HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/113

Un­wirk­sam­keit von Ver­trags­klau­seln, die Über­stun­den mit dem Lohn pau­schal ab­gel­ten

Der for­mu­lar­ver­trag­li­che Aus­schluss je­der ge­son­der­ten Be­zah­lung von Über­stun­den ist we­gen man­geln­der Ver­ständ­lich­keit ("In­trans­pa­renz") der Klau­sel un­wirk­sam: Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 11.07.2008, 9 Sa 1958/07
Mann hinter hohem Papierstapel Pa­pier ist ge­dul­dig, Ar­beits­ge­rich­te nicht

31.10.2008. Vie­le Ar­beit­ge­ber ver­su­chen, ih­re In­ter­es­sen nicht nur beim The­ma Lohn und Ge­halt zu wah­ren, son­dern auch beim The­ma "Klein­ge­druck­tes". Da­her wer­den prak­tisch al­le schrift­li­chen Ar­beits­ver­trä­ge ein­sei­tig vom Ar­beit­ge­ber aus­ge­ar­bei­tet und stel­len da­her All­ge­mei­ne Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) dar.

Als AGB müs­sen sich die vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­ge­be­nen Klau­seln ei­ne ge­richt­li­che Über­prü­fung ge­fal­len las­sen. Hier kommt es vor al­lem auf Klar­heit und in­halt­li­che An­ge­mes­sen­heit an.

In ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung hat sich das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düs­sel­dorf zu ei­ner ver­brei­te­ten Klau­sel ge­äu­ßert, näm­lich zu ei­ner Über­stun­den­klau­sel, de­ren Zweck der Aus­schluss jeg­li­cher ge­son­der­ten Be­zah­lung von Über­stun­den ist: Der Klau­sel zu­fol­ge soll­ten sämt­li­che Über­stun­den mit dem Fest­ge­halt be­zahlt sein.

Ei­ne sol­che Klau­sel ist un­wirk­sam. Nach An­sicht des LAG Düs­sel­dorf ver­stößt sie ge­gen das in § 307 Abs.1 Satz 2 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) ent­hal­te­ne Trans­pa­renz­ge­bot: LAG Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 11.07.2008, 9 Sa 1958/07.

Können ar­beits­ver­trag­li­che Klau­seln die ge­son­der­te Be­zah­lung von Über­stun­den aus­sch­ließen?

Seit der zum 01.01.2002 in Kraft ge­tre­te­nen Schuld­rechts­re­form sind in Ar­beits­verträgen ent­hal­te­ne All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) ei­ner ge­setz­li­chen bzw. ge­richt­li­chen An­ge­mes­sen­heits­kon­trol­le un­ter­wor­fen. Nach ei­ner Über­g­angs­frist von ei­nem Jahr, d.h. seit dem 01.01.2003, sind die ge­setz­li­chen Kon­troll­vor­schrif­ten der §§ 305 ff. BGB auch auf Alt­verträge, d.h. auf Ar­beits­verträge an­zu­wen­den, die vor dem 01.01.2002 ab­ge­schlos­sen wur­den (Art. 229 § 5 Einführungs­ge­setz zum Bürger­li­chen Ge­setz­buch - EGBGB).

Vor­aus­set­zung für die Kon­trol­le der An­ge­mes­sen­heit von ar­beits­ver­trag­li­chen Klau­seln ist, dass sie von ei­ner Ver­trags­par­tei, ty­pi­scher­wei­se vom Ar­beit­ge­ber, vor­for­mu­liert sind und der an­de­ren Ver­trags­par­tei, in der Re­gel dem Ar­beit­neh­mer, ein­sei­tig zur An­nah­me ge­stellt wer­den (dann han­delt es sich um AGB), und dass die­se Klau­seln ih­rem In­halt nach von Rechts­vor­schrif­ten ab­wei­chen oder die­se ergänzen (§ 307 Abs.3 Satz 1 BGB).

Preis­re­ge­lun­gen sind dem­nach kei­ne AGB, da sie von kei­nen Rechts­vor­schrif­ten ab­wei­chen (für die al­ler­meis­ten Verträge gibt es nämlich kei­ne Preis­vor­schrif­ten), und weil die AGB-Kon­trol­le außer­dem auf ver­trag­li­che Ne­ben­ab­re­den zu­ge­schnit­ten ist, d.h. die von den Ver­trags­par­tei­en ge­trof­fe­nen Ver­ein­ba­run­gen über ih­re Haupt­leis­tungs­pflich­ten nicht er­fas­sen.

Vor die­sem Hin­ter­grund wur­de in den ver­gan­ge­nen Jah­ren kon­tro­vers darüber dis­ku­tiert, ob vom Ar­beit­ge­ber vor­for­mu­lier­te ar­beits­ver­trag­li­che Ab­gel­tungs­klau­seln, de­nen zu­fol­ge Über­stun­den bzw. Mehr­ar­beit mit dem re­gulären Lohn pau­schal ab­ge­gol­ten sein sol­len, als AGB auf ih­re An­ge­mes­sen­heit hin über­prüft wer­den können – und wenn ja, mit wel­cher Be­gründung.

Hier kann man der Mei­nung sein, sol­che Klau­seln sei­en Preis­ab­spra­chen, da sie bei Schwan­kun­gen des Um­fangs der ge­leis­te­ten Ar­beit den Ge­samt­lohn kon­stant hal­ten und da­mit den St­un­den­lohn verändern. Die­ser An­sicht zu­fol­ge können Ab­gel­tungs­klau­seln – als Preis­ab­spra­chen - nur mit dem Ar­gu­ment recht­lich zu Fall ge­bracht wer­den, dass sie nicht klar und verständ­lich sei­en und den Ar­beit­neh­mer aus die­sem Grun­de un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­lig­ten (§ 307 Abs.1 Satz 2, Abs.3 Satz 2 BGB).

Ist man da­ge­gen der An­sicht, Ab­gel­tungs­klau­seln sei­en ver­trag­li­che Ne­ben­be­stim­mun­gen, die nur in­di­rekt auf das Verhält­nis von Leis­tung und Ge­gen­leis­tung ein­wirk­ten, können sie wie je­de „gewöhn­li­che“ AGB-Klau­sel auf ih­re in­halt­li­che An­ge­mes­sen­heit über­prüft wer­den. Die­ser Mei­nung zu­fol­ge sind Ab­gel­tungs­klau­seln ins­be­son­de­re dar­auf­hin zu über­prüfen, ob sie mögli­cher­wei­se auf ei­ne in­halt­lich bzw. sach­lich un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­lung des Ar­beit­neh­mers hin­aus­lau­fen (§ 307 Abs.1 Satz 1 BGB).

Die Fra­ge nach der recht­li­chen Wirk­sam­keit von auf Über­stun­den be­zo­ge­nen Ab­gel­tungs­klau­seln ist von er­heb­li­cher prak­ti­scher Be­deu­tung, da Ab­gel­tungs­klau­seln ei­nem verständ­li­chen Bedürf­nis des Ar­beit­ge­bers ent­spre­chen und da­her weit ver­brei­tet sind: Will der Ar­beit­ge­ber ver­mei­den, dass er häufig statt der ver­ein­bar­ten Fest­vergütung ei­ne va­ria­ble, nämlich auf der An­zahl der ge­leis­te­ten Über­stun­den ba­sie­ren­de Lohn­ab­rech­nung er­stel­len und da­bei mögli­cher­wei­se über den Um­fang der zu vergüten­den Über­stun­den mit dem Ar­beit­neh­mer dis­ku­tie­ren muss, bie­tet sich ei­ne Ab­gel­tungs­klau­sel an, da sie bei­den Par­tei­en Ge­wiss­heit über den zu zah­len­den Lohn ver­schafft.

Zu der Fra­ge, ob auf Über­stun­den be­zo­ge­ne Ab­gel­tungs­klau­seln als ar­beits­ver­trag­li­che AGB ei­ner recht­li­chen An­ge­mes­sen­heits­kon­trol­le un­ter­lie­gen und wie die­se Kon­trol­le vor­zu­neh­men ist, hat sich das LAG Düssel­dorf mit Ur­teil vom 11.07.2008 (9 Sa 1958/07) geäußert.

Der Streit­fall: Ar­beit­neh­mer ist zu Mehr-, Nacht-, Sonn- und Fei­er­tags­ar­beit "im zulässi­gen Um­fang" ver­pflich­tet, doch soll "al­le an­fal­len­de Mehr­ar­beit" mit dem Ge­halt ab­ge­gol­ten sein

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer war bei der Be­klag­ten, die ein pri­va­tes Bus­un­ter­neh­men be­treibt, von Ok­to­ber 1999 bis April 2007 als Om­ni­bus­fah­rer beschäftigt und wur­de im Li­ni­en- und Ge­le­gen­heits­ver­kehr ein­ge­setzt.

Nach Ziff. 1.6 des Ar­beits­ver­tra­ges war er „zu Mehr-, Nacht-, Sonn- und Fei­er­tags­ar­beit im zulässi­gen Um­fang ver­pflich­tet“. Zif­fer 6.a) leg­te den Mo­nats­brut­to­lohn auf 3.700,00 DM fest. Gemäß Ziff. 6.b) soll durch den Wo­chen/Mo­nats­lohn „al­le an­fal­len­de Mehr­ar­beit ab­ge­gol­ten“ sein.

Sch­ließlich ent­hielt der Ar­beits­ver­trag ei­ne ergänzen­de In­be­zug­nah­me der Ta­rif­verträge für die ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­mer im Om­ni­bus­ver­kehr in der je­wei­li­gen Fas­sung. Nach dem dem­zu­fol­ge ein­schlägi­gen Man­tel­ta­rif­ver­trag (MTV) für die Ar­beit­neh­mer des pri­va­ten Om­ni­bus­ge­wer­bes des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len vom 24.05.2005 beträgt die re­gelmäßige wöchent­li­che Ar­beits­zeit 38,5 St­un­den.

En­de 2006 ver­lang­te der Kläger mit zwei an­walt­li­chen Schrei­ben Zah­lung von Zu­schlägen für Sonn­tags- und Fei­er­tags­ar­beit nach Maßga­be der Re­ge­lun­gen des MTV. Außer­dem mach­te er mit An­walts­schrei­ben vom Mai 2007 Über­stun­den­vergütung gel­tend. Da die Ar­beit­ge­be­rin Zah­lung ver­wei­ger­te, zog der Kläger vor das Ar­beits­ge­richt Düssel­dorf. Die­ses gab sei­ner Zah­lungs­kla­ge teil­wei­se statt und wies sie über­wie­gend ab (Ur­teil vom 05.09.2007, 10 Ca 1917/07), wo­bei es die auf Über­stun­den be­zo­ge­ne ver­trag­li­che Ab­gel­tungs­klau­sel für un­wirk­sam hielt. Ge­gen die (teil­wei­se) Kla­ge­ab­wei­sung ging der Kläger mit der Be­ru­fung zum Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düssel­dorf vor.

LAG Düssel­dorf: Klau­sel zur Pau­schal­ab­gel­tung von Über­stun­den verstößt ge­gen das Recht der all­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB-Recht)

Das LAG Düssel­dorf gab der Be­ru­fung teil­wei­se statt und bestätig­te da­mit die Aus­sa­ge des Ar­beits­ge­richts bezüglich der Wirk­sam­keit der Ab­gel­tungs­klau­sel (LAG Düssel­dorf, Ur­teil vom 11.07.2008, 9 Sa 1958/07).

Als Be­gründung sei­ner An­sicht, der zu­fol­ge die ar­beits­ver­trag­li­che Pau­scha­li­sie­rungs­klau­sel un­wirk­sam sei, ver­weist das LAG auf das in § 307 Abs.1 Satz 2 BGB ent­hal­te­ne Trans­pa­renz­ge­bot. Da­nach sind AGB-Be­stim­mun­gen un­wirk­sam, die den Ver­trags­part­ner un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­gen, weil sie nicht klar und verständ­lich sind. Mit dem BAG sei zu fra­gen, ob der Kläger In­halt und Um­fang sei­ner Rech­te durch­schau­en und ver­ste­hen könne. Dies war hier nach An­sicht des LAG nicht der Fall.

Aus Ziff. 1.6. des Ar­beits­ver­trags sei nämlich nur er­sicht­lich, dass der Kläger zu Mehr­ar­beit in­ner­halb der ge­setz­li­chen, durch § 3 Ar­beits­zeit­ge­setz (Arb­ZG) ge­zo­ge­nen, so­wie der ta­rif­ver­trag­li­chen Gren­zen ver­pflich­tet sei. Es blei­be je­doch of­fen, wel­che Ge­gen­leis­tung er dafür er­hal­ten sol­le. Die Be­klag­te hätte dies z.B. durch An­ga­be der mo­nat­lich mit dem Lohn ab­ge­gol­te­nen Mehr­ar­beits­stun­den kon­kre­ti­sie­ren können.

In die­sem Fall sei der Kläger in der La­ge ge­we­sen, aus dem Mo­nats­lohn sei­nen St­un­den­lohn zu be­rech­nen und zu er­ken­nen, wel­che Ent­loh­nung er für Mehr­ar­beit er­hal­te. Da er die­se In­for­ma­ti­on dem Ar­beits­ver­trag nicht ent­neh­men könne, sei er ent­ge­gen dem Trans­pa­renz­ge­bot des § 307 Abs.1 Satz 2 BGB un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­ligt. Da­her sei die Re­ge­lung un­wirk­sam.

Im Wei­te­ren zog das LAG zur Be­stim­mung der Höhe der Über­stun­den­vergütung, die es dem Kläger zu­sprach, § 612 Abs.1 BGB her­an. Der Kläger dürfe, so das LAG, er­war­ten, für sei­ne Ar­beit ei­ne Vergütung zu er­hal­ten. Man­gels an­der­wei­ti­ger An­halts­punk­te sei als „übli­che Vergütung“ im Sin­ne von § 612 Abs.2 BGB die ver­trag­lich ver­ein­bar­te Vergütung zu­grun­de zu le­gen.

Kri­tisch ist zu die­ser Be­gründung für die Un­wirk­sam­keit der strei­ti­gen Klau­sel an­zu­mer­ken, dass die Ab­gel­tungs­klau­sel ent­ge­gen den ge­wun­de­nen Über­le­gun­gen des Ge­richts al­les an­de­re als un­klar oder un­verständ­lich ist. Tatsächlich ist die­se Klau­sel zwar ein­sei­tig im Ar­beit­ge­ber­in­ter­es­se ge­stal­tet, aber – ge­ra­de des­halb! – oh­ne Wei­te­res klar und verständ­lich ge­fasst, in­dem sie nämlich be­sagt, dass Mehr­ar­beit in den Gren­zen des § 3 Arb­ZG zu leis­ten ist und nicht zusätz­lich vergütet wer­den, son­dern mit dem Ge­halt ab­ge­gol­ten sein soll. Un­klar ist nicht die hier in Re­de ste­hen­de Klau­sel, son­dern die vom LAG ge­ge­be­ne Be­gründung ih­rer an­geb­li­chen Un­verständ­lich­keit.

Dass das LAG ei­nen ge­ne­rel­len Aus­schluss der Be­zah­lung von Über­stun­den als un­an­ge­mes­sen be­trach­tet, ist im Er­geb­nis nicht zu be­an­stan­den, soll­te aber mit in­halt­li­chen Über­le­gun­gen be­gründet wer­den und nicht mit der geküns­telt wir­ken­den Be­haup­tung der Un­klar­heit der Ab­gel­tungs­klau­sel. Die­se Re­ge­lung ist als Preis­ne­ben­ab­re­de an­zu­se­hen, die als sol­che der AGB-Kon­trol­le un­ter­liegt. Die - mit­tel­ba­re - Aus­wir­kung auf den ver­ein­bar­ten Preis der Ar­beit re­sul­tiert aus der je nach Um­fang der Über­stun­den schwan­ken­den Höhe des St­un­den­lohns. Da es der Ar­beit­ge­ber durch ex­zes­si­ve An­ord­nung von Über­stun­den in der Hand hat, das Verhält­nis von Leis­tung und Ge­gen­leis­tung in er­heb­li­chem Um­fang zu sei­nen Guns­ten zu ver­schie­ben, liegt in die­ser Klau­sel ei­ne (in­halt­lich) un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers.

Das LAG Düssel­dorf ließ we­gen grundsätz­li­cher Be­deu­tung der An­ge­le­gen­heit die Re­vi­si­on zu. Sie ist der­zeit beim Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) anhängig (5 AZR 678/08). Es wäre zu wünschen, dass das BAG oh­ne den Um­weg über § 307 Abs.1 Satz 2 BGB die Un­an­ge­mes­sen­heit der Re­ge­lung aus § 307 Abs.1 Satz 1 BGB her­lei­ten würde.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 15. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de