HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/062

Funk­ti­ons­nach­fol­ge oder Be­triebs­über­gang?

BAG: Bei Über­nah­me sämt­li­cher Rei­ni­gungs­kräf­te und an­schlie­ßen­der Wei­ter­be­schäf­ti­gung im Be­trieb des Ver­äu­ße­rers als Leih­ar­beit­neh­mer liegt ein Be­triebs­über­gang vor: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 21.05.2008, 8 AZR 481/07
Zwei Firmenschilder, eines durchgestrichen Bleibt al­les beim al­ten bis auf ei­ne Lohn­kür­zung, spricht viel für ei­nen Be­triebs­über­gang

24.06.2008. In vie­len Fäl­len der Fremd­ver­ga­be bzw. des Out­sour­cing von be­trieb­li­chen Funk­tio­nen ist um­strit­ten, ob die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer auf ih­re al­ten Ar­beits­ver­trä­ge po­chen kön­nen, wenn sie bei der Fremd­ver­ga­be "mit­ma­chen", d.h. zur Fremd­fir­ma wech­seln sol­len.

In ei­nem ak­tu­el­len Fall hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den, dass die ein­zel­ver­trag­li­che Über­nah­me sämt­li­cher Rei­ni­gungs­kräf­te ei­nes Kran­ken­hau­ses durch ei­ne kran­ken­haus­ei­ge­ne Ser­vice-GmbH ist als Be­triebs­teil­über­gang zu be­wer­ten ist, wenn die über­nom­me­nen Kräf­te nach ih­rer Über­nah­me in die Ser­vice-GmbH von die­ser an den Kran­ken­haus­trä­ger zu­rück­ver­lie­hen wer­den und wenn die­se Ar­beit­neh­mer­über­las­sung der ein­zi­ge Zweck der Ser­vice-GmbH ist: BAG, Ur­teil vom 21.05.2008, 8 AZR 481/07.

Ändert sich die Or­ga­ni­sa­ti­on der Ar­beit schon da­durch, dass der neue Ar­beit­ge­ber ei­ne Leih­ar­beits­fir­ma ist und die Ar­beit­neh­mer an ih­ren Ex-Ar­beit­ge­ber ver­leiht?

Geht ein Be­trieb oder Be­triebs­teil durch Rechts­geschäft auf ei­nen an­de­ren In­ha­ber über, so tritt die­ser gemäß § 613a Abs.1 Satz 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) in die Rech­te und Pflich­ten aus den im Zeit­punkt des Über­gangs be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­sen ein. Un­ter „Be­trieb“ oder - als klei­ne­re Va­ri­an­te - „Be­triebs­teil“ ver­steht die Recht­spre­chung ei­ne wirt­schaft­li­che Ein­heit, d.h. ei­ne or­ga­ni­sier­te Ge­samt­heit von Per­so­nen und/oder von Sa­chen mit dem Zweck der dau­er­haf­ten Ausübung ei­ner wirt­schaft­li­chen Tätig­keit.

Da es bei rei­nen Dienst­leis­tungs­be­trie­ben kaum sach­li­che Be­triebs­mit­tel gibt, die im Rah­men ei­nes Be­triebs- oder Be­triebs­teilüber­gangs über­ge­hen könn­ten, ist die­se De­fi­ni­ti­on in Be­triebsüber­g­angsfällen un­ter Be­tei­li­gung von Rei­ni­gungs-, Per­so­nal­ser­vice- oder Be­wa­chungs­un­ter­neh­men in der Wei­se an­zu­wen­den, dass man sich die Fra­ge stel­len muss, ob der (po­ten­ti­el­le) Be­triebs­er­wer­ber die Haupt­be­leg­schaft über­nom­men hat oder nicht. Über­nimmt er ei­nen nach Zahl und Sach­kun­de we­sent­li­chen Teil der Be­leg­schaft, spricht dies für ei­nen Be­triebs(teil)über­gang, über­nimmt er nur ei­ni­ge we­ni­ge Mit­ar­bei­ter, spricht dies da­ge­gen.

Al­ler­dings kann auch die Über­nah­me von prak­tisch sämt­li­chen Mit­ar­bei­tern ei­nes rei­nen Dienst­leis­tungs­be­triebs im Ein­zel­fall kei­nen Be­triebs­teilüber­gang dar­stel­len, wenn der Er­wer­ber die über­nom­me­nen Mit­ar­bei­ter im Rah­men ei­nes an­de­ren „Er­wer­ber­kon­zepts“ wei­ter beschäfti­gen möch­te.

Die Ar­beits­ge­rich­te spre­chen in die­sem Zu­sam­men­hang da­von, dass die vom Er­wer­ber über­nom­me­ne wirt­schaft­li­che Ein­heit „als iden­ti­sche Ein­heit“ über­nom­men und wei­ter­geführt wer­den muss.

So spricht zum Bei­spiel die Über­nah­me sämt­li­cher bei ei­ner Woh­nungs­bau­ge­sell­schaft beschäftig­ten Haus­meis­ter durch ein Gebäude­ma­nage­men­t­un­ter­neh­men auf den ers­ten Blick für ei­nen Be­triebs­teilüber­gang, doch kann die­ser ers­te Ein­druck falsch sein, wenn der Er­wer­ber die vor­mals als Haus­meis­ter beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer nach der Über­nah­me mit be­schränk­ten Auf­ga­ben, d.h. ent­we­der als bloße Rei­ni­gungs­kräfte oder aus­sch­ließlich als Haus­hand­wer­ker mit spe­zi­el­lem Auf­ga­ben­be­reich ein­set­zen will.

Frag­lich ist, ob die ar­beits­ver­trag­li­che Über­nah­me der Rei­ni­gungs­kräfte ei­nes Kran­ken­hau­ses durch ei­ne Ser­vice-GmbH ei­nen Be­triebs­teilüber­gang dar­stellt, wenn die über­nom­me­nen Kräfte nach ih­rer Über­nah­me in die Ser­vice-GmbH von die­ser an den Kran­ken­haus­träger zurück­ver­lie­hen wer­den. Über ei­nen sol­chen Fall hat­te das BAG vor kur­zem zu ent­schei­den.

Der Fall des BAG: Kran­ken­haus­träger ver­schiebt die Rei­ni­gungs­kräfte an ein Toch­ter­un­ter­neh­men und leiht sie sich von die­sem zurück

Die drei kla­gen­den Ar­beit­neh­me­rin­nen wa­ren seit 1971 bzw. 1978 bzw. 1981 in ei­nem Kran­ken­haus in Zwie­sel als Rei­ni­gungs­kräfte beschäftigt. Ar­beit­ge­ber war der Träger des Kran­ken­hau­ses, ein Kom­mu­nal­un­ter­neh­men. Gemäß ei­ner in den Ar­beits­verträgen ent­hal­te­nen Klau­sel rich­te­te sich das Ar­beits­verhält­nis nach den je­weils gel­ten­den Be­stim­mun­gen des Bun­des-An­ge­stell­ten­ta­rif­ver­tra­ges und den zusätz­lich für den Land­kreis R. maßgeb­li­chen Ta­rif­verträgen in ih­rer je­weils gel­ten­den Fas­sung.

Um die sich dar­aus er­ge­ben­de Vergütung lang­fris­tig auf das Ni­veau der St­un­denlöhne im pri­va­ten Gebäuderei­ni­ger­hand­werk ab­zu­sen­ken, be­schloss das Kom­mu­nal­un­ter­neh­men, die Ar­beits­verhält­nis­se der Rei­ni­gungs­kräfte durch ein­zel­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen auf ei­ne vom Kom­mu­nal­un­ter­neh­men als al­lei­ni­ge Ge­sell­schaf­te­rin geführ­te Ser­vice-GmbH über­zu­lei­ten. Ein­zi­ger Zweck der GmbH war die Stel­lung von Per­so­nal an das Kom­mu­nal­un­ter­neh­men oder an des­sen Toch­ter­un­ter­neh­men.

Zu die­sem Zweck leg­te man den Rei­ni­gungs­kräften ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag zur Un­ter­schrift vor und bot ih­nen gleich­zei­tig ei­nen neu­en Ar­beits­ver­trag mit der Ser­vice-GmbH an. In die­sem gab es kei­ne Be­zug­nah­me mehr auf die bis­her gel­ten­den ta­rif­li­chen Be­din­gun­gen. Die bis­he­ri­ge Vergütung soll­te so lan­ge ein-ge­fro­ren blei­ben, bis das Ni­veau der St­un­denlöhne im pri­va­ten Gebäuderei­ni­ger­hand­werk die jet­zi­ge Vergütungshöhe er­reicht ha­ben würde.

Die Kläge­rin­nen schlos­sen die ih­nen an­ge­bo­te­nen Auf­he­bungs­verträge zum 31.06.2004 und die Ar­beits­verträge mit der Ser­vice-GmbH zum 01.07.2004 zwar ab, ver­tra­ten je­doch schon ei­ni­ge Wo­chen später die Auf­fas­sung, die­se Verträge sei­en we­gen Ge­set­zes­um­ge­hung gemäß § 134 BGB in Verb. mit § 613a BGB nich­tig.

Das Ver­hal­ten der Ar­beit­ge­ber­sei­te sei nämlich von vorn­her­ein dar­auf aus­ge­rich­tet ge­we­sen, den ge­setz­lich zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers zwin­gen­den An­spruch aus § 613a BGB auf Kon­ti­nuität des Ar­beits­verhält­nis­ses zu um­ge­hen. Da­zu ver­wie­sen die Kläge­rin­nen auf die zwi­schen den Par­tei­en un­strei­ti­ge Tat­sa­che, dass sie auch nach dem Wech­sel zur Ser­vice-GmbH im Kran­ken­haus die glei­chen Tätig­kei­ten wie früher ver­rich­ten muss­ten. Nach wie vor stell­te das Kom­mu­nal­un­ter­neh­men ih­nen die Rei­ni­gungs­mit­tel und Ar­beits­geräte zur Verfügung und er­teil­te ih­nen durch die­sel­ben Per­so­nen wie zu­vor Ar­beits­an­wei­sun­gen.

Die Rei­ni­gungs­kräfte klag­ten dar­auf­hin ge­gen die Ser­vice-GmbH auf Fest­stel­lung, dass der mit dem Kom­mu­nal­un­ter­neh­men ge­schlos­se­ne Auf­he­bungs­ver­trag rechts­un­wirk­sam sei. Außer­dem be­gehr­ten sie die Ver­ur­tei­lung der Ser­vice-GmbH, sie über den 30.06.2004 hin­aus zu den bis­her gel­ten­den Ar­beits­be­din­gun­gen bei dem Kom­mu­nal­un­ter­neh­men zu beschäfti­gen.

Das in ers­ter In­stanz an­ge­ru­fe­ne Ar­beits­ge­richt Pas­sau gab der Kla­ge mit Ur­teil vom 30.06.2005 statt, wo­hin­ge­gen das in der Be­ru­fungs­in­stanz zuständi­ge Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) München die Kla­ge ab­wies (LAG München, Ur­teil vom 27.02.2006, 6 Sa 870/05).

Das LAG München war der An­sicht, die Über­nah­me der Rei­ni­gungs­kräfte durch die Ser­vice-GmbH stel­le kei­nen Be­triebsüber­gang dar, da die Ser­vice-GmbH le­dig­lich die Rei­ni­gungs­kräfte neu ein­ge­stellt ha­be, wo­hin­ge­gen die Be­triebs­mit­tel beim Kom­mu­nal­un­ter­neh­men ver­blie­ben sei­en und wei­ter­hin von die­sem be­schafft würden. Die Rei­ni­gungstätig­keit als sol­che im Kom­mu­nal­un­ter­neh­men könne nicht als wirt­schaft­li­che Ein­heit ge­wer­tet wer­den. Die Be­klag­te GmbH führe da­her le­dig­lich die Rei­ni­gungs­ar­bei­ten fort, was als ein Fall von „Funk­ti­ons­nach­fol­ge“ zu be­wer­ten sei.

BAG: Bei Über­nah­me sämt­li­cher Rei­ni­gungs­kräfte und an­sch­ließen­der Wei­ter­beschäfti­gung im Be­trieb des Veräußerers als Leih­ar­beit­neh­mer liegt ein Be­triebsüber­gang vor

Das BAG hat wie das Ar­beits­ge­richt Pas­sau für die Kläge­rin­nen ent­schie­den, d.h. es hat das Be­ru­fungs­ur­teil des LAG München auf­ge­ho­ben.

So­weit der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG ent­nom­men wer­den kann, hat das BAG im We­sent­li­chen des­halb ei­nen Be­triebs­teilüber­gang und kei­ne bloße Funk­ti­ons­nach­fol­ge an­ge­nom­men, weil die über­nom­me­nen Ar­beit­neh­mer an das Kom­mu­nal­un­ter-neh­men zurück­ver­lie­hen wur­den und dort die glei­chen Tätig­kei­ten ver­rich­ten muss­ten wie bis­her

Er­schwe­rend kam hin­zu, dass aus­sch­ließli­cher Ge­gen­stand der Ser­vice-GmbH die Stel­lung von Per­so­nal an das Kom­mu­nal­un­ter­neh­men oder an des­sen Toch­ter­un­ter­neh­men ist. Un­ter sol­chen Umständen ist kein ei­ge­nes bzw. neu­es Er­wer­ber­kon­zept im Ver­gleich zu dem bis­he­ri­gen Ar­beits­ein­satz der Rei­ni­gungs­kräfte beim Kom­mu­nal­un­ter­neh­men zu er­ken­nen.

Dem­zu­fol­ge war die Über­lei­tung prak­tisch sämt­li­cher Rei­ni­gungs­kräfte in die­sem Fall ein In­diz dafür, dass die bis­he­ri­ge wirt­schaft­li­che Ein­heit „Kran­ken­haus­rei­ni­gung“ als iden­ti­sche Ein­heit von der Ser­vice-GmbH über­nom­men wur­de. Dem­zu­fol­ge war der prak­tisch zeit­gleich ge­schlos­se­ne Auf­he­bungs­ver­trag mit dem Kom­mu­nal­un­ter­neh­men als Be­triebs­veräußerer und der Ab­schluss ei­nes ungüns­ti­ge­ren neu­en Ar­beits­ver­trags mit der Ser­vice-GmbH als Um­ge­hung der in § 613a Abs.1 Satz 1 BGB zwin­gend vor­ge­se­he­nen Auf­recht­er­hal­tung der bis­he­ri­gen Ar­beits­ver­trags­be­din­gun­gen an­zu­se­hen und da­her gemäß § 134 BGB un­wirk­sam.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 1. Juli 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de