HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/242

Be­triebs­übung un­ter er­leich­ter­ten Vor­aus­set­zun­gen

Auch bei un­ter­schied­li­cher Hö­he von Son­der­zah­lun­gen ist ei­ne be­trieb­li­che Übung mög­lich: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 13.05.2015, 10 AZR 266/14
Hunderteuroscheine Än­de­rung der Recht­spre­chung zur be­trieb­li­chen Übung

02.09.2015. Im Mai die­ses Jah­res hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) sei­ne Recht­spre­chung zum Ent­ste­hen von Rechts­an­sprü­chen aus ei­ner be­trieb­li­chen Übung zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer ge­än­dert.

Führ­te die "gleich­för­mi­ge" Ge­wäh­rung von Son­der­zah­lun­gen bis­her nur dann zu ei­nem Rechts­an­spruch aus Be­triebs­übung, wenn die Hö­he der Zah­lung oder ih­re Be­rech­nungs­wei­se min­des­tens drei­mal hin­ter­ein­an­der ex­akt gleich blieb, fällt die­se Vor­aus­set­zung künf­tig weg.

Ar­beit­neh­mer ha­ben in sol­chen Fäl­len künf­tig ei­nen An­spruch auf Son­der­zah­lung dem Grun­de nach, d.h. Ar­beit­ge­ber müs­sen über die Hö­he der Zah­lung nach Er­mes­sen ent­schei­den: BAG, Ur­teil vom 13.05.2015, 10 AZR 266/14.

Können Ansprüche aus be­trieb­li­cher Übung auch ent­ste­hen, wenn Höhe und Be­rech­nung ei­ner Vergüns­ti­gung schwan­ken?

Son­der­zah­lun­gen gibt es oft oh­ne aus­drück­li­che Ver­ein­ba­run­gen, d.h. der Ar­beit­ge­ber zahlt ein Weih­nachts­geld, ein Ur­laubs­geld, ei­nen Bo­nus oder ei­ne Tan­tie­me, ob­wohl we­der im Ar­beits­ver­trag noch in ei­nem ein­schlägi­gen Ta­rif­ver­trag oder ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung aus­drück­li­che Re­ge­lun­gen da­zu ent­hal­ten sind.

Und nicht nur fak­ti­sche Vergüns­ti­gun­gen, son­dern auch ei­nen recht­li­chen An­spruch dar­auf können Ar­beit­neh­mer ha­ben, oh­ne dass es ei­ne sol­che kla­re schrift­li­che Rechts­grund­la­ge für die Son­der­zah­lun­gen gibt: Nämlich dann, wenn die­se gemäß ei­ner be­trieb­li­chen Übung gewährt wur­den.

Un­ter ei­ner Be­triebsübung ver­steht man die re­gelmäßige Wie­der­ho­lung be­stimm­ter gleichförmi­ger Ver­hal­tens­wei­sen des Ar­beit­ge­bers, auf­grund de­ren die Ar­beit­neh­mer dar­auf ver­trau­en können, dass ih­nen ei­ne be­stimm­te Vergüns­ti­gung auf Dau­er gewährt wer­den soll.

Gewährt der Ar­beit­ge­ber al­so z.B. mehr­fach hin­ter­ein­an­der al­len Ar­beit­neh­mern im No­vem­ber ein Weih­nachts­geld in Höhe ei­nes hal­ben Mo­nats­ge­hal­tes, ent­steht ei­ne Be­triebsübung und die Ar­beit­neh­mer können die Zah­lung künf­tig be­an­spru­chen. Vor­aus­set­zung ist nur, dass das Geld oh­ne Vor­be­halt, min­des­tens drei­mal hin­ter­ein­an­der und in "gleichförmi­ger" Wei­se ge­zahlt wur­de.

Hier fragt sich, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen die Vergüns­ti­gun­gen durch den Ar­beit­ge­ber "gleichförmig" sind. Klar ist, dass die Höhe der Zah­lun­gen schwan­ken kann, so­lan­ge der Be­rech­nungs­weg gleich bleibt, wenn al­so z.B. 40 oder 60 Pro­zent des Grund­ge­halts als Weih­nachts­geld ge­zahlt wur­den.

Dem­ge­genüber ha­ben die Ar­beits­ge­rich­te ei­ne be­trieb­li­che Übung und da­mit ei­nen Rechts­an­spruch des Ar­beit­neh­mers bis­her ver­neint, wenn die vom Ar­beit­ge­ber gewähr­ten Son­der­zah­lun­gen so­wohl in ih­rer ef­fek­ti­ven Höhe als auch in ih­rer Be­rech­nung von­ein­an­der ab­wei­chen (vgl. BAG, Ur­teil vom 28.02.1996, 10 AZR 516/95). Denn dann liegt nach bis­he­ri­ger Recht­spre­chung kei­ne "gleichförmi­ge" begüns­ti­gen­de Ver­hal­tens­wei­se des Ar­beit­ge­bers vor, und oh­ne ei­ne sol­che Gleichförmig­keit von Vergüns­ti­gen gab es bis­her kei­ne Be­triebsübung.

Man kann sich aber fra­gen, ob das rich­tig ist, denn es gibt nach all­ge­mei­nem Zi­vil- und Ar­beits­recht Zah­lungs­ansprüche, über de­ren Höhe der Zah­lungs­pflich­ti­ge nach sei­nem Er­mes­sen ent­schei­den muss. Im­mer­hin ha­ben Son­der­zah­lun­gen auch bei schwan­ken­der Höhe und Be­rech­nung ei­nen "gleichförmi­gen" recht­li­chen Kern, nämlich den, dass es über­haupt ei­ne Zah­lung ge­ben muss.

Der Streit­fall: Ar­beit­ge­ber zahlt im Jahr 2007 ei­nem sei­ner Ar­beit­neh­mer 10.000,00 EUR und in den bei­den Fol­ge­jah­ren je­weils 12.500,00 EUR

Ein Bau­lei­ter hat­te sich mit ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge ge­gen ei­ne frist­lo­se Kündi­gung ge­wehrt, die sein Ar­beit­ge­ber im No­vem­ber 2010 we­gen des Vor­wurfs aus­ge­spro­chen hat­te, der Bau­lei­ter hätte auf ei­ge­ne Rech­nung ge­ar­bei­tet, und zwar un­ter Ein­satz von Be­triebs­mit­teln und Mit­ar­bei­tern des Ar­beit­ge­bers.

Da er so­wie­so vor Ge­richt stand, klag­te der Bau­lei­ter wei­ter­hin ei­ne Son­der­zah­lung von 12.500,00 EUR brut­to für das Jahr 2010 ein, die im Ja­nu­ar 2011 fällig ge­we­sen wäre. Ei­ne schrift­li­che Ver­ein­ba­rung über die Son­der­zah­lung gab es zwar nicht, aber der Bau­lei­ter hat­te für die drei vor­an­ge­gan­ge­nen Jah­re je­weils 10.000,00 EUR (für 2007) bzw. 12.500,00 EUR (für 2008 und für 2009) be­kom­men. Nur für 2010 war er leer aus­ge­gan­gen.

Der Ar­beit­ge­ber ver­wei­ger­te die Son­der­zah­lung mit dem Ar­gu­ment, der An­spruch bestünde nur, wenn das Ar­beits­verhält­nis noch am Jah­res­en­de be­steht, hier al­so am 31.12.2010. Das war aber nicht der Fall, da der Bau­lei­ter zum 19.11.2010 frist­los gekündigt wor­den war, und zwar wirk­sam, denn die Kündi­gungs­schutz­kla­ge hat­te kei­nen Er­folg, Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Sach­sen-An­halt. Ur­teil vom 15.10.2013, 6 Sa 134/12. Und da das LAG der Ar­gu­men­ta­ti­on des Ar­beit­ge­bers auch beim Streit­punkt der Son­der­zah­lung folg­ten, wies es auch den Zah­lungs­an­trag ab.

BAG: Auch bei un­ter­schied­li­cher Höhe von Son­der­zah­lun­gen ist ei­ne be­trieb­li­che Übung möglich

An­ders als das LAG sprach das BAG dem Bau­lei­ter den An­spruch auf die Son­der­zah­lung im Prin­zip zu, ver­wies den Pro­zess aber zu ei­ner ab­sch­ließen­den Ent­schei­dung an das LAG zurück, um die Höhe des An­spruchs klären zu las­sen.

Da­bei lei­te­te das BAG den Zah­lungs­an­spruch nicht aus be­trieb­li­cher Übung her, da nur ein Ar­beit­neh­mer (nämlich der kla­gen­de Bau­lei­ter) die strei­ti­ge Son­der­zah­lung er­hal­ten hat­te und die­se da­her kei­nen "kol­lek­ti­ven" Cha­rak­ter hat­te. An­spruchs­grund­la­ge war nach An­sicht des BAG ei­ne still­schwei­gen­de Ver­ein­ba­rung ei­nes Zah­lungs­an­spruchs, wo­bei der Ar­beit­ge­ber das An­ge­bot ei­ner ent­spre­chen­den Ver­trags­ergänzung durch sei­ne wie­der­hol­ten Zah­lun­gen un­ter­brei­tet hat­te und ei­ne aus­drück­li­che An­nah­me­erklärung des Bau­lei­ters gemäß § 151 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) überflüssig war.

Ob­wohl das BAG da­her kei­nen Grund ge­habt hätte, sich zu den Vor­aus­set­zun­gen ei­ner be­trieb­li­chen Übung zu äußern, stellt es zu die­sem The­ma fest:

"So­weit der Se­nat - al­ler­dings im Zu­sam­men­hang mit ei­ner be­trieb­li­chen Übung - (...) ver­tre­ten hat, bei der Leis­tung ei­ner Zu­wen­dung in jähr­lich in­di­vi­du­ell un­ter­schied­li­cher Höhe feh­le es be­reits an ei­ner re­gelmäßigen gleichförmi­gen Wie­der­ho­lung be­stimm­ter Ver­hal­tens­wei­sen und es kom­me dar­in le­dig­lich der Wil­le des Ar­beit­ge­bers zum Aus­druck, in je­dem Jahr neu >nach Gutdünken< über die Zu­wen­dung zu ent­schei­den, hält er dar­an nicht fest."

Auf ei­ne sol­che, d.h. je nach Wirt­schafts­la­ge des Un­ter­neh­mens von Jahr zu Jahr schwan­ken­de Be­rech­nung hat­te sich der Ar­beit­ge­ber be­ru­fen, und da­mit hat­te er in Er­furt kei­nen Er­folg. Denn vie­le Son­der­zah­lun­gen hängen von der wirt­schaft­li­chen Si­tua­ti­on des Ar­beit­ge­bers ab, so dass der An­spruch kei­nen von vorn­her­ein be­zif­fer­ten In­halt hat, son­dern dem Ar­beit­ge­ber ei­ne Er­mes­sens­ent­schei­dung über die Höhe der Zah­lung ab­ver­langt. Die­se Ent­schei­dung kann nicht willkürlich bzw. völlig ein­sei­tig ge­trof­fen wer­den, und dem­gemäß kann durch ei­ne ge­richt­li­che Ent­schei­dung er­setzt wer­den (§ 315 Abs.3 BGB).

Fa­zit: In­fol­ge die­ser Grund­satz­ent­schei­dung des BAG ist es für Ar­beit­neh­mer leich­ter als bis­her, Ansprüche auf Son­der­zah­lun­gen mit dem Be­ste­hen ei­ner Be­triebsübung zu be­gründen und not­falls ge­richt­lich durch­zu­set­zen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 7. Juni 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de