HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 04/01

Agen­da 2010: Än­de­run­gen im So­zi­al­recht

Agen­da 2010: Zum Jah­res­an­fang 2004 gel­ten ei­ni­ge wich­ti­ge Än­de­run­gen im So­zi­al­recht: Er­heb­li­che Kür­zun­gen der Dau­er des Ar­beits­lo­sen­gel­des in Kraft ge­setzt
Schreiben der Bundesagentur für Arbeit mit darauf liegenden Geldscheinen Ar­beits­lo­sen­geld gibt es künf­tig im Re­gel­fall nur noch zwölf Mo­na­te lang

05.01.2004. Durch das "Re­form­pa­ket", auf das sich Re­gie­rung und Op­po­si­ti­on am 19.12.2003 im Ver­mitt­lungs­aus­schuss im Rah­men der Agen­da 2010 ge­ei­nigt ha­ben, sind zum Jah­res­an­fang 2004 ei­ni­ge wich­ti­ge Än­de­run­gen im So­zi­al­recht in Kraft ge­tre­ten.

Die Än­de­run­gen be­tref­fen vor al­lem das Recht von Ar­beits­lo­sen auf Ge­wäh­rung von Ar­beits­lo­sen­un­ter­stüt­zung (bis­her: "Ar­beit­lo­sen­geld" und "Ar­beits­lo­sen­hil­fe"). Im End­er­geb­nis wer­den die Leis­tungs­an­sprü­che Ar­beits­lo­ser auf Ge­wäh­rung von Ar­beits­lo­sen­geld er­heb­lich ge­kürzt.

Über die gleich­falls am 01.01.2004 in Kraft tre­ten­den Än­de­run­gen im Ar­beits­recht kön­nen Sie sich hier in­for­mie­ren.

Was ändert sich beim Ar­beits­lo­sen­geld?

Der An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld wird künf­tig im all­ge­mei­nen auf höchs­tens 12 Mo­na­te be­grenzt. Ei­ne Aus­nah­me gilt für Ar­beits­lo­se, die 55 Jah­re oder älter sind; sie er­hal­ten Ar­beits­lo­sen­geld bis zur Höchst­dau­er von 18 Mo­na­ten.

Die bis­her gel­ten­de Re­ge­lung des § 127 SGB III (So­zi­al­ge­setz­buch III) lau­tet wie folgt:

"Drit­ter Ti­tel. An­spruchs­dau­er

§ 127 Grund­satz

(1) Die Dau­er des An­spruchs auf Ar­beits­lo­sen­geld rich­tet sich

1. nach der Dau­er der Ver­si­che­rungs­pflicht­verhält­nis­se in­ner­halb der um vier Jah­re er­wei­ter­ten Rah­men­frist und

2. dem Le­bens­al­ter, das der Ar­beits­lo­se bei der Ent­ste­hung des An­spruchs voll­endet hat.

Die Vor­schrif­ten des Ers­ten Ti­tels zum Aus­schluss von Zei­ten bei der Erfüllung der An­wart­schafts­zeit und zur Be­gren­zung der Rah­men­frist durch ei­ne vor­an­ge­gan­ge­ne Rah­men­frist gel­ten ent­spre­chend.

(2) Die Dau­er des An­spruchs auf Ar­beits­lo­sen­geld beträgt

nach Ver­si­che­rungs­pflicht­verhält­nis­sen mit ei­ner Dau­er von ins­ge­samt min­des­tens . . . Mo­na­ten und nach Voll­endung des . . . Le­bens­jah­res .. Mo­na­te
12 6
16 8
20 10
24 12
28 45. 14
32 45. 16
36 45. 18
40 47. 20
44 47. 22
48 52. 24
52 52. 26
56 57. 28
60 57. 30
64 57. 32

(2a) Für ei­nen An­spruch, der al­lein auf Zei­ten ei­nes Ver­si­che­rungs­pflicht­verhält­nis­ses als Wehr­dienst­leis­ten­der oder Zi­vil­dienst­leis­ten­der be­ruht (§ 123 Satz 1 Nr. 2), beträgt die Dau­er des An­spruchs min­des­tens sechs Mo­na­te.

(3) Für ei­nen An­spruch auf Grund ei­ner Beschäfti­gung als Sai­son­ar­beit­neh­mer beträgt die Dau­er des An­spruchs

1. nach Ver­si­che­rungs­pflicht­verhält­nis­sen mit ei­ner Dau­er von ins­ge­samt min­des­tens sechs Mo­na­ten drei Mo­na­te und

2. nach Ver­si­che­rungs­pflicht­verhält­nis­sen mit ei­ner Dau­er von ins­ge­samt min­des­tens acht Mo­na­ten vier Mo­na­te.

(4) Die Dau­er des An­spruchs verlängert sich um die Rest­dau­er des we­gen Ent­ste­hung ei­nes neu­en An­spruchs er­lo­sche­nen An­spruchs, wenn nach der Ent­ste­hung des er­lo­sche­nen An­spruchs noch nicht sie­ben Jah­re ver­stri­chen sind; sie verlängert sich längs­tens bis zu der dem Le­bens­al­ter des Ar­beits­lo­sen zu­ge­ord­ne­ten Höchst­dau­er."

Die neue Re­ge­lung des § 127 SGB III lau­tet wie folgt (Ände­run­gen sind un­ter­stri­chen):

"Drit­ter Ti­tel. An­spruchs­dau­er

§ 127 Grund­satz

(1) Die Dau­er des An­spruchs auf Ar­beits­lo­sen­geld rich­tet sich

1. nach der Dau­er der Ver­si­che­rungs­pflicht­verhält­nis­se in­ner­halb der um ein Jahr er­wei­ter­ten Rah­men­frist und

2. dem Le­bens­al­ter, das der Ar­beits­lo­se bei der Ent­ste­hung des An­spruchs voll­endet hat.

Die Vor­schrif­ten des Ers­ten Ti­tels zum Aus­schluss von Zei­ten bei der Erfüllung der An­wart­schafts­zeit und zur Be­gren­zung der Rah­men­frist durch ei­ne vor­an­ge­gan­ge­ne Rah­men­frist gel­ten ent­spre­chend.

(2) Die Dau­er des An­spruchs auf Ar­beits­lo­sen­geld beträgt

nach Ver­si­che­rungs­pflicht­verhält­nis­sen mit ei­ner Dau­er von ins­ge­samt min­des­tens . . . Mo­na­ten und nach Voll­endung des . . . Le­bens­jah­res .. Mo­na­te
12 6
16 8
20 10
24 12
30 55. 15
36 55. 18

(2a) Für ei­nen An­spruch, der al­lein auf Zei­ten ei­nes Ver­si­che­rungs­pflicht­verhält­nis­ses als Wehr­dienst­leis­ten­der oder Zi­vil­dienst­leis­ten­der be­ruht (§ 123 Satz 1 Nr. 2), beträgt die Dau­er des An­spruchs min­des­tens sechs Mo­na­te.

(3) Für ei­nen An­spruch auf Grund ei­ner Beschäfti­gung als Sai­son­ar­beit­neh­mer beträgt die Dau­er des An­spruchs

1. nach Ver­si­che­rungs­pflicht­verhält­nis­sen mit ei­ner Dau­er von ins­ge­samt min­des­tens sechs Mo­na­ten drei Mo­na­te und

2. nach Ver­si­che­rungs­pflicht­verhält­nis­sen mit ei­ner Dau­er von ins­ge­samt min­des­tens acht Mo­na­ten vier Mo­na­te.

(4) Die Dau­er des An­spruchs verlängert sich um die Rest­dau­er des we­gen Ent­ste­hung ei­nes neu­en An­spruchs er­lo­sche­nen An­spruchs, wenn nach der Ent­ste­hung des er­lo­sche­nen An­spruchs noch nicht vier Jah­re ver­stri­chen sind; sie verlängert sich längs­tens bis zu der dem Le­bens­al­ter des Ar­beits­lo­sen zu­ge­ord­ne­ten Höchst­dau­er."

(Ach­tung: Der § 127 SGB III neue Fas­sung wur­de zwi­schen­zeit­lich zu­guns­ten der Ar­beits­lo­sen "entschärft" und fin­det sich heu­te im Ge­setz als § 147 SGB III.)

Was ändert sich bei der Er­stat­tungs­pflicht des Ar­beit­ge­bers?

Nach § 147a SGB III muß der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beits­amt die Leis­tun­gen, die das Ar­beits­amt ge­genüber älte­ren Ar­beits­lo­sen er­bringt, in be­stimm­ter Höhe er­stat­ten, falls der älte­re Ar­beits­lo­se zu­letzt bei dem be­tref­fen­den Ar­beit­ge­ber beschäftigt war. Die Grund­re­gel lau­tet, daß das vom Ar­beits­amt ge­zahl­te Ar­beits­lo­sen­geld zu er­stat­ten ist, wenn der Ar­beit­neh­mer bei sei­ner Ent­las­sung be­reits 56 Jah­re oder älter war und wenn er bei Be­zug von Ar­beits­lo­sen­geld 58 Jah­re oder älter ist.

Von die­ser Re­gel gibt es - natürlich - vie­le Aus­nah­men, so zum Bei­spiel für Be­trie­be mit in der Re­gel nicht mehr als 20 Ar­beit­neh­mern oder für den Fall, daß der Ar­beit­ge­ber zum Aus­spruch ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung be­rech­tigt war. Da die Neu­re­ge­lung des § 127 SGB III zu ei­ner geänder­ten Be­zugs­dau­er beim Ar­beits­lo­sen­geld führt, wur­de auch die Er­satt­tungs­pflicht des Ar­beit­ge­bers - al­ler­dings nur ge­ringfügig - geändert.

Die bis­her gel­ten­de Re­ge­lung des § 147a SGB III lau­tet wie folgt:

"Sieb­ter Ti­tel Er­stat­tungs­pflich­ten für Ar­beit­ge­ber

§ 147a Er­stat­tungs­pflicht des Ar­beit­ge­bers

(1) Der Ar­beit­ge­ber, bei dem der Ar­beits­lo­se in­ner­halb der letz­ten vier Jah­re vor dem Tag der Ar­beits­lo­sig­keit, durch den nach § 124 Abs. 1 die Rah­men­frist be­stimmt wird, min­des­tens 24 Mo­na­te in ei­nem Ver­si­che­rungs­pflicht­verhält­nis ge­stan­den hat, er­stat­tet der Bun­des­an­stalt vier­teljähr­lich das Ar­beits­lo­sen­geld für die Zeit nach Voll­endung des 58. Le­bens­jah­res des Ar­beits­lo­sen, längs­tens für 24 Mo­na­te. Die Er­stat­tungs­pflicht tritt nicht ein, wenn das Ar­beits­verhält­nis vor Voll­endung des 56. Le­bens­jah­res des Ar­beits­lo­sen be­en­det wor­den ist, der Ar­beits­lo­se auch die Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne der in § 142 Abs. 1 Nr. 2 bis 4 ge­nann­ten Leis­tun­gen oder für ei­ne Ren­te we­gen Be­rufs­unfähig­keit erfüllt oder der Ar­beit­ge­ber dar­legt und nach­weist, daß

1. a) bei Ar­beits­lo­sen, de­ren Ar­beits­verhält­nis vor Voll­endung des 57. Le­bens­jah­res be­en­det wor­den ist: der Ar­beits­lo­se in­ner­halb der letz­ten 18 Jah­re vor dem Tag der Ar­beits­lo­sig­keit, durch den nach § 124 Abs. 1 die Rah­men­frist be­stimmt wird, ins­ge­samt we­ni­ger als 15 Jah­re

b) bei den übri­gen Ar­beits­lo­sen: der Ar­beits­lo­se in­ner­halb der letz­ten zwölf Jah­re vor dem Tag der Ar­beits­lo­sig­keit, durch den nach § 124 Abs. 1 die Rah­men­frist be­stimmt wird, ins­ge­samt we­ni­ger als zehn Jah­re zu ihm in ei­nem Ar­beits­verhält­nis ge­stan­den hat; Zei­ten vor dem 3. Ok­to­ber 1990 bei Ar­beit­ge­bern in dem in Ar­ti­kel 3 des Ei­ni­gungs­ver­tra­ges ge­nann­ten Ge­biet blei­ben un­berück­sich­tigt,

2. er in der Re­gel nicht mehr als 20 Ar­beit­neh­mer aus­sch­ließlich der zu ih­rer Be­rufs­aus­bil­dung Beschäftig­ten beschäftigt; § 10 Abs. 2 Satz 2 bis 6 des Lohn­fort­zah­lungs­ge­set­zes gilt ent­spre­chend mit der Maßga­be, daß das Ka­len­der­jahr maßge­bend ist, das dem Ka­len­der­jahr vor­aus­geht, in dem die Vor­aus­set­zun­gen des Sat­zes 1 für die Er­stat­tungs­pflicht erfüllt sind,

3. der Ar­beits­lo­se das Ar­beits­verhält­nis durch Kündi­gung be­en­det und we­der ei­ne Ab­fin­dung noch ei­ne Entschädi­gung oder ähn­li­che Leis­tung we­gen der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses er­hal­ten oder zu be­an­spru­chen hat,

4. er das Ar­beits­verhält­nis durch so­zi­al ge­recht­fer­tig­te Kündi­gung be­en­det hat; § 7 des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes fin­det kei­ne An­wen­dung; das Ar­beits­amt ist an ei­ne rechts­kräfti­ge Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts über die so­zia­le Recht­fer­ti­gung ei­ner Kündi­gung ge­bun­den,

5. er bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses be­rech­tigt war, das Ar­beits­verhält­nis aus wich­ti­gem Grund oh­ne Ein­hal­tung ei­ner Kündi­gungs­frist oder mit so­zia­ler Aus­lauf­frist zu kündi­gen,

6. sich die Zahl der Ar­beit­neh­mer in dem Be­trieb, in dem der Ar­beits­lo­se zu­letzt min­des­tens zwei Jah­re beschäftigt war, um mehr als drei Pro­zent in­ner­halb ei­nes Jah­res ver­min­dert und un­ter den in die­sem Zeit­raum aus­schei­den­den Ar­beit­neh­mern der An­teil der Ar­beit­neh­mer, die das 56. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben, nicht höher ist als es ih­rem An­teil an der Ge­samt­zahl der im Be­trieb Beschäftig­ten zu Be­ginn des Jah­res­zeit­rau­mes ent­spricht. Ver­min­dert sich die Zahl der Beschäftig­ten im glei­chen Zeit­raum um min­des­tens zehn Pro­zent, ver­dop­pelt sich der An­teil der älte­ren Ar­beit­neh­mer, der bei der Ver­min­de­rung der Zahl der Ar­beit­neh­mer nicht über­schrit­ten wer­den darf. Rech­ne­ri­sche Bruch­tei­le wer­den auf­ge­run­det. Wird der ge­run­de­te An­teil über­schrit­ten, ist in al­len Fällen ei­ne Ein­zel­fall­ent­schei­dung er­for­der­lich,

7. der Ar­beit­neh­mer im Rah­men ei­nes kurz­fris­ti­gen dras­ti­schen Per­so­nal­ab­baus von min­des­tens 20 Pro­zent aus dem Be­trieb, in dem er zu­letzt min­des­tens zwei Jah­re beschäftigt war, aus­ge­schie­den ist und die­ser Per­so­nal­ab­bau für den ört­li­chen Ar­beits­markt von er­heb­li­cher Be­deu­tung ist.

(2) Die Er­stat­tungs­pflicht entfällt, wenn der Ar­beit­ge­ber dar­legt und nach­weist, daß

1. in dem Ka­len­der­jahr, das dem Ka­len­der­jahr vor­aus­geht, für das der Weg­fall gel­tend ge­macht wird, die Vor­aus­set­zun­gen für den Nicht­ein­tritt der Er­stat­tungs­pflicht nach Ab­satz 1 Satz 2 Nr. 2 erfüllt sind, oder

2. die Er­stat­tung für ihn ei­ne un­zu­mut­ba­re Be­las­tung be­deu­ten würde, weil durch die Er­stat­tung der Fort­be­stand des Un­ter­neh­mens oder die nach Durchführung des Per­so­nal­ab­baus ver­blei­ben­den Ar­beitsplätze gefähr­det wären. In­so­weit ist zum Nach­weis die Vor­la­ge ei­ner Stel­lung­nah­me ei­ner fach­kun­di­gen Stel­le er­for­der­lich.

(3) Die Er­stat­tungs­for­de­rung min­dert sich, wenn der Ar­beit­ge­ber dar­legt und nach­weist, daß er

1. nicht mehr als 40 Ar­beit­neh­mer oder

2. nicht mehr als 60 Ar­beit­neh­mer im Sin­ne des Ab­sat­zes 1 Satz 2 Nr. 2 beschäftigt,

um zwei Drit­tel im Fal­le der Num­mer 1 und um ein Drit­tel im Fal­le der Num­mer 2. Für ei­ne nachträgli­che Min­de­rung der Er­stat­tungs­for­de­rung gilt Ab­satz 2 Nr. 1 ent­spre­chend.

(4) Die Ver­pflich­tung zur Er­stat­tung des Ar­beits­lo­sen­gel­des schließt die auf die­se Leis­tung ent­fal­len­den Beiträge zur Kran­ken-, Pfle­ge- und Ren­ten­ver­si­che­rung ein.

(5) Kon­zern­un­ter­neh­men im Sin­ne des § 18 des Ak­ti­en­ge­set­zes gel­ten bei der Er­mitt­lung der Beschäfti­gungs­zei­ten als ein Ar­beit­ge­ber. Die Er­stat­tungs­pflicht rich­tet sich ge­gen den Ar­beit­ge­ber, bei dem der Ar­beit­neh­mer zu­letzt in ei­nem Ar­beits­verhält­nis ge­stan­den hat.

(6) Das Ar­beits­amt berät den Ar­beit­ge­ber auf Ver­lan­gen über Vor­aus­set­zun­gen und Um­fang der Er­stat­tungs­re­ge­lung. Auf An­trag des Ar­beit­ge­bers ent­schei­det das Ar­beits­amt im vor­aus, ob die Vor­aus­set­zun­gen des Ab­sat­zes 1 Satz 2 Nr. 6 oder 7 erfüllt sind.

(7) Der Ar­beits­lo­se ist auf Ver­lan­gen des Ar­beits­am­tes ver­pflich­tet, Auskünf­te zu er­tei­len, sich beim Ar­beits­amt persönlich zu mel­den oder sich ei­ner ärzt­li­chen oder psy­cho­lo­gi­schen Un­ter­su­chung zu un­ter­zie­hen, so­weit das Ent­ste­hen oder der Weg­fall des Er­stat­tungs­an­spruchs von die­ser Mit­wir­kung abhängt. Vor­aus­set­zung für das Ver­lan­gen des Ar­beits­am­tes ist, daß dem Ar­beits­amt Umstände in der Per­son des Ar­beits­lo­sen be­kannt sind, die für das Ent­ste­hen oder den Weg­fall der Er­stat­tungs­pflicht von Be­deu­tung sind. Die §§ 65 und 65a des Ers­ten Bu­ches gel­ten ent­spre­chend."

Die neue Re­ge­lung des § 147a SGB III lau­tet wie folgt (nicht geänder­te Absätze wer­den nicht erwähnt; Ände­run­gen sind un­ter­stri­chen):

"Sieb­ter Ti­tel Er­stat­tungs­pflich­ten für Ar­beit­ge­ber

§ 147a Er­stat­tungs­pflicht des Ar­beit­ge­bers

(1) Der Ar­beit­ge­ber, bei dem der Ar­beits­lo­se in­ner­halb der letz­ten vier Jah­re vor dem Tag der Ar­beits­lo­sig­keit, durch den nach § 124 Abs. 1 die Rah­men­frist be­stimmt wird, min­des­tens 24 Mo­na­te in ei­nem Ver­si­che­rungs­pflicht­verhält­nis ge­stan­den hat, er­stat­tet der Bun­des­an­stalt vier­teljähr­lich das Ar­beits­lo­sen­geld für die Zeit nach Voll­endung des 57. Le­bens­jah­res des Ar­beits­lo­sen, längs­tens für 32 Mo­na­te. Die Er­stat­tungs­pflicht tritt nicht ein, wenn das Ar­beits­verhält­nis vor Voll­endung des 55. Le­bens­jah­res des Ar­beits­lo­sen be­en­det wor­den ist, der Ar­beits­lo­se auch die Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne der in § 142 Abs. 1 Nr. 2 bis 4 ge­nann­ten Leis­tun­gen oder für ei­ne Ren­te we­gen Be­rufs­unfähig­keit erfüllt oder der Ar­beit­ge­ber dar­legt und nach­weist, daß

1. der Ar­beits­lo­se in­ner­halb der letz­ten zwölf Jah­re vor dem Tag der Ar­beits­lo­sig­keit, durch den nach § 124 Abs. 1 die Rah­men­frist be­stimmt wird, we­ni­ger als zehn Jah­re zu ihm in ei­nem Ar­beits­verhält­nis ge­stan­den hat,

(...)

6. sich die Zahl der Ar­beit­neh­mer in dem Be­trieb, in dem der Ar­beits­lo­se zu­letzt min­des­tens zwei Jah­re beschäftigt war, um mehr als drei Pro­zent in­ner­halb ei­nes Jah­res ver­min­dert und un­ter den in die­sem Zeit­raum aus­schei­den­den Ar­beit­neh­mern der An­teil der Ar­beit­neh­mer, die das 55. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben, nicht höher ist als es ih­rem An­teil an der Ge­samt­zahl der im Be­trieb Beschäftig­ten zu Be­ginn des Jah­res­zeit­rau­mes ent­spricht. Ver­min­dert sich die Zahl der Beschäftig­ten im glei­chen Zeit­raum um min­des­tens zehn Pro­zent, ver­dop­pelt sich der An­teil der älte­ren Ar­beit­neh­mer, der bei der Ver­min­de­rung der Zahl der Ar­beit­neh­mer nicht über­schrit­ten wer­den darf. Rech­ne­ri­sche Bruch­tei­le wer­den auf­ge­run­det. Wird der ge­run­de­te An­teil über­schrit­ten, ist in al­len Fällen ei­ne Ein­zel­fall­ent­schei­dung er­for­der­lich,

(...)"

(Ach­tung: Der § 147a SGB III neue Fas­sung ist zwi­schen­zeit­lich, nämlich zum 01.01.2006, vollständig weg­ge­fal­len. Seit­dem gibt es kei­ne Pflicht von Ar­beit­ge­bern mehr, der Ar­beits­ver­wal­tung das älte­ren Ar­beits­lo­sen­ge gewähr­te Ar­beits­lo­sen­geld zu er­stat­ten.)

Ab wann gel­ten die geänder­ten Re­ge­lun­gen über das Ar­beits­lo­sen­geld?

Da der Ge­setz­ge­ber mit der Verkürzung der Be­zugs­dau­er von Ar­beits­lo­sen­geld in be­ste­hen­de An­wart­schaf­ten von ver­si­cher­ten Ar­beit­neh­mern ein­greift, d.h. die­se An­wart­schaf­ten verkürzt, ist es aus Gründen des Ver­trau­ens­schut­zes er­for­der­lich, daß die Neu­re­ge­lung erst nach ei­ner an­ge­mes­se­nen Über­g­angs­zeit ein­greift. Die­se Über­g­angs­zeit bzw. das zeit­lich hin­aus­ge­scho­be­ne In­kraft­tre­ten der Neu­re­ge­lung ist in § 434l SGB III ge­re­gelt. Die­se Vor­schrift lau­tet:

"§ 434l

(1) § 127 in der bis zum 31. De­zem­ber 2003 gel­ten­den Fas­sung ist wei­ter­hin an­zu­wen­den für Per­so­nen, de­ren An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld bis zum 31. Ja­nu­ar 2006 ent­stan­den ist. In­so­weit ist § 127 in der vom 01. Ja­nu­ar 2004 an gel­ten­den Fas­sung nicht an­zu­wen­den.

(2) § 127 Abs.4 in der vom 01. Ja­nu­ar 2004 an gel­ten­den Fas­sung ist bis zum 31. Ja­nu­ar 2010 mit der Maßga­be an­zu­wen­den, daß als Höchst­dau­er des An­spruchs min­des­tens die Rest­dau­er des er­lo­sche­nen An­spruchs zu­grun­de zu le­gen ist.

(3) § 147a in der am 31. De­zem­ber 2003 gel­ten­den Fas­sung ist wei­ter­hin an­zu­wen­den, wenn der An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld bis zu die­sem Tag ent­stan­den ist oder wenn der Ar­beit­ge­ber das Ar­beits­verhält­nis bis zum 26. Sep­tem­ber 2003 be­en­det hat.

(4) § 147a ist nicht an­zu­wen­den für Ansprüche auf Ar­beits­lo­sen­geld, de­ren Dau­er sich nach § 127 Abs.2 in der vom 01. Ja­nu­ar 2004 an gel­ten­den Fas­sung rich­tet."

Durch die­se Über­g­angs­re­ge­lung wird er­reicht, daß das verkürz­te Ar­beits­lo­sen­geld erst für Ansprüche ein­greift, die ab dem 01.02.2006 en­ste­hen. Für die Zeit bis zum 31.01.2006 bleibt da­her vor­erst al­les beim Al­ten.

Was ändert sich bei der Ar­beits­lo­sen­hil­fe?

Die Ar­beits­lo­sen­hil­fe heißt ab 2005 "Ar­beits­lo­sen­geld II". Die­ses wird wie bis­her nach dem Aus­lau­fen des An­spruchs auf Ar­beits­lo­sen­geld ge­zahlt. Ar­beits­lo­sen­geld II er­hal­ten al­ler­dings nur er­werbsfähi­ge Ar­beits­lo­se; die­se Leis­tung wird vom Bund fi­nan­ziert.

Zuständig für die er­werbsfähi­gen Ar­beits­lo­sen ist künf­tig die Ar­beits­ver­wal­tung, d.h. die Bun­des­agen­tur für Ar­beit. Die Agen­tu­ren für Ar­beit (früher: "Ar­beitsämter") sind im Rah­men der Be­treu­ung er­werbsfähi­ger Ar­beits­lo­ser zuständig für die Aus­zah­lung der Un­terstützung, für die Ar­beits­ver­mitt­lung, für die Ein­glie­de­rung von Schwer­be­hin­der­ten so­wie für die Ent­schei­dung über ge­meinnützi­ge Beschäfti­gung.

Nicht er­werbsfähi­ge Ar­beits­lo­se wer­den wei­ter­hin von den Ge­mein­den im Rah­men der So­zi­al­hil­fe be­treut.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de