HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/219

An­ony­mi­sier­te Be­wer­bun­gen im Pra­xis­test

ADS star­tet Pi­lot­stu­die zu an­ony­mi­sier­ten Bwer­bun­gen
Bewerbungsmappe mit darauf liegender Fahrkarte Be­wer­bun­gen: Bald nur noch oh­ne Fo­to etc.?
09.11.2010. An­onym­sier­te Be­wer­bun­gen ent­hal­ten im Ide­al­fall kei­ne Aus­sa­gen zu dis­kri­mi­nie­rungs­an­fäl­li­gen Merk­ma­len wie bei­spiels­wei­se Ge­schlecht und Al­ter. Wäh­rend sie in ei­ni­gen Län­dern, ins­be­son­de­re der USA, üb­lich sind, stel­len sie in den meis­ten eu­ro­päi­schen Län­dern noch die ab­so­lu­te Aus­nah­me dar. Die An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­stel­le des Bun­des konn­te vor die­sem Hin­ter­grund fünf Un­ter­neh­men da­zu über­re­den, in ei­ner ein­jäh­ri­gen, frei­wil­li­gen Stu­die ver­schie­de­ne Ver­fah­ren zu tes­ten.

Doch kaum hat das Pro­jekt be­gon­nen, regt sich Wi­der­stand.

Pro­jek­te zu an­ony­mi­sier­ten Be­wer­bun­gen ge­star­tet

Es lässt sich an­schei­nend sta­tis­tisch nach­wei­sen, dass Stel­len­be­wer­ber oh­ne fach­li­chen bzw. sach­li­chen Grund bei der Aus­wah­l­ent­schei­dung ge­rin­ge­re Chan­cen ha­ben, wenn sie ei­nen ausländi­schem Na­men tra­gen, in fort­ge­schrit­te­nem Al­ter oder al­lein­er­zie­hen­de Mütter sind.

Da­bei muss die­se Be­nach­tei­li­gung nicht auf ei­ne be­wuss­te oder gar ge­ziel­te Dis­kri­mi­nie­rung zurück­zuführen sein. Da­bei können auch un­be­wuss­te Be­ur­tei­lungs- bzw. Wahr­neh­mungs­feh­ler ei­ne we­sent­li­che Rol­le spie­len. In die­sem Zu­sam­men­hang ist oft von ei­nem „Ha­lo-Ef­fekt“ die Re­de. Ge­meint ist da­mit, dass be­stimm­te Ei­gen­schaf­ten ei­ner Per­son ei­nen so po­si­ti­ven oder ne­ga­ti­ven Ein­druck her­vor­ru­fen können, dass an­de­re As­pek­te da­von „über­strahlt“ wer­den. So be­steht z.B. ei­ne fak­ti­sche Ten­denz, als at­trak­tiv emp­fun­de­nen Men­schen ei­ne ho­he fach­li­che Leis­tungsfähig­keit zu­zu­spre­chen.

Im Fe­bru­ar die­ses Jah­res schrieb die An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­stel­le des Bun­des (ADS) da­her 30 deut­sche Un­ter­neh­men an und rief sie da­zu auf, an ei­nem einjähri­gen For­schungs­pro­jekt zu an­ony­mi­sier­ten Be­wer­bungs­ver­fah­ren teil­zu­neh­men.

Die Re­ak­ti­on war ver­hal­ten. Im­mer­hin erklärten die Deut­sche Post, die Deut­sche Te­le­kom, L'Ore­al, der Ge­schen­k­an­bie­ter My­days so­wie Proc­ter & Gam­ble ih­re Be­reit­schaft zur Teil­nah­me. Zu die­sen we­ni­gen, aber pro­mi­nen­ten Pro­be­kar­ni­ckeln ge­sell­te sich auch das Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­ri­um.

Sie al­le wer­den in den nächs­ten Mo­na­ten ver­schie­de­ne Mo­del­le an­ony­mi­sier­ter Be­wer­bungs­ver­fah­ren tes­ten, um de­ren Vor- und Nach­tei­le ken­nen zu ler­nen. Bei al­len Ver­fah­ren geht es dar­um, Be­wer­bun­gen oh­ne Fo­to, Na­me oder An­ga­ben über Al­ter, Ge­schlecht, Her­kunft und Fa­mi­li­en­stand zu ver­wen­den. Das In­sti­tut zur Zu­kunft der Ar­beit (IZA) wird die Pro­jekt­be­glei­tung und -aus­wer­tung über­neh­men. Auch in Nord­rhein-West­fa­len star­te­ten kürz­lich zwei ähn­li­che Vor­ha­ben.

An­ony­mi­sier­te Be­wer­bun­gen: Pro und Kon­tra

Aus An­lass die­ser Er­pro­bungs­ak­ti­on kri­ti­sier­ten Ar­beit­ge­ber­ver­tre­ter wie Ar­beit­ge­ber­präsi­dent Die­ter Hundt vom Bund Deut­scher Ar­beit­ge­ber­verbände (BDA) das Kon­zept an­ony­mi­sier­ter Be­wer­bun­gen mit dem Ar­gu­ment, die meis­ten Un­ter­neh­men würden sich oh­ne­hin schon an das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) hal­ten und Be­wer­ber da­her nicht dis­kri­mi­nie­ren. Außer­dem sei­en Blind­be­wer­bun­gen mit zusätz­li­chem Ver­wal­tungs­auf­wand und Kos­ten ver­bun­den. In­fol­ge­des­sen würden Per­so­nal­ent­schei­dun­gen in die Länge ge­zo­gen, was sich als Ein­stel­lungshürde aus­wir­ke. Sch­ließlich würden den Un­ter­neh­men auch we­sent­li­che In­for­ma­tio­nen über die Kan­di­da­ten feh­len.

Bei die­ser Kri­tik wer­den al­ler­dings die oben erwähn­ten un­be­wuss­ten Be­ur­tei­lungs­feh­ler und die zu vor­lie­gen­den For­schungs­er­geb­nis­se nicht berück­sich­tigt. Zu­dem wer­den Per­so­na­lern In­for­ma­tio­nen nicht vor­ent­hal­ten. Sie be­kom­men sie nur später, nämlich nach ei­ner auf möglichst sach­li­chen Kri­te­ri­en ba­sie­ren­den Vor­aus­wahl.

Zu­zu­ge­ben ist al­ler­dings, dass an­ony­mi­sier­te Ver­fah­ren der Be­wer­ber­vor­aus­wahl zu ei­nem Mehr­auf­wand führen. Aber ge­nau hier set­zen die lau­fen­den Pro­be­ver­fah­ren ein, in­dem sie hel­fen wol­len, ef­fi­zi­en­te und pra­xis­taug­li­che Ver­fah­ren zu ent­wi­ckeln.

Außer­dem sind oh­ne­hin be­reits Be­wer­ber­ma­nage­ment­pro­gram­me ver­brei­tet, bei de­nen die Kan­di­da­ten on­line ei­ne Ein­ga­be­mas­ke ausfüllen müssen. Die­se Pro­gram­me las­sen sich si­cher­lich für an­ony­mi­sier­te Be­wer­bungs­ver­fah­ren an­pas­sen.

Das zen­tra­le Pro­blem: Die An­ony­mi­sie­rung

Ver­mut­lich wird das zen­tra­le Pro­blem an­ony­mi­sier­ter Be­wer­ber­vor­aus­wahl­ver­fah­ren die An­ony­mi­sie­rung der schrift­li­chen Be­wer­bung blei­ben. Be­stimm­te Ba­sis­in­for­ma­tio­nen, die Aus­bil­dungsgänge und den be­ruf­li­chen Wer­de­gang be­tref­fen, las­sen sich nicht ver­ber­gen, ge­ben aber Hin­wei­se auf das Al­ter und den Fa­mi­li­en­sta­tus. Außer­dem müss­ten bei ei­ner kon­se­quent an­ony­mi­sier­ten Be­wer­bung Vor- und Nach­na­me, Ge­burts­da­tum und -ort so­wie vie­le wei­te­re Da­ten ge­schwärzt wer­den, und zwar in al­len (!) über­sand­ten Un­ter­la­gen. Hier könn­ten statt der herkömmli­chen neue Ne­ga­tiv­kli­schees ent­ste­hen. So könn­ten Per­so­na­ler ver­sucht sein, aus der Gründ­lich­keit der An­ony­mi­sie­rung Rück­schlüsse auf den Be­wer­ber zu zie­hen.

Da­bei darf je­doch nicht über­se­hen wer­den, dass die­se Pro­ble­me oh­ne­hin be­ste­hen und das Ziel der An­ony­mi­sie­rung nur dar­in be­steht, die Ge­fahr von Dis­kri­mi­nie­run­gen zu ver­rin­gern.

Fa­zit

In­ter­na­tio­nal zeich­net sich ei­ne erhöhte Sen­si­bi­lität für das The­ma ab. In an­de­ren eu­ropäischen Ländern lau­fen ähn­li­che Ver­su­che. So tes­ten z.B. in Frank­reich im­mer­hin 50 Fir­men seit 2009 an­ony­mi­sier­te Be­wer­bun­gen. Die in an­de­ren Ländern ge­sam­mel­ten Er­fah­run­gen wer­den von der An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­stel­le des Bun­des wis­sen­schaft­lich un­ter­sucht. In ei­ni­gen Staa­ten wie z.B. den USA sind an­ony­mi­sier­te Be­wer­bun­gen oh­ne­hin schon Stan­dard.

Soll­ten un­be­wuss­te Vor­ur­tei­le und Dis­kri­mi­nie­run­gen tatsächlich zu Fehl­ent­schei­dun­gen bei der Per­so­nal­aus­wahl führen, wären die­se nicht nur für ab­ge­lehn­te bzw. dis­kri­mi­nier­te Be­wer­ber, son­dern auch die Un­ter­neh­men nach­tei­lig. Viel­leicht wäre man­cher Per­so­nal­ver­ant­wort­li­che im Be­wer­bungs­gespräch von ei­nem gu­ten Kan­di­da­ten po­si­tiv über­rascht, den er auf­grund ein­ge­fah­re­ner Se­lek­ti­ons­mus­ter bei nicht an­ony­mi­sier­ten Vor­aus­wahl­ver­fah­ren erst gar nicht ken­nen­ge­lernt hätte.

Was auch im­mer man von an­ony­mi­sier­ten Be­wer­bun­gen hält: Die jetzt an­ge­lau­fe­nen Er­pro­bun­gen sind frei­wil­lig. Recht­li­che Zwänge in Form ge­setz­li­cher Re­ge­lun­gen sind nicht in Sicht. Zu­dem sol­len an­ony­mi­sier­te Be­wer­bun­gen nur die Ge­fahr von Dis­kri­mi­nie­run­gen im ers­ten Aus­wahl­schritt ver­rin­gern, d.h. auch bei An­wen­dung sol­cher Ver­fah­ren bleibt Per­so­nal­ver­ant­wort­li­chen die Möglich­keit, sich im Vor­stel­lungs­gespräch ei­nen persönli­chen Ein­druck zu ver­schaf­fen. Ar­beit­ge­ber soll­ten da­her über­le­gen, ob sich die Einführung an­ony­mi­sier­ter Be­wer­be­r­aus­wahl­ver­fah­ren nicht po­si­tiv auf ihr Image aus­wir­ken könn­te.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. August 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de