HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/225

Der Be­griff des Be­triebs bei Mas­sen­ent­las­sun­gen

Klei­ne Fi­lia­len von Ein­zel­han­dels­ket­ten kön­nen "Be­trie­be" im Sin­ne der Mas­sen­ent­las­sungs-Richt­li­nie sein: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 30.04.2015, C-80/14 (USDAW)
Massenentlassung, Ansprache Der eu­ro­pa­recht­li­che Min­dest­schutz bei Mas­sen­ent­las­sun­gen ist ge­ring

30.07.2015. Die Richt­li­nie 98/59/EG ("Mas­sen­ent­las­sun­gsricht­li­nie") schreibt Ar­beit­ge­bern vor, bei grö­ße­ren Kün­di­gungs­wel­len die be­trieb­li­chen Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tun­gen vor­ab zu in­for­mie­ren und mit ih­nen zu be­ra­ten, ob die Kün­di­gun­gen viel­leicht ver­hin­dert wer­den kön­nen.

Aber was ist ein "Be­trieb" und dem­ent­spre­chend ei­ne "Mas­sen­ent­las­sung" im Sin­ne der Richt­li­nie?

Zu die­sen Fra­gen hat der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) in ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil klar­ge­stellt, dass der Be­triebs­be­griff weit aus­zu­le­gen ist, so dass vie­le Or­ga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten un­ter die­sen Be­triff fal­len. Für Ar­beit­neh­mer ist das aber kei­ne gu­te Nach­richt, weil es dann vie­le "Be­trie­be" gibt, in de­nen von vorn­her­ein zu we­nig Ar­beit­neh­mer für ei­ne "Mas­sen­ent­las­sung" tä­tig sind: EuGH, Ur­teil vom 30.04.2015, C-80/14 (USDAW).

Ist mit "Be­trieb" bei Mas­sen­ent­las­sun­gen in­ner­halb von 30 Ta­gen et­was an­de­res ge­meint als bei Mas­sen­ent­las­sun­gen in­ner­halb von 90 Ta­gen?

Die Mas­sen­ent­las­sungs­richt­li­nie ("Richt­li­nie 98/59/EG des Ra­tes vom 20.07.1998 zur An­glei­chung der Rechts­vor­schrif­ten der Mit­glied­staa­ten über Mas­sen­ent­las­sun­gen") de­fi­niert in ih­rem Art.1 Abs.1 Buch­sta­be a), wann ei­ne "Mas­sen­ent­las­sung" vor­liegt. Da­bei können die Mit­glieds­staa­ten der Eu­ropäischen Uni­on (EU) bei der Um­set­zung der Richt­li­nie den Be­griff der Mas­sen­ent­las­sung ent­we­der für ei­nen 30-Ta­ges-Zeit­raum oder für ei­nen 90-Ta­ges-Zeit­raum fest­le­gen.

Bei der 30-Ta­ges-Va­ri­an­te schreibt Art.1 Abs.1 Buch­sta­be a) der Mas­sen­ent­las­sungs­richt­li­nie im Ein­zel­nen vor, wie groß die be­trof­fe­nen Be­trie­be und die ge­plan­ten Ent­las­sun­gen sein müssen. So müssen z.B. in ei­nem Be­trieb mit zwi­schen 21 und 99 Ar­beit­neh­mern min­des­tens zehn Ent­las­sun­gen ge­plant sein, bei ei­ner Be­triebs­größe zwi­schen 100 und 299 Ar­beit­neh­mern müssen min­des­tens zehn Pro­zent der Ar­beit­neh­mer von der Kündi­gungs­wel­le be­trof­fen sein usw.

Dem­ge­genüber kommt es bei der 90-Ta­ges-Va­ri­an­te nicht auf die Be­triebs­größe, son­dern nur auf die ge­plan­ten Ent­las­sun­gen (min­des­tens 20) an. Un­klar ist, ob die ge­plan­ten (min­des­tens 20) Ent­las­sun­gen im­mer den­sel­ben Be­trieb be­tref­fen müssen oder ob die Gren­ze von 20 Ent­las­sun­gen auch auf das Un­ter­neh­men des Ar­beit­ge­bers be­zo­gen wer­den kann.

Denn bei der 90-Ta­ges-Va­ri­an­te beträgt die An­zahl der ge­plan­ten Ent­las­sun­gen, so der Wort­laut der Richt­li­nie (Art.1 Abs.1 Buch­sta­be a) Zif­fer ii)), 

"in­ner­halb ei­nes Zeit­raums von 90 Ta­gen min­des­tens 20, und zwar un­abhängig da­von, wie vie­le Ar­beit­neh­mer in der Re­gel in dem be­tref­fen­den Be­trieb beschäftigt sind".

Wenn es aber auf die An­zahl der in dem "be­tref­fen­den" (?) Be­trieb beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer nicht an­kommt, son­dern nur auf die ge­plan­ten Ent­las­sun­gen von (min­des­tens) 20 in­ner­halb ei­nes Zeit­raums von (höchs­tens) 90 Ta­gen, dann könn­ten mit "be­tref­fen­der" Be­trieb auch meh­re­re Be­trie­be oder so­gar das gan­ze Un­ter­neh­men des Ar­beit­ge­bers ge­meint sein. Das würde letzt­lich dar­auf hin­aus­lau­fen, den Be­griff des Be­triebs in Art.1 Abs.1 Buch­sta­be a) Zif­fer ii) an­ders zu ver­ste­hen als in Art.1 Abs.1 Buch­sta­be a) Zif­fer i).

Der Streit­fall: Wool­worth schließt sei­ne Fi­lia­len in Großbri­tan­ni­en und führt kein Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren mit der Ge­werk­schaft durch

In dem aus Großbri­tan­ni­en stam­men­den Vor­la­ge­fall ging es um die in­sol­ven­te Wa­ren­haus­ket­te Wool­worth, die vie­le be­triebs­be­ding­te Kündi­gun­gen aus­spre­chen muss­te.

Dar­auf­hin ver­klag­te die Ge­werk­schaft der Ver­kaufs­an­ge­stell­ten ("USDAW") und ei­ne be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­me­rin, Frau Wil­son, Wool­worth auf Zah­lung ei­ner Ent­las­sungs­entschädi­gung, die die eng­li­schen Ar­beits­ge­set­ze für den Fall vor­se­hen, dass Ar­beit­neh­mer im Rah­men ei­ner Mas­sen­ent­las­sung gekündigt wer­den, oh­ne dass der Ar­beit­ge­ber mit den Ge­werk­schaf­ten darüber zu­vor ver­han­delt hat. Das eng­li­sche Recht der Mas­sen­ent­las­sun­gen stellt auf den 90-Ta­ges-Zeit­raum ab.

Die meis­ten der et­wa 4.500 Entschädi­gungs­kla­gen hat­ten kei­nen Er­folg, so auch die von der USDAW und Frau Wil­son an­ge­streng­te Kla­ge. Denn, so die eng­li­schen Ge­rich­te: Die Wool­worth-Läden sind je für sich als "Be­trie­be" an­zu­se­hen, und da hier meist nur we­ni­ger als 20 Ar­beit­neh­mer ar­bei­te­ten, ka­men vie­le Ent­las­sun­gen hier von vorn­her­ein nicht über die er­for­der­li­che Schwel­le von min­des­tens 20 be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen. Da­her muss­te der Ar­beit­ge­ber bzw. In­sol­venz­ver­wal­ter kei­ne Mas­sen­ent­las­sungs­ver­hand­lun­gen mit der Ge­werk­schaft führen, und dem­ent­spre­chend gab es kei­ne Entschädi­gun­gen.

Der Court of Ap­peal of Eng­land and Wa­les (Ci­vil Di­vi­si­on) leg­te dar­auf­hin dem EuGH die Fra­ge vor, ob die min­des­tens 20 Ent­las­sun­gen im Sin­ne des Art.1 Abs.1 Buch­sta­be a Zif­fer ii) Mas­sen­ent­las­sungs­richt­li­nie auf den ein­zel­nen Be­trieb zu be­zie­hen sind oder ob die Ent­las­sun­gen in al­len Be­trie­ben zu­sam­men­ge­rech­net wer­den müssen.

EuGH: Klei­ne Fi­lia­len von Ein­zel­han­dels­ket­ten können "Be­trie­be" im Sin­ne der Mas­sen­ent­las­sungs-Richt­li­nie sein

Der EuGH ent­schied in der Ten­denz ge­gen die kla­gen­den Ar­beit­neh­mer. Denn un­ter ei­nem "Be­trieb" im Sin­ne von Art.1 Abs.1 Buch­sta­be a) Zif­fer ii) der Richt­li­nie ist das­sel­be zu ver­ste­hen wie in Art.1 Abs.1 Buch­sta­be a) Zif­fer i), nämlich je­de ab­grenz­ba­re

"Ein­heit von ei­ner ge­wis­sen Dau­er­haf­tig­keit und Sta­bi­lität (...), die zur Er­le­di­gung ei­ner oder meh­re­rer be­stimm­ter Auf­ga­ben be­stimmt ist und über ei­ne Ge­samt­heit von Ar­beit­neh­mern so­wie über tech­ni­sche Mit­tel und ei­ne or­ga­ni­sa­to­ri­sche Struk­tur zur Erfüllung die­ser Auf­ga­ben verfügt" (EuGH, Rand­num­mer 49).

Da es auf das Vor­han­den­sein ei­ner vom Ar­beit­ge­ber ein­ge­setz­ten Lei­tung nicht an­kommt (EuGH, Rand­num­mer 47), sind auch klei­ne und kleins­te Fi­lia­len von großen Ein­zel­han­dels­un­ter­neh­men als "Be­trie­be" im Sin­ne der Mas­sen­ent­las­sungs­richt­li­nie an­zu­se­hen. Und auf die An­zahl der Ent­las­sun­gen in die­sen Mi­ni-"Be­trie­ben" kommt es an, so der Ge­richts­hof (Rand­num­mer 63 bis 69).

Fa­zit: Der vom EuGH ver­tre­te­ne "wei­te" Be­triebs­be­griff führt nicht et­wa da­zu, dass vie­le Sach­ver­hal­te un­ter den An­wen­dungs­be­reich der Mas­sen­ent­las­sungs­richt­li­nie fal­len, son­dern im Ge­gen­teil da­zu, dass große Ein­zel­han­dels­ket­ten mit ei­nem Netz klei­ner Fi­lia­len durch die Ma­schen der Richt­li­nie schlüpfen. Denn je mehr klei­ne und win­zi­ge "Be­trie­be" im Sin­ne des EuGH-Be­griffs es gibt, des­to mehr Be­trie­be gibt es dem­ent­spre­chend, bei de­nen 20 Ent­las­sun­gen gar nicht möglich sind, weil in die­sen "Be­trie­ben" we­ni­ger als 20 Ar­beit­neh­mer tätig sind.

Für das deut­sche Ar­beits­recht hat die EuGH-Ent­schei­dung kei­ne un­mit­tel­ba­re Be­deu­tung, da die Mas­sen­ent­las­sungs-Pa­ra­gra­phen des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes (KSchG) auf den 30-Ta­ges-Zeit­raum ab­stel­len. Darüber hin­aus in­ter­pre­tiert das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) den Be­triebs­be­griff im Sin­ne von § 17 KSchG in der glei­chen Wei­se wie bei der Aus­le­gung des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (Be­trVG) und ver­langt da­her die Exis­tenz ei­ner ar­beit­ge­ber­sei­ti­gen Lei­tung im Be­trieb.

Das wie­der­um führt da­zu, dass meh­re­re klei­ne, in der­sel­ben Stadt lie­gen­de Fi­lia­len ei­nes Ein­zel­han­dels­un­ter­neh­mens nach deut­schem Ar­beits­recht ge­mein­sam ei­nen Be­trieb bil­den, so dass die Schwel­len­wer­te des § 17 KSchG bei ähn­li­chen Ent­las­sungs­wel­len wie der eng­li­schen Wool­worth-In­sol­venz prak­tisch im­mer über­schrit­ten würden und ei­ne Kon­sul­ta­ti­ons­pflicht be­ste­hen würde.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 18. Februar 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de