HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/022

Kün­di­gung in der Pro­be­zeit mit län­ge­rer Frist als zwei Wo­chen?

Ei­ne sechs­mo­na­ti­ge Pro­be­zeit ge­mäß § 622 Abs.3 BGB ist auch bei ein­fa­chen Tä­tig­kei­ten im­mer zu­läs­sig: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 24.01.2008, 6 AZR 519/07
Abrisskalender Sechs Mo­na­te Pro­be­zeit ent­spre­chen dem Ge­setz und sind da­her im­mer in Ord­nung

13.02.2008. Bei ei­ner ver­ein­bar­ten Pro­be­zeit ge­mäß § 622 Abs.3 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) gilt ei­ne ver­kürz­te Kün­di­gungs­frist von zwei Wo­chen.

Ei­ne sol­che Pro­be­zeit kann nach dem Ge­setz "höchs­tens" sechs Mo­na­te be­tra­gen. Da­her stellt sich die Fra­ge, ob die­se ge­setz­li­che Höchst­frist im­mer "aus­ge­reizt" wer­den kann, vor al­lem dann, wenn das in All­ge­mei­nen Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) fest­ge­legt ist.

Mög­li­cher­wei­se darf ei­ne in AGB ent­hal­te­ne Pro­be­zeit bei ein­fa­chen Tä­tig­kei­ten nicht ganz so lang sein son­dern z.B. nur drei oder vier Mo­na­te be­tra­gen.

Sol­chen Über­le­gun­gen hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung ei­ne Ab­sa­ge er­teilt: BAG, Ur­teil vom 24.01.2008, 6 AZR 519/07.

Kann ei­ne for­mu­lar­ver­trag­li­che Pro­be­zeit von sechs Mo­na­ten bei ein­fa­chen Ar­bei­ten un­an­an­ge­mes­sen lang sein?

Gemäß § 622 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) können Ar­beits­verträge im All­ge­mei­nen mit ei­ner Kündi­gungs­frist von vier Wo­chen zum 15. des Mo­nats oder zum Mo­nats­letz­ten gekündigt wer­den (§ 622 Abs.1 BGB: sog. Grundkündi­gungs­frist).

Ei­ne Aus­nah­me gilt, wenn im Ar­beits­ver­trag ei­ne sog. vorg­schal­te­te Pro­be­zeit ver­ein­bart wur­de. In die­sem Fall beträgt die Frist le­dig­lich zwei Wo­chen, wo­bei auch kein fes­ter End­ter­min be­ach­tet wer­den muss (§ 622 Abs.3 BGB). Die Aus­nah­me­vor­schrift lau­tet:

Während ei­ner ver­ein­bar­ten Pro­be­zeit, längs­tens für die Dau­er von sechs Mo­na­ten, kann das Ar­beits­verhält­nis mit ei­ner Frist von zwei Wo­chen gekündigt wer­den.

Da Pro­be­zeit­klau­seln in der Re­gel in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) ent­hal­ten sind, die der Ar­beit­ge­ber ein­sei­tig für vie­le An­wen­dungsfälle er­stellt hat und dem Ar­beit­neh­mer zur Un­ter­schrift vor­legt, müssen sie im Prin­zip am Maßstab des AGB-Rechts über­prüft wer­den (§§ 305 ff. BGB).

Frag­lich ist, ob der Ar­beit­ge­ber bei ei­ner Pro­be­zeit­klau­sel im­mer den ge­setz­li­chen Rah­men von sechs Mo­na­ten ausschöpfen oder ob er bei ein­fa­chen Tätig­kei­ten zum Bei­spiel ei­ne höchs­tens drei- oder vier­mo­na­ti­ge Pro­be­zeit ver­ein­ba­ren kann. Im­mer­hin steht in § 622 Abs.3 BGB, dass ei­ne ver­ein­bar­te Pro­be­zeit „längs­tens“ für sechs Mo­na­te ei­ne re­du­zier­te Kündi­gungs­frist zur Fol­ge hat.

Die­se Fra­ge hat das BAG mit Ur­teil vom 24.01.2008 (6 AZR 519/07) ent­schie­den.

Der Fall des BAG: Trans­port­ar­bei­ter wird ge­gen En­de ei­ner sechs­mo­na­ti­gen Pro­be­zeit mit zwei Wo­chen Kündi­gungs­frist gekündigt

Der Ar­beit­neh­mer war be­gin­nend mit dem 20.02.2006 auf ein Jahr be­fris­tet als Trans­port­ar­bei­ter in ei­nem Großbe­trieb beschäftigt. Ob­wohl nach § 15 Abs.3 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) die or­dent­li­che Kündi­gung bei Zeit­verträgen im All­ge­mei­nen aus­ge­schlos­sen ist, ver­ein­bar­ten die Par­tei­en ab­wei­chend von die­ser Re­gel die or­dent­li­che Künd­bar­keit des Ar­beits­ver­trags, wo­bei sie darüber hin­aus die ers­ten sechs Mo­na­te als Pro­be­zeit fest­leg­ten.

Der Ar­beit­ge­ber kündig­te un­ter Be­ru­fung auf die­se Pro­be­zeit­ver­ein­ba­rung mit Schrei­ben vom 27.06.2006 das Ar­beits­verhält­nis zum 13.07.2006. Die­se Kündi­gung war von ei­nem Pro­ku­ris­ten der Be­klag­ten mit ei­ni­gen ziem­lich un­le­ser­li­chen Schnörkeln „un­ter­zeich­net“ wor­den. Da der Ar­beit­neh­mer ge­gen die­se Kündi­gung mit ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge vor­ging, kündig­te der Ar­beit­ge­ber vor­sichts­hal­ber mit ei­nem wei­te­ren Schrei­ben vom 28.07.2006 das Ar­beits­verhält­nis er­neut, dies­mal mit ei­ner bes­ser les­ba­ren Un­ter­schrift „zum nächstmögli­chen Ter­min“.

Das Ar­beits­ge­richt und das LAG Hamm als Be­ru­fungs­ge­richt (Ur­teil vom 13.06.2007, 3 Sa 514/07) wa­ren übe­rein­stim­mend der Mei­nung, dass die ers­te Kündi­gung be­reits des­halb un­wirk­sam sei, weil sie man­gels ei­ner Un­ter­schrift ge­gen das ge­setz­li­che Schrift­for­mer­for­der­nis (§ 623 BGB) ver­s­toßen ha­be.

Nach der Recht­spre­chung ist nämlich für ei­ne Un­ter­schrift zu­min­dest er­for­der­lich, dass der Un­ter­zeich­nen­de er­kenn­bar die Ab­sicht hat, sei­nen vollständi­gen Na­men zu Pa­pier zu brin­gen. Die ein­zel­nen Buch­sta­ben müssen da­bei zwar nicht un­be­dingt le­ser­lich sein, aber es muss doch die Ab­sicht er­kenn­bar sein, al­le Buch­sta­ben des Na­mens zu Pa­pier zu brin­gen. Ein von vorn­her­ein nur als Abkürzung des Na­mens ge­dach­tes Hand­zei­chen („Pa­ra­phe“) genügt dafür nicht.

Außer­dem war das LAG der An­sicht, dass die zwei­te - dies­mal form­wirk­sa­me - Kündi­gung das Ar­beits­verhält­nis erst zum 31.08.2006, d.h. mit der re­gulären Frist von vier Wo­chen be­en­det ha­be. Hier­zu heißt es in dem Ur­teil des LAG, die auf zwei Wo­chen verkürz­te Pro­be­zeitkündi­gungs­frist könne nur gel­ten, wenn die ver­ein­bar­te Dau­er der Pro­be­zeit zum Zweck der Er­pro­bung im Hin­blick auf die vor­ge­se­he­ne Tätig­keit „an­ge­mes­sen und verhält­nismäßig“ sei.

Das war hier aus Sicht des LAG nicht der Fall, da der Ar­beit­neh­mer als ein­fa­cher Trans­port­ar­bei­ter ein­ge­stellt wur­de, so dass die Ein­ar­bei­tung und Er­pro­bung „in­ner­halb kur­zer Zeit“ hätte ab­ge­schlos­sen wer­den können. Kon­kret mit Blick auf den vor­lie­gen­den Fall hielt das LAG ei­ne Frist von „al­len­falls drei Mo­na­ten“ für ge­ra­de noch zulässig. Je­den­falls sei ei­ne sechs­mo­na­ti­ge Pro­be­zeit auf­grund der vom Kläger aus­zuüben­den Tätig­keit un­an­ge­mes­sen.

BAG: Ei­ne sechs­mo­na­ti­ge Pro­be­zeit gemäß § 622 Abs.3 BGB ist auch bei ein­fa­chen Tätig­kei­ten im­mer zulässig

Das BAG hat in vol­lem Um­fang zu­guns­ten des Ar­beit­ge­bers ent­schie­den und die Kündi­gungs­schutz­kla­ge ab­ge­wie­sen. Es blieb da­her im Er­geb­nis da­bei, dass das Ar­beits­verhält­nis be­reits auf­grund der ers­ten Kündi­gung mit zweiwöchi­ger Frist Mit­te Ju­li ge­en­det hat.

Zur Be­gründung weist das BAG zunächst die vom LAG ver­tre­te­nen An­sicht zurück, ei­ne Pro­be­zeit­ver­ein­ba­rung gemäß § 622 Abs.3 BGB sei im kon­kre­ten Fall hin­sicht­lich der Dau­er der ver­ein­bar­ten Pro­be­zeit auf ih­re An­ge­mes­sen­heit hin zu über­prüfen.

Bei ei­ner ver­ein­bar­ten Pro­be­zeit von bis zu sechs Mo­na­ten greift die re­du­zier­te Kündi­gungs­frist von zwei Wo­chen un­abhängig da­von ein, ob die Pro­be­zeit­ver­ein­ba­rung be­zo­gen auf die ge­schul­de­te Tätig­keit noch "an­ge­mes­sen" ist, so das BAG. Auch bei Ver­wen­dung ei­nes vom Ar­beit­ge­ber vor­for­mu­lier­ten Ar­beits­ver­trags un­ter­lie­ge die Klau­sel kei­ner An­ge­mes­sen­heits­kon­trol­le nach § 307 Abs.1 Satz 1 BGB.

Denn mit ei­ner ver­trag­lich be­stimm­ten Pro­be­zeit von bis zu sechs Mo­na­ten nutz­ten die Par­tei­en nur den ih­nen von § 622 Abs.3 BGB zur Verfügung ge­stell­ten Rah­men aus. So­mit liegt nach Auf­fas­sung des BAG kei­ne Ab­wei­chung von ei­ner Rechts­vor­schrift vor. Ei­ne sol­che Ab­wei­chung ist aber nach § 307 Abs.3 Satz 1 BGB Vor­aus­set­zung für ei­ne rich­ter­li­che In­halts- bzw. An­ge­mes­sen­heits­kon­trol­le.

Im Übri­gen war das BAG auch der Mei­nung, die ers­te Kündi­gung sei un­ter Be­ach­tung des Schrift­for­mer­for­der­nis­ses, d.h. mit formgülti­ger Un­ter­schrift aus­ge­spro­chen wor­den. In die­ser Hin­sicht ist die Ent­schei­dung des BAG - wie auch im­mer die Un­ter­schrift im kon­kre­ten Fall nun aus­sieht - recht­lich zwei­fel­haft, da die Be­ur­tei­lung, ob ei­ne kon­kre­te Un­ter­schrift den vol­len Na­mens­zug wie­der­ge­ben oder nur ein Hand­zei­chen sein will, als Ein­zel­fall­be­ur­tei­lung nicht der Prüfung durch das BAG als Re­vi­si­ons­ge­richt un­ter­liegt.

Fa­zit: Ei­ne sechs­mo­na­ti­ge Pro­be­zeit gemäß § 622 Abs.3 BGB ist auch bei ein­fa­chen Tätig­kei­ten im­mer zulässig. Sie kann in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) ver­ein­bart wer­den und un­ter­liegt in die­sem Fall kei­ner Über­prüfung dar­auf­hin, ob die Länge der ver­ein­bar­ten Pro­be­zeit im Hin­blick auf die Art der Tätig­keit (ein­fach oder qua­li­fi­ziert) "an­ge­mes­sen" ist oder nicht. Dem­ent­spre­chend kann der Ar­beit­ge­ber auch im­mer auf der Grund­la­ge ei­ne sol­chen ver­ein­bar­ten Pro­be­zeit mit verkürz­ter Kündi­gungs­frist von zwei Wo­chen kündi­gen, auch noch am letz­ten Tag der sechs­mo­na­ti­gen Pro­be­zeit.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem The­ma fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 6. Juli 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de