01.01.2016. (dpa) - Der Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, sieht keine Alternativen zu einem möglichst frühen Einstieg von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt.
Dass sie inzwischen schon nach drei Monaten arbeiten könnten, halte er weiterhin für die "richtige Regelung, weil sie meiner Philosophie folgt: Wenn jemand hier eine hohe Bleibechance hat, dann ist die beste Integration in die Gesellschaft über Arbeit", sagte Weise der Deutschen Presse-Agentur.
Deutschland hat nach BA-Angaben europaweit die niedrigsten Jobhürden für Flüchtlinge.
"Ich finde es falsch zu sagen, diese niedrige Hürde führt zu mehr Flüchtlingen."
Einen Fehlanreiz sehe er in der Regelung nicht. Und er sei auch dagegen, die Hürde wieder hochzusetzen, sagte der BA-Chef. Natürlich sollte Arbeit kein Fluchtgrund für Menschen sein. Für die Westbalkan-Flüchtlinge gebe es deshalb jetzt die Möglichkeit, legale Arbeitsvisa zu erhalten.
"Anders ist es mit verfolgten Menschen. Wir müssen mit ihnen intensiv arbeiten, sofern sie eine hohe Chance haben, in Deutschland zu bleiben", sagte Weise. Zu glauben, man könne Menschen damit abschrecken, dass man sie erst nach längerer Zeit arbeiten lässt, "halte ich für einen falschen Weg", unterstrich der Behördenchef.
Die Bundesregierung hatte Ende 2014 die Zugangsmöglichkeit für Flüchtlinge zum deutschen Arbeitsmarkt gelockert. Danach dürfen sie inzwischen drei Monaten nach ihrer Registrierung in Deutschland arbeiten, sofern es dafür im Rahmen der sogenannten Vorrangprüfung keinen passenden einheimischen Bewerber gibt.
An der Vorrangprüfung sollte nach Weises Einschätzung auch weiterhin festgehalten werden - allerdings unter stärkerer Berücksichtigung regionaler Besonderheiten. "In Regionen, bei denen wir Hinweise haben, dass der Arbeitsmarkt nicht gut läuft, wird die Vorrangprüfung intensiver und kritischer wahrgenommen als in Regionen, in denen offensichtlich ein großer Kräftebedarf besteht", erläuterte Weise.
Derzeit prüfe man, nach welchen Kriterien man die Vorrangprüfung vereinfachen und beschleunigen könne. "Die Frage ist - und da werden wir lernen müssen - ob die Arbeitslosenquote in einer Region allein ausreicht als Kriterium oder ob man da weiter differenzieren muss", sagte der Bundesagentur-Chef. Eventuell müsse man auch noch stärker prüfen, ob es in einer Region unter Umständen Branchen gibt, deren Arbeitskräftebedarf bisher nicht gedeckt werden konnte. Als Beispiel nannte Weise die Gastronomie.
Zugleich verteidigte Weise Überlegungen, von Mitte nächsten Jahres an die Zahl der arbeitslosen Flüchtlinge in der Arbeitsmarktstatistik extra auszuweisen. "Es wird weiterhin nur eine Arbeitslosenquote geben. Allerdings kann man künftig besser unterscheiden, welcher Arbeitslose welchen Aufenthaltsstatus hat." Das sei keineswegs eine "Schönfärberei" und auch nicht auf politischen Druck erfolgt, sondern diene der Transparenz in der Arbeitsmarktstatistik. "Es gibt jetzt eine neue Untergruppe Flüchtlinge, um die Arbeitslosenzahl völlig transparent zu machen", sagte Weise.
Nähere Informationen finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 8. Oktober 2016
Bewertung:
Sie erreichen uns jeweils von Montag bis Freitag in der Zeit
von 09:00 bis 19:00 Uhr:
Hensche Rechtsanwälte |
|
Lützowstraße 32 |
![]() |
Telefon: 030 - 26 39 62 0 |
![]() |
E-Mail: berlin@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt Rechtsanwältin Nina Wesemann |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Schumannstraße 27 |
![]() |
Telefon: 069 - 71 03 30 04 |
![]() |
E-Mail: frankfurt@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwältin Maike Roters Rechtsanwalt Thomas Becker |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Neuer Wall 10 |
![]() |
Telefon: 040 - 69 20 68 04 |
![]() |
E-Mail: hamburg@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Sebastian Schroeder |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Georgstraße 38 |
![]() |
Telefon: 0511 - 899 77 01 |
![]() |
E-Mail: hannover@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nina Wesemann Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Hohenstaufenring 62 |
![]() |
Telefon: 0221 - 709 07 18 |
![]() |
E-mail: koeln@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Thomas Becker Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwältin Maike Roters |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Ludwigstraße 8 |
![]() |
Telefon: 089 - 21 56 88 63 |
![]() |
E-Mail: muenchen@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nora Schubert Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Zeltnerstraße 3 |
![]() |
Telefon: 0911 - 953 32 07 |
![]() |
E-Mail: nuernberg@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nora Schubert Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Königstraße 10c |
![]() |
Telefon: 0711 - 470 97 10 |
![]() |
E-Mail: stuttgart@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Maike Roters Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwalt Thomas Becker |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de