HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/072

Ver­wei­ge­rung des Trans­ports von Al­ko­hol aus re­li­giö­sen Grün­den

Ein mos­le­mi­scher La­ger­ar­bei­ter muss auch Fla­schen mit al­ko­ho­li­schen Ge­trän­ken um­räu­men: Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 20.01.2009, 5 Sa 270/08
Wer Fla­schen mit al­ko­ho­li­schen Ge­trän­ken nicht an­fas­sen will, darf nicht im Kauf­haus ar­bei­ten

30.04.2009. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Schles­wig-Hol­stein hat in ei­nem ak­tu­el­len Fall ent­schie­den, dass sich ein im Ein­zel­han­del be­schäf­tig­ter La­ger­ar­bei­ter nicht auf sei­nen mos­le­mi­schen Glau­ben bzw. sei­ne Glau­bens­frei­heit be­ru­fen kann, wenn er es dau­er­haft ab­lehnt, La­ger­ar­bei­ten mit Ge­trän­ke­fla­schen zu ver­rich­ten, die al­ko­ho­li­sche Ge­trän­ke ent­hal­ten.

Der Ar­beit­neh­mer kann in ei­nem sol­chen Fall we­gen Ar­beits­ver­wei­ge­rung ge­kün­digt wer­den. Denn wer als ge­werb­li­cher Ar­beit­neh­mer in ei­nem Kauf­haus ar­bei­tet, muss da­mit rech­nen, auch zu sol­chen Ar­bei­ten her­an­ge­zo­gen zu wer­den.

Ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Re­li­gi­on liegt dann nicht vor: LAG Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 20.01.2009, 5 Sa 270/08.

Darf sich ein mos­le­mi­scher Ar­beit­neh­mer wei­gern, Fla­schen mit al­ko­ho­li­schen Ge­tränken um­zuräum­en?

Der Ar­beit­ge­ber hat das Recht, ei­nem Ar­beit­neh­mer be­stimm­te Tätig­kei­ten zu­zu­wei­sen, so­weit die­se Tätig­kei­ten vom Ar­beits­ver­trag des Ar­beit­neh­mers noch ge­deckt sind (Di­rek­ti­ons- oder Wei­sungs­recht). Der Ar­beit­ge­ber kann da­her mit Hil­fe des Di­rek­ti­ons­rechts die ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten des Ar­beit­neh­mers kon­kre­ti­sie­ren.

Wei­gert sich ein Ar­beit­neh­mer, die ihm rechtmäßig zu­ge­wie­se­ne Tätig­keit zu ver­rich­ten, verstößt er ge­gen sei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten. Der Ar­beit­ge­ber kann den Ar­beit­neh­mer in ei­nem sol­chen Fall ei­ne Ab­mah­nung er­tei­len oder ihm in wie­der­hol­ten oder schwer­wie­gen­de­ren Fällen ver­hal­tens­be­dingt kündi­gen. Ist es dem Ar­beit­ge­ber nach La­ge des Fal­les auf­grund der Ar­beits­ver­wei­ge­rung des Ar­beit­neh­mers nicht ein­mal mehr zu­zu­mu­ten, den Ar­beit­neh­mer bis zum Ab­lauf der or­dent­li­chen Kündi­gungs­frist zu beschäfti­gen, ist er auch zu ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung be­rech­tigt.

So­wohl im Fal­le ei­ner außer­or­dent­li­chen als auch bei der ver­hal­tens­be­ding­ten or­dent­li­chen Kündi­gung ei­nes dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) un­ter­ste­hen­den Ar­beit­neh­mers ist die Kündi­gung nur zulässig, wenn der in der Ar­beits­ver­wei­ge­rung be­ste­hen­de Pflicht­ver­s­toß des Ar­beit­neh­mers „an sich“ ge­eig­net ist, ei­ne Kündi­gung zu be­gründen, und wenn die Kündi­gung auch un­ter Abwägung al­ler Umstände des kon­kre­ten Falls verhält­nismäßig ist.

Die­se Fra­gen sind im­mer wie­der schwie­rig zu be­ur­tei­len, wenn sich der Ar­beit­neh­mer aus re­li­giösen Gründen wei­gert, ei­ne ihm vom Ar­beit­ge­ber zu­ge­wie­se­ne Tätig­keit zu ver­rich­ten. Dann nämlich kol­li­die­ren das sich durch das Grund­recht der Be­rufs­frei­heit (Art. 12 Grund­ge­setz - GG) geschütz­te Di­rek­ti­ons­recht des Ar­beit­ge­bers mit eben­falls grund­recht­lich geschütz­ten Re­li­gi­ons­frei­heit des Ar­beit­neh­mers (Art. 4 GG).

Mit der Fra­ge, wie die­ser Kon­flikt­fall zu lösen ist, be­fasst sich die vor­lie­gen­de Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Schles­wig-Hol­stein (Ur­teil vom 20.01.2009, 5 Sa 270/08).

Der Streit­fall: Ge­werb­li­cher Ar­beit­neh­mer ei­nes Wa­ren­hau­ses wei­gert sich, im Ge­tränke­la­ger Fla­schen mit al­ko­ho­li­schen Ge­tränken um­zuräum­en

Der 1963 ge­bo­re­ne, ver­hei­ra­te­te Kläger, der zwei Kin­dern zum Un­ter­halt ver­pflich­tet ist, war seit 1995 bei der Be­klag­ten, die ein Wa­ren­haus be­treibt, beschäftigt. Nach­dem er zunächst als Hel­fer in der Wasch­s­traße ge­ar­bei­tet hat­te, setz­te ihn die Be­klag­te seit 2003 als La­den­hil­fe in dem Be­reich „All­ge­mei­ne Le­bens­mit­tel“ ein.

Zu den Auf­ga­ben der La­den­hil­fen zählen vor­nehm­lich Auffüll- und Verräum­auf­ga­ben. Sie können fle­xi­bel im ge­sam­ten Wa­ren­haus ein­ge­setzt wer­den, wo­bei die Be­klag­te den La­den­hil­fen aus prak­ti­schen Gründen meist ei­nen be­stimm­ten Ar­beits­be­reich zu­weist. Der Kläger ar­bei­te­te bis Mit­te 2006 im Ge­tränke­la­ger. Er muss­te dort zunächst vor­wie­gend nicht-al­ko­ho­li­sche Ge­tränke umräum­en, im letz­ten Jahr aber auch Re­ga­le mit al­ko­ho­li­schen Ge­tränke füllen oder Bier- und Wein­kis­ten an den dafür vor­ge­se­he­nen Plätzen ab­stel­len, was er an­stands­los tat.

Nach­dem der Kläger aus nicht näher ge­nann­ten Gründen um ei­nen an­der­wei­ti­gen Ein­satz ge­be­ten hat­te, setz­te ihn die Be­klag­te ab Mit­te 2006 in der Frisch­wa­ren­ab­tei­lung ein. Dort kam es zu erhöhten krank­heits­be­ding­ten Fehl­zei­ten des Klägers, die die Be­klag­te da­zu ver­an­lass­ten, den Kläger ab Fe­bru­ar 2008 wie­der im Ge­tränke­be­reich ein­zu­set­zen.

Nun­mehr wei­ger­te sich der Kläger, die­ser An­ord­nung Fol­ge zu leis­ten. Er be­rief sich dar­auf, dass sein mus­li­mi­scher Glau­be ihm jeg­li­chen Um­gang mit Al­ko­hol ver­bie­te. Ei­ne in Ge­gen­wart des Be­triebs­rats­mit­glie­des geführ­te Un­ter­re­dung mit dem Kläger führ­te eben­so we­nig zu ei­ner Ände­rung des kläge­ri­schen Stand­punk­tes wie ei­ne schrift­li­che Auf­for­de­rung zur Ar­beits­auf­nah­me in dem Ge­tränke­be­reich.

Nach Anhörung des Be­triebs­ra­tes kündig­te die Be­klag­te dem Kläger des­halb am 03.03.2008 frist­los, zwei Ta­ge später vor­sorg­lich or­dent­lich zum 30.08.2008. Hier­ge­gen wand­te sich der Kläger mit ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge.

Das Ar­beits­ge­richt Kiel wies die Kla­ge ab (Ur­teil vom 16.06.2008, 2 Ca 455 c/08). Das Ar­beits­verhält­nis des Klägers sei durch die außer­or­dent­li­che Kündi­gung be­en­det wor­den.

Das Ar­beits­ge­richt sah in der Wei­ge­rung des Klägers, in dem Ge­tränke­be­reich zu ar­bei­ten, ei­nen schwer­wie­gen­den Pflicht­ver­s­toß. Er könne sich nicht auf Glau­bens- und Ge­wis­sens­gründe be­ru­fen, da der is­la­mi­sche Glau­be nur den Ge­nuss von Al­ko­hol, nicht je­doch jeg­li­chen Um­gang mit Al­ko­hol ver­bie­te. Dies­bezügli­che Ver­bo­te sei­en je­den­falls der Kam­mer nach den Ver­sen des Ko­rans nicht of­fen­bar ge­wor­den. Auch ein Ver­s­toß ge­gen das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz lie­ge nicht vor, weil in der ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung nur ei­ne mit­tel­ba­re Un­gleich­be­hand­lung auf­grund der Re­li­gi­on lie­ge, die je­den­falls sach­lich ge­recht­fer­tigt sei.

LAG: Ei­ne frist­lo­se Kündi­gung war nicht verhält­nismäßig, ei­ne frist­gemäße da­ge­gen rech­tens

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein gab der Be­ru­fung des Klägers da­ge­gen teil­wei­se statt. Die frist­lo­se Kündi­gung sei nicht ge­recht­fer­tigt, al­ler­dings sei das Ar­beits­verhält­nis wirk­sam durch die or­dent­li­che Kündi­gung zum 30.08.2008 be­en­det wor­den.

Auch das Lan­des­ar­beits­ge­richt sieht in der Ar­beits­ver­wei­ge­rung des Klägers ei­nen gra­vie­ren­den Pflicht­ver­s­toß, der an sich ei­nen Kündi­gungs­grund dar­stel­le. An­ders als das Ar­beits­ge­richt ge­langt das LAG je­doch zu der Auf­fas­sung, dass der Kläger sich durch­aus auf ei­ne grund­recht­lich geschütz­te Glau­bens- und Ge­wis­sens­ent­schei­dung be­ru­fen ha­be.

Die Ge­wis­sens­gründe des Klägers be­rech­tig­ten die­sen al­ler­dings nach An­sicht des LAG nicht da­zu, die Ar­beit im Ge­tränke­la­ger zu ver­wei­gern. Viel­mehr sei ei­ne In­ter­es­sen­abwägung zwi­schen dem Grund­recht der Be­klag­ten aus Art. 12 GG und dem des Klägers aus Art. 4 GG vor­zu­neh­men, die je­den­falls im Hin­blick auf die or­dent­li­che Kündi­gung vor­lie­gend zu Las­ten des Klägers aus­ge­he.

Das LAG führt da­zu aus, die Zu­wei­sung des kon­kre­ten Ar­beits­ein­sat­zes sei durch das Di­rek­ti­ons­recht der Be­klag­ten ge­deckt. Das Di­rek­ti­ons­recht sei gemäß § 315 Abs. 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB), § 106 Ge­wer­be­ord­nung (Ge­wO) nach bil­li­gem Er­mes­sen aus­zuüben. Was der Bil­lig­keit ent­spre­che, wer­de auch durch das Grund­recht der Glau­bens- und Be­kennt­nis­frei­heit (Art. 4 Abs. 1 GG) und die Gewähr­leis­tung der un­gestörten Re­li­gi­ons­ausübung (Art. 4 Abs. 2 GG) mit­be­stimmt.

Kol­li­die­re das Recht des Ar­beit­ge­bers, im Rah­men sei­ner von Art. 12 Abs. 1 GG grund­recht­lich geschütz­ten un­ter­neh­me­ri­schen Betäti­gungs­frei­heit die Ar­beits­pflich­ten des Ar­beit­neh­mers näher zu kon­kre­ti­sie­ren, mit grund­recht­lich geschütz­ten Po­si­tio­nen des Ar­beit­neh­mers, so müsse bei der An­wen­dung der Ge­ne­ral­klau­sel des § 315 BGB ein grund­rechts­kon­for­mer Aus­gleich der wi­der­strei­ten­den Rechts­po­si­tio­nen her­bei­geführt wer­den. Die kol­li­die­ren­den Grund­rech­te sei­en in ih­rer Wech­sel­wir­kung zu se­hen und so zu be­gren­zen, dass die geschütz­te Rechts­po­si­ti­on für al­le Be­tei­lig­ten möglichst weit­ge­hend wirk­sam würden.

Das vom Kläger in An­spruch ge­nom­me­ne Grund­recht aus Art. 4 Abs. 1 und 2 GG um­fas­se die Frei­heit, nach ei­ge­nen Glau­bensüber­zeu­gun­gen zu le­ben und zu han­deln. Die Glau­bens­frei­heit gewähr­leis­te da­bei nicht nur die persönli­che Frei­heit, nach Maßga­be ei­ner au­to­ri­ta­ti­ven oder all­ge­mein an­er­kann­ten Leh­re ei­ner Re­li­gi­ons­ge­mein­schaft zu le­ben, son­dern auch die in­di­vi­du­el­le Re­li­gi­ons­frei­heit als Recht des Ein­zel­nen, sein ge­sam­tes Ver­hal­ten an den Leh­ren sei­nes Glau­bens aus­zu­rich­ten und sei­ner in­ne­ren Glau­bensüber­zeu­gung gemäß zu han­deln.

In den Schutz­be­reich des Art. 4 GG fie­len auch Ver­hal­tens­wei­sen, die nicht all­ge­mein von den Gläubi­gen ge­teilt würden. Für ei­ne zulässi­ge Be­ru­fung auf Art. 4 GG kom­me es nur dar­auf an, dass ei­ne Ver­hal­tens­wei­se über­haupt von ei­ner wirk­li­chen re­li­giösen Über­zeu­gung ge­tra­gen und nicht an­ders mo­ti­viert sei. An­dern­falls würde den Ge­rich­ten ei­ne Be­wer­tung von Glau­bens­hal­tun­gen oder die Prüfung von theo­lo­gi­schen Leh­ren auf­gebürdet, die sie nicht leis­ten könn­ten und nicht leis­ten dürf­ten.

Dem­zu­fol­ge zwei­fel­te das LAG an­ders als das Ar­beits­ge­richt im kon­kre­ten Fall nicht dar­an, dass der Kläger den Um­gang mit Al­ko­hol aus re­li­giöser Über­zeu­gung ver­wei­ger­te.

Dem ste­he je­doch die eben­falls grund­recht­lich geschütz­te Be­rufs­ausübungs­frei­heit der Be­klag­ten gemäß Art. 12 GG ge­genüber. Die Be­klag­te ha­be ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se, die La­den­hil­fen ent­spre­chen den be­trieb­li­chen Bedürf­nis­sen im ge­sam­ten Wa­ren­haus ein­set­zen zu können. Ei­ne dau­er­haf­te Beschäfti­gung in ei­ner an­de­ren Ab­tei­lung sei nach den näher aus­geführ­ten Umständen der Be­klag­ten nicht möglich ge­we­sen, nach­dem die Tätig­keit des Klägers in der Fri­sche­ab­tei­lung an den ho­hen Fehl­zei­ten des Klägers dort ge­schei­tert war.

Das LAG mein­te da­her im Er­geb­nis, auch der ho­he Stel­len­wert der Glau­bens- und Re­li­gi­ons­frei­heit könne nicht da­zu führen, das Di­rek­ti­ons­recht dau­er­haft so ein­zu­schränken, dass der Kläger nicht mehr in der Ge­tränke­ab­tei­lung ein­ge­setzt wer­den könn­te.

Da­bei berück­sich­tigt das Ge­richt zu Las­ten des Klägers, dass er zum Zeit­punkt des Ab­schlus­ses des Ar­beits­ver­trags da­mit ha­be rech­nen müssen, ein­mal im Ge­tränke­la­ger ein­ge­setzt zu wer­den, und dass er im Ge­tränke­la­ger ei­ne länge­re Zeit klag­los ge­ar­bei­tet ha­be. Vor die­sem Hin­ter­grund sei ei­ne strik­te und be­harr­li­che Wei­ge­rung des Klägers, über­haupt und je­mals wie­der in der Ge­tränke­ab­tei­lung zu ar­bei­ten, an­ge­sichts des der Be­klag­ten zu­ste­hen­den Di­rek­ti­ons­rechts nicht ak­zep­ta­bel.

Die Ar­beits­ver­wei­ge­rung des Klägers be­wer­te­te das Ge­richt dem­zu­fol­ge als nicht ge­recht­fer­tigt und die Ar­beits­an­wei­sung folg­lich als ge­recht­fer­tigt im Sin­ne ei­nes "bil­li­gen Er­mes­sens".

Die In­ter­es­sens­abwägung führe al­ler­dings zur Un­wirk­sam­keit der außer­or­dent­li­chen Kündi­gung. Bei Würdi­gung al­ler Umstände des Fal­les sei es der Be­klag­ten zu­mut­bar ge­we­sen, das Ar­beits­verhält­nis zu­min­dest bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist fort­zu­set­zen und den Kläger vorüber­ge­hend während der Kündi­gungs­frist in ei­ner an­de­ren Ab­tei­lung des großen Wa­ren­hau­ses­wei­ter zu beschäfti­gen. Dies war der Be­klag­ten nach Mei­nung des Ge­richts möglich ge­we­sen, sie ha­be je­doch nicht ge­prüft, ob ein sol­cher an­der­wei­ti­ger Ein­satz möglich sei. Das Be­stands­schutz­in­ter­es­se des Klägers an­ge­sichts sei­ner sie­ben­ein­halbjähri­gen Beschäfti­gung und sei­ner Un­ter­halts­ver­pflich­tung überwögen das In­ter­es­se der Be­klag­ten an der so­for­ti­gen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses.

Der Ent­schei­dung des LAG ist zu­zu­stim­men.

Zunächst weist das LAG mit gu­ten Gründen die Sicht­wei­se des Ar­beits­ge­richts ab, der Kläger könne sich nicht auf Glau­bens- und Ge­wis­sen­gründe be­ru­fen, weil der Is­lam nur der Ge­nuss von Al­ko­hol ver­bie­te. Denn es ist nicht die Auf­ga­be ei­nes staat­li­chen Ge­richts fest­zu­le­gen, ob in An­spruch ge­nom­me­ne re­li­giöse Über­zeu­gun­gen mit ei­ner Re­li­gi­on im Ein­klang ste­hen oder nicht. Ei­ne sol­che rich­ter­li­che Be­wer­tung wäre ei­ne Ver­let­zung der Re­li­gi­ons­frei­heit, die ge­ra­de dar­in be­steht, selbst zu ent­schei­den, wel­che kon­kre­ten Ge­bo­te aus re­li­giösen Gründen zu be­ach­ten sind.

Im übri­gen hat das LAG auch zu­recht ent­schie­den, dass die re­li­giösen Über­zeu­gun­gen des Ar­beit­neh­mers im vor­lie­gen­den Fall hin­ter den Rech­ten des Ar­beit­ge­bers zurück­zu­ste­hen hat­ten. Letzt­lich war das Ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers nämlich wi­dersprüchlich, in­dem er sich zunächst von ei­nem west­li­chen Wa­ren­haus­be­trei­ber ein­stel­len ließ, dann aber die dort zum Ver­kauf ste­hen­den al­ko­ho­li­schen Wa­ren nicht berühren woll­te.

Im Un­ter­schied zu dem Fall, der der Kopf­tuch­ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) - Ur­teil vom 10.10.2002 (2 AZR 472/01) - zu­grun­de lag, war das Ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers im vor­lie­gen­den Fall dem Ar­beit­ge­ber auch des­halb nicht zu­zu­mu­ten, weil die­ses Ver­hal­ten ei­ne dau­er­haf­te und er­heb­li­che Be­ein­träch­ti­gung der dienst­li­chen Ver­wen­dungsfähig­keit des Ar­beit­neh­mers be­deu­ten würde.

Denn während die Verkäufe­r­in in dem Kopf­tuch­fall des BAG zwar ein "mos­le­mi­sches" Kopf­tuch trug, aber an­sos­nten in vol­lem Um­fang ih­re Ar­beit tat, d.h. ver­kauf­te (wir be­rich­te­ten darüber in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 02/05 Kopf­tuch ist kein Kündi­gungs­grund), ver­wei­ger­te der La­ger­ar­bei­ter im vor­lie­gen­den Fall die ihm über­tra­ge­nen Ar­beits­auf­ga­ben zu er­heb­li­chen Tei­len.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt zu die­sem Fall ent­schie­den. Die Ent­schei­dung im Voll­text so­wie un­se­ren Be­spre­chungs­ar­ti­kel da­zu fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 1. Mai 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de