HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/011

Ei­ni­gungs­stel­le für Aus­kunft von Kon­zern­mut­ter

Ge­richt schließt In­for­ma­ti­ons­pflicht ge­gen­über dem Wirt­schafts­aus­schuss ei­ner Kon­zern­toch­ter nicht aus: Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen, Be­schluss vom 03.11.2009, 1 TaBV 63/09
Sitzung des Betriebsrats, Betriebsratsversammlung Aus­kunfts­an­spruch des Wirt­schafts­aus­schuss ge­gen­über ei­ner Kon­zern­hol­ding­ge­sell­schaft

18.01.2010. Der in Un­ter­neh­men mit mehr als 100 Be­schäf­tig­ten zu er­rich­ten­de Wirt­schafts­aus­schuss (§ 106 Abs. 1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz - Be­trVG) ist recht­zei­tig und um­fas­send über al­le wirt­schaft­li­chen An­ge­le­gen­hei­ten des Un­ter­neh­mens zu un­ter­rich­ten. Au­ßer­dem hat der Ar­beit­ge­ber ihm die nö­ti­gen Un­ter­la­gen vor­zu­le­gen und muss die aus den wirt­schaft­li­chen An­ge­le­gen­hei­ten re­sul­tie­ren­den Fol­gen für die Per­so­nal­pla­nung er­läu­tern.

Frag­lich ist, ob der Wirt­schafts­aus­schuss un­ter Um­stän­den auch In­for­ma­ti­ons­rech­te ge­gen­über der Kon­zern­mut­ter hat, falls die­se bei per­so­nel­len Ent­schei­dun­gen in dem Be­trieb, für den der Wirt­schafts­aus­schuss zu­stän­dig ist, das Sa­gen hat. Da­zu hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nie­der­sach­sen ei­ne in­ter­es­san­te Ent­schei­dung ge­fällt: LAG Nie­der­sach­sen, Be­schluss vom 03.11.2009, 1 TaBV 63/09.

Wirt­schafts­aus­schuss und In­for­ma­ti­ons­pflich­ten

In Un­ter­neh­men mit mehr als 100 Beschäftig­ten ist gemäß § 106 Abs. 1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) ein Wirt­schafts­aus­schuss zu er­rich­ten. Er soll dafür Sor­ge tra­gen, dass der Be­triebs­rat in wirt­schaft­li­chen An­ge­le­gen­hei­ten die nöti­gen In­for­ma­tio­nen erhält, um sein Mit­be­stim­mungs­recht in wirt­schaft­li­chen An­ge­le­gen­hei­ten (ef­fek­tiv) ausüben zu können. Der Ar­beit­ge­ber hat den Wirt­schafts­aus­schuss recht­zei­tig und um­fas­send über die wirt­schaft­li­chen An­ge­le­gen­hei­ten des Un­ter­neh­mens un­ter Vor­la­ge der er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen zu un­ter­rich­ten, so­weit da­durch nicht die Be­triebs- und Geschäfts­ge­heim­nis­se des Un­ter­neh­mens gefähr­det wer­den, so­wie die sich dar­aus er­ge­ben­den Aus­wir­kun­gen auf die Per­so­nal­pla­nung dar­zu­stel­len (§ 106 Abs. 2 Be­trVG).

Da die In­for­ma­ti­ons­pflicht des Ar­beit­ge­bers nur in dem Maße be­steht, so­weit da­durch kei­ne Be­triebs- oder Geschäfts­ge­heim­nis­se of­fen­bart wer­den, be­steht häufig Streit darüber, ob der Ar­beit­ge­ber den Wirt­schafts­aus­schuss aus­rei­chend in­for­miert hat oder zu Un­recht In­for­ma­tio­nen als Be­triebs- und Geschäfts­ge­heim­nis­se zurückhält. Dann muss gemäß § 109 Be­trVG die Ei­ni­gungs­stel­le an­ge­ru­fen wer­den. Sie ent­schei­det dann über die even­tu­ell zu ge­ben­den In­for­ma­tio­nen und Un­ter­la­gen, wo­bei ihr Spruch die Ei­ni­gung zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat er­setzt.

Recht­lich pro­ble­ma­tisch ist da­bei die Fra­ge, ob der Wirt­schafts­aus­schuss auch In­for­ma­tio­nen von ei­ner Kon­zer­no­ber­ge­sell­schaft bzw. Kon­zern­mut­ter ver­lan­gen kann, wenn die­se den Be­trieb des Toch­ter­un­ter­neh­mens, für den der Wirt­schafts­aus­suss zuständig ist, fak­tisch lei­tet. Der Wirt­schafts­aus­schuss ei­ner Toch­ter­ge­sell­schaft hat häufig ein nach­voll­zieh­ba­res In­ter­es­se an In­for­ma­tio­nen durch die Kon­zern­mut­ter, weil die­se wich­ti­ge und fol­gen­rei­che wirt­schaft­li­che Ent­schei­dun­gen trifft, die auch die Toch­ter­ge­sell­schaft be­tref­fen. Um die Fra­ge, ob ein sol­cher „In­for­ma­ti­ons­durch­griff“ recht­lich be­gründet ist, geht es in der vor­lie­gen­den Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Nie­der­sach­sen (Be­schluss vom 03.11.2009, 1 TaBV 63/09).

Der Fall des Lan­des­ar­beits­ge­richts Nie­der­sach­sen: Wirt­schafts­aus­schuss ver­langt In­for­ma­tio­nen von der Kon­zern­mut­ter

Ei­ne Kon­zern­mut­ter hat­te nach ei­nem Be­triebsüber­gang acht Toch­ter­ge­sell­schaf­ten ge­bil­det, die ei­nen Be­trieb mit et­wa 270 Ar­beit­neh­mern un­ter ein­heit­li­cher Lei­tung führ­ten. Der Mut­ter­kon­zern ent­schied im lau­fen­den Geschäfts­be­trieb, auch bei Per­so­nal­fra­gen, des Be­trie­bes mit.

Im Be­reich ei­nes Toch­ter­un­ter­neh­mens wa­ren Mas­sen­ent­las­sun­gen vor­ge­se­hen und dies­bezüglich In­ter­es­sen­aus­gleichs- und So­zi­al­plan­ver­hand­lun­gen geführt und ab­ge­schlos­sen wor­den. Gleich­zei­tig ver­lang­te der Wirt­schafts­aus­schuss, dass die Mut­ter­ge­sell­schaft ih­re Bi­lanz, die Ge­winn- und Ver­lust­rech­nung, ei­ne Auf­stel­lung der auf die Toch­ter­ge­sell­schaf­ten über­tra­ge­nen Vermögens­wer­te und Aus­kunft über den Ver­bleib der er­wor­be­nen As­sets.

Dem kam die Mut­ter­ge­sell­schaft nicht nach. Der Be­triebs­rat rief des­halb gemäß § 109 Be­trVG die Ei­ni­gungs­stel­le an. Der Ar­beit­ge­ber ver­wei­gert je­doch auch die Ein­set­zung ei­ner Ei­ni­gungs­stel­le, so dass der Be­triebs­rat gemäß § 98 Abs. 1 Ar­beits­ge­richts­ge­setz (ArbGG) ge­richt­lich die Ein­set­zung ei­ner Ei­ni­gungs­stel­le be­gehr­te. Das Ar­beits­ge­richt Hil­des­heim wies den An­trag des Be­triebs­rats zurück (Be­schluss vom 20.07.2009, 3 BV 3/09).

Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen: In­for­ma­ti­ons­pflicht nicht aus­ge­schlos­sen

Das LAG Nie­der­sach­sen gab da­ge­gen dem Be­triebs­rat recht und be­fand, dass ei­ne Ei­ni­gungs­stel­le nicht of­fen­sicht­lich un­zuständig ist. Im All­ge­mei­nen, so ar­gu­men­tier­te das LAG, be­steht zwar nur ei­ne In­for­ma­ti­ons­pflicht des Wirt­schafts­aus­schus­ses in­ner­halb des Be­trie­bes, vor­lie­gend al­so im Ge­mein­schafts­be­trieb der acht Kon­zerntöch­ter, aus­nahms­wei­se kommt je­doch ein „In­for­ma­ti­ons­durch­griff“ auf die Mut­ter­ge­sell­schaft in Fra­ge, wenn sie Teil des Ge­mein­schafts­be­trie­bes ist und bei der Un­ter­neh­mens­lei­tung, vor al­lem in Per­so­nal­fra­gen, das Sa­gen hat.

Da­bei weist das LAG auch auf die durch das Ri­si­ko­be­gren­zungs­ge­setz vom 12.08.2008 im Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz ein­geführ­ten er­wei­ter­ten Aus­kunfts­pflich­ten im Fal­le ei­ner Un­ter­neh­mensüber­nah­me (§ 106 Abs. 3 Nr. 9a Be­trVG), die auch bezüglich der Ab­sich­ten des Un­ter­neh­mens­er­wer­bers be­ste­hen (§ 106 Abs. 2 Satz 2 Be­trVG).

Das LAG hielt es da­bei zu­min­dest für nicht aus­ge­schlos­sen, dass die Kon­zer­no­ber­ge­sell­schaft zu­sam­men mit ih­ren Toch­ter­ge­sell­schaf­ten ei­nen Ge­mein­schafts­be­trieb un­ter­hielt. Dar­auf deu­te­te auch hin, dass der Vor­stands­vor­sit­zen­de der Mut­ter­ge­sell­schaft an den In­ter­es­sen­aus­gleichs- und So­zi­al­plan­ver­hand­lun­gen der Toch­ter­ge­sell­schaft teil­ge­nom­men hat­te.

Genügend An­halts­punk­te für ei­ne „of­fen­sicht­li­che“ recht­li­che Un­zuständig­keit der Ei­ni­gungs­stel­le für die Ent­schei­dung über die In­for­ma­ti­ons­pflich­ten der Mut­ter­ge­sell­schaft gab es nach Auf­fas­sung des LAG al­so nicht, so dass es dem Ei­ni­gungs­stel­len­be­set­zungs­an­trag gemäß § 98 Abs. 1 Satz 2 ArbGG statt­ge­ben muss­te: Ob die Ei­ni­gungs­stel­le dann auch tatsächlich zuständig ist oder nicht, ent­schei­det nicht das Ge­richt, son­dern die ein­ge­setz­te Ei­ni­gungs­stel­le sel­ber.

Fa­zit: Das LAG Nie­der­sach­sen spricht sich zwar nicht ein­deu­tig zu ei­nem „In­for­ma­ti­ons­durch­griff“ auf die Kon­zern­mut­ter aus. Die Ent­schei­dung stärkt je­doch den­noch die In­for­ma­ti­ons­rech­te des Be­triebs­rats ge­genüber ei­ner Kon­zer­no­ber­ge­sell­schaft, da an die Be­gründung ei­ner „of­fen­sicht­li­chen“ Un­zuständig­keit der Ei­ni­gungs­stel­le in der Ent­schei­dung ho­he Hürden ge­stellt wer­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 12. Juli 2015

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de