HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/089

Kei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Än­de­rungs­kün­di­gung zur Ab­sen­kung der Ver­gü­tung

Pflicht­ver­stö­ße im Ver­trau­ens­be­reich recht­fer­ti­gen kei­ne Ab­sen­kung der Ver­gü­tung: Lan­des­ar­beits­ge­richt Nürn­berg, Ur­teil vom 10.03.2009, 7 Sa 31/08
Her­ab­grup­pie­rung we­gen Pflicht­ver­stö­ßen im Ver­trau­ens­be­reich?

27.05.2009. Der Ar­beit­ge­ber muss auf er­heb­li­che Pflicht­ver­stö­ße nicht un­be­dingt mit ei­ner Ab­mah­nung oder ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten (Be­en­di­gungs-)Kün­di­gung re­agie­ren, son­dern er kann auch ei­ne Än­de­rungs­kün­di­gung aus ver­hal­tens­be­ding­ten Grün­den aus­spre­chen.

Das kommt zwar in der Pra­xis nur sehr sel­ten vor, ist aber ju­ris­tisch oh­ne wei­te­res mög­lich, vor­aus­ge­setzt, dass der Ar­beit­neh­mer bei An­nah­me des Än­de­rungs­an­ge­bots an­de­re Ar­bei­ten ver­rich­ten muss, bei de­nen sich die zur Kün­di­gung füh­ren­den Pflicht­ver­stö­ße nicht mehr aus­wir­ken kön­nen. Wer z.B. als Vor­ge­setz­ter we­gen Füh­rungs­schwä­chen nicht mehr trag­bar ist, kann ja als Sach­be­ar­bei­ter wei­ter­hin ei­nen gu­ten Job ma­chen.

Nach ei­ner Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Nürn­berg ist ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Än­de­rungs­kün­di­gung dem­zu­fol­ge un­ge­recht­fer­tigt, wenn der Ar­beit­neh­mer dem Än­de­rungs­an­ge­bot zu­fol­ge zwar we­ni­ger Geld er­hal­ten soll, aber die­sel­be Tä­tig­keit wie zu­vor ver­rich­ten soll: LAG Nürn­berg, Ur­teil vom 26.06.2008, 7 Sa 31/08.

Wann ist ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Ände­rungskündi­gung zulässig?

27.05.2009. Ei­ne Ände­rungskündi­gung ist die Kündi­gung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses, die mit dem An­ge­bot ver­bun­den wird, das Ar­beits­verhält­nis zu geänder­ten Be­din­gun­gen fort­zu­set­zen. Für ei­nen da­mit kon­fron­tier­ten Ar­beit­neh­mer lohnt es sich in der Re­gel, das An­ge­bot un­ter dem Vor­be­halt an­zu­neh­men, dass die Ände­rung der Ar­beits­be­din­gun­gen nicht so­zi­al un­ge­recht­fer­tigt im Sin­ne des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes (KSchG) ist. Die­se Möglich­keit er­gibt sich aus § 2 KSchG. Den Vor­be­halt muss der Ar­beit­neh­mer dem Ar­beit­ge­ber in­ner­halb der Kündi­gungs­frist, spätes­tens je­doch in­ner­halb von drei Wo­chen nach Zu­gang der Kündi­gung erklären.

Er­hebt der Ar­beit­neh­mer in­ner­halb der dreiwöchi­gen An­ru­fungs­frist kei­ne Ände­rungs­schutz­kla­ge, er­lischt der Vor­be­halt (§ 7 KSchG). Ist ei­ne sol­che Kla­ge er­folg­los, wird das Ar­beits­verhält­nis zu den geänder­ten Ar­beits­be­din­gun­gen fort­ge­setzt. Ge­winnt der Ar­beit­neh­mer da­ge­gen die Ände­rungs­schutz­kla­ge, steht auf­grund ei­nes Ur­teils fest, dass die Ände­rung der Ar­beits­be­din­gun­gen so­zi­al un­ge­recht­fer­tigt ist. Die Ände­rungskündi­gung gilt dann als von An­fang an rechts­un­wirk­sam und das al­te Ar­beits­verhält­nis bleibt un­verändert be­ste­hen (§ 8 KSchG).

Ab­ge­se­hen von die­sen Be­son­der­hei­ten ist ei­ne Ände­rungskündi­gung je­doch grundsätz­lich ei­ne ganz nor­ma­le Kündi­gung und muss da­her de­ren Wirk­sam­keits­vor­aus­set­zun­gen erfüllen. Sie wird häufig da­zu ver­wen­det, ei­ne Vergütungs­re­du­zie­rung zu er­rei­chen, was grundsätz­lich möglich ist (hier­zu zu­letzt für den pri­va­ten Be­reich: BAG, Ur­teil vom 26.06.2008, 2 AZR 139/07). Wie ein Ar­beit­ge­ber bei ei­nem sol­chen Wunsch nicht vor­ge­hen soll­te, zeigt ein vor kur­zem vom Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nürn­berg ent­schie­de­ner Fall (Ur­teil vom 10.03.2009, 7 Sa 31/08).

Der Streit­fall: Ang­st­ell­ter im öffent­li­chen Dienst soll Da­ten un­er­laubt wei­ter­ge­ge­ben ha­ben und soll dafür her­ab­grup­piert wer­den

Der Kläger ist in ei­ner baye­ri­schen Ge­mein­de seit 1981 Sach­be­ar­bei­ter bei dem Be­klag­ten und mitt­ler­wei­le or­dent­lich unkünd­bar. Im Jahr 2004 er­hielt er ei­ne Ab­mah­nung aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen.

An­fang 2005 wur­de er in ei­ne nied­ri­ge­re Vergütungs­grup­pe des Bun­des-An­ge­stell­ten­ta­rif­ver­tra­ges (BAT) her­ab­grup­piert. Zum Ok­to­ber 2005 er­setz­te der Ta­rif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst (TVöD) den BAT. In die­sem Rah­men wur­de die dem Ar­beit­neh­mer zu­ge­wie­se­ne (nied­ri­ge­re) Vergütungs­grup­pe ent­spre­chend auf die Ent­gelt­grup­pe des TVöD über­ge­lei­tet.

In­zwi­schen hat­te der Kläger ge­gen sei­ne Her­ab­grup­pie­rung Kla­ge er­ho­ben. Das Ver­fah­ren en­de­te im Mai 2006 durch ein - mitt­ler­wei­le rechts­kräfti­ges - Ur­teil des Ar­beits­ge­richts (ArbG) Bam­berg vom 29.05.2006 (4 Ca 1244/05). Es ent­schied, dass der Kläger nach der höhe­ren bzw. ursprüng­lich er­hal­te­nen Vergütungs­grup­pe des BAT zu ent­loh­nen sei. We­gen der Rechts­kraft des Ur­teils ist die­se Ent­schei­dung für Kläger und Be­klag­ten recht­lich ver­bind­lich.

Der Baye­ri­sche Kom­mu­na­le Prüfungs­ver­band kam ei­nen Mo­nat später in ei­nem Gut­ach­ten zu dem Er­geb­nis, dass die Tätig­keit des Klägers den­noch un­ter die nied­ri­ge­re Vergütungs­grup­pe fal­le.

En­de Sep­tem­ber 2006 erklärte der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer da­her die außer­or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung mit Aus­lauf­frist bis En­de De­zem­ber 2006. Der Ar­beit­neh­mer, so die Be­gründung, soll an­geb­lich Da­ten von ei­nem der Ge­mein­de gehören­den PC auf ei­nen ex­ter­nen Da­ten­spei­cher ge­zo­gen, sie mo­di­fi­ziert und an die Pres­se zur Veröffent­li­chung ge­ge­ben ha­be. Gleich­zei­tig bot der Ar­beit­ge­ber an, das Ar­beits­verhält­nis ab Ja­nu­ar 2007 un­ter der Be­din­gung fort­zu­set­zen, dass sei­ne Ein­grup­pie­rung sich dann nach der nied­ri­ge­ren Ent­gelt­grup­pe rich­tet.

Der Kläger nahm die Ände­rung un­ter Vor­be­halt der so­zia­len Recht­fer­ti­gung an und er­hob er­folg­reich Ände­rungs­schutz­kla­ge vor dem ArbG Bam­berg (Ur­teil vom 14.09.2007, 3 Ca 1327/06 C). Der Be­klag­te ging in Be­ru­fung.

Er trug vor, nur ei­ne Ände­rungskündi­gung sei als letz­te War­nung, sich künf­tig ver­trags­gemäß zu ver­hal­ten, ob­jek­tiv möglich ge­we­sen. Da im vor­lie­gen­den Fall Span­nun­gen zum Bürger­meis­ter bestünden, käme ei­ne Um­set­zung nicht in Be­tracht.

LAG Nürn­berg: Pflicht­verstöße im Ver­trau­ens­be­reich recht­fer­ti­gen kei­ne Ab­sen­kung der Vergütung

Das LAG Nürn­berg wies die Be­ru­fung als un­be­gründet zurück, oh­ne die Re­vi­si­on zu­zu­las­sen.

Ei­ne Ver­schlech­te­rung der Ar­beits­be­din­gun­gen durch Ände­rungskündung ist nämlich, so das LAG, nur zulässig, wenn die strei­ti­ge Ver­tragsände­rung (hier al­so die Her­ab­grup­pie­rung) ge­eig­net und er­for­der­lich ist, um das an­ge­streb­te Ziel (hier: künf­tig ver­trags­gemäßes Ver­hal­ten des Be­klag­ten) zu er­rei­chen. Hier weist das Ge­richt dar­auf hin, dass der Zweck ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung nicht die Sank­ti­on ei­ner Pflicht­ver­let­zung, son­dern die Ver­mei­dung des Ri­si­kos wei­te­rer Pflicht­ver­let­zun­gen sei.

Der Ar­beit­ge­ber hat­te zwar be­haup­tet, mit der Her­ab­grup­pie­rung ei­ne Ver­hal­tensände­rung er­rei­chen zu wol­len. Es war für das Ge­richt aber nicht er­sicht­lich, wie sich durch die Ände­rung der Ar­beits­be­din­gun­gen bzw. die Ver­rin­ge­rung der Be­zah­lung das Ri­si­ko wei­te­rer Pflicht­ver­let­zun­gen ver­rin­gern soll. Hier ver­nein­te das Ge­richt ei­nen „in­ne­ren Zu­sam­men­hang“ zwi­schen dem be­an­stan­de­ten Ver­hal­ten des Klägers und sei­ner Her­ab­grup­pie­rung. Die Her­ab­grup­pie­rung war da­her nach An­sicht des LAG un­zulässig. Der Ar­beit­ge­ber hätte ei­ne er­neu­te Ab­mah­nung oder ei­ne (Be­en­di­gungs-)Kündi­gung aus­spre­chen müssen.

Fa­zit: Ei­ne Ände­rungskündi­gung darf nicht da­zu die­nen, Fehl­ver­hal­ten ei­nes Ar­beit­neh­mers durch ei­ne nied­ri­ge­re Vergütung zu be­stra­fen. Zulässig kann es da­ge­gen sein, wenn der Ar­beit­ge­ber ei­nen Ar­beit­neh­mer, der ver­trau­li­che Da­ten an die Pres­se wei­ter­ge­ge­ben hat durch ei­ne Ände­rungskündi­gung ver­pflich­tet, in ei­nem Be­reich zu ar­bei­ten, in dem er kei­nen Zu­gang mehr zu ver­trau­li­chen Da­ten hat. Hier würde der er­for­der­li­che Zu­sam­men­hang zwi­schen Fehl­ver­hal­ten und Ände­rungskündi­gung be­ste­hen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. März 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de