HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/378

En­ga­ge­ment als Be­triebs­rat ist kei­ne Welt­an­schau­ung

Der Be­griff der Welt­an­schau­ung ist um­fas­send zu ver­ste­hen und kann nicht auf ei­nen Teil­as­pekt wie das Ar­beits­recht oder die Be­triebs­rat­s­tä­tig­keit ver­engt wer­den: Ar­beits­ge­richt Wup­per­tal, Ur­teil vom 01.03.2012, 6 Ca 3382/11
Sitzung des Betriebsrats, Betriebsratsversammlung Nicht je­de Über­zeu­gung ist auch ei­ne "Welt­an­schau­ung"

11.12.2012. Das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) ver­bie­tet Dis­kri­mi­nie­run­gen im Ar­beits­le­ben. Ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung im Sin­ne des AGG liegt al­ler­dings nur bei sach­lich nicht ge­recht­fer­tig­ten Be­nach­tei­li­gun­gen vor, und auch das nur, wenn die Be­nach­tei­li­gung auf be­stimm­ten, im Ge­setz ge­nann­ten per­sön­li­chen Merk­ma­len des Be­trof­fe­nen be­ruht wie z.B. auf sei­nem Al­ter, sei­nem Ge­schlecht oder auf sei­ner Welt­an­schau­ung (§ 1 AGG).

Was man un­ter ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Ge­schlechts zu ver­ste­hen hat und wann ei­ne al­ters­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­rung vor­liegt und wann nicht, da­zu gibt es mitt­ler­wei­le vie­le Ge­richts­ent­schei­dun­gen.

Da­ge­gen ha­ben Ur­tei­le, die sich mit ei­ner mög­li­chen Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Welt­an­schau­ung be­fas­sen, Sel­ten­heits­wert. Ein sol­ches Ur­teil hat das Ar­beits­ge­richt Wup­per­tal im März 2012 ge­fällt. Da­bei ging es um die un­ge­wöhn­li­che Fra­ge, ob die en­ga­gier­te Ar­beit als Be­triebs­rat ei­ne "Welt­an­schau­ung" ist oder nicht: Ar­beits­ge­richt Wup­per­tal, Ur­teil vom 01.03.2012, 6 Ca 3382/11.

Was ist ei­ne „Welt­an­schau­ung“ im Sin­ne des All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes?

Die meis­ten Kom­men­ta­re und Ur­tei­le ver­ste­hen un­ter ei­ner "Welt­an­schau­ung" so et­was wie das welt­li­che Ge­genstück zu ei­ner Re­li­gi­on. Ei­ne Welt­an­schau­ung ist dem­zu­fol­ge mehr als ei­ne Mei­nung:

Welt­schau­un­gen sind Ge­dan­ken­sys­te­me, die sich mit der Stel­lung des Men­schen in der Welt be­fas­sen und ei­ne ge­wis­se ge­dank­li­che Ge­schlos­sen­heit auf­wei­sen. Da­her ge­ben Welt­an­schau­un­gen Ant­wor­ten auf prak­tisch al­le Fra­gen des ge­sell­schaft­li­chen Zu­sam­men­le­bens und persönli­cher Ge­wis­sens­ent­schei­dun­gen.

Ein Bei­spiel für ei­ne sol­che Welt­an­schau­ung ist der Mar­xis­mus-Le­ni­nis­mus, da es sich hier­bei um ei­ne ge­samt­ge­sell­schaft­li­che Theo­rie han­delt (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/225 Kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Welt­an­schau­ung).

Ei­ni­ge Au­to­ren schla­gen da­ge­gen vor, den Be­griff der Welt­an­schau­ung we­gen sei­nes eu­ro­pa­recht­li­chen Hin­ter­grun­des wei­ter zu ver­ste­hen. Dem­zu­fol­ge sol­len dar­un­ter al­le mögli­chen fes­ten Über­zeu­gun­gen fal­len, auch dann, wenn sie nicht zu ei­nem um­fas­sen­den ge­dank­li­chen Ge­samt­sys­tem aus­ge­ar­bei­tet sind.

Sch­ließt man sich ei­ner sol­chen Be­trach­tungs­wei­se an, kann man die An­sicht ver­tre­ten, dass be­reits das En­ga­ge­ment für ei­nen ge­rech­ten Aus­gleich zwi­schen Ar­beit­neh­mern und Ar­beit­ge­bern ei­ne "Welt­an­schau­ung" im Sin­ne des AGG ist. Dann müss­ten Ar­beit­ge­ber auf­pas­sen, wenn sich sich mit en­ga­gier­ten Be­triebsräte an­le­gen, weil sie sich da­mit dem Vor­wurf aus­set­zen könn­ten, Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter we­gen ih­rer Welt­an­schau­ung zu dis­kri­mi­nie­ren. Hier hat das Ar­beits­ge­richt Wup­per­tal aber nicht mit­ge­macht.

Der Streit­fall: Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de legt sich mit dem Ar­beit­ge­ber und ih­ren Be­triebs­rats­kol­le­gen an - und wird we­gen Ar­beits­zeit­be­trugs ge­feu­ert

Ei­ne kaufmänni­sche An­ge­stell­te war seit 2008 Vor­sit­zen­de des Be­triebs­ra­tes und von der Ar­beit frei­ge­stellt. Im Jah­re 2010 kam es zu mas­si­ven Kon­flik­ten zwi­schen al­len Be­tei­lig­ten. Von Sei­ten des Ar­beit­ge­bers ha­gel­te es Ab­mah­nun­gen und frist­lo­se Kündi­gun­gen. Und auch meh­re­re Be­triebs­rats­mit­glie­der er­stat­te­ten Straf­an­zei­ge ge­gen ih­re Vor­sit­zen­de. Die­se er­litt im Ok­to­ber 2012 ei­nen Ner­ven­zu­sam­men­bruch.

Ein Jahr später ver­klag­te sie ih­ren Ar­beit­ge­ber auf ei­ne statt­li­che Gel­dentschädi­gung, im­mer­hin knapp 450.000 Eu­ro. Sie sei we­gen ih­rer Welt­an­schau­ung dis­kri­mi­niert wor­den. Ih­re Welt­an­schau­ung be­ste­he dar­in, dass sie sich ei­ne gleich­be­rech­tig­te Ver­tre­tung der Ar­beit­neh­mer und für ei­nen ge­rech­ten so­zia­len Aus­gleich zwi­schen den In­ter­es­sen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer ein­set­ze.

Ar­beits­ge­richt Wup­per­tal: Der Be­griff der Welt­an­schau­ung ist um­fas­send zu ver­ste­hen und kann nicht auf ei­nen Teil­as­pekt wie das Ar­beits­recht oder die Be­triebs­ratstätig­keit ver­engt wer­den

Das Ar­beits­ge­richt wies die Kla­ge ab, weil es den Be­griff der Welt­an­schau­ung im Sin­ne der vor­herr­schen­den An­sicht, d.h. im Sin­ne ei­nes um­fas­sen­den Ge­dan­ken­gebäudes ver­steht. Der Be­griff der Welt­an­schau­ung kann nicht auf ei­nen Teil­as­pekt von Mei­nun­gen be­schränkt wer­den wie z.B. auf das Ar­beits­recht oder die Ar­beit als Be­triebs­rat. Sol­che Über­zeu­gun­gen sind noch kei­ne Welt­an­schau­ung, so das Ge­richt.

Fa­zit: Das Ar­beits­ge­richt Wup­per­tal ori­en­tiert sich am herkömmli­chen Verständ­nis des Be­griffs der „Welt­an­schau­ung“ und ver­liert kein Wort darüber, ob nicht aus eu­ro­pa­recht­li­chen Gründen ein wei­te­res Verständ­nis not­wen­dig ist. Mögli­cher­wei­se wird sich das nun mit dem Fall be­fass­te Lan­des­ar­beits­ge­richt Düssel­dorf (Ak­ten­zei­chen 13 Sa 676/12) mit die­sen Fra­gen gründ­li­cher aus­ein­an­der­set­zen.

Ei­nes ist je­doch jetzt schon klar: Ei­ne hal­be Mil­li­on Eu­ro Entschädi­gung ist für deut­sche Verhält­nis­se ei­ne völlig uto­pi­sche Sum­me. Selbst wenn tatsächlich ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung vor­lie­gen soll­te, würde die Kläge­rin mit ei­ner sol­chen For­de­rung kei­nen Er­folg ha­ben.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 5. Juni 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de