04.12.2015. (dpa) - Wenige Pausen, kaum ein Moment zum Abschalten, ständige Unterbrechungen bei der Arbeit - für Millionen Arbeitnehmer in Deutschland ist Arbeit eine Aneinanderreihung von Stressfaktoren.
"Die Arbeitsbedingungen werden von den Arbeitnehmern insgesamt alles andere als gut bewertet", sagt DGB-Chef Reiner Hoffmann.
"Die Ursache dafür ist insbesondere der zunehmende Arbeitsdruck, die Verdichtung und die Belastung bei der Arbeit." Wo kommt der Stress genau her?
Zunächst ist Hektik im Job laut dem am Donnerstag präsentierten "DGB-Index Gute Arbeit" eher die Regel als die Ausnahme: Etwas mehr als jeder zweite Beschäftigte fühlt sich sehr oft oder oft gehetzt oder zumindest unter Zeitdruck. Häufigste Ursache ist der Umfrage zufolge Multitasking: Von denen, die besonders im Stress sind, haben nach eigenen Angaben 65 Prozent oft zu viel gleichzeitig um die Ohren. Betroffen sind vor allem Mitarbeiter der Informationsbranche, der Banken, Versicherungen und der öffentlichen Verwaltung.
Fast ebenso oft schlägt in den Augen der Betroffenen aber auch zu wenig Personal durch. In den Augen von 63 Prozent der Gehetzten verteilt sich zu viel Arbeit auf zu wenige Schultern. Besonders wer seine Arbeitsbedingungen auch aus anderen Gründen ohnehin schon als mies empfindet, sieht sich auch durch zu wenig Personal unter Druck.
An dritter Stelle stehen bei den Ursachen für Stress ungeplante Zusatzaufgaben (bei 61 Prozent der Gehetzten), zu knappe Zeitvorgaben (54 Prozent), eine zu hohe Erwartungshaltung von Kunden oder Patienten (41 Prozent). Jeweils rund ein Drittel der Gehetzten klagt über zu lange Entscheidungswege oder zu hohe Vorgaben im Betrieb.
Schlechte Zustände im Job kommen selten allein. "Auffallend ist, dass bei Arbeitnehmern mit besonders vielen Überstunden dann auch noch die Pausen ausfallen", sagt Hoffmann. Fast ein Drittel der Beschäftigten insgesamt verzichtet auf Pausen oder verkürzt sie. Von denen, die auch außerhalb ihrer normalen Arbeitszeiten oft für ihren Arbeitgeber erreichbar sein müssen, haben 55 Prozent auch kaum Pausen - bei Beschäftigten mit mindestens 45 Wochenstunden im Job sind es 48 Prozent. Erzieher und Lehrer liegen hier mit an der Spitze.
Verdi-Chef Frank Bsirske sieht eine direkte Verbindung vom Dauerstress zum Krankenlager. Tatsächlich weisen die Krankenkassen seit Jahren immer mehr Krankheitstage wegen psychischer Erkrankungen aus. Und auch ein großer Teil der Frühverrentungen geht darauf zurück. Aber was folgt nun daraus?
Die IG Metall legte schon vor drei Jahren einen Entwurf für eine Anti-Stress-Verordnung vor. Unternehmen sollten unter anderem verpflichtet werden, lösbare, aber nicht unterfordernde Arbeitsaufgaben zu stellen und für einen gesunden Arbeitsrhythmus zu sorgen. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) trieb auch eine Prüfung der Sache voran - doch in Zeiten von Wachstumsrisiken und Flüchtlingskrise ist nichts mehr davon zu hören.
Der DGB-Chef selbst führt ein Beispiel an, in dem eine Dienstvereinbarung mit dem Personalrat Abhilfe schaffte. In einer Schule nahe Frankfurt/Main sei es zuvor üblich gewesen, dass Lehrern per SMS noch am Sonntagabend Vertretungsstunden für den Tag darauf mitgeteilt wurden - inklusive der Aufforderung, dafür Dutzende Seiten zu lesen. Und Bsirske kündigt an, den Kampf um gute Personalschlüssel weiter voranzutreiben.
Gar nicht einverstanden mit der Stoßrichtung der DGB-Präsentation sind die Arbeitgeber: "Die Unternehmen bemühen sich nach Kräften, die Erwartungen ihrer Kunden bestmöglich zu erfüllen, ohne ihre Beschäftigten zu überfordern", betont die Arbeitgebervereinigung BDA. Sie führt andere Umfragen an, nach denen dies auch meist gelingt. So zeige eine Erhebung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, dass mehr als 70 Prozent derer, die häufig mit mehreren Aufgaben gleichzeitig befasst sind, sich dadurch nicht belastet fühlen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 14. Dezember 2017
Bewertung:
Sie erreichen uns jeweils von Montag bis Freitag in der Zeit
von 09:00 bis 19:00 Uhr:
Hensche Rechtsanwälte |
|
Lützowstraße 32 |
![]() |
Telefon: 030 - 26 39 62 0 |
![]() |
E-Mail: berlin@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt Rechtsanwältin Nina Wesemann |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Schumannstraße 27 |
![]() |
Telefon: 069 - 71 03 30 04 |
![]() |
E-Mail: frankfurt@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwältin Maike Roters Rechtsanwalt Thomas Becker |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Neuer Wall 10 |
![]() |
Telefon: 040 - 69 20 68 04 |
![]() |
E-Mail: hamburg@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Sebastian Schroeder |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Georgstraße 38 |
![]() |
Telefon: 0511 - 899 77 01 |
![]() |
E-Mail: hannover@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nina Wesemann Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Hohenstaufenring 62 |
![]() |
Telefon: 0221 - 709 07 18 |
![]() |
E-mail: koeln@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Thomas Becker Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwältin Maike Roters |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Ludwigstraße 8 |
![]() |
Telefon: 089 - 21 56 88 63 |
![]() |
E-Mail: muenchen@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nora Schubert Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Zeltnerstraße 3 |
![]() |
Telefon: 0911 - 953 32 07 |
![]() |
E-Mail: nuernberg@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nora Schubert Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Königstraße 10c |
![]() |
Telefon: 0711 - 470 97 10 |
![]() |
E-Mail: stuttgart@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Maike Roters Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwalt Thomas Becker |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de