag" nicht wirk­lich, da sie prak­tisch aus­schließ­lich Ver­ein­ba­run­gen ent­hal­ten, die für die Ar­beit­ge­ber­sei­te vor­teil­haft sind, d.h. für die Leih­ar­beits­fir­men.

Da­her be­ste­hen ernst­haf­te Zwei­fel dar­an, ob die CG­ZP wirk­lich ei­ne Ge­werk­schaft und nicht viel­mehr ein U-Boot der Ar­beit­ge­ber­sei­te ist.

Die­se Zwei­fel wer­den be­stä­tigt durch die CG­ZP-Ent­schei­dung vom April die­ses Jah­res: Ar­beits­ge­richt Ber­lin, Be­schluss vom 01.04.2009, 35 BV 17008/08.

Ist die CG­ZP ei­ne ech­te Ge­werk­schaft oder ein U-Boot der Ar­beit­ge­ber­sei­te?

Die Leih­ar­beits- bzw. Zeit­ar­beits­bran­che be­gann An­fang 2004 zu boo­men. Die Zahl der Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen in die­sem Sek­tor stieg jähr­lich um durch­schnitt­lich et­wa 22 Pro­zent und liegt ak­tu­ell bei deut­lich über 700.000 Beschäftig­ten. An­ge­sichts der ho­hen Per­so­nal­fluk­tua­ti­on in der Bran­che liegt die Zahl der Ar­beit­neh­mer, die ihm Ver­lauf ei­nes Jah­res in Leih­ar­beit tätig sind, so­gar noch höher, nämlich bei et­wa ei­ner Mil­li­on. Ins­ge­samt sind in die­ser Bran­che et­wa drei Pro­zent al­ler so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig Beschäftig­ten tätig.

Die zu­neh­men­de ge­samt­wirt­schaft­li­che Be­deu­tung der Zeit­ar­beit ist je­den­falls zum Teil auf ei­ne Ge­set­zesände­rung aus dem Jahr 2003 zurück­zuführen, die ab 2004 wirk­sam wur­de: Da­mals führ­te der Ge­setz­ge­ber im Zu­ge der Hartz-Re­for­men zwar den Grund­satz des "equal pay(ment) / equal tre­at­ment" ein (§ 9 Nr.2 Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz - AÜG), wo­nach Zeit­ar­bei­tern die glei­chen Ar­beits­be­din­gun­gen und die glei­che Vergütung wie ver­gleich­ba­ren Ar­beit­neh­mern im Ent­lei­her­be­trieb gewährt wer­den muss.

Gleich­zei­tig ließ der Ge­setz­ge­ber es aber zu, die­sen Grund­satz per Ta­rif­ver­trag aus­zu­he­beln: Das AÜG lässt ei­ne Ab­wei­chung vom Grund­satz des equal tre­at­ment zu, wenn der Leih­ar­beit­neh­mer auf ta­rif­ver­trag­li­cher Ba­sis beschäftigt wird. Es über­rascht nicht, dass dar­auf­hin prak­tisch al­le Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men da­zu über­ge­gan­gen sind, selbst Ta­rif­verträge ab­zu­sch­ließen und/oder in ih­ren Ar­beits­verträgen auf Zeit­ar­beits­ta­rif­verträge zu ver­wei­sen.

Den An­fang mach­te die Ta­rif­ge­mein­schaft Christ­li­cher Ge­werk­schaf­ten für Zeit­ar­beit und Per­so­nal­ser­vice­agen­tu­ren (CG­ZP). Die CG­ZP ist ein Zu­sam­men­schluss von der­zeit vier Mit­glie­dern des Christ­li­chen Ge­werk­schafts­bun­des Deutsch­land (CGB), der kei­ne be­son­de­ren Ver­bin­dun­gen zu den christ­li­chen Kir­chen hat. Sie schloss im ers­ten Quar­tal 2003 als ers­te „Ge­werk­schaft“ ei­nen Flächen­ta­rif­ver­trag in der Zeit­ar­beits­bran­che. Da­mit mach­te sie sich kei­ne Freun­de - je­den­falls nicht auf Sei­ten der Ge­werk­schaf­ten.

Der Deut­sche Ge­werk­schafts­bund (DGB), eben­falls ei­ne ta­riffähi­ge Ver­ei­ni­gung von Ein­zel­ge­werk­schaf­ten, ver­han­del­te da­mals nämlich mit Ver­ei­ni­gun­gen von Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men und wur­de da­bei durch den frühen Ta­rif­ab­schluss der CG­ZP mas­siv un­ter Druck ge­setzt. Erst kürz­lich hieß es aus DGB-Krei­sen, dass es oh­ne den Vor­s­toß der CG­ZP wohl gar kei­ne Ta­rif­verträge im Be­reich Zeit­ar­beit ge­ge­ben hätte.

Ins­be­son­de­re dem be­kann­ten DGB-Mit­glied ver.di war und ist die CG­ZP ein Dorn im Au­ge. Ver.di be­zwei­felt die Ta­riffähig­keit die­ser Ver­ei­ni­gung und da­mit letzt­lich die Wirk­sam­keit der von ihr ab­ge­schlos­se­nen Ta­rif­verträge. Die Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen den Or­ga­ni­sa­tio­nen wur­de zu­neh­mend ag­gres­siv geführt und gip­fel­te in ei­nem Sta­tus­ver­fah­ren nach § 97 Ar­beits­ge­richts­ge­setz (ArbGG).

In die­sem Rah­men muss­te das erst­in­stanz­lich zuständi­ge Ar­beits­ge­richt Ber­lin in sei­nem Be­schluss vom 01.04.2009 (35 BV 170008/08) die fol­gen­de „ein­fa­che“ Fra­ge klären: Ist die CG­ZP ta­riffähig?

Der Streit­fall: Mas­si­ve An­halts­punk­te für Ar­beit­ge­ber­in­ter­es­sen an der Gründung und den "Ta­rif­verträgen" der CG­ZP

Die CG­ZP wur­de zeit­gleich mit Einführung des equal pay­ment und der ta­rif­ver­trag­li­chen Ab­wei­chungsmöglich­keit ge­gründet. Die ers­te Sat­zung stammt vom 11.12.2002 und wur­de un­ter­schrie­ben von der Christ­li­chen Ge­werk­schaft Me­tall (CGM), der Ge­werk­schaft Öffent­li­cher Dienst und Dienst­leis­tun­gen (GÖD), der Christ­li­chen Ge­werk­schaft Post­ser­vice und Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on (CGPT), der DHV - Die Be­rufs­ge­werk­schaft e. V. im CGB und schließlich von dem Ver­band Deut­scher Tech­ni­ker (VDT).

Eben­falls zeit­wei­se Mit­glied in der CG­ZP war die Uni­on Ga­ny­med, ei­ne Fach­ge­werk­schaft der Ho­tel-, Re­stau­rant- und Café-An­ge­stell­ten. Wie auch der VDT ist sie je­doch zwi­schen­zeit­lich aus­ge­tre­ten.

Ih­rer Selbst­dar­stel­lung zu Fol­ge wur­de die CG­ZP ge­gründet, "um nach den er­folg­ten ge­setz­li­chen Verände­run­gen im Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz (AÜG) für die Beschäftig­ten der Zeit­ar­beits­bran­che ei­nen rechts­si­che­ren ta­rif­li­chen Zu­stand her­zu­stel­len."

Aus­weis­lich der Sat­zung han­delt es sich (an­ders als der Ei­gen­na­me sug­ge­riert) nicht um ei­ne "Ta­rif­ge­mein­schaft" im herkömmli­chen Sin­ne, son­dern um ei­ne Spit­zen­or­ga­ni­sa­ti­on nach § 2 Abs.3 des Ta­rif­ver­trags­ge­set­zes (TVG). Die Mit­glieds­ge­werk­schaf­ten ha­ben in der Sat­zung ih­re "Ta­rif­ho­heit für die Bran­che der Zeit­ar­beit an die Ta­rif­ge­mein­schaft ab­ge­tre­ten".

Schon im ers­ten Jahr nach ih­rer Gründung schloss die CG­ZP - am 24.02.2003 - ei­nen Ta­rif­ver­trag für die Zeit­ar­beits­bran­che, der wie erwähnt ei­ne beträcht­li­che „Len­kungs­wir­kung“ für die Ab­schlüsse des DGB hat­te. Es folg­ten zahl­rei­che Fir­men­ta­rif­verträge, wo­bei die kon-kre­ten Zah­len je nach Quel­le zwi­schen 50 und 200 schwan­ken.

Die Zeit­ar­beits­ta­rif­verträge 2007/2008 se­hen in den ers­ten sechs Mo­na­ten der Beschäfti­gung ei­nen St­un­den­lohn von 6,40 Eu­ro brut­to (West) bzw. 5,70 Eu­ro brut­to (Ost) vor. Erst da­nach erhöht sich der Lohn auf 7,07 Eu­ro bzw. 5,77 Eu­ro. An­ge­sichts der Tat­sa­che, dass die meis­ten Zeit­ar­beits­verhält­nis­se kei­ne drei Mo­na­te be­ste­hen, ei­ne „in­ter­es­san­te“ Ge­stal­tung. Zum Ver­gleich: Im An­wen­dungs­be­reich der DGB-Verträge müssen durch­ge­hend 7,15 Eu­ro / 7,38 Eu­ro (West) bzw. 6,06 Eu­ro / 6,42 Eu­ro (Ost) ge­zahlt wer­den. Im übri­gen gibt es zahl­rei­che von der CG­ZP ver­ein­bar­te Fir­men­ta­rif­verträge, die im Ver­gleich zu dem Ver­bands­ta­rif­ver­trag der CG­ZP noch ungüns­ti­ge­re Be­din­gun­gen ent­hal­ten.

Trau­ri­ge Berühmt­heit er­lang­te die CG­ZP En­de 2007 durch ei­nen Be­richt des Po­li­tik­ma­ga­zins Re­port Mainz im Ers­ten. Das Ma­ga­zin hat­te bei ei­nem Un­ter­neh­men in Wup­per­tal ei­nen CG­ZP-Haus­ta­rif mit ei­nem St­un­den­lohn von 4,81 Eu­ro brut­to im Hel­fer­be­reich aus­fin­dig ge­macht. Be­son­ders anrüchig war, dass der Ar­beit­ge­ber an­schei­nend bei der Ein­stel­lung von Ar­beit­neh­mern zu­sam­men mit dem Ar­beits­ver­trag ei­ne Bei­tritts­erklärung zur christ­li­chen Ge­werk­schaft mit ei­ner Re­ge­lung über die Abführung des Bei­trags durch den Ar­beit­ge­ber (!) vor­leg­te.

Un­klar ist, wie vie­le Ar­beit­neh­mer die CG­ZP über­haupt (mit­tel­bar) ver­tritt. Häufi­ger ge­nannt wer­den et­wa 100.000 Mit­glie­der der CGM und 80.000 Mit­glie­der der DHV. Die­se Zah­len wer­den vom DGB und sei­nen Mit­glieds­ge­werk­schaf­ten ve­he­ment be­strit­ten und konn­ten bis­her von der CG­ZP nicht un­ter Be­weis ge­stellt wer­den. Zu­dem er­gibt sich aus die­sen all­ge­mei­nen An­ga­ben nicht, wie hoch der An­teil der or­ga­ni­sier­ten Leih­ar­beit­neh­mer ist.

Über die Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur der CG­ZP ist, selbst nach ent­spre­chen­den ge­richt­li­chen Auf­la­gen, nichts Sub­stan­zi­el­les be­kannt.

Ins­ge­samt be­ste­hen auf­grund von durch­ge­hend äußerst ar­beit­ge­ber­freund­li­chen Ta­rif­ab­schlüs-sen und ei­ner we­nig trans­pa­ren­ten Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur Zwei­fel an der Ta­riffähig­keit der CG­ZP. Vor die­sem Hin­ter­grund be­an­trag­ten der DGB, ver.di und die Ber­li­ner Se­nats­ver­wal­tung In­te­gra­ti­on, Ar­beit und So­zia­les En­de 2008 vor dem Ar­beits­ge­richt Ber­lin die Durchführung ei­nes ar­beits­ge­richt­li­chen Kon­troll­ver­fah­rens zur Klärung die­ser Fra­ge.

Ar­beits­ge­richt Ber­lin: Die CG­ZP ist kei­ne Ge­werk­schaft, da sie kei­ne Durch­set­zungs­kraft zu­guns­ten der Leih­ar­beit­neh­mer hat

Nach Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­richts Ber­lin ist die CG­ZP nicht ta­riffähig (Be­schluss vom 01.04.2009, 35 BV 17008/08). Doch schon jetzt dürf­te fest­ste­hen, dass die­se Ent­schei­dung nicht so bald rechts­kräftig wird. Noch am Tag des Verkündungs­ter­mins kündig­te die CG­ZP er­war­tungs­gemäß Rechts­mit­tel an.

Die­se "Run­de" im Streit um die Ta­riffähig­keit der CG­ZP hat al­ler­dings min­des­tens drei Ver­lie­rer: Die CG­ZP – und den DGB und ver.di.

Das ArbG Ber­lin sprach dem DGB und ver.di nämlich die (sach­li­che) Ta­rif­zuständig­keit für die ge­werb­li­che Ar­beit­neh­merüber­las­sung ab, da sich die­se Auf­ga­be nicht aus den Ge­werk­schafts­sat­zun­gen er­gab. Es wies de­ren Anträge da­her als un­zulässig zurück. Nur der An­trag der Ber­li­ner Se­nats­ver­wal­tung war zulässig, da sie in ih­rer Ei­gen­schaft als obers­te Ar­beits­behörde des Lan­des Ber­lin an­trags­be­rech­tigt ist.

In der Sa­che ver­nein­te das Ge­richt so­wohl ei­ne ei­ge­ne Ta­riffähig­keit der CG­ZP als auch ei­ne von ih­ren Mit­glie­dern ab­ge­lei­te­te Ta­riffähig­keit.

Nach Auf­fas­sung des Ge­richts müssen für ei­ne Spit­zen­or­ga­ni­sa­ti­on die glei­chen Maßstäbe gel­ten wie für ei­ne Ge­werk­schaft. Maßgeb­lich ist da­mit die Durch­set­zungs­kraft ("so­zia­le Mäch­tig­keit") der Or­ga­ni­sa­ti­on.

Nor­ma­ler­wei­se wird die­se nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) durch ab­ge­schlos­se­ne Ta­rif­verträge be­legt. Wer vie­le Ta­rif­verträge ab­sch­ließt, wird of­fen­bar als Ver­trags­part­ner ernst ge­nom­men und kann sich durch­set­zen - so die The­se für den Re­gel­fall.

Im Zeit­ar­beits­sek­tor be­steht aber die Möglich­keit, durch Ta­rif­verträge vom "equal pay" ab­zu­wei­chen. Ar­beit­ge­ber ha­ben da­her ein ganz spe­zi­el­les ei­ge­nes In­ter­es­se an Ta­rif­verträgen – am bes­ten natürlich mit Part­nern, die möglichst schwach sind. Die "Re­gel­fall­ver­mu­tung" passt al­so für die Leih­ar­beit nicht.

Oh­ne die­ses In­diz je­doch blieb der CG­ZP we­nig bis nichts, um ih­re "Mäch­tig­keit" zu be­le­gen. We­der Mit­glie­der­bestände noch hin­rei­chen­de Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren konn­te sie - trotz ge­richt­li­chen Nach­fra­gens im Ver­fah­ren be­le­gen. Die Mit­glieds­ge­werk­schaf­ten wie­der­um hat­ten in der Sat­zung ih­re "Macht" im Leih­ar­beits­be­reich auf­ge­ge­ben und konn­ten da­mit zur "Macht" der CG­ZP nichts mehr bei­tra­gen.

Der Be­schluss des Ar­beits­ge­richts ist ei­ne zu recht kurz ge­hal­te­ne und nach­voll­zieh­bar be­gründe­te Ent­schei­dung, die ei­nen Zwi­schen­schritt auf dem Weg zum BAG dar­stellt, oh­ne in­halt­lich grund­le­gend neue As­pek­te zum The­ma der Ta­riffähig­keit bei­zu­tra­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, ha­ben das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg und auch das Bun­des­ar­beits­ge­richt über den Fall ent­schie­den und bestätigt, dass die CG­ZP kei­ne wirk­sa­men Ta­rif­verträge ab­sch­ließen kann. Die Ent­schei­dun­gen des LAG und des BAG so­wie ei­ne Kom­men­tie­rung die­ser Ent­schei­dun­gen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 9. Juni 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de