HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/061

Chef­arzt - Pri­vat­li­qui­da­ti­ons­recht durch Scha­dens­er­satz­an­spruch ge­si­chert

BAG er­leich­tert un­be­rech­tigt ge­kün­dig­ten Chef­ärz­ten die Durch­set­zung ih­res Pri­vat­li­qui­da­ti­ons­rechts: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 15.09.2011, 8 AZR 846/09
Geld und Stethoskop

08.02.2012. Zur Ver­gü­tung ei­nes Chef­arz­tes ge­hört das Recht, an den Er­lö­sen der Be­hand­lung von Pri­vat­pa­ti­en­ten be­tei­ligt zu wer­den. Tra­di­tio­nell ist der Chef­arzt be­rech­tigt, die­se Leis­tun­gen di­rekt ge­gen­über dem Pa­ti­en­ten ab­zu­rech­nen.

Die­ses Li­quda­ti­ons­recht kann der Chef­arzt al­ler­dings nicht nut­zen, wenn der Kran­ken­haus­trä­ger ihm in­fol­ge ei­ner Kün­di­gung die Be­schäf­ti­gung ver­wei­gert. Stellt sich die Kün­di­gung dann spä­ter als un­be­rech­tigt her­aus, kann der Chef­arzt ei­nen fi­nan­zi­el­len Aus­gleich für die Ein­kom­mens­ver­lus­te ver­lan­gen, die ihm in­fol­ge der un­ter­blie­be­nen Be­hand­lung von Pri­vat­pa­ti­en­ten ent­stan­den sind.

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat die­se Re­gress­mög­lich­keit in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung auf ei­ne ein­heit­li­che und für Chef­ärz­te güns­ti­ge Grund­la­ge ge­stellt (Ur­teil vom 15.09.2011, 8 AZR 846/09).

Wie kann ein Chef­arzt kündi­gungs­be­dingt ent­gan­ge­ne Li­qui­da­tio­nerlöse gel­tend ma­chen?

Ein Chef­arzt erhält für sei­ne Tätig­keit nicht nur ei­ne vom Kran­ken­haus­träger zu zah­len­de Fest­vergütung, son­dern ei­nen mehr oder we­ni­ger großen An­teil an den Ho­no­ra­ren für die Be­hand­lung von Pri­vat­pa­ti­en­ten. Der Um­fang die­ser Erlöse ist vom Kran­ken­haus natürlich nicht ga­ran­tiert, son­dern hier muss der Chef­arzt selbst zu­se­hen, dass er Ho­no­ra­re er­wirt­schaf­tet.

Rech­net er Pri­vat­rech­nun­gen vorsätz­lich falsch ab, ris­kiert er ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung. Da ein Chef­arzt aber nach der Recht­spre­chung des BAG prak­tisch im­mer Ar­beit­neh­mer ist und da­her dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz un­ter­steht, muss der Kran­ken­haus­träger bei ei­ner Kündi­gung "we­gen un­rich­ti­ger Ab­rech­nun­gen" nach­wei­sen, dass der Chef­arzt sei­ne Pflich­ten tatsächlich schuld­haft ver­letzt hat. Un­rich­ti­ge Ab­rech­nun­gen sind da­bei zwar oft leicht nach­zu­wei­sen, ein ent­spre­chen­der Vor­satz aber nur sel­ten, da ei­ne ob­jek­tiv un­rich­ti­ge Ab­rech­nung auf ei­nem Ver­se­hen, d.h. auf Fahrlässig­keit be­ru­hen kann. Die rich­ti­ge Re­ak­ti­on des Kran­ken­haus­trägers wäre dann ei­ne Ab­mah­nung, d.h. ei­ne Kündi­gung wäre un­verhält­nismäßig und da­her un­wirk­sam.

Während der Dau­er ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge wird der Chef­arzt wie je­der Ar­beit­neh­mer nicht mehr beschäftigt und kann da­her sein Be­hand­lungs- und Li­qui­da­ti­ons­recht fak­tisch nicht ausüben. Das BAG hat in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung die Möglich­keit des Chef­arz­tes ver­bes­sert, den bei ei­ner un­wirk­sa­men Kündi­gung ent­ge­hen­den Li­qui­da­ti­ons­erlös gel­tend zu ma­chen.

BAG: Chef­arzt kann bei ent­gan­ge­ner Li­qui­da­ti­onsmöglich­keit Scha­dens­er­satz ver­lan­gen

Ei­nem Chef­arzt ge­lang es nach ei­nem jah­re­lang er­bit­tert geführ­ten Rechts­streit, ver­schie­de­ne Kündi­gun­gen we­gen an­geb­li­chen Ab­rech­nungs­be­trugs ab­zu­weh­ren. Während der Dau­er des Ver­fah­rens konn­te er sein ver­trag­li­ches Recht zur Be­hand­lung von Pri­vat­pa­ti­en­ten bzw. zur Pri­vat­li­qui­da­ti­on nicht ausüben. Den da­durch ent­gan­ge­nen Li­qui­da­ti­ons­erlös klag­te er ein.

Nach ei­ner Nie­der­la­ge vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm (Ur­teil vom 04.06.2009, 16 Sa 1557/08) hat­te er vor dem BAG Er­folg. Das BAG stütz­te sei­ne Ent­schei­dung - an­ders als bis­her - ein­heit­lich auf ei­nen Scha­dens­er­satz­an­spruch aus § 280 Abs.1 Satz 1 und § 283 Satz 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB).

Das Kran­ken­haus hätte nämlich in dem hier ent­schie­de­nen Fall, so das BAG, nicht da­von aus­ge­hen dürfen, dass sei­ne Kündi­gun­gen wirk­sam wa­ren. Es hat­te dem Chef­arzt da­her schuld­haft die Ausübung sei­nes Li­qui­da­ti­ons­rechts unmöglich ge­macht und muss­te ihn da­her so stel­len, als hätte es die­sen Feh­ler nicht be­gan­gen. Dass die Ab­rech­nun­gen, die Auslöser der un­rechtmäßigen Kündi­gun­gen wa­ren, mögli­cher­wei­se un­rich­tig er­stellt wor­den wa­ren, führt nicht zu ei­nem Mit­ver­schul­den des Chef­arz­tes und da­mit auch nicht zu ei­ner Kürzung sei­ner Ansprüche, so das BAG.

Fa­zit: Das Ur­teil des BAG über­zeugt im Er­geb­nis und in der Be­gründung. Ei­ne un­wirk­sa­me Kündi­gung und die da­mit ver­bun­de­ne un­be­rech­tig­te Ver­wei­ge­rung der Beschäfti­gung des Ar­beit­neh­mers ist letzt­lich Ver­trags­bruch. Nach ei­ner un­be­rech­tig­ten Chef­arzt-Kündi­gung müssen Kran­ken­haus­träger da­her für sämt­li­che fi­nan­zi­el­len Ein­bußen ge­ra­de­ste­hen, die dem un­wirk­sam gekündig­ten Chef­arzt durch die­se recht­li­che Fehl­leis­tung des Kran­ken­hau­ses ent­stan­den sind. Bei der Be­rech­nung ih­rer Ansprüche können Chefärz­te auf die Ein­nah­men ver­an­ge­gang­ner Jah­re oder auf die Erlöse ih­rer Nach­fol­ger ver­wei­sen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 11. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de