HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/147

Vor­sit­zen­der der Ei­ni­gungs­stel­le - Teil II

Wind­hund­prin­zip in Ber­lin und Bran­de­burg - oder nicht?: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Be­schluss vom 04.06.2010, 6 TaBV 901/10
Handschlag Playmobil Ei­ni­gungs­stel­len­vor­sit­zen­der: Wer zu­erst kommt mahlt zu­erst?
30.07.2010. In Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/059 Vor­sit­zen­der für Ei­ni­gungs­stel­le be­rich­te­ten wir von ei­ner Ent­schei­dung der zehn­ten Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ber­lin-Bran­den­burg (Be­schluss vom 22.01.2010, 10 TaBV 2829/09). Ge­strit­ten wur­de dort über die Be­set­zung ei­ner be­trieb­li­chen Ei­ni­gungs­stel­le, ins­be­son­de­re über die Per­son des Vor­sit­zen­den. Er wird in sol­chen Fäl­len vom Ar­beits­ge­richt be­stellt. Hier­für ist ein An­trag ei­ner der bei­den Be­triebs­par­tei­en nö­tig, in dem auch der Wunsch-Vor­sit­zen­de ge­nannt wird. Die zehn­te Kam­mer war der Mei­nung, dass hier das "Wind­hund­prin­zip" gilt - Wer zu­erst im Ziel (d.h. vor Ge­richt) lan­det, darf den Vor­sit­zen­den aus­wäh­len.

Die Kam­mer steht mit ih­rer Ent­schei­dung zwar nicht al­lein dar, die Fra­ge ist aber zwi­schen den ver­schie­de­nen Ge­rich­ten um­strit­ten. Nun hat die sechs­te Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg ei­nen wei­te­ren - über­ra­schen­den - Bei­trag zu dem Streit ge­leis­tet, LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Be­schluss vom 04.06.2010, 6 TaBV 901/10.

Ein­set­zung ei­ner Ei­ni­gungs­stel­le und Rol­le des Vor­sit­zen­den

Bei Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten zwi­schen den Be­triebs­par­tei­en, al­so Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat, sieht § 76 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) die Bil­dung ei­ner Ei­ni­gungs­stel­le vor. Sie be­steht aus Bei­sit­zern und ei­nem Vor­sit­zen­den. Je­de Be­triebs­par­tei stellt die glei­che An­zahl Bei­sit­zer. Auf den Vor­sit­zen­den müssen sie sich ei­ni­gen. In al­ler Re­gel wird ein Ar­beits­rich­ter gewählt.

Der Vor­sit­zen­de ist nicht nur Lei­ter der Ei­ni­gungs­stel­le, er kann auch zum Züng­lein an der Waa­ge wer­den: Ei­ni­gen sich Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer nicht, dann fällen die Bei­sit­zer ei­ne Ent­schei­dung. Da die Bei­sit­zer na­tur­gemäß für ih­re je­wei­li­ge Par­tei ab­stim­men, kommt es da­bei re­gelmäßig zu Stim­men­gleich­heit. Für die­sen Fall schreibt § 76 Abs.3 S.2 Halbs.2 Be­trVG vor, dass der Vor­sit­zen­de nach wei­te­rer Be­ra­tung an der er­neu­ten Ent­schei­dung teil­nimmt. Sei­ne Stim­me ist da­mit ty­pi­scher­wei­se aus­schlag­ge­bend.

Je­de Be­triebs­par­tei möch­te da­her "ih­ren" Vor­sit­zen­den durch­set­zen. Wenn kei­ne Ei­ni­gung er­zielt wird, dann kann die Ei­ni­gungs­stel­le in ei­nem zügig aus­ge­stal­te­ten Ver­fah­ren auf An­trag ei­ner der Par­tei­en gemäß § 98 Abs.1 Ar­beits­ge­richts­ge­setz (ArbGG) vom Ar­beits­ge­richt be­stellt wer­den. Ge­setz­lich ge­re­gelt ist je­doch nicht, nach wel­chen Kri­te­ri­en die ge­richt­li­che Be­stel­lung er­fol­gen soll.

Da das Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren nur über zwei In­stan­zen geführt wer­den kann (vgl. § 98 Abs.2 S.4 ArbGG), ist das je­wei­li­ge Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) die letz­te In­stanz. Des­halb ist die Recht­spre­chung zu den maßgeb­li­chen Kri­te­ri­en un­ein­heit­lich.

Das LAG Ham­burg und das LAG Bre­men mei­nen, der Vor­schlag des An­trags­stel­lers sei grundsätz­lich ent­schei­dend. Nur aus­nahms­wei­se, wenn er­heb­li­che Gründe vor­lie­gen, könne von ihm ab­ge­wi­chen wer­den. Letzt­lich ist hier al­so aus­schlag­ge­bend, ob Be­triebs­rat oder Ar­beit­ge­ber schnel­ler vor Ge­richt ge­hen. Auch die zehn­te Kam­mer des "neu­en" LAG Ber­lin-Bran­den­burg ist die­ser Auf­fas­sung (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/059 Vor­sit­zen­der für Ei­ni­gungs­stel­le).

Die­se als "Wind­hund­prin­zip" oder "Müller­prin­zip" (Wer zu­erst kommt, mahlt zu­erst.) be­zeich­ne­te An­sicht wird vom LAG Schles­wig-Hol­stein, vom LAG Ba­den-Würt­tem­berg und vom LAG Rhein­land-Pfalz nicht ge­teilt. Die sechs­te Kam­mer des "al­ten" LAG Ber­lin war eben­falls die­ser Auf­fas­sung. Die­se Ge­rich­te be­vor­zu­gen bzw. be­vor­zug­ten ei­nen neu­tra­len Vor­sit­zen­den. Nun ent­schied er­neut das "neue" LAG Ber­lin-Bran­den­burg über den Streit, die­ses Mal al­ler­dings die sechs­te Kam­mer (Be­schluss vom 04.06.2010, 6 TaBV 901/10).

Der Fall: Streit über den Vor­sit­zen­den ei­ner Ei­ni­gungs­stel­le "Fällig­keit der Vergütung"


Zwi­schen den Ar­beit­ge­be­rin­nen ei­nes Ber­li­ner Un­ter­neh­mens und ih­rem Be­triebs­rat gab es Streit über das The­ma "Fällig­keit der Vergütung". Für die Be­set­zung der not­wen­dig ge­wor­de­nen Ei­ni­gungs­ste­le schlug der Be­triebs­rat ei­nen Ber­li­ner Ar­beits­rich­ter vor. Die Ar­beit­ge­be­rin­nen hin­ge­gen woll­ten die Po­si­ti­on - ver­mut­lich eben­falls aus tak­ti­schen Gründen - mit ei­nem Ar­beits­rich­ter be­set­zen, der nie­mals am Ber­li­ner Ar­beits­ge­richt tätig war. Der Be­triebs­rat setz­te ei­ne Frist.

Die Ar­beit­ge­be­rin­nen kann­ten die jüngs­te Recht­spre­chung der zehn­ten Kam­mer des LAG Ber­lin-Bran­den­burg of­fen­bar sehr gut - ei­nen Tag vor Ab­lauf der ge­setz­ten Frist rie­fen die Ar­beit­ge­be­rin­nen das Ar­beits­ge­richt Ber­lin an und schlu­gen den Vor­sit­zen­den ih­rer Wahl vor. Der Be­triebs­rat re­agier­te mit ei­nem Wi­der­an­trag, in dem er sei­nen ei­ge­nen Vor­sit­zen­den be­nann­te.

Das Ar­beits­ge­richt Ber­lin ent­schied, dass der zu­erst vor­ge­schla­ge­ne Kan­di­dat ge­richt­lich zu be­stim­men sei. Es be­zog sich da­mit aber über­ra­schen­der­wei­se nicht auf den Kan­di­da­ten, der zu­erst vor Ge­richt (al­so im An­trag) na­ment­lich be­nannt wur­de, son­dern auf den Vor­sit­zen­den, der außer­ge­richt­lich zu­erst erwähn­te wur­de. Statt Neu­tra­lität oder ge­richt­li­chem Wind­hund­prin­zip ent­schied es sich da­mit für ein außer­ge­richt­li­ches Wind­hund­prin­zip.

Trotz des (Erst-)An­trags der Ar­beit­ge­be­rin­nen ge­wann folg­lich in ers­ter In­stanz der Be­triebs­rat, denn er hat­te außer­ge­richt­lich den ers­ten Vor­schlag un­ter­brei­tet und die Ar­beit­ge­be­rin­nen ge­gen die­sen kei­ne vernünf­ti­gen Ar­gu­men­te vor­ge­bracht.

Die Ar­beit­ge­be­rin­nen, ganz im Ver­trau­en auf das LAG Ber­lin-Bran­den­burg, leg­ten Rechts­mit­tel ein.

Der Be­triebs­rat ar­gu­men­tier­te hier sinn­gemäß, da der Ar­beit­ge­ber stets die Kos­ten von ge­richt­li­chen Ver­fah­ren mit dem Be­triebs­rat zu tra­gen hat, sei er mo­ti­viert, zu­erst vor Ge­richt zu ge­hen. Das "Wind­hund­prin­zip" sei da­her ei­gent­lich ein "Ar­beit­ge­ber­prin­zip".

Sechs­te Kam­mer des LAG Ber­lin-Bran­den­burg: Wind­hund­prin­zip? Nicht mit uns!

Die sechs­te Kam­mer des LAG Ber­lin-Bran­den­burg wand­te sich ge­gen die zehn­te Kam­mer und ent­schied sich pro Neu­tra­lität (Be­schluss vom 04.06.2010, 6 TaBV 901/10).

Im Be­stel­lungs­ver­fah­ren sind die ent­schei­den­den Ge­rich­te nicht an die Anträge ge­bun­den. Das er­gibt sich aus dem Wort­laut des § 76 Abs.2 S.2 Be­trVG und dem Zweck des Ver­fah­rens.

Des­halb, so die sechs­te Kam­mer "kann es auch nicht dar­auf an­kom­men, wel­che Sei­te nach dem sog. Wind­hund­prin­zip zu­erst ei­nen Ein­set­zungs­an­trag bei Ge­richt an­ge­bracht oder et­wa schon bei den vor­an­ge­gan­ge­nen Ver­hand­lun­gen ei­nen per­so­nel­len Vor­schlag un­ter­brei­tet hat. Dies muss selbst dann gel­ten, wenn die Ge­gen­sei­te kei­ne kon­kre­ten Be­den­ken ge­gen die vor­ge­schla­ge­ne Per­son gel­tend ge­macht hat ... Denn die Vor­schläge bei­der Sei­ten sind Aus­druck be­son­de­ren Ver­trau­ens, das zu­gleich für die je­weils an­de­re Sei­te ei­nen ent­spre­chen­den Vor­be­halt ge­gen die vor­ge­schla­ge­ne Per­son zu be­gründen pflegt, den es zu re­spek­tie­ren gilt. Nur so lässt sich die er­for­der­li­che Ak­zep­tanz ei­nes not­falls stimm­be­rech­tig­ten Ver­hand­lungsführers er­rei­chen, des­sen vor­nehm­li­che Auf­ga­be dar­in be­steht, ei­ne Ei­ni­gung her­bei­zuführen ... und ei­ne unnöti­ge Be­las­tung des nach­fol­gen­den Ver­fah­rens vor der Ei­ni­gungs­stel­le ver­mei­den ... Da­mit wird zu­gleich ei­ner sonst zu befürch­ten­den Dis­kre­di­tie­rung der Kan­di­da­ten bei­der Sei­ten vor­ge­beugt ... Die­sen As­pek­ten Rech­nung zu tra­gen, er­scheint vor­dring­li­cher, als ei­nem la­ten­ten Vor­wurf der Pfründen­wirt­schaft in­ner­halb der Rich­ter­schaft im We­ge wech­sel­sei­ti­ger Ein­set­zun­gen ... Rech­nung tra­gen zu wol­len."

Folg­lich ent­schied sich das Ge­richt für ei­nen Kan­di­da­ten, den we­der Ar­beit­ge­be­rin­nen noch Be­triebs­rat vor­ge­schla­gen hat­ten. Die­ser stamm­te übri­gens aus Ber­lin. Den all­ge­mei­nen und nicht näher be­gründe­ten Wunsch der Ar­beit­ge­be­rin­nen nach ei­nem orts­frem­den Rich­ter hielt die sechs­te Kam­mer für recht­lich be­deu­tungs­los.

Fa­zit: Zwei Kam­mern, zwei Mei­nun­gen. Der si­chers­te Weg in Ber­lin bleibt da­mit grundsätz­lich wei­ter das (ge­richt­li­che) Wind­hund­prin­zip. Viel­leicht be­kommt die be­an­tra­gen­de Be­triebs­par­tei auf die­se Wei­se nicht mehr ih­ren Wunsch­vor­sit­zen­den. Sie kann aber im­mer­hin je­den­falls ver­hin­dern, dass die an­de­re Be­triebs­par­tei ih­ren Kan­di­da­ten durch­setzt.

Die­se tak­ti­sche Möglich­keit ist zu­gleich der größte Kri­tik­punkt an der "Neu­tra­litätslösung". Ob nämlich ein ursprüng­lich von nie­man­dem ge­woll­ter Ver­hand­lungsführer tatsächlich "die er­for­der­li­che Ak­zep­tanz" er­rei­chen kann, ist zu­min­dest ähn­lich zwei­fel­haft wie die Ent­schei­dung für ei­nen der vor­ge­schla­ge­nen Kan­di­da­ten.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 21. Dezember 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de