HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/326

Fällt die Aus­gleichs­quit­tung der AGB-Kon­trol­le zum Op­fer?

Vor­for­mu­lier­te Aus­gleichs­quit­tun­gen sind we­gen un­an­ge­mes­se­ner Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers un­wirk­sam: Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 24.09.2013, 1 Sa 61/13
Dokument mit Unterschriftenzeile und Füller Aus­gleichs­quit­tun­gen vor dem Aus?

09.11.2013. Bei Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses las­sen sich man­che Ar­beit­ge­ber Aus­gleichs­quit­tun­gen vom Ar­beit­neh­mer un­ter­schrei­ben. Da­mit be­stä­tigt der Ar­beit­neh­mer nicht nur den Er­halt sei­ner Ar­beits­pa­pie­re (= Quit­tung), son­dern er­klärt dar­über hin­aus rechts­ver­bind­lich, kei­ne An­sprü­che ge­gen den Ar­beit­ge­ber mehr zu ha­ben (= Aus­gleichs­klau­sel).

Auf­grund die­ser Kom­bi­na­ti­on von harm­lo­ser Quit­tung und brand­ge­fähr­li­chem For­de­rungs­ver­zicht wer­den Aus­gleichs­quit­tun­gen in den letz­ten Jah­ren im­mer kri­ti­scher be­wer­tet. Da sie vom Ar­beit­ge­ber ge­stell­te All­ge­mei­nen Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) sind, dür­fen sie den Ar­beit­neh­mer nicht "un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­gen".

Das tun sie aber, und da­her sind sie im All­ge­mei­nen un­wirk­sam, so das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Schles­wig-Hol­stein in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung: LAG Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 24.09.2013, 1 Sa 61/13.

Führen Aus­gleichs­klau­seln, die in ei­ner Aus­gleichs­quit­tung ent­hal­ten sind, zu ei­ner un­an­ge­mes­se­nen Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers?

Händigt der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer "die Pa­pie­re" aus, d.h. Zeug­nis, Lohn­ab­rech­nun­gen, Ar­beits­be­schei­ni­gung usw., kann er ei­ne Emp­fangs­bestäti­gung ("Quit­tung") ver­lan­gen. Sie ist harm­los.

Et­was völlig an­de­res ist der Ver­zicht auf al­le mögli­cher­wei­se noch be­ste­hen­den Ansprüche aus dem Ar­beits­verhält­nis, d.h. ei­ne Aus­gleichs­klau­sel.

Ge­nau in die­ser Kom­bi­na­ti­on von Emp­fangs­bestäti­gung (Quit­tung) und For­de­rungs­ver­zicht (Aus­gleichs­klau­sel) be­steht aber ei­ne Aus­gleichs­quit­tung. Aus­gleichs­quit­tun­gen sind AGB des Ar­beit­ge­bers und müssen da­her von den Ge­rich­ten auf ih­re Verständ­lich­keit und in­halt­li­che An­ge­mes­sen­heit hin über­prüft wer­den.

Ei­ne Aus­gleichs­klau­sel darf da­her nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) nicht so ge­strickt sein, dass sie nur die Ansprüche des Ar­beit­neh­mers be­sei­tigt. Das ist ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers, die gemäß § 307 Abs.1 Satz 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) un­wirk­sam ist (BAG, Ur­teil vom 21.06.2011, 9 AZR 203/10, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/005 Auf­he­bungs­ver­trag oh­ne Ab­fin­dung, aber mit Aus­gleichs­klau­sel?).

Un­wirk­sam wäre da­her z.B. ein Kla­ge­ver­zicht in ei­nem Ab­wick­lungs­ver­trag nach ei­ner vom Ar­beit­ge­ber erklärten Kündi­gung, der kei­ner­lei Ge­gen­leis­tung des Ar­beit­ge­bers für den Ver­zicht des Ar­beit­neh­mers auf ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge enthält (BAG, Ur­teil vom 06.09.2007, 2 AZR 722/06, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 07/44 Bei Kündi­gung kein Kla­ge­ver­zicht oh­ne Ge­gen­leis­tung).

Ob­wohl ei­ne Aus­gleichs­quit­tung bzw. die dar­in ent­hal­te­ne Aus­gleichs­klau­sel of­fi­zi­ell ei­nen bei­der­sei­ti­gen For­de­rungs­ver­zicht be­inhal­tet und da­her theo­re­tisch auch Ansprüche des Ar­beit­ge­bers be­sei­ti­gen könn­te, sind fak­tisch al­lein Ansprüche des Ar­beit­neh­mers von der Klau­sel be­trof­fen. Sch­ließlich hat der Ar­beit­ge­ber sie mit Be­dacht vor­be­rei­tet und weiß schon, wann und war­um er mit ih­rer Hil­fe ei­nen Schluss­strich zie­hen will.

Der Streit­fall: Leih­ar­beit­neh­mer ar­bei­tet zwei Mo­na­te für ei­ne Zeit­ar­beits­fir­ma, un­ter­schreibt ei­ne Aus­gleichs­quit­tung und klagt später 902,16 EUR of­fe­nen Lohn ein

Im Streit­fall ging es um ei­nen Kran­ken­pfle­ger, der im März und April 2012 für ei­ne Zeit­ar­beits­fir­ma ge­ar­bei­tet hat­te und bei Aushändi­gung der Ar­beits­pa­pie­re ei­ne Aus­gleichs­quit­tung un­ter­zeich­ne­te. Sie lau­te­te:

"Der Ar­beit­neh­mer & Ar­beit­ge­ber bestäti­gen mit ih­rer Un­ter­schrift, dass al­le ge­gen­sei­ti­gen Ansprüche, gleich aus wel­chem Rechts­grund, aus dem Ar­beits­verhält­nis, außer die oben ge­nann­ten Ansprüche, und in Ver­bin­dung mit des­sen Be­en­di­gung erfüllt sind. Der Ar­beit­neh­mer hat auch den ihm zu­ste­hen­den Ur­laub und das gemäß Lohn­ab­rech­nung aus­ste­hen­de Ge­halt in na­tu­ra er­hal­ten bzw. ab­ge­gol­ten be­kom­men."

Un­ter der Über­schrift: "Wei­te­re Ansprüche be­ste­hen nicht mit fol­gen­den Aus­nah­men" fin­den sich kei­ne Ein­tra­gun­gen.

Später klag­te der Kran­ken­pfle­ger 902,16 EUR of­fe­nen Lohn ein und be­kam vor dem Ar­beits­ge­richt Ne­umüns­ter recht (Ur­teil vom 09.01.2013, 1 Ca 758 b/12). Denn der ein­ge­klag­te Lohn war tatsächlich noch of­fen und die Aus­gleichs­klau­sel be­wer­te­te das Ar­beits­ge­richt als un­wirk­sam.

LAG Schles­wig-Hol­stein: Vor­for­mu­lier­te Aus­gleichs­quit­tun­gen sind we­gen un­an­ge­mes­se­ner Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers un­wirk­sam

Auch nach An­sicht des LAG war die Aus­gleichs­klau­sel un­wirk­sam, denn sie be­nach­tei­li­ge den Kran­ken­pfle­ger un­an­ge­mes­sen im Sin­ne von § 307 Abs.1 Satz 1 BGB, so das LAG.

Zur Be­gründung heißt es, der in der Klau­sel ent­hal­te­ne Ver­zicht des Ar­beit­ge­bers auf et­wai­ge ei­ge­ne Ansprüche ge­gen den Ar­beit­neh­mer sei kein aus­rei­chen­der Aus­gleich für des­sen For­de­rungs­ver­zicht. Zwar könn­ten im Aus­nah­me­fall auch ein­mal ar­beit­ge­ber­sei­ti­ge Ansprüche von ei­ner Aus­gleichs­klau­sel er­fasst sein, z.B. auf Zah­lung von Scha­dens­er­satz oder we­gen über­zahl­ten Loh­nes. Doch im ty­pi­schen Fall gibt es sol­che von der Klau­sel be­trof­fe­ne Ansprüche des Ar­beit­ge­bers eben nicht, so das LAG.

Die­se Ar­gu­men­ta­ti­on ist al­ler­dings fragwürdig. Zwar ver­nich­ten Aus­gleichs­klau­seln "ty­pi­scher­wei­se" über­wie­gend Ansprüche des Ar­beit­neh­mers, aber das gilt für Aus­schluss­klau­seln eben­so. Über­zeu­gen­der ist es, die Un­wirk­sam­keit von Aus­gleichs­quit­tun­gen bzw. der in ih­nen ent­hal­te­nen Aus­gleichs­klau­seln mit ih­rem über­ra­schen­den Cha­rak­ter zu be­gründen, d.h. mit § 305c Abs.1 BGB. Denn wer sei­ne Pa­pie­re erhält und ei­ne "Emp­fangs­bestäti­gung" oder "Ge­ne­ral­quit­tung" un­ter­zeich­nen soll, er­war­tet in die­ser Erklärung nur ei­ne Quit­tung, aber kei­nen um­fas­sen­den For­de­rungs­ver­zicht.

Fa­zit: Aus­gleichs­quit­tun­gen sind schmut­zig und wer­den von den Ar­beits­ge­rich­ten zu­recht ex­trem kri­tisch be­trach­tet. In Aus­gleichs­quit­tun­gen ent­hal­te­ne Aus­gleichs­klau­seln dürf­ten vor Ge­richt kei­nen Be­stand mehr ha­ben.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 1. Juli 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de