HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/051

Kei­ne Ver­pflich­tung zur Staf­fe­lung von Kün­di­gungs­fris­ten in Ta­rif­ver­trä­gen

Bei ta­rif­ver­trag­li­chen Kün­di­gungs­fris­ten be­steht kein Zwang zur Be­rück­sich­ti­gung der Be­schäf­ti­gungs­dau­er: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 23.04.2008, 2 AZR 21/07
Abrisskalender Beim The­ma Kün­di­gungs­fris­ten ha­ben die Ta­rif­par­tei­en freie Hand

21.05.2008. Die vom Ar­beit­ge­ber zu be­ach­ten­den Kün­di­gungs­fris­ten sind ge­mäß § 622 Abs.2 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) um so län­ger, je län­ger das ge­kün­dig­te Ar­beits­ver­hält­nis be­stan­den hat.

Al­ler­dings dür­fen die Ta­rif­par­tei­en von die­ser ge­setz­li­chen Staf­fe­lung der Kün­di­gungs­fris­ten je nach der Dau­er des Ar­beits­ver­hält­nis­ses auf­grund ei­ner ge­setz­li­chen Er­mäch­ti­gung in ei­nem Ta­rif­ver­trag ab­wei­chen.

Die­se Ab­wei­chungs­be­fug­nis geht so weit, dass ta­rif­ver­trag­li­che Kün­di­gungs­fris­ten auf die Dau­er des Ar­beits­ver­hält­nis­ses gar kei­ne Rück­sicht neh­men müs­sen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 23.04.2008, 2 AZR 21/07.

Können die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en in ei­nem Ta­rif­ver­trag Kündi­gungs­fris­ten vor­se­hen, die von der Dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses völlig un­abhängig sind?

§ 622 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) re­gelt die Kündi­gungs­fris­ten für Ar­beits­verhält­nis­se. Nach Ab­satz 2 die­ser Vor­schrift verlängern sich die für Kündi­gun­gen des Ar­beit­ge­bers gel­ten­den Kündi­gungs­fris­ten je nach­dem, wie lan­ge das Ar­beits­verhält­nis des gekündig­ten Ar­beit­neh­mers in dem Be­trieb oder Un­ter­neh­men be­stan­den hat.

Hat das Ar­beits­verhält­nis zum Bei­spiel 20 Jah­re oder länger be­stan­den, schreibt § 622 Abs.2 Satz 1 Nr.7 BGB ei­ne Kündi­gungs­frist von sie­ben Mo­na­ten zum En­de des Ka­len­der­mo­nats vor.

Die Ta­rif­par­tei­en ha­ben gemäß § 622 Abs.4 BGB aber die Möglich­keit, in ei­nem Ta­rif­ver­trag vom Ge­setz ab­wei­chen­de Re­ge­lun­gen der Kündi­gungs­fris­ten in ei­nem Ta­rif­ver­trag zu ver­ein­ba­ren. Von die­ser Möglich­keit wird auch häufig Ge­brauch ge­macht, oft auch im Sin­ne ei­ner Verkürzung der ge­setz­li­chen Kündi­gungs­fris­ten.

So sieht bei­spiels­wei­se der Man­tel­ta­rif­ver­trag für die ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­mer und An­ge­stell­ten des Kraft­fahr­zeug­ge­wer­bes in Bay­ern vor, dass die Kündi­gungs­frist in Be­trie­ben mit we­ni­ger als 20 Beschäftig­ten ein­heit­lich (nur) sechs Wo­chen zum Mo­nats­en­de beträgt, und zwar so­wohl bei Kündi­gun­gen durch den Ar­beit­ge­ber als auch bei Kündi­gun­gen durch den Ar­beit­neh­mer.

Auf die Dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses zum Zeit­punkt der Kündi­gung kommt es da­bei nicht an. Erst bei ei­ner Be­triebs­größe von min­des­tens 20 Beschäftig­ten schreibt der Man­tel­ta­rif­ver­trag für ar­beit­ge­ber­sei­ti­ge Kündi­gun­gen verlänger­te Fris­ten vor, wo­bei die Länge der Fris­ten nach der Dau­er der Be­triebs­zu­gehörig­keit ge­staf­felt ist.

Das BAG hat­te sich in sei­nem Ur­teil vom 23.04.2008 mit der Fra­ge aus­ein­an­der­zu­set­zen, ob ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lun­gen, die bei der Be­mes­sung der Kündi­gungs­fris­ten kei­ner­lei Dif­fe­ren­zie­rung hin­sicht­lich der Dau­er der Be­triebs­zu­gehörig­keit ent­hal­ten, wirk­sam sind oder ob sie mögli­cher­wei­se ge­gen höher­ran­gi­ges Recht ver­s­toßen.

Denk­bar wäre hier ins­be­son­de­re ein Ver­s­toß ge­gen den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz und/oder ge­gen Art. 3 Grund­ge­setz (GG), weil die feh­len­de Verlänge­rung der vom Ar­beit­ge­ber zu be­ach­ten­den Kündi­gungs­fris­ten auch bei lan­ger Dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses in Klein­be­trie­ben ei­ne un­ge­recht­fer­tig­te (mit­tel­ba­re) Be­nach­tei­li­gung älte­rer Ar­beit­neh­mer zur Fol­ge ha­ben könn­te.

Kon­kret ist zu klären, ob ei­ne Dif­fe­ren­zie­rung nach der Be­triebs­größe ver­fas­sungs­recht­lich zulässig ist und die gewähl­te Gren­ze von 20 Ar­beit­neh­mern nicht willkürlich ge­zo­gen wur­de.

Der Streit­fall: Über 50jähri­ger Ar­beit­neh­mer wird nach mehr als 30 Jah­ren Beschäfti­gung gemäß Ta­rif mit sechs Wo­chen zum Mo­nats­en­de gekündigt

Der über 50-jähri­ge Kläger war bei der Be­klag­ten als Kfz-Me­cha­ni­ker beschäftigt und wies ei­ne mehr als 30-jähri­ge Be­triebs­zu­gehörig­keit auf. In dem Be­trieb der be­klag­ten Ar­beit­ge­be­rin wa­ren we­ni­ger als 20 Ar­beit­neh­mer beschäftigt.

Auf das Ar­beits­verhält­nis war der oben erwähn­te Man­tel­ta­rif­ver­trag für die ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­mer und An­ge­stell­ten des Kraft­fahr-zeug­ge­wer­bes in Bay­ern an­zu­wen­den. So­mit hat­te der Ar­beit­neh­mer trotz des langjähri­gen Be­ste­hens des Ar­beits­verhält­nis­ses nach dem Ta­rif le­dig­lich ei­ne verhält­nismäßig kur­ze Kündi­gungs­frist zu be­ach­ten (sechs Wo­chen zum Mo­nats­en­de).

Die Be­klag­te leg­te ih­ren Be­trieb im Jahr 2005 still und kündig­te aus die­sem Grund das mit dem Kläger be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis am 14.11.2005 zum 31.12.2005.

Der Kläger, der sich zunächst auch ge­gen die Kündi­gung an sich ge­wehrt hat­te, mach­te in der Re­vi­si­ons­in­stanz nur noch gel­tend, dass die ta­rif­li­che Re­ge­lung un­wirk­sam sei, so dass das Ar­beits­verhält­nis erst nach Ab­lauf der ge­setz­li­chen Kündi­gungs­frist von sie­ben Mo­na­ten, d.h. mit dem Ab­lauf des 30.06.2006 en­de. Die Un­wirk­sam­keit der ta­rif­lich fest­ge­leg­ten Kündi­gungs­frist von sechs Wo­chen zum Mo­nats­en­de er­ge­be sich dar­aus, dass in Be­trie­ben mit we­ni­ger als 20 Beschäftig­ten kei­ne Dif­fe­ren­zie­rung nach der Dau­er der Be­triebs­zu­gehörig­keit statt­fin­de, ob­gleich sich die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en an dem ge­setz­li­chen Leit­bild des § 622 Abs.2 BGB hätten ori­en­tie­ren müssen.

Das Ar­beits­ge­richt Bam­berg wies die Kla­ge mit Ur­teil vom 22.03.2006 (1 Ca 1411/05) ab. Das als Be­ru­fungs­ge­richt zuständi­ge Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nürn­berg bestätig­te die­se Ent­schei­dung mit Be­ru­fungs­ur­teil vom Ur­teil vom 05.12.2006, (6 Sa 450/06).

In Ergänzung zum Ar­beits­ge­richt Bam­berg führt das LAG Nürn­berg aus, dass sich § 622 Abs.4 BGB kei­ne An­halts­punk­te für ei­ne Ver­pflich­tung der Ta­rif­par­tei­en ent­neh­men las­se, nach der ei­ne be­stimm­te Re­ge­lung über die Kündi­gungs­fris­ten zu tref­fen sei. Ins­be­son­de­re er­ge­be sich die nicht aus der Be­gründung zum Re­gie­rungs­ent­wurf zu § 622 BGB (ab­ge­druckt in: Recht der Ar­beit (RdA) [Zeit­schrift] 1993, S.170 ff.).

Im Übri­gen tritt das LAG Nürn­berg ei­ner teil­wei­se ver­tre­te­nen Auf­fas­sung ent­ge­gen, älte­ren Ar­beit­neh­mern müsse prin­zi­pi­ell, d.h. auch ta­rif­ver­trag­lich ei­ne länge­re Kündi­gungs­frist zu­ge­stan­den wer­den. Die Ta­rif­par­tei­en sei­en viel­mehr in der Ge­stal­tung der Kündi­gungs­fris­ten nicht ein­ge­schränkt. Ins­be­son­de­re hätten die hier an­ge­spro­che­nen Ta­rif­par­tei­en be­wusst ei­ne dif­fe­ren­zie­ren­de Re­ge­lung da­hin­ge­hend ge­trof­fen, dass für die Ar­beit­neh­mer in Be­trie­ben mit we­ni­ger als 20 Beschäftig­ten die Grundkündi­gungs­frist von sechs Wo­chen zum Mo­nats­en­de gel­ten sol­le, während den Beschäfti­gen in größeren Be­trie­ben ei­ne länge­re, ge­staf­fel­te Kündi­gungs­frist für ar­beit­ge­ber­sei­ti­ge Kündi­gun­gen zu­gu­te kom­me.

Das LAG sah auch kei­nen Ver­s­toß ge­gen den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz. Den Ta­rif­par­tei­en ste­he ei­ne „Einschätzungs­präro­ga­ti­ve“ bei der Dif­fe­ren­zie­rung nach der Be­triebs­größe zu. Zu­dem sei dem deut­schen Recht ei­ne dif­fe­ren­zier­te Be­hand­lung der Klein­be­trie­be nicht fremd.

BAG: Bei ta­rif­ver­trag­li­chen Kündi­gungs­fris­ten be­steht kein Zwang zur Berück­sich­ti­gung der Beschäfti­gungs­dau­er

Das BAG hat sich in sei­ner Ent­schei­dung vom 23.04.2008 (2 AZR 21/07) der Mei­nung der bei­den Vor­in­stan­zen an­ge­schlos­sen, d.h. die Re­vi­si­on des Ar­beit­neh­mers zurück­ge­wie­sen.

So­weit den bis­lang nur vor­lie­gen­den An­ga­ben in der Pres­se­mit­tei­lung ent­nom­men wer­den kann, geht auch das BAG von ei­ner feh­len­den Ver­pflich­tung der Ta­rif­par­tei­en aus, ei­ne in Ent­spre­chung des § 622 Abs.2 BGB ge­staf­fel­te Kündi­gungs­frist für ar­beit­ge­ber­sei­ti­ge Kündi­gun­gen nach der Dau­er der Be­triebs­zu­gehörig­keit fest­zu­le­gen.

Zwar se­he das Ge­setz ei­ne ge­staf­fel­te Kündi­gungs­frist vor, so dass die Kündi­gungs­frist nach der Vor­schrift des § 622 Abs.2 Satz 1 Nr.7 BGB sie­ben Mo­na­te be­tra­ge. § 622 Abs.4 BGB er­lau­be den Ta­rif­par­tei­en aber aus­drück­lich, ab­wei­chen­de Re­ge­lun­gen zu tref­fen, wo­mit die Dau­er der Kündi­gungs­frist zur Dis­po­si­ti­on der Ta­rif­par­tei­en ge­stellt wer­de.

Die Ta­rif­par­tei­en hätten in dem hier ein­schlägi­gen Ta­rif­ver­trag von die­ser Möglich­keit in ei­ner recht­lich nicht zu be­an­stan­den­den Wei­se Ge­brauch ge­macht, in­dem sie für Be­trie­be mit we­ni­ger als 20 Beschäftig­ten los­gelöst von der Beschäfti­gungs­dau­er ei­ne ein­heit­li­che Kündi­gungs­frist von sechs Wo­chen zum Mo­nats­en­de ver­ein­bart hätten.

Da der Ta­rif­ver­trag auf das Ar­beits­ver­trags­verhält­nis zwi­schen Kläger und Be­klag­ter An­wen­dung fand, en­de­te das Ar­beits­verhält­nis zum 31.12.2005.

Fa­zit: Die Ent­schei­dung des BAG und der Vor­in­stan­zen passt recht gut zu der - eben­falls „ar­beit­neh­mer­un­freund­li­chen“ - Recht­spre­chung zu ta­rif­ver­trag­li­chen Al­ters­gren­zen. So hat­ten so­wohl das Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main (Ur­teil vom 14.03.2007, 6 Ca 7405/06) wie auch das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt als Be­ru­fungs­ge­richt (Ur­teil vom 15.10.2007, 17 Sa 809/07) die Kla­ge meh­re­rer Luft­hans­a­pi­lo­ten ge­gen die au­to­ma­ti­sche Be­en­di­gung ih­rer Ar­beits­verhält­nis­se mit der Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res ab­ge­wie­sen (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 07/79 Al­ters­gren­ze von 60 Jah­ren bei Luft­hans­a­pi­lo­ten ist rech­tens). Auch die­se Ent­schei­dung lief letzt­lich dar­auf hin­aus, die Ge­stal­tungs­spielräume der Ta­rif­par­tei­en bei der Aus­ge­stal­tung recht­li­cher Fol­gen des Le­bens­al­ters in weit­ge­hen­dem Um­fang zu stärken.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 23. Juni 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de