HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/031

Post­min­dest­lohn­ver­ord­nung für rechts­wid­rig er­klärt

Die Post­min­dest­lohn­ver­ord­nung vom 28.12.2007 ist nicht von der ge­setz­li­chen Grund­la­ge in § 1 Abs.3a Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz (AEntG) ge­deckt und da­her un­wirk­sam: Ver­wal­tungs­ge­richt Ber­lin, Ur­teil vom 07.03.2008, 4 A 439.07
Plausch am Postschalter Die "Bil­lig­kkon­kur­renz" der Post AG wehrt sich

14.03.2008. Die Ver­ord­nungs­er­mäch­ti­gung, die in der der­zeit gel­ten­den Fas­sung von § 1 Abs.3a Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz (AEntG) ent­hal­ten ist, er­laubt es dem Ar­beits­mi­nis­te­ri­um nur, ei­nen Ta­rif­ver­trag per Rechts­ver­ord­nung auf die Ar­beits­ver­hält­nis­se von Au­ßen­sei­tern für er­streck­bar zu er­klä­ren, d.h. auf Ar­beits­ver­hält­nis­se, die gar kei­nem Ta­rif­ver­trag un­ter­ste­hen.

Auf die­ser ge­setz­li­chen Grund­la­ge ist es aber nicht mög­lich, ei­nen Ta­rif­ver­trag auch auf Ar­beits­ver­hält­nis­se von Ar­beit­neh­mern und Ar­beit­ge­bern zu er­stre­cken, die be­reits an ei­nen an­de­ren Ta­rif­ver­trag ge­bun­den sind.

Aus die­sem Grund, d.h. auf­grund feh­len­der Ver­ord­nungs­er­mäch­ti­gung, hat das Ver­wal­tungs­ge­richt Ber­lin die Post­min­dest­lohn­ver­ord­nung vom 28.12.2007 für rechts­wid­rig er­klärt, da sie sich wie ein all­ge­mein­ver­bind­li­cher Ta­rif­ver­trag auch auf Ar­beits­ver­hält­nis­se er­stre­cken soll, die be­reits an­der­wei­tig ta­rif­lich re­gu­liert sind: Ver­wal­tungs­gre­richt Ber­lin, Ur­teil vom 07.03.2008, 4 A 439.07.

Ist die Post­min­dest­lohn­ver­ord­nung vom 28.12.2007 auf ei­ner aus­rei­chen­den ge­setz­li­chen Grund­la­ge er­las­sen wor­den?

Seit die maßgeb­li­chen Führungs­kräfte der DGB-Ge­werk­schaf­ten mehr­heit­lich für ei­ne staat­li­che Lohn­fest­set­zung ein­tre­ten, ent­deckt die SPD in ra­scher Fol­ge ei­ne Bran­che nach der an­de­ren, die staat­lich fest­ge­leg­te Min­destlöhne drin­gend benötigt. Das wa­ren im Jah­re 2007 das Gebäuderei­ni­ger­hand­werk und die Brief­dienst­leis­tungs­bran­che, während der­zeit das Be­wa­chungs­ge­wer­be im Gespräch ist.

Noch in den letz­ten Ta­gen des ver­gan­ge­nen Jah­res, nämlich am 28.12.2007, trat das Zwei­te Ge­setz zur Ände­rung des Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­set­zes (AEntG), vom 21.12.2007, in Kraft (BGBl I, S.3140). Mit die­ser Ge­set­zesände­rung wur­de § 1 AEntG (heu­te: § 4 Nr.3 AEntG) da­hin­ge­hend ergänzt, dass auch Brief­dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men un­ter das AEntG fal­len, falls der Be­trieb über­wie­gend ge­werbs- oder geschäftsmäßig Brief­sen­dun­gen für Drit­te befördert.

Noch am Ta­ge des In­kraft­tre­tens des Ände­rungs­ge­set­zes erklärte das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les den von der Post AG (bzw. dem von ihr do­mi­nier­ten „Ar­beit­ge­ber­ver­band Post­diens­te e.V.“) mit der ver.di aus­ge­han­del­ten, „nach­ge­bes­ser­ten“ Min­dest­lohn-Ta­rif­ver­trag vom 29.11.2007 für bran­chen­weit ver­bind­lich, und zwar mit der „Ver­ord­nung über zwin­gen­de Ar­beits­be­din­gun­gen für die Bran­che Brief­dienst­leis­tun­gen (Bun­des­an­zei­ger vom 29.12.2007, Aus­ga­be 242, S.8410)" (wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 08/007 Ar­beit und So­zia­les: Ge­set­zesände­run­gen zum Jah­res­wech­sel 2007 / 2008).

In der zu­vor geführ­ten Dis­kus­si­on über die recht­li­che Zulässig­keit ei­ner mögli­chen All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung des Post­min­dest­lohn­ta­rif­ver­trags, den die Post AG mit der ver.di aus­ge­han­delt hat­te, ging es vor al­lem um die Fra­ge, ob die­ser Ta­rif­ver­trag min­des­tens 50 Pro­zent der in der Brief­dienst­leis­tungs­bran­che täti­gen Ar­beit­neh­mer er­fasst oder nicht (wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 07/61 Auf­nah­me der Brief­dienst­leis­tungs­bran­che in das Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz (AEntG) ge­plant, und in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 07/88 Min­dest­lohn in der Post­bran­che). Die­ses Quo­rum ist Vor­aus­set­zung ei­ner All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung gemäß § 5 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG).

Ob­wohl das Pro­blem des Quo­rums, glaubt man den einmüti­gen Stel­lung­nah­men von SPD und CDU vom De­zem­ber 2007, durch den „nach­ge­bes­ser­ten“ Min­dest­lohn-Ta­rif­ver­trag vom 29.11.2007 als gelöst an­zu­se­hen ist, hat sich das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les En­de De­zem­ber doch da­zu ent­schlos­sen, die Post­min­dest­lohn­ver­ord­nung vom 28.12.2007 vor­sichts­hal­ber lie­ber nicht auf der Grund­la­ge des § 5 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG) zu er­las­sen, son­dern auf ei­ner an­de­ren ge­setz­li­chen Ermäch­ti­gungs­grund­la­ge, nämlich auf Ba­sis von § 1 Abs.3a AEntG (heu­te in "nach­ge­bes­ser­ter Form" § 7 Abs.1 AEntG).

Die Vor­schrift des § 1 Abs.3a AEntG ermäch­tigt das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les da­zu, die Rechts­nor­men ei­nes Ta­rif­ver­trags im fach­li­chen Gel­tungs­be­reich der in § 1 Abs.1 AEntG ge­nann­ten Bran­chen (heu­te: § 4 AEntG) durch Rechts­ver­ord­nung auf die ge­sam­te Bran­che zu über­tra­gen.

An­ders als § 5 TVG hat § 1 Abs.1 AEntG den - ver­fas­sungs­recht­lich zwei­fel­haf­ten - Charme, dass ei­ne sol­che Rechts­ver­ord­nung be­reits dann zulässig ist, wenn le­dig­lich ein „An­trag“ auf All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung ge­stellt ist, d.h. auf die ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen ei­ner All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung bzw. auf ein § 5 TVG ent­spre­chen­des Quo­rum kommt es da­bei nicht an.

Der Ha­ken bei der Sa­che ist al­ler­dings die Rechts­fol­ge: Ei­ne Rechts­ver­ord­nung auf der Grund­la­ge von § 1 Abs.3a AEntG kann nur be­stim­men, dass die Rechts­nor­men des in Be­zug ge­nom­me­nen Ta­rif­ver­trags auf al­le un­ter sei­nen Gel­tungs­be­reich fal­len­den „und nicht ta­rif­ge­bun­de­nen“ Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer An­wen­dung fin­den.

Während ei­ne All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung gemäß § 5 TVG da­her, wie der Na­me schon sagt, zur all­ge­mei­nen, d.h. bran­chen­wei­ten Ver­bind­lich­keit des Ta­rif­ver­trags führt, hat die Rechts­ver­ord­nung gemäß § 1 Abs.3a AEntG ei­ne per­so­nell ein­ge­schränk­te recht­li­che Wir­kung, da sie sich nur auf die Ar­beits­verhält­nis­se der Außen­sei­ter, d.h. der nicht ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer er­streckt.

Sieht man sich vor die­sem Hin­ter­grund die Post­min­dest­lohn­ver­ord­nung vom 28.12.2007 ge­nau­er an, stellt man fest, dass es hier in § 1 heißt, der von der ver.di und der Post AG bzw. de­ren Ar­beit­ge­ber­ver­band aus­ge­han­del­te Min­dest­lohn­ta­rif­ver­trag vom 29.11.2007 bzw. die in ihm ent­hal­te­nen Rechts­nor­men soll­ten „auf al­le nicht an ihn ge­bun­de­nen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer An­wen­dung“ fin­den, die un­ter sei­nen Gel­tungs­be­reich fie­len.

An­ders ge­sagt: Auch sol­che Ar­beits­verhält­nis­se, die be­reits durch ei­nen an­de­ren als den Post-Ta­rif­ver­trag vom 29.11.2007 re­gu­liert wer­den, sol­len nach dem Wil­len des Ver­ord­nungs­ge­bers un­ter die Rechts­ver­ord­nung und da­mit un­ter die Rechts­nor­men des Post-Ta­rif­ver­trag vom 29.11.2007 fal­len.

Da­mit stellt sich die Fra­ge, ob die Post­min­dest­lohn­ver­ord­nung vom 28.12.2007 noch von der in ihr erwähn­ten ge­setz­li­chen Grund­la­ge (§ 1 Abs.3a AEntG) ge­deckt ist.

Der Streit­fall: Der Bund als Ei­gentümer der Post AG, die Post AG und die ver.di wol­len ge­mein­sam und ent­schlos­sen ge­gen die "Bil­lig­kon­kur­renz" vor­ge­hen - doch die wehrt sich

Vor dem Ver­wal­tungs­ge­richt Ber­lin ge­klagt hat­ten Un­ter­neh­men der PIN- bzw. TNT-Grup­pe und der Bun­des­ver­band der Ku­rier-Ex­press-Post-Diens­te e. V. (BdKEP), ein Ar­beit­ge­ber­ver­band, in dem Wett­be­wer­ber der Deut­schen Post AG or­ga­ni­siert sind.

Die Kla­ge rich­te­te sich auf die Fest­stel­lung der Rechts­wid­rig­keit der Post­min­dest­lohn­ver­ord­nung vom 28.12.2007. Die meis­ten Post-Kon­kur­ren­ten zah­len nach ei­ge­nen An­ga­ben Löhne, die un­ter von der ver.di mit der Post AG aus­ge­han­del­ten Min­destlöhnen lie­gen.

An­ders als der Min­dest­lohn-Ta­rif­ver­trag vom 29.11.2007, der für Brief­zu­stel­ler ei­nen Min­dest­lohn von 9,80 EUR (West) bzw. von 9,00 EUR (Ost) vor­sieht, schrei­ben ver­schie­de­ne Ta­rif­verträge, die der BdKEP und ei­ne wei­te­re Ar­beit­ge­ber­ver­ei­ni­gung von Post­kon­kur­ren­ten mit der Ge­werk­schaft der Neu­en Brief- und Zu­stell­diens­te (GN­BZ) ab­ge­schlos­sen ha­ben, ei­nen Min­dest­lohn von le­dig­lich 7,50 EUR (West) bzw. von 6,50 EUR (Ost) vor.

Die GN­BZ or­ga­ni­siert bei den Wett­be­wer­bern der Post beschäftig­te Ar­beit­neh­mer und hat dort nach ei­ge­nen An­ga­ben un­gefähr 1.300 Mit­glie­der.

Ver­wal­tungs­ge­richt Ber­lin: Die Post­min­dest­lohn­ver­ord­nung vom 28.12.2007 ist nicht von der ge­setz­li­chen Grund­la­ge in § 1 Abs.3a Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz (AEntG) ge­deckt und da­her un­wirk­sam

Das Ver­wal­tungs­ge­richt Ber­lin hat ent­schie­den, dass die Post­min­dest­lohn­ver­ord­nung vom 28.12.2007 rechts­wid­rig ist, da sie den Min­dest­lohn gemäß dem von der ver.di und der Post AG ver­ein­bar­ten Ta­rif­ver­trag vom 29.11.2007 auf die ge­sam­te Bran­che der Brief­dienst­leis­tun­gen er­streckt, d.h. sol­che Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer ein­be­zieht, de­ren Ar­beits­verhält­nis­se be­reits un­ter ei­nen an­de­ren Ta­rif­ver­trag fal­len.

Da­mit be­han­delt die Post­min­dest­lohn­ver­ord­nung Ta­rif­verträge bei den Post­kon­kur­ren­ten im Er­geb­nis für un­be­acht­lich.

Dies ist nach An­sicht des Ver­wal­tungs­ge­richts mit der ge­setz­li­chen Ermäch­ti­gungs­grund­la­ge bzw. mit § 1 Abs.3a AEntG (heu­te in "nach­ge­bes­ser­ter Form" § 7 Abs.1 AEntG) un­ver­ein­bar und da­her rechts­wid­rig. Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les hat dem­zu­fol­ge sei­ne ge­setz­li­che Ermäch­ti­gung über­schrit­ten, die nur Ver­ord­nun­gen er­laubt, die an gar kei­nen Ta­rif­ver­trag ge­bun­de­ne Ar­beits­ver­trags­par­tei­en be­tref­fen.

Das Ver­wal­tungs­ge­richt ließ of­fen, ob die Kla­ge von PIN und TNT auch we­gen Ver­let­zung ih­res Grund­rechts aus Art.12 Grund­ge­setz (Be­rufs­frei­heit) be­gründet sein könn­te, weil ei­ne Viel­zahl von Wett­be­wer­bern der Deut­schen Post AG in ih­rer Exis­tenz be­droht wäre, wofür das Ge­richt „auf­grund des der­zeit be­kann­ten Sach­ver­halts An­halts­punk­te“ sah. Als Rechts­mit­tel ge­gen die Ent­schei­dung hat das Ver­wal­tungs­ge­richt die Be­ru­fung zum Ober­ver­wal­tungs­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg und die Sprung­re­vi­si­on zum Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt zu­ge­las­sen.

Die Ge­werk­schaft ver.di kri­ti­sier­te die Ent­schei­dung als un­verständ­lich und ar­gu­men­tier­te, die vom Ver­wal­tungs­ge­richt als Ge­werk­schaft be­han­del­te GN­BZ sei gar kei­ne Ge­werk­schaft im (ta­rif-)recht­li­chen Sin­ne, son­dern ei­ne vom Wohl­wol­len der Ar­beit­ge­ber­sei­te, d.h. der Post­kon­kur­ren­ten abhängi­ge „Pseu­do­ge­werk­schaft“. Soll­te die­se Auf­fas­sung rich­tig sein, wären auch die von der Kläger­sei­te an­geführ­ten Ta­rif­verträge nicht als Ta­rif­verträge im Rechts­sin­ne, son­dern als „Pseu­do­ta­rif­verträge“ an­zu­se­hen.

Kri­tisch ge­genüber die­ser Ur­teils­schel­te ist al­ler­dings an­zu­mer­ken, dass das Ver­wal­tungs­ge­richt ei­ne Ko­ali­ti­on nicht ein­fach nach den Vor­stel­lun­gen der ver.di als „Pseu­do­ge­werk­schaft“ be­han­deln kann, son­dern dass da­zu zunächst ein ent­spre­chen­des ar­beits­ge­richt­li­ches Ver­fah­ren durch­geführt wer­den muss, in dem die man­geln­de Ta­riffähig­keit ei­ner Ver­ei­nin­gung wie der GN­BZ rechts­ver­bind­lich fest­ge­stellt wird.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 21. März 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de