HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/041

Pro­zess­stand­schaft für die Bun­des­agen­tur

Ar­beit­neh­mer kön­nen Lohn­an­sprü­che, die in­fol­ge ge­währ­ter Leis­tun­gen auf die Ar­beits­agen­tur über­ge­gan­gen sind, im ei­ge­nen Na­men ein­kla­gen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 19.03.2008, 5 AZR 432/07
Schreiben der Bundesagentur für Arbeit mit darauf liegenden Geldscheinen Ar­beits­lo­sen­geld soll­te nicht zur Fi­nanz­hil­fe für den Ar­beit­ge­ber wer­den

21.04.2008. Oft springt die Ar­beits­agen­tur wäh­rend ei­nes Kün­di­gungs­schutz­pro­zes­ses mit dem Ar­beits­lo­sen­geld für den ei­gent­lich lohn­zah­lungs­pflich­ti­gen Ar­beit­ge­ber ein, weil sich die­ser auf ei­ne un­wirk­sa­me Kün­di­gung be­ruft oder Kün­di­gungs­fris­ten zu Un­recht ver­kürzt hat.

Dann wird die Ar­beits­agen­tur kraft Ge­set­zes In­ha­be­rin der Lohn­an­sprü­che, für die sie Ar­beits­lo­sen­geld im We­ge der "Gleich­wohl­ge­wäh­rung" ge­leis­tet hat.

Ge­lingt es der Ar­beits­agen­tur spä­ter, den Ar­beit­ge­ber zur Zah­lung die­ser Lohn­an­sprü­che bzw. zur Er­stat­tung des gleich­wohl­ge­währ­ten Ar­beits­lo­sen­gel­des zu be­we­gen, ver­län­gert sich die Dau­er des Ar­beits­lo­sen­geld­an­spruchs.

Hier kann der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer nach ei­ner Grund­satz­ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) der Agen­tur hel­fen, in­dem er den auf die Bun­des­agen­tur für Ar­beit über­ge­gan­ge­nen Teil der Lohn­an­sprü­che im ei­ge­nen Na­men für die Bun­des­agen­tur ein­klagt: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 19.03.2008, 5 AZR 432/07.

Können Ar­beit­neh­mer Lohn­ansprüche, die auf­grund "gleich­wohl­gewähr­ten" Ar­beits­lo­sen­gel­des auf die Ar­beits­agen­tur über­ge­gan­gen sind, im ei­ge­nen Na­men für die Ar­beits­agen­tur ein­kla­gen?

Leis­tungs­empfänger, die von der Bun­des­agen­tur für Ar­beit (BA) im We­ge der Gleich­wohl­gewährung nach § 157 Abs.3 Drit­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB III) (früher: § 143 Abs.3 SGB III) Ar­beits­lo­sen­geld er­hal­ten, ob­wohl der Ar­beit­ge­ber auf­grund ei­nes fort­be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­ses zur Lohn­zah­lung ver­pflich­tet ist, können sich zunächst glück­lich schätzen, da sie ei­ne ra­sche fi­nan­zi­el­le Un­terstützung er­hal­ten und nicht dar­auf an­ge­wie­sen sind, ih­re Lohn­ansprüche ge­gen den Ar­beit­ge­ber ein­kla­gen und am En­de noch voll­stre­cken zu müssen, um an ihr Geld zu kom­men.

Das böse Er­wa­chen kommt erst, wenn der Leis­tungs­empfänger be­merkt, dass sich sein ge­sam­ter Ar­beits­lo­sen­geld­an­spruch für die Gleich­wohl­gewährung gemäß § 148 SGB III (früher: § 128 SGB III) min­dert, da auch „gleich­wohl­gewähr­tes“ Ar­beits­lo­sen­geld re­guläres Ar­beits­lo­sen­gel­des ist.

Die Min­de­rung der An­spruchs­dau­er entfällt al­ler­dings wie­der, wenn Ar­beit­ge­ber der BA das an den Ar­beit­neh­mer ge­zahl­te Ar­beits­lo­sen­geld er­stat­tet.

Der Rück­griff der BA beim Ar­beit­ge­ber er­folgt über § 115 Zehn­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB X), wo­nach der Lohn­an­spruch des Ar­beit­neh­mers im Um­fang der Gleich­wohl­gewährung von Ar­beits­lo­sen­geld auf die BA über­geht. In­so­weit kann der Ar­beit­neh­mer auch kei­ne Zah­lung des Ar­beit­ge­bers mehr an sich ver­lan­gen, da er nicht mehr An­spruchs­in­ha­ber ist. Ob­wohl ein ef­fek­ti­ver Re­gress der BA beim Ar­beit­ge­ber im In­ter­es­se des Ar­beit­neh­mer ist, kann er die BA recht­lich nicht da­zu zwin­gen, den auf sie über­ge­lei­te­ten An­spruch ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber durch­zu­set­zen.

Zwar ist die BA haus­halts­recht­lich ge­hal­ten, den An­spruch zu rea­li­sie­ren, doch hat der Ar­beits­lo­se hier­auf kei­nen An­spruch.

Und nicht nur das: Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­so­zi­al­ge­richts (BSG) (Ur­teil vom 29.11.1988, 11/7 Rar 79/87) min­dert sich in­fol­ge von gleich­wohl­gewähr­tem Ar­beits­lo­sen­geld die An­spruchs­dau­er auch dann, wenn die BA den auf sie über­ge­gan­ge­nen Ent­gelt­an­spruch nicht bei­treibt.

Im Er­geb­nis muss der Ar­beit­neh­mer da­her oft zähne­knir­schend mit an­se­hen, dass die BA zwar für den Ar­beit­ge­ber ein­springt und an­statt der aus­blei­ben­den Lohn­zah­lun­gen Ar­beits­lo­sen­geld er­bringt, wo­bei je­doch der „Zahl­meis­ter“ letzt­lich der Ar­beit­neh­mer selbst ist, da sich sein ge­sam­ter Leis­tungs­an­spruch verkürzt.

Da­mit stellt sich die Fra­ge, ob der Ar­beit­neh­mer, der die Gleich­wohl­gewährung er­hal­ten hat, ei­ne Möglich­keit be­sitzt, sei­nen An­spruch auf Zah­lung von Ar­beits­lo­sen­geld da­durch zu verlängern, dass er den ehe­ma­li­gen Ar­beit­ge­ber auf Zah­lung der über­ge­gan­ge­nen Ent­gelt­ansprüche an die BA ver­klagt.

Ein sol­ches Vor­ge­hen würde auf ei­ner „ge­willkürten Pro­zess­stand­schaft“ be­ru­hen, d.h. auf ei­ner Übe­r­ein­kunft zwi­schen der BA als In­ha­be­rin des Lohn­an­spruchs und dem Ar­beits­lo­sen, der zu­fol­ge die­ser im ei­ge­nen Na­men den frem­den, d.h. der BA gehören­den An­spruch ein­klagt. Er­for­der­lich für ei­ne sol­ches Vor­ge­hen ist aber ne­ben der Ermäch­ti­gung durch den An­spruchs­in­ha­ber zusätz­lich auch ein schutzwürdi­ges Ei­gen­in­ter­es­se des­je­ni­gen, der den Pro­zess als Pro­zess­stand­schaf­ter führen will. Wei­ter­hin darf der Geg­ner, hier al­so der Ar­beit­ge­ber, durch die Gel­tend­ma­chung des An­spruchs durch ei­nen Drit­ten im We­ge der Pro­zess­stand­schaft in sei­nen ei­ge­nen Be­lan­gen nicht un­zu­mut­bar be­ein­träch­tigt wer­den.

Die Fra­ge, ob der Ar­beit­neh­mer nach Er­halt von Ar­beits­lo­sen­geld im We­ge der Gleich­wohl­gewährung den auf die BA in Höhe des er­hal­te­nen Ar­beits­lo­sen­gel­des über­ge­lei­te­ten Lohn­an­spruch selbst, d.h. im ei­ge­nen Na­men vor dem Ar­beits­ge­richt ein­kla­gen kann, ist bis­lang nicht ver­bind­lich geklärt. Vor kur­zem hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) die­se Fra­ge mit Ur­teil vom 19.03.2008 (5 AZR 432/07) ent­schie­den.

Der Streit­fall: Un­wirk­sam gekündig­te Rei­ni­gungs­kraft klagt über­ge­lei­te­te Lohn­ansprüche für die Bun­des­agen­tur ein

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer war bei dem be­klag­ten Ar­beit­ge­ber als Rei­ni­ger beschäftigt. Der Ar­beit­ge­ber kündig­te das Ar­beits­verhält­nis zu En­de Au­gust 2003, wor­auf­hin das im We­ge der Kündi­gungs­schutz­kla­ge an­ge­ru­fe­ne Ar­beits­ge­richt ein Jahr später durch Ur­teil fest­stell­te, dass die Kündi­gung un­wirk­sam und das Ar­beits­verhält­nis da­her nicht be­en­det wor­den war.

Noch während des Rechts­streits sprach der Ar­beit­ge­ber ei­ne wei­te­re Kündi­gung aus, dies­mal zu En­de März 2004, die das Ar­beits­verhält­nis wirk­sam be­en­de­te. Für die Zeit der nur ver­meint­li­chen Ver­trags­be­en­di­gung (Sep­tem­ber 2003 bis März 2004) er­hielt der Ar­beit­neh­mer Ar­beits­lo­sen­geld im We­ge der Gleich­wohl­gewährung in Höhe von 6.973,19 EUR.

Der Ar­beit­ge­ber leis­te­te für die­se Zeit kei­ne Zah­lun­gen. Er ver­zich­te­te ge­genüber der BA zwar auf die Gel­tend­ma­chung ver­trag­li­cher und ta­rif­li­cher Aus­schluss­fris­ten, mein­te aber gleich­zei­tig, dass die BA Ansprüche in­ner­halb ei­ner von ihm ge­setz­ten drei­mo­na­ti­gen Aus­schluss­frist ab Kennt­nis von der Be­en­di­gung des Kündi­gungs­schutz­ver­fah­rens gel­tend ma­chen müsse.

In ei­nem An­fang 2005 ein­ge­lei­te­ten zwei­ten Pro­zess ver­klag­te der Ar­beit­neh­mer den Ar­beit­ge­ber auf Zah­lung ei­nes dem er­hal­te­nen Ar­beits­lo­sen­geld ent­spre­chen­den Be­trags (6.973,19 EUR) an die BA. Noch in der ers­ten In­stanz leg­te er ein Schrei­ben der BA vom 30.11.2005 vor, mit wel­chem er be­vollmäch­tigt wird, im We­ge der ge­willkürten Pro­zess­stand­schaft den über­ge­gan­ge­nen An­spruch auf Ar­beits­ent­gelt gel­tend zu ma­chen.

Der Kläger ar­gu­men­tier­te, er ha­be ein le­gi­ti­mes Ei­gen­in­ter­es­se an der Er­stat­tung des Ar­beits­lo­sen­gel­des durch den Ar­beit­ge­ber. Die­ses In­ter­es­se lie­ge dar­in, ei­ne Verkürzung sei­nes Ar­beits­lo­sen­geld­an­spruchs bei feh­len­der Er­stat­tung zu ver­hin­dern. Der ver­klag­te Ar­beit­ge­ber mein­te da­ge­gen, der Ar­beit­neh­mer sei nicht pro­zessführungs­be­fugt und be­rief sich im Übri­gen dar­auf, dass die Ansprüche ver­fal­len sei­en.

Das Ar­beits­ge­richt Bre­men-Bre­mer­ha­ven gab der Kla­ge mit Ur­teil vom 23.05.2006 (2 Ca 2056/05) statt. Das LAG Bre­men hob die Ent­schei­dung in der Be­ru­fungs­in­stanz mit Ur­teil vom 23.01.2007 (1 Sa 250/06 und 1 Sa 258/06) auf und wies die Kla­ge ab. Es be­gründe­te sei­ne Ent­schei­dung da­mit, dass die Kla­ge un­zulässig sei, weil der Ar­beit­neh­mer nicht pro­zessführungs­be­fugt ge­we­sen sei.

BAG: Ar­beit­neh­mer können Lohn­ansprüche, die we­gen Ar­beits­lo­sen­geld­be­zugs auf die Ar­beits­agen­tur über­ge­gan­gen sind, im ei­ge­nen Na­men für die Agen­tur ein­kla­gen

Das BAG hat mit Ur­teil vom 19.03.2008 (5 AZR 432/07) die Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts bestätigt und da­mit den Ar­beit­ge­ber zur Zah­lung ver­ur­teilt. Zur Be­gründung heißt es:

Die BA sei we­gen des An­spruchsüber­gangs (§ 115 SGB X) In­ha­be­rin der Vergütungs­ansprüche ge­wor­den. Nach der Recht­spre­chung des BSG sei die BA aber nicht ver­pflich­tet, die über­ge­gan­ge­nen Ansprüche selbst ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber im In­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers gel­tend zu ma­chen. Es sei der BA je­doch recht­lich möglich, ih­re Zu­stim­mung zu ei­ner kla­ge­wei­sen Gel­tend­ma­chung der über­ge­gan­ge­nen Ansprüche durch den Ar­beit­neh­mer zu er­tei­len. Ei­ne sol­che Ein­verständ­nis­erklärung könne auch noch nach Kla­ge­er­he­bung er­fol­gen.

Das im Rah­men ei­ner sol­chen ge­willkürten Pro­zess­stand­schaft zu for­dern­de ei­ge­ne In­ter­es­se des Pro­zess­stand­schaf­ters - d.h. des Ar­beit­neh­mers - sei dar­in zu se­hen, dass er durch die Er­stat­tung der Beiträge an die BA für ei­ne länge­re Zeit Ar­beits­lo­sen­geld I be­zie­hen könne. Im Er­geb­nis er­kann­te das BAG so­mit die Pro­zessführungs­be­fug­nis des Ar­beit­neh­mers an.

Die Be­gründet­heit der Kla­ge fol­ge dar­aus, dass sich der Ar­beit­ge­ber durch die un­wirk­sa­me Kündi­gung im An­nah­me­ver­zug be­fun­den ha­be und der Ar­beit­neh­mer so­mit Vergütung for­dern könne, oh­ne sei­ne Ar­beits­leis­tung er­bracht zu ha­ben. Ei­nen Ver­fall der Ansprüche we­gen et­wai­ger Aus­schluss­klau­seln ver­nein­te das BAG.

Fa­zit: Ar­beit­neh­mer, die während ei­nes Kündi­gungs­schutz­pro­zes­ses Ar­beits­lo­sen­geld im We­ge der Gleich­wohl­gewährung er­hal­ten, soll­ten für je­den ab­ge­lau­fe­nen Mo­nat den vol­len vom Ar­beit­ge­ber zu zah­len­den Mo­nats­lohn im We­ge der Kla­ge­er­wei­te­rung gel­tend ma­chen, al­ler­dings auf­ge­spal­ten in ei­nen Teil des An­spruchs, der an den Kläger zu zah­len ist (das ist der Brut­to­lohn abzüglich des er­hal­te­nen Ar­beits­lo­sen­gel­des), und in ei­nen wei­te­ren Teil in Höhe des Ar­beits­lo­sen­gel­des, der mit der Maßga­be der Zah­lung an die BA ein­ge­klagt wird.

Im Lau­fe des Pro­zes­ses soll­te sich der Ar­beit­neh­mer un­ter Ver­weis auf die Ent­schei­dung des BAG vom 19.03.2008 dar­um bemühen, von der BA ei­ne schrift­li­che Ein­verständ­nis­erklärung zu der pro­zess­stand­schaf­te­ri­schen Gel­tend­ma­chung der auf die BA über­ge­lei­te­ten Vergütungs­an­tei­le zu er­hal­ten.

Ein sol­ches Vor­ge­hen erhöht nicht nur die Chan­ce der BA, ei­ne Ar­beits­lo­sen­geld­er­stat­tung vom Ar­beit­ge­ber zu er­hal­ten, son­dern beugt auch dem dro­hen­den Ver­fall des über­ge­lei­te­ten An­spruchs durch mögli­cher­wei­se an­wend­ba­re Aus­schluss­fris­ten vor:

Da der Lohn­an­spruch des Ar­beit­neh­mers zu­sam­men mit al­len ge­gen ihn be­ste­hen­den Ein­wen­dun­gen auf die BA über­geht (§§ 404, 412 Bürger­li­ches Ge­setz­buch - BGB), „er­spa­ren“ sich fin­di­ge Ar­beit­ge­ber die Rück­zah­lung von Ar­beits­lo­sen­geld, in­dem sie die übli­chen, mit ein­fa­cher Post ver­sand­ten Über­lei­tungs­mit­tei­lun­gen der BA un­be­ant­wor­tet las­sen, in­dem sie der freund­li­chen Bit­te um ei­nen Ver­zicht auf et­wai­ge Aus­schluss­fris­ten nicht nach­kom­men.

Auf­grund der häufi­gen Untätig­keit der BA­bei der For­de­rungs­bei­trei­bung hat das zur Fol­ge, dass der über­ge­lei­te­te An­spruch durch Aus­schluss­fris­ten recht­lich ver­nich­tet wird, mit ent­spre­chend nach­tei­li­gen Fol­gen für den Rück­griff der BA beim Ar­beit­ge­ber und so­mit letzt­lich für den Ar­beits­lo­sen­geld­an­spruch.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 17. September 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de