HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/280

Be­triebs­rat hat An­spruch auf ei­nen Lap­top

Der Be­triebs­rat kann trotz ei­nes schon vor­han­de­nen sta­tio­nä­ren PCs ei­nen Lap­top ver­lan­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Be­schluss vom 13.12.2011, 11 TaBV 59/11
Betriebsratsanhörung Oh­ne Lap­top geht heu­te oft nichts mehr, auch im Be­triebs­rat

15.08.2012. Ge­mäß § 40 Abs.2 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) muss der Ar­beit­ge­ber dem Be­triebs­rat In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik "in er­for­der­li­chem Um­fang" zur Ver­fü­gung stel­len.

Was der Be­triebs­rat für "er­for­der­lich" hal­ten darf und da­her vom Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen kann, dar­über wird im­mer wie­der vor Ge­richt ge­strit­ten.

Ob ein oder meh­re­re In­ter­net­zu­gän­gen, ob Dienst­han­dys oder Lap­tops - im­mer wie­der mei­nen Ar­beit­ge­ber, dass der Be­triebs­rat mit sei­nen Aus­stat­tungs­for­de­run­gen über­zieht, spe­zi­ell bei hö­her­prei­si­ger Tech­nik.

In ei­ner vor kur­zem be­kannt ge­wor­de­nen Ent­schei­dung hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln dem Be­triebs­rat recht ge­ge­ben, der vom Ar­beit­ge­ber zu­sätz­lich zu ei­nem schon vor­han­de­nen PC die An­schaf­fung ei­nes Lap­tops ver­langt hat­te: LAG Köln, Be­schluss vom 13.12.2011, 11 TaBV 59/11.

Lap­tops, Han­dys, meh­re­re In­ter­net­zugänge: Wie­viel In­for­ma­ti­ons­tech­nik darf der Be­triebs­rat for­dern?

Der Be­triebs­rat führt sei­ne Geschäfte ei­gen­ver­ant­wort­lich und da­her un­abhängig vom Ar­beit­ge­ber. Dem­zu­fol­ge kann er im Prin­zip selbst ent­schei­den, wel­che Sach­mit­tel er benötigt. Ob ein Sach­mit­tel er­for­der­lich ist oder nicht, ent­schei­det nicht der Ar­beit­ge­ber, son­dern der Be­triebs­rat. Da­bei hat er ei­nen Be­ur­tei­lungs­spiel­raum, den so­wohl der Ar­beit­ge­ber als auch die Ar­beits­ge­rich­te re­spek­tie­ren müssen.

Im Rah­men sei­ner Einschätzung darf der Be­triebs­rat al­ler­dings nicht nur von sei­nen In­ter­es­sen bzw. von dem In­ter­es­se der Be­leg­schaft an ei­ner möglichst op­ti­ma­len Be­triebs­rats­ar­beit aus­ge­hen. Er muss auch die In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers berück­sich­ti­gen, für den Kos­tendämp­fung, Ge­heim­hal­tung und/oder Bekämp­fung von Miss­brauch wich­tig sind.

Meist kommt es bei die­ser Abwägung dar­auf an, mit wel­cher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik die Ar­beitsplätze im Be­trieb übli­cher­wei­se aus­ge­stat­tet sind. Denn in der Re­gel kann der Be­triebs­rat ver­lan­gen, die be­triebsübli­che Aus­stat­tung mit In­for­ma­ti­ons­tech­nik eben­falls zu er­hal­ten, d.h. eben­so gut aus­gerüstet zu sein wie "nor­ma­le" Ar­beit­neh­mer im Be­trieb.

Hat sich ein Be­triebs­rat zu die­sen Fra­gen Ge­dan­ken ge­macht, d.h. hat sei­ne Bedürf­nis­se und die be­trieb­li­chen Verhält­nis­se kri­tisch be­trach­tet, hat er preisgüns­ti­ge­re Al­ter­na­ti­ven er­wo­gen und viel­leicht so­gar ver­schie­de­ne Kos­ten­an­ge­bo­te ein­ge­holt, hat es der Ar­beit­ge­ber schwer, dem Be­triebs­rat ei­nen Sach­mit­tel­wunsch ab­zu­schla­gen, auch wenn die­ser auf den ers­ten Blick als "Ex­tra­wurst" er­scheint.

LAG Köln: Der Be­triebs­rat ei­nes Be­triebs mit mehr als 200 Ar­beit­neh­mern kann ei­nen Lap­top ver­lan­gen

Der neunköpfi­ge Be­triebs­rat ei­nes mit­telständi­schen Un­ter­neh­mens woll­te zusätz­lich zu ei­nem in sei­nem Büro in­stal­lier­ten sta­ti­onären PC ei­nen mo­bi­len Lap­top ha­ben.

Der Be­triebs­rat hielt den Lap­top er­for­der­lich, um Vor­schläge, Or­ga­ni­gram­me und an­de­re Über­sich­ten im Be­trieb vor Ort mit den Ar­beit­neh­mern, al­so oh­ne ei­nen Ter­min im Be­triebs­ratsbüro, be­spre­chen zu können. Vor­ran­gig soll­te der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de das Gerät nut­zen, da er Haupt­an­sprech­part­ner für die Ar­beit­neh­mer war. Weil er we­gen vie­ler auswärti­ger Ter­mi­ne nur sel­ten auf den PC im Büro zu­grei­fen konn­te und E-Mail-An­fra­gen der Ar­beit­neh­mer auf die­se Wei­se nicht rasch be­ant­wor­ten konn­te, hielt der Be­triebs­rat ei­nen Lap­top für not­wen­dig.

Außer­dem ver­wies der Be­triebs­rat dar­auf, dass in der Ver­wal­tung des Be­triebs über­wie­gend mit Lap­tops ge­ar­bei­tet wur­de. An­ge­sichts der Be­triebs­größe (mehr als 200 Ar­beit­neh­mer) hielt der Be­triebs­rat ein sol­ches Gerät auch wirt­schaft­lich ak­zep­ta­bel.

Das Ar­beits­ge­richt Köln (Be­schluss vom 09.06.2011, 15 BV 273/10) und das LAG LAG folg­ten die­ser Ar­gu­men­ta­ti­on und spra­chen dem Be­triebs­rat den gewünsch­ten Lap­top zu: Spiel, Satz und Sieg für den Be­triebs­rat.

Fa­zit: Wel­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und In­for­ma­ti­ons­tech­nik der Be­triebs­rat ver­lan­gen kann, hängt we­sent­lich von sei­ner Ar­gu­men­ta­ti­on ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber und vor Ge­richt ab, d.h. von der "Ver­kau­fe". Ob­wohl die Ge­rich­te vom Be­triebs­rat "of­fi­zi­ell" nicht den Nach­weis ver­lan­gen, dass oh­ne die strei­ti­ge Tech­nik die Be­triebs­rats­ar­beit zu­sam­men­bre­chen würde, soll­te der Be­triebs­rat in die­se Rich­tung ar­gu­men­tie­ren. Ergänzend kann man auf ge­rin­ge Kos­ten und auf die Be­triebsüblich­keit der strei­ti­gen Geräte ver­wei­sen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de