HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/068

Auf­wen­dungs­er­satz für den Kauf ei­nes Schul­buchs

An­ge­stell­te Leh­rer kön­nen Kos­ten­er­stat­tung für un­ter­richts­not­wen­di­ge Schul­bü­cher ver­lan­gen, die ih­nen die Schu­le nicht zur Ver­fü­gung stellt: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 12.03.2013, 9 AZR 455/11
Unterrichtsraum mit Kursleiter hinter Lehrerpult und einer Kursteilnehmerin, beide stehend Oh­ne Bü­cher un­ter­rich­tet es sich schlecht

15.03.2013. Im All­ge­mei­nen müs­sen Ar­beit­neh­mer mit den Sach­mit­teln aus­kom­men, die ih­nen der Ar­beit­ge­ber zur Ver­fü­gung stellt, da­mit sie ih­re Ar­beits­auf­ga­ben er­fül­len kön­nen. Denn Sach­mit­tel kos­ten Geld, und wie viel Geld der Ar­beit­ge­ber an die­ser Stel­le aus­ge­ben möch­te, kann er selbst ent­schei­den.

In Aus­nah­me­fäl­len kann der Ar­beit­neh­mer aber da­zu be­rech­tigt sein, Kos­ten für die An­schaf­fung von Sach­mit­teln für den Ar­beit­ge­ber zu ver­aus­la­gen und spä­ter Er­stat­tung die­ser Kos­ten vom Ar­beit­ge­ber zu ver­lan­gen.

Über ei­nen sol­chen Aus­nah­me­fall muss­te vor kur­zem das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schei­den. Hier hat­te sich das Land Nie­der­sach­sen be­harr­lich ge­wei­gert, ei­nem Leh­rer ein un­ter­richts­not­wen­di­ges Schul­buch zur Ver­fü­gung zu stel­len, wor­auf­hin der ent­nerv­te Leh­rer es schließ­lich auf ei­ge­ne Rech­nung an­schaff­te und spä­ter Kos­ten­er­stat­tung von sei­nem Ar­beit­ge­ber ver­lang­te: BAG, Ur­teil vom 12.03.2013, 9 AZR 455/11

Wann können Ar­beit­neh­mer vom Ar­beit­ge­ber Er­satz von Auf­wen­dun­gen ver­lan­gen?

§ 670 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) gibt dem "Be­auf­trag­ten" ei­nen An­spruch auf Er­satz von Auf­wen­dun­gen, die der Be­auf­trag­te zum Zwe­cke der Durchführung des Auf­trags für er­for­der­lich hal­ten durf­te.

Ein Ar­beits­verhält­nis ist zwar kein Auf­trags­verhält­nis, da der Ar­beit­neh­mer nicht nur ei­nen be­stimm­ten Auf­trag (nach sei­nem Er­mes­sen) aus­zuführen hat, doch gilt § 670 BGB sinn­gemäß ("ana­log") auch im Ar­beits­verhält­nis.

Dem­zu­fol­ge kann der Ar­beit­neh­mer vom Ar­beit­ge­ber Er­satz sei­ner Aus­la­gen ver­lan­gen, die er im In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers vor­ge­schos­sen hat und die er je den Umständen für er­for­der­lich hal­ten durf­te.

Al­ler­dings gilt die­ser all­ge­mei­ne Grund­satz nur, wenn Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer kei­ne da­von ab­wei­chen­den ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen ge­trof­fen ha­ben. Und im All­ge­mei­nen kann der Ar­beit­ge­ber auch vor­ge­ben, dass er für be­stimm­te Kos­ten ge­ne­rell nicht auf­kom­men möch­te. 

Frag­lich ist, wie weit das Recht des Ar­beit­ge­bers geht, "Kos­ten­sper­ren" vor­zu­ge­ben. Je­den­falls dann, wenn er sich da­mit wi­dersprüchlich bzw. "treu­wid­rig" ver­hal­ten würde, ist ein Kos­ten-Ve­to recht­lich nicht ver­bind­lich.

Der Streit­fall: An­ge­stell­ter Ma­the­ma­tik­leh­rer soll oh­ne Schul­buch un­ter­rich­ten

Ein beim Land Nie­der­sach­sen an­ge­stell­ter Haupt­schul­leh­rer muss­te im Schul­jahr 2008/2009 in der fünf­ten Klas­se Ma­the­ma­tik un­ter­rich­ten. Sein Ar­beit­ge­ber stell­te ihm das für den Un­ter­richt be­stimm­te Schul­buch zu Be­ginn des Schul­jah­res trotz ent­spre­chen­der Auf­for­de­rung nicht zur Verfügung.

Denn für Sach­mit­tel, so das Land Nie­der­sach­sen, sei der Schulträger zuständig, d.h. die Ge­mein­de, und nicht das Land als Ar­beit­ge­ber. Der Schulträger stell­te das Buch al­ler­dings nicht zur Verfügung. Und auch in der Schul­bi­blio­thek konn­te sich der Leh­rer das Buch nicht aus­lei­hen.

Sch­ließlich kauf­te der ent­nerv­te Leh­rer das Buch selbst für 14,36 EUR und ver­lang­te vom Land Kos­ten­er­stat­tung. Da­bei bot er dem Land an, ihm das Buch zu übe­reig­nen. Das Land emp­fahl dem Leh­rer dar­auf­hin, sich doch an den Schulträger zu wen­den oder die An­schaf­fungs­kos­ten im Rah­men der Steu­er­erklärung gel­tend ma­chen.

Sch­ließlich ver­klag­te der Leh­rer das Land auf Kos­ten­er­stat­tung. Da­mit hat­te er vor dem Ar­beits­ge­richt Sta­de zunächst kei­nen Er­folg (Ar­beits­ge­richt Sta­de, Ur­teil vom 24.06.2010, 1 Ca 33/10), dafür aber in der Be­ru­fung vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nie­der­sach­sen (LAG Nie­der­sach­sen, Ur­teil vom 02.05.2011, 8 Sa 1258/10). Denn das Land als Ar­beit­ge­ber sei auf­grund sei­ner Fürsor­ge­pflicht da­zu ver­pflich­tet, sei­nen an­ge­stell­ten Lehr­kräften die er­for­der­li­chen Lehr- und Un­ter­richts­mit­tel zur Verfügung zu stel­len, so das LAG.

BAG: Oh­ne Schul­buch kann ein Leh­rer nicht un­ter­rich­ten

Auch vor dem BAG zog das Land Nie­der­sach­sen den kürze­ren. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den BAG-Pres­se­mel­dung heißt es zur Be­gründung:

Das Land als Ar­beit­ge­ber des Klägers und nicht et­wa die Ge­mein­de als Schulträge­rin sei da­zu ver­pflich­tet, dem Kläger den Kauf­preis für das Schul­buch zu er­stat­ten. Mit dem Tipp, der Kläger könne die strei­ti­gen Auf­wen­dun­gen doch als Wer­bungs­kos­ten steu­er­min­dernd gel­tend ma­chen, könne sich das be­klag­te Land die­ser Ver­pflich­tung nicht ent­zie­hen, so das BAG.

Maßge­bend ist nach An­sicht des BAG, dass der Kläger oh­ne das von den Schülern be­nutz­te Schul­buch nicht in der La­ge war, ord­nungs­gemäß Ma­the­ma­tik­un­ter­richt zu er­tei­len. Und schließlich wa­ren die strei­ti­gen Be­schaf­fungs­kos­ten auch durch das Ge­halt nicht ab­ge­gol­ten.

Fa­zit: Müssen die Schüler im Un­ter­richt be­stimm­te Schulbücher be­nut­zen, un­ter­rich­tet es sich schlecht, wenn die Lehr­kräfte die­se Bücher nicht eben­falls be­nut­zen können. Da­her gilt hier ei­ne Aus­nah­me von der Re­gel, dass der Ar­beit­ge­ber nach sei­nem Er­mes­sen über die Aus­stat­tung des Be­triebs mit Sach­mit­teln ent­schei­den kann: Er ist auf­grund sei­ner Fürsor­ge­pflicht da­zu ver­pflich­tet, den Lehr­kräften un­ter­richts­not­wen­di­ge Schulbücher zur Verfügung zu stel­len.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 5. Juni 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de