11.03.2013. (dpa) - Zehn Jahre nach Ankündigung der "Agenda 2010" dringen Regierung und Opposition auf eine Weiterentwicklung des Reformpakets.
Führende SPD-Politiker werteten die von Rot-Grün durchgesetzten Sozialreformen kurz vor dem Jahrestag als großen Erfolg, der Deutschland vor dem Niedergang bewahrt habe.
Der frühere SPD-Kanzler Gerhard Schröder verlangte, die Wettbewerbsfähigkeit mit einer Agenda 2020 zu stärken. Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) sagte: "Jetzt geht es darum, dass Menschen, die sich anstrengen, auch Chancen haben, voranzukommen."
Schröder hatte das Reformpaket am 14. März 2003 im Bundestag präsentiert. Umgesetzt wurden die Schritte einschließlich der Hartz-IV-Regelung bis Anfang 2005. Die "Agenda 2010" war mit Einschnitten bei der Rente, der Arbeitslosen-Unterstützung und im Gesundheitssystem die tiefgreifendste Sozialreform der Nachkriegszeit. In der SPD ist sie bis heute umstritten.
Zum zehnten Jahrestag stellte sich die sozialdemokratische Führungsriege jedoch demonstrativ hinter das Reformwerk. "Die Agenda 2010 war sehr erfolgreich, aber es wird zehn Jahre nach ihrer Ankündigung immer noch viel Falsches darüber erzählt", sagte Parteichef Sigmar Gabriel dem "Focus". SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück kritisierte, seine Partei hätte viel selbstbewusster und stolzer damit umgehen müssen. "Wir sind Deppen, dass wir die Agenda immer mit Hartz IV gleichgesetzt haben", sagte er bei einer Veranstaltung in Karlsruhe. Damit könne nun Schwarz-Gelb die Rendite einfahren.
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier, seinerzeit Kanzleramtschef im Kabinett Schröder, bezeichnete das Reformprojekt als "Ausbruch aus der Abwärtsspirale". "Wenn Schröder damals so mutlos regiert hätte wie Angela Merkel heute, stünden wir jetzt in einer Reihe mit Italien, Frankreich und Spanien vor deutlich größeren Problemen inmitten der Euro-Krise", sagte er der "Süddeutschen Zeitung". Steinmeier räumte ein, dass die "Agenda 2010" auch zu Auswüchsen etwa im Niedriglohnsektor geführt habe. Das müsse korrigiert werden - auch durch einen Mindestlohn.
Schröder sprach sich dafür aus, ein neues, umfassendes Reformpaket auf den Weg zu bringen. "Deutschland kann seinen Vorsprung gegenüber aufstrebenden Wirtschaftsmächten wie Brasilien und China nur verteidigen, wenn wir hart an unserer Wettbewerbsfähigkeit arbeiten", sagte er der "Bild"-Zeitung (Montag). Als wichtigste Vorhaben nannte der Altkanzler Investitionen in Forschung und Bildung. "Die sozialen Systeme können in einer älter werdenden Gesellschaft nicht statisch gehalten werden. Deshalb brauchen wir immer wieder Mut zur Veränderung!"
Steinmeier sagte in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin", eine Agenda 2020 müsse berücksichtigen, dass die Probleme des vergangenen Jahrzehnts nicht die des kommenden seien. Im vergangenen Jahrzehnt sei das Hauptproblem die hohe Arbeitslosigkeit gewesen, im kommenden werde es der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften sein. "Die Agenda 2020, wenn es sie gibt, muss in den Mittelpunkt stellen: Bildung, Bildung, Bildung."
Arbeitsministerin von der Leyen bezeichnete die Reformschritte des damaligen SPD-Kanzlers als im Grundsatz "mutig und richtig". "Allerdings mussten wir deutlich nacharbeiten und die Agenda 2010 sozialer machen", sagte sie dem "Tagesspiegel" (Samstag). Eine "Agenda 2020" müsse im Zeichen von Chancengerechtigkeit und Fachkräftesicherung stehen.
Linkspartei-Chefin Katja Kipping forderte, "dem Hartz-IV-System die schlimmsten Giftzähne zu ziehen". Dafür müssten der Regelsatz angehoben und die Sanktionen abgeschafft werden, sagte sie der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".
Der neue Vorsitzende der fünf "Wirtschaftsweisen", Christoph Schmidt, warnte hingegen davor, die "Agenda 2010" zurückzudrehen. Eine Abkehr von der Rente mit 67 oder die Einführung eines Mindestlohns könnte viele Erfolge wieder zunichte machen, sagte er dem "Tagesspiegel am Sonntag".
Nähere Informationen finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 4. Dezember 2014
Bewertung:
Sie erreichen uns jeweils von Montag bis Freitag in der Zeit
von 09:00 bis 19:00 Uhr:
Hensche Rechtsanwälte |
|
Lützowstraße 32 |
![]() |
Telefon: 030 - 26 39 62 0 |
![]() |
E-Mail: berlin@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt Rechtsanwältin Nina Wesemann |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Schumannstraße 27 |
![]() |
Telefon: 069 - 71 03 30 04 |
![]() |
E-Mail: frankfurt@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwältin Maike Roters Rechtsanwalt Thomas Becker |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Neuer Wall 10 |
![]() |
Telefon: 040 - 69 20 68 04 |
![]() |
E-Mail: hamburg@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Sebastian Schroeder |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Georgstraße 38 |
![]() |
Telefon: 0511 - 899 77 01 |
![]() |
E-Mail: hannover@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nina Wesemann Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Hohenstaufenring 62 |
![]() |
Telefon: 0221 - 709 07 18 |
![]() |
E-mail: koeln@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Thomas Becker Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwältin Maike Roters |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Ludwigstraße 8 |
![]() |
Telefon: 089 - 21 56 88 63 |
![]() |
E-Mail: muenchen@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nora Schubert Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Zeltnerstraße 3 |
![]() |
Telefon: 0911 - 953 32 07 |
![]() |
E-Mail: nuernberg@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nora Schubert Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Königstraße 10c |
![]() |
Telefon: 0711 - 470 97 10 |
![]() |
E-Mail: stuttgart@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Maike Roters Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwalt Thomas Becker |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de