HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 11/048

Min­dest­lohn für Leih­ar­bei­ter?

Min­dest­lohn in der Leih­ar­beits­bran­che rückt in greif­ba­re Nä­he: Deut­scher Bun­des­tag: Ple­nar­pro­to­koll 17/94
Mindestlohn, Arbeitnehmer arbeiten auf Euro-Münzen Min­dest­lohn in der Leih­ar­beits­bran­che?
09.03.2011. Ab dem 01.05.2011 gilt für ei­ni­ge un­se­rer ost­eu­ro­päi­schen Nach­barn (Est­land, Lett­land, Li­tau­en, Po­len, Slo­wa­kei, Slo­we­ni­en, Tsche­chi­en und Un­garn) die vol­le Ar­beit­neh­mer­frei­zü­gig­keit. Die bis­he­ri­gen Be­schrän­kun­gen in Form von Ar­beits­er­laub­nis­sen und Ver­wal­tungs­ver­fah­ren ent­fal­len da­mit. Vie­le der dann auf den deut­schen Ar­beits­markt strö­men­den Ar­beit­neh­mer kön­nen ih­re Ar­beits­kraft für 5,00 EUR oder we­ni­ger an­bie­ten. Da­her sind die po­li­ti­schen Dis­kus­sio­nen über Min­dest­löh­ne in der Leih­ar­beits­bran­che wie­der lau­ter ge­wor­den.

Lan­ge Zeit hat sich ins­be­son­de­re die FDP ge­gen Min­dest­löh­ne aus­ge­spro­chen, da sie be­fürch­tet, dass die­se ei­ne "Sog­wir­kung nach un­ten" auf das all­ge­mei­ne Lohn­ni­veau zur Fol­ge hät­ten. Die­se Ab­wehr­hal­tung ist nun­mehr ins Wan­ken ge­ra­ten und die dies­be­züg­li­chen Dis­kus­sio­nen neh­men kon­kre­te­re For­men an. Soll­te ein Min­dest­lohn für Leih­ar­beit ein­ge­führt wer­den, wür­de sich auch die La­ge der Leih­ar­beit­neh­mer ver­bes­sern, die durch die Schein­ta­rif­ver­trä­ge der CG­ZP um ih­re ge­setz­li­chen An­sprü­che auf glei­che Be­zah­lung ("Equal Pay") wie Stamm­ar­beit­neh­mer ge­prellt wor­den sind.

Selbst­ge­mach­te Pro­ble­me in der deut­schen Leih­ar­beit

Das The­ma Leih­ar­beit ist schon seit lan­gem ei­ne po­li­ti­sche Dau­er­bau­stel­le. Der Boom der Bran­che be­gann An­fang 2004, als das Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz (AÜG) geändert wur­de. Da­mals wur­de zwar der Grund­satz „glei­ches Geld für glei­che Ar­beit“ bzw. „glei­che Be­hand­lung für glei­che Ar­beit“ (equal pay / equal tre­at­ment) ge­setz­lich fest­ge­schrie­ben, zu­gleich aber auch die Möglich­keit eröff­net, hier­von durch Ta­rif­verträge und auf­grund von Ta­rif­verträgen ab­zu­wei­chen (§ 9 Nr. 2 AÜG). Mehr oder we­ni­ger über Nacht wur­de im glei­chen Zeit­raum die Ta­rif­ge­mein­schaft Christ­li­cher Ge­werk­schaf­ten für Zeit­ar­beit und Per­so­nal­ser­vice­agen­tu­ren (CG­ZP) ge­gründet. Sie schloss mit dem An­spruch, Ge­werk­schaft zu sein, ei­nen Flächen­ta­rif­ver­trag für die Zeit­ar­beits­bran­che, der aus­ge­spro­chen ar­beit­ge­ber­freund­lich war. Da­mit fuhr sie dem Deut­schen Ge­werk­schafts­bund (DGB) in die Pa­ra­de, der zur glei­chen Zeit eben­falls über Ta­rif­ab­schlüsse ver­han­del­te. In der Fol­ge­zeit hieß es wie­der­holt, dass es oh­ne den Vor­s­toß der CG­ZP wohl gar kei­ne Ta­rif­verträge im Be­reich Zeit­ar­beit ge­ge­ben hätte.

In der Tat ist nicht nur die Ent­ste­hungs­ge­schich­te der CG­ZP, die an­schei­nend mit Un­terstützung von Ar­beit­ge­bern (!) aus der Tau­fe ge­ho­ben wur­de, du­bi­os. Auch über ih­re Or­ga­ni­sa­ti­ons- und Mit­glie­der­struk­tur ist we­nig be­kannt. Ih­re Ta­riffähig­keit wur­de da­her von An­fang an be­zwei­felt. Die­se Zwei­fel bestätig­ten sich im Lau­fe ei­nes vom DGB, der Dienst­leis­tungs­ge­werk­schaft ver.di und der Ber­li­ner Se­nats­ver­wal­tung seit 2008 geführ­ten ar­beits­ge­richt­li­chen Ver­fah­rens. Im Er­geb­nis wur­de der CG­ZP über al­le drei In­stan­zen hin­weg vom Ar­beits­ge­richt Ber­lin, dem Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg und dem Bun­des­ar­beits­ge­richt mit un­ter­schied­li­chen Be­gründun­gen die Ta­riffähig­keit ab­ge­spro­chen (wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/026 Zwei­fel an der Ta­riffähig­keit der Ta­rif­ge­mein­schaft Christ­li­cher Ge­werk­schaf­ten Zeit­ar­beit meh­ren sich, Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/099 Die CG­ZP ist nicht ta­riffähig, Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/134 Zur Ta­riffähig­keit der CG­ZP und in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/013 Feh­len­de Ta­riffähig­keit der CG­ZP bestätigt).

Schle­cker weckt die Öffent­lich­keit

Das ge­setz­li­che Schlupf­loch und das fragwürdi­ge Wir­ken der CG­ZP tru­gen nicht nur zum enor­men Wachs­tum der Leih­ar­beits­bran­che bei, son­dern auch zur Ver­schlech­te­rung ih­res Rufs. Ursprüng­lich war Leih­ar­beit als fle­xi­ble Möglich­keit ge­dacht, Auf­trags­spit­zen ge­recht zu wer­den und durch Ver­tre­tun­gen Ar­beits­ausfälle zu ver­mei­den. Doch nur in Re­gie­rungs­krei­sen wird sie auch heu­te noch als Brücke in die Beschäfti­gung dar­ge­stellt. Tatsächlich wer­den Stamm­be­leg­schaf­ten zu­neh­mend durch Leih­ar­bei­ter er­setzt.

Ein öffent­lich als be­son­ders ne­ga­tiv wahr­ge­nom­me­ner Fall wa­ren Um­struk­tu­rie­run­gen beim Dro­ge­rie­dis­coun­ter Schle­cker, die auf ei­ne Er­set­zung von Stamm­kräften durch Leih­ar­beit­neh­mer hin­aus­lie­fen (wir be­rich­te­ten zu­letzt in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/055 Schle­ckers Vor­ge­hen in der Kri­tik). Die Vor­tei­le für Ar­beit­ge­ber lie­gen auf der Hand: Leih­ar­bei­ter sind deut­lich bil­li­ger als re­guläre Ar­beits­kräfte und können we­sent­lich schnel­ler aus­ge­tauscht wer­den, weil aus Ent­lei­her­sicht auf kei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Kündi­gungs­fris­ten Rück­sicht ge­nom­men wer­den muss. Die Fol­ge sind un­si­che­re bzw. „prekäre“ Ar­beits­verhält­nis­se, die we­nig Raum für Zu­kunfts­pla­nung und lang­fris­ti­ge Exis­tenz­si­che­rung las­sen. Zehn­tau­sen­de Leih­ar­beit­neh­mer ver­die­nen so we­nig, dass sie ergänzend Ar­beits­lo­sen­geld II be­zie­hen müssen. Ge­mes­sen an den mitt­ler­wei­le fast 900.000 in der Leih­ar­beits­bran­che täti­gen Ar­beit­neh­mern ist der An­teil der Be­zie­her von Ar­beits­lo­sen­geld II zwar ge­ring, doch ändert das nichts an den ins­ge­samt rau­hen Geschäfts­be­din­gun­gen und nied­ri­gen Löhnen.

Der ge­setz­li­che Grund­satz der Gleich­be­hand­lung von Leih­ar­bei­tern mit den Ar­beit­neh­mern im Ent­lei­her­be­trieb wird we­gen all die­ser Umstände fak­tisch zu ei­ner Aus­nah­me. Ein zusätz­li­ches Pro­blem wird ab Mai auf­tre­ten. Ab dem 01.05.2011 gilt nämlich die vol­le eu­ropäische Ar­beit­neh­mer­freizügig­keit für die Bürger der neu­en ost­eu­ropäischen EU-Mit­glie­der. Dort sind teil­wei­se St­un­denlöhne von 3,00 bis 5,00 EUR üblich. Vor die­sem Hin­ter­grund wird ab Mit­te des Jah­res ein Un­ter­bie­tungs­wett­be­werb befürch­tet, dem inländi­sche Ar­beit­ge­ber nichts ent­ge­gen­hal­ten können.

Druck auf die FDP wächst

Ob­wohl die­se Pro­blem­la­ge be­kannt ist, sind al­le Dis­kus­sio­nen über ein Min­dest­lohn in der Zeit­ar­beits­bran­che bis­her im San­de ver­lau­fen. Maßgeb­li­chen An­teil hier­an hat die FDP mit ih­rer ab­leh­nen­den Hal­tung. Auf sie ist es bei­spiels­wei­se zurück­zuführen, dass im ak­tu­el­len Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren zur Ver­hin­de­rung von Miss­brauch in der Ar­beit­neh­merüber­las­sung ent­ge­gen der ursprüng­li­chen Ab­sicht kei­ne Min­dest­lohn­re­ge­lung mehr ent­hal­ten ist (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 10/199 Ge­set­zes­wurf des BMAS zur Leih­ar­beit).

Al­ler­dings war frag­lich, wie lan­ge die FDP ihr Nein auf­recht er­hal­ten kann. Je näher nämlich der 01.05.2011 bzw. die vol­le Ar­beit­neh­mer­freizügig­keit für Ost­eu­ropäer rückt, des­to lau­ter wer­den die Ru­fe nach ei­ner ge­setz­li­chen Re­ge­lung auch aus kon­ser­va­ti­ven Krei­sen und dem Ar­beit­ge­ber­la­ger. So spra­chen sich kürz­lich die CDU und Ar­beit­ge­ber­präsi­dent Hundt dafür aus, ei­nen Min­dest­lohn in der Leih­ar­beits­bran­che ein­zuführen.

Har­te Ver­hand­lun­gen im Ver­mitt­lungs­aus­schuss

Lan­ge schien der Druck nicht groß ge­nug zu sein. Selbst in den hart geführ­ten Ver­hand­lun­gen im Ver­mitt­lungs­aus­schuss zum Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren über die neu­en Hartz-IV-Re­gelsätze sah zunächst al­les wei­ter nach un­versöhn­li­chen Po­si­tio­nen zwi­schen Re­gie­rung und Op­po­si­ti­on aus.

Of­fen­bar hat die Bun­des­re­gie­rung zunächst ei­nen Min­dest­lohn prin­zi­pi­ell ab­ge­lehnt und sich le­dig­lich da­zu be­reit erklärt, den Grund­satz "Glei­cher Lohn für glei­che Ar­beit" nach neun­mo­na­ti­ger Dau­er der Ent­lei­hung un­abhängig von et­wai­gen ta­rif­ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen ver­bind­lich wer­den zu las­sen. An­ge­sichts der Tat­sa­che, dass die meis­ten Über­las­sun­gen nur drei Mo­na­te und sel­ten länger als sechs Mo­na­te dau­ern, wäre ei­ne sol­che Lösung al­ler­dings ein - wie die Op­po­si­ti­on zu Recht ent­ge­gen­hielt - "Pla­ce­bom­in­dest­lohn" oh­ne ech­te Aus­wir­kun­gen.

Ab­ge­se­hen da­von sah die Bun­des­re­gie­rung auch eher die Ta­rif­par­tei­en als sich selbst in der Pflicht. Ih­nen soll­te ei­ne Frist von ei­nem Jahr ge­ge­ben wer­den, um die be­ste­hen­den Missstände auf der Grund­la­ge von Ta­rif­verträgen zu be­sei­ti­gen. Soll­te es in die­ser Zeit kein be­frie­di­gen­des Er­geb­nis ge­ben, würde ei­ne von der Re­gie­rung ein­be­ru­fe­ne Kom­mis­si­on prüfen müssen, ob hier wei­ter­hin ein Be­darf nach staat­li­chem Han­deln be­steht.

Mit an­de­ren Wor­ten: Die Ent­schei­dung über die Ent­loh­nung in der Leih­ar­beits­bran­che soll möglichst von an­de­ren ge­trof­fen oder je­den­falls vor­be­rei­tet wer­den. Der Ar­beit­neh­mer­freizügig­keit ab Mai 2011 sieht man of­fi­zi­ell ge­las­sen ent­ge­gen. Die tatsächli­che Ent­wick­lung müsse ab­ge­war­tet wer­den.

Die Ver­wei­ge­rungs­hal­tung der FDP ist aus ih­rer Per­spek­ti­ve nach­voll­zieh­bar. Denn in der Leih­ar­beits­bran­che sind völlig un­ter­schied­lich qua­li­fi­zier­te Ar­beits­kräfte tätig. Wer hier zu ei­nem Min­dest­lohn Ja sagt, wird da­her nur noch schwer ei­nen all­ge­mei­nen Min­dest­lohn ab­leh­nen können.

Es spricht übri­gens viel dafür, dass ein sol­cher Min­dest­lohn kei­ne ne­ga­ti­ven Fol­gen im Sin­ne ei­ner "Sog­wir­kung nach un­ten" ha­ben würde. In 20 von 27 Staa­ten der Eu­ropäischen Uni­on be­ste­hen Min­destlöhne, al­len vor­an in Lu­xem­burg in ei­ner Höhe von im­mer­hin rund zehn Eu­ro. Aus kei­nem die­ser Länder kann bis­her die teil­wei­se befürch­te­te Abwärts­ent­wick­lung bei der Lohn­bil­dung be­rich­tet wer­den. Ein Min­dest­lohn in der Leih­ar­beits­bran­che würde al­ler Vor­aus­sicht nach al­so nur ei­ne Lohn­un­ter­gren­ze und kei­nen all­ge­mei­nen Fixlohn dar­stel­len.

Über­ra­schen­de Wen­de im zwei­ten Ver­mitt­lungs­aus­schuss

Letzt­lich hat­te die FDP völlig über­ra­schend doch noch ein Ein­se­hen. Nach­dem der Ver­mitt­lungs­aus­schuss zunächst schei­ter­te und er­neut ein­be­ru­fen wer­den muss­te, ei­nig­ten sich Bun­des­re­gie­rung und Op­po­si­ti­on nicht nur auf neue Re­gelsätze für Hartz IV, son­dern ga­ben auch ei­ne be­mer­kens­wer­te Erklärung zu Pro­to­koll.

Der Min­dest­lohn für die Leih­ar­beit soll nach dem Vor­bild des Ar­beit­neh­mer­ent­sen­de­ge­set­zes (AEntG) im Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz (AÜG) ge­re­gelt wer­den. Der je­wei­li­ge ta­rif­li­che Min­dest­lohn (der­zeit 7,60 Eu­ro West / 6,65 Eu­ro Ost) soll da­bei per Rechts­ver­ord­nung auf An­trag der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en als ab­so­lu­te Lohn­un­ter­gren­ze so­wohl für die Ein­satz­zeit als auch für die ver­leih­freie Zeit fest­ge­setzt wer­den. Un­ter­schrei­tet ein Ta­rif­ver­trag den in der Rechts­ver­ord­nung fest­ge­setz­ten Min­dest­lohn, soll der Leih­ar­bei­ter An­spruch auf die Zah­lung von Equal Pay, min­des­tens aber auf den Min­dest­lohn ha­ben.

Fast noch er­staun­li­cher ist aber, dass die Pro­to­kollerklärun­gen mit dem 01.05.2011 so­gar ein - we­nig über­ra­schen­des - Da­tum nen­nen, zu dem die neu­en Re­ge­lun­gen "spätes­tens" In­kraft­tre­ten sol­len.

Pro­to­kollerklärun­gen in Ver­mitt­lungs­ausschüssen sind zwar grundsätz­lich nur po­li­ti­sche Ab­sichts­erklärun­gen und da­mit an sich recht­lich un­ver­bind­lich. Für ei­nen ernst­haf­ten Wil­len zur Um­set­zung spricht aber schon al­lein das deut­li­che Be­kennt­nis der Bun­des­mi­nis­te­rin für Ar­beit und So­zia­les Dr. von der Ley­en. Sie sprach am 25.02.2011 in der 94.Sit­zung des Deut­schen Bun­des­ta­ges aus­drück­lich da­von, "die Lohn­un­ter­gren­ze in der Zeit­ar­beit" wer­de zum 1. Mai kom­men.

Fa­zit: Ein bahn­bre­chen­der Fort­schritt, aber kein En­de der Dis­kus­sio­nen

Es grenzt an ein Wun­der, dass sich die FDP über­haupt zu ei­nem Min­dest­lohn über­re­den ließ. Ge­ra­de­zu un­glaub­lich ist es, wenn die zu Grun­de lie­gen­den ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen in­ner­halb von nur noch zwei Mo­na­ten fer­tig ge­stellt wer­den sol­len. Selbst wenn die­ser am­bi­tio­nier­te Zeit­plan tatsächlich ein­ge­hal­ten wer­den soll­te, wird es al­ler Vor­aus­sicht nach trotz­dem nicht pünkt­lich zum 01.05.2011 ei­nem Min­dest­lohn in der Leih­ar­beits­bran­che ge­ben.

Ers­tens muss zunächst noch von den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en der An­trag auf Fest­le­gung des Min­dest­lohns durch Rechts­ver­ord­nung ge­stellt und das ent­spre­chen­de Ver­fah­ren durch­geführt wer­den. Er­war­tungs­gemäß wird dies je­den­falls ei­ni­ge Mo­na­te dau­ern.

Zwei­tens wird teil­wei­se be­zwei­felt, dass ein ein­zel­ner, fes­ter Min­dest­lohn den Be­son­der­hei­ten der Leih­ar­beit aus­rei­chend Rech­nung trägt. Möglich wäre nämlich auch ein "Min­dest­l­ohn­git­ter", dass die un­ter­schied­li­chen Qua­li­fi­ka­tio­nen der Leih­ar­bei­ter und die da­mit ver­bun­de­nen, ver­schie­den an­spruchs­vol­len Tätig­kei­ten gleichmäßiger wie­der­spie­gelt. So könn­te eher Gleich­be­hand­lung er­zielt wer­den.

In­wie­weit die po­li­tisch ge­woll­te Lösung eu­ro­pa­recht­lich und ver­fas­sungs­recht­lich mach­bar ist, wird nicht zu­letzt vor die­sem Hin­ter­grund für neu­en Dis­kus­si­ons­stoff sor­gen. Zu­dem wird nun der Blick ge­ne­rell frei wer­den für Dis­kus­sio­nen über die Höhe des Min­dest­loh­nes in der Leih­ar­beits­bran­che. Ei­nes kann be­reits jetzt mit Si­cher­heit ge­sagt wer­den: Es herrscht - nicht nur im Be­reich der Leih­ar­beit - ei­ne be­mer­kens­wer­te Auf­bruch­stim­mung zum The­ma Min­dest­lohn.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Oktober 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de