HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/116

Kün­di­gungs­schutz und Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung - Re­vi­si­ons­ent­schei­dung in Sa­chen Kar­mann

Das AGG ist auf Kün­di­gun­gen an­zu­wen­den, ver­bie­tet aber ei­ne So­zi­al­aus­wahl nach Al­ters­grup­pen nicht: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 06.11.2008, 2 AZR 701/07
Zwei Gruppen von je drei Arbeitnehmern mit Helm, Bekleidung der beiden Gruppen unterschiedlich Ei­ne So­zi­al­aus­wahl nach Al­ters­grup­pen ist für äl­te­re Ar­beit­neh­mer nach­tei­lig

19.11.2008. Das Prin­zip der So­zi­al­aus­wahl be­deu­tet, dass bei be­triebs­be­ding­ten Kün­di­gungs­wel­len nur die­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer ge­kün­digt wer­den, die so­zi­al am we­nigs­ten schutz­be­dürf­tig sind. Da­bei sind äl­te­re Ar­beit­neh­mer mit lan­ger Be­triebs­zu­ge­hö­rig­keit und Un­ter­halts­pflich­ten stär­ker schutz­be­dürf­tig als ih­re jün­ge­re­ren und noch nicht so lan­ge be­schäf­tig­ten kin­der­lo­sen Kol­le­gen.

Führt der Ar­beit­ge­ber zwar ei­ne So­zi­al­aus­wahl durch, bil­det aber zu die­sem Zweck Al­ters­grup­pen, wird da­durch der von der So­zi­al­aus­wahl be­zweck­te Schutz der äl­te­ren Ar­beit­neh­mer er­heb­lich ent­wer­tet. Denn Al­ters­grup­pen­bil­dung heißt: Man bil­det Al­ters­grup­pen (z.B. die 40 bis 49jährigen) und be­vor­zugt die Äl­te­ren dann nur in­ner­halb "ih­rer" Al­ters­grup­pe.

Da­her fragt sich, ob ei­ne Al­ters­grup­pen­bil­dung bei der So­zi­al­aus­wahl den ge­bo­te­nen Schutz äl­te­rer Ar­beit­neh­mer zu sehr ver­rin­gert, d.h. bis zu ei­nem Punkt, an dem sie we­gen ih­res Al­ters dis­kri­mi­niert wer­den.

Die­se Fra­ge hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­nem ei­nem vor zwei Wo­chen er­gan­ge­nen Ur­teil mit nein be­ant­wor­tet. Zwar gel­ten die Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te des All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes (AGG) auch für Kün­di­gun­gen, doch steht das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung (§§ 1, 10 AGG) es nicht, bei der So­zi­al­aus­wahl Al­ters­grup­pen zu bil­den: BAG, Ur­teil vom 06.11.2008, 2 AZR 701/07.

Dis­kri­mi­niert ei­ne Al­ters­grup­pen­bil­dung bei der So­zi­al­aus­wahl die älte­ren Ar­beit­neh­mer we­gen ih­res Al­ters?

Soll aus be­trieb­li­chen Gründen ei­ne be­stimm­te An­zahl von Ar­beitsplätzen ab­ge­baut wer­den, sind von ei­ner sol­chen Ent­schei­dung meist nicht nur die Ar­beit­neh­mer be­trof­fen, die zufälli­ger­wei­se ge­ra­de auf den ab­zu­bau­en­den Ar­beitsplätzen ar­bei­ten, son­dern auch sol­che, die der Ar­beit­ge­ber auf­grund sei­nes Wei­sungs­rechts auf die zu strei­chen­den Stel­len um­set­zen könn­te.

Gibt es da­her mehr „Kündi­gungs­kan­di­da­ten“ als zu strei­chen­de Stel­len, ver­pflich­tet das Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) den Ar­beit­ge­ber da­zu, bei der Aus­wahl der aus be­triebs­be­ding­ten Gründen zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer so­zia­le Ge­sichts­punk­te zu berück­sich­ti­gen, d.h. ei­ne So­zi­al­aus­wahl vor­zu­neh­men (§ 1 Abs.3 KSchG).

Die So­zi­al­aus­wahl führt da­zu, dass Ar­beit­neh­mer vor be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen um so bes­ser geschützt sind, je länger ihr Ar­beits­verhält­nis be­stand und je älter sie sind. Auch Un­ter­halts­pflich­ten und ei­ne ggf. be­ste­hen­de Schwer­be­hin­de­rung ver­bes­sern die­sen Schutz.

Das Prin­zip der So­zi­al­aus­wahl ist aber nicht oh­ne Aus­nah­men durch­zuführen. In die so­zia­le Aus­wahl sind nämlich die­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer nicht ein­zu­be­zie­hen, de­ren Wei­ter­beschäfti­gung we­gen ih­rer Kennt­nis­se, Fähig­kei­ten und Leis­tun­gen oder auch „zur Si­che­rung ei­ner aus­ge­wo­ge­nen Per­so­nal­struk­tur des Be­trie­bes“ im be­rech­tig­ten be­trieb­li­chen In­ter­es­se liegt (§ 1 Abs.3 Satz 2 KSchG).

Un­ter Be­ru­fung auf die­se Aus­nah­me­vor­schrift bil­den Ar­beit­ge­ber oft­mals Al­ters­grup­pen (z.B.: Ar­beit­neh­mer von 31 bis 40 Jah­ren, von 41 bis 50 Jah­ren, von 35 bis 60 Jah­ren usw.) und neh­men die So­zi­al­aus­wahl nur in­ner­halb die­ser Al­ters­grup­pen vor. Da­durch wird bei be­triebs­be­ding­ten Kündi­gungs­wel­len ver­hin­dert, dass auf­grund der So­zi­al­aus­wahl das Durch­schnitts­al­ter der ver­blei­ben­den Be­leg­schaft höher ist als es vor­her war. Le­bens­al­ter und Beschäfti­gungs­dau­er wer­den da­her zwar be­ach­tet, aber nur in­ner­halb der je­wei­li­gen Al­ters­grup­pen. D

enn wer zum Bei­spiel 51 Jah­re alt ist, kann im Rah­men der So­zi­al­aus­wahl in­ner­halb der Al­ters­grup­pe der 51- bis 60jähri­gen „durch­fal­len“, ob­wohl er im Ver­gleich mit ei­nem Kündi­gungs­kan­di­da­ten der Al­ters­grup­pe der 31- bis 40jähri­gen schutz­bedürf­ti­ger wäre und da­her bei ei­ner So­zi­al­aus­wahl oh­ne Al­ters­grup­pen sein Ar­beits­verhält­nis ge­ret­tet hätte.

Auf der Grund­la­ge des am 18.08.2006 in Kraft ge­tre­te­nen All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes (AGG) ist al­ler­dings zwei­fel­haft ge­wor­den, ob die Bil­dung von Al­ters­grup­pen bei der So­zi­al­aus­wahl wie bis­her recht­lich zulässig ist oder aber ei­ne nach dem AGG ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters dar­stellt.

Hier mei­nen ei­ni­ge Ar­beits­recht­ler, dass die Bil­dung von Al­ters­grup­pen älte­re Ar­beit­neh­mer be­nach­tei­ligt und da­her als Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung durch das AGG ver­bo­ten sei. Die Ge­gen­mei­nung be­sagt, dass ge­ra­de das Prin­zip der So­zi­al­aus­wahl bzw. die die­sem ent­spre­chen­de Bes­ser­stel­lung älte­rer Ar­beit­neh­mer bei be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen dis­kri­mi­nie­rend sei, nämlich ei­ne Be­nach­tei­li­gung jünge­rer Ar­beit­neh­mer dar­stel­le.

Frag­lich ist bei al­le­dem auch, ob das AGG und sei­ne Be­nach­tei­li­gungs­ver­bo­te auf Kündi­gun­gen über­haupt an­zu­wen­den sind, da dies nach dem Ge­set­zes­wort­laut (§ 2 Abs.4 AGG) ei­gent­lich aus­ge­schlos­sen ist (sie­he hier­zu Ar­beits­recht ak­tu­ell: 06/20 AGG und Kündi­gungs­schutz).

Zu die­sen seit länge­rem kon­tro­vers dis­ku­tier­ten Fra­gen hat nun­mehr das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) mit Ur­teil vom 06.11.2008 (2 AZR 701/07) Stel­lung ge­nom­men.

Der Fall Kar­mann: Bei be­triebs­be­ding­ten Ent­las­sun­gen von über 600 Ar­beit­neh­mern wird die So­zi­al­aus­wahl mit Zu­stim­mung des Be­triebs­rats nach Al­ters­grup­pen vor­ge­nom­men

Der Ka­ros­se­rie­bau­er Kar­mann in Os­nabrück war En­de 2006 aus be­triebs­be­ding­ten Gründen zur Ent­las­sung von 619 Ar­beit­neh­mern ge­zwun­gen. Da­zu ver­ein­bar­te er mit dem Be­triebs­rat ei­nen So­zi­al­plan und In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te, d.h. die zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer wur­den im Rah­men der Ei­ni­gung zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat na­ment­lich be­nannt. Zum Zwe­cke der Er­mitt­lung der zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer wur­den Al­ters­grup­pen ge­bil­det, die je­weils zehn Jahrgänge er­fass­ten, nämlich die bis 25jähri­gen, die bis 35jähri­gen, die bis 45jähri­gen, die bis 55jähri­gen und die über 55jähri­gen.

Im Er­geb­nis er­hiel­ten da­her Ar­beit­neh­mer der Al­ters­grup­pe der 46- bis 55jähri­gen ei­ne Kündi­gung, ob­wohl sie im Ver­gleich mit Ar­beit­neh­mern der Al­ters­grup­pe der 36- bis 45jähri­gen oder mit Ar­beit­neh­mern der Al­ters­grup­pe der 26- bis 35jähri­gen so­zi­al stärker schutz­bedürf­tig wa­ren: Ein sol­cher al­ters­grup­penüberg­rei­fen­der Ver­gleich von „Kündi­gungs­kan­di­da­ten“ wur­de be­wusst ver­hin­dert und die vor der Kündi­gungs­wel­le vor­han­de­ne Al­ters­struk­tur der Be­leg­schaft auf die­sem We­ge auf­recht­er­hal­ten.

Vie­le auf­grund die­ser Kündi­gungs­wel­le gekündig­ten Ar­beit­neh­mer er­ho­ben Kla­ge, wo­bei sie in der ers­ten In­stanz vor dem Ar­beits­ge­richt Os­nabrück im Fe­bru­ar 2007 ob­sieg­ten (wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 07/15 Ar­beits­ge­richt Os­nabrück: AGG gilt bei Kündi­gun­gen.). Das in der zwei­ten In­stanz für die­se Pro­zes­se zuständi­ge Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nie­der­sach­sen ent­schied da­ge­gen für Kar­mann, d.h. es wies die Kla­gen im Ju­li 2007 ab und ließ die Re­vi­si­on zum BAG zu (wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 07/48 Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen vs. Ar­beits­ge­richt Os­nabrück).

Das LAG war der Mei­nung, der im vor­lie­gen­de Fall ver­ein­bar­te In­ter­es­sen­aus­gleich ver­s­toße nicht ge­gen das AGG und auch nicht ge­gen eu­ro­pa­recht­li­che Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te. Da­bei hielt das LAG die Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te des AGG - trotz § 2 Abs.4 AGG - im Rah­men des KSchG für an­wend­bar. Es war aber wei­ter­hin der An­sicht, die Be­gren­zung der So­zi­al­aus­wahl zum Zwe­cke ei­ner „aus­ge­wo­ge­nen Al­ters­struk­tur“ (§ 1 Abs.3 Satz 2 KschG) ent­spre­che den von § 10 AGG zu­ge­las­se­nen Aus­nah­men vom Ver­bot der Be­nach­tei­li­gung we­gen des Al­ters, da an­dern­falls ei­ne lang­fris­ti­ge Nach­wuchs­pla­nung nicht möglich sei.

BAG: Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te des AGG sind trotz § 2 Abs.4 AGG auf Kündi­gun­gen an­zu­wen­den, ste­hen aber ei­ner Al­ters­grup­pen­bil­dung bei der So­zi­al­aus­wahl nicht ent­ge­gen

Das BAG hat die zu­guns­ten von Kar­mann er­gan­ge­nen Be­ru­fungs­ur­tei­le bestätigt, d.h. ge­gen die kla­gen­den Ar­beit­neh­mer ent­schie­den. In der bis­lang al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung heißt es hier­zu:

Die Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te des AGG fänden auch im Rah­men des Kündi­gungs­schut­zes nach dem KSchG An­wen­dung. Da­her könne ei­ne dis­kri­mi­nie­ren­de Kündi­gung so­zi­al­wid­rig und da­her gemäß § 1 KSchG un­wirk­sam sein. Eben­so­we­nig wie das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung (§§ 1, 10 AGG) ei­ner Berück­sich­ti­gung des Le­bens­al­ters im Rah­men der So­zi­al­aus­wahl (§ 1 Abs. 3 Satz 1 KSchG) ent­ge­gen­ste­he, ver­bie­te es aber auch die Be­gren­zung der Be­deu­tung des Le­bens­al­ters in Ge­stalt der Bil­dung von Al­ters­grup­pen (§ 1 Abs. 3 Satz 2 KSchG). Auch die Al­ters­grup­pen­bil­dung bei der So­zi­al­aus­wahl ist da­her nach dem AGG zulässig.

In der Zu­tei­lung von So­zi­al­punk­ten nach dem Le­bens­al­ter und in der Al­ters­grup­pen­bil­dung lie­ge zwar ei­ne an das Al­ter an­knüpfen­de un­ter­schied­li­che Be­hand­lung. Die­se sei aber gemäß § 10 Satz 1 AGG ge­recht­fer­tigt. Die Zu­tei­lung von Al­ter­spunk­ten führe, so heißt es in der Pres­se­mel­dung wört­lich, „mit ei­ner hin­nehm­ba­ren Unschärfe zur Berück­sich­ti­gung von Chan­cen auf dem Ar­beits­markt und im Zu­sam­men­spiel mit den übri­gen so­zia­len Ge­sichts­punk­ten (Be­triebs­zu­gehörig­keit, Un­ter­halt, Schwer­be­hin­de­rung) nicht zu ei­ner Über­be­wer­tung des Le­bens­al­ters“. Die Bil­dung von Al­ters­grup­pen wir­ke der Übe­r­al­te­rung des Be­triebs ent­ge­gen und re­la­ti­vie­re da­mit zu­gleich die Be­vor­zu­gung älte­rer Ar­beit­neh­mer.

Was dies ge­nau heißen soll, wird man wohl erst der der­zeit noch nicht vor­lie­gen­den schrift­li­chen Ur­teils­be­gründung ent­neh­men können. Die Über­le­gung, dass die Al­ters­grup­pen­bil­dung die Be­vor­zu­gung älte­rer Ar­beit­neh­mer bei der So­zi­al­aus­wahl be­gren­ze, weist in die Rich­tung, dass un­ter dem As­pekt des Ver­bots der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung we­ni­ger die Al­ters­grup­pen­bil­dung (d.h. die Aus­nah­me) als viel­mehr die Be­vor­zu­gung älte­rer Ar­beit­neh­mer bei der So­zi­al­aus­wahl als sol­cher (d.h. die recht­li­che Re­gel) be­gründungs­bedürf­tig ist.

Fa­zit: In Zu­kunft könn­te we­ni­ger ei­ne So­zi­al­aus­wahl mit Al­ters­grup­pen­bil­dung als viel­mehr ei­ne So­zi­al­aus­wahl oh­ne Al­ters­grup­pen­bil­dung recht­lich an­ge­grif­fen wer­den, und zwar von jünge­ren Ar­beit­neh­mern. So­weit der Pres­se­mel­dung des BAG ent­nom­men wer­den kann, möch­te das BAG aber wohl ge­nau dies ver­hin­dern, d.h. es steht wohl auf dem Stand­punkt, dass so­wohl die stärke­re Be­vor­zu­gung älte­rer Ar­beit­neh­mer bei ei­ner So­zi­al­aus­wahl oh­ne Al­ters­grup­pen­bil­dung als auch die Al­ters­grup­pen­bil­dung kei­ne ver­bo­te­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung sei.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Juli 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de