HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/292

Eil­an­trä­ge ge­gen Ta­rif­ein­heits­ge­setz ge­schei­tert

Be­rufs­grup­pen­ge­werk­schaf­ten schei­tern mit Eil­an­trä­gen in Karls­ru­he: Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt, Be­schluss vom 06.10.2015, 1 BvR 1571/15, 1 BvR 1588/15, 1 BvR 1582/15
Streik viele Streikende Sie­ges­zug der Ta­rif­ein­heit?

19.10.2015. Al­len ver­fas­sungs­recht­li­chen und po­li­ti­schen Be­den­ken zum Trotz ver­ab­schie­de­te die gro­ße Ko­ali­ti­on im Som­mer die­ses Jah­res das um­strit­te­ne Ge­setz zur Ta­rif­ein­heit (Ta­rif­ein­heits­ge­setz).

Das Ge­setz ent­wer­tet die von sog. Min­der­heits­ge­werk­schaf­ten ab­ge­schlos­se­nen Ta­rif­ver­trä­ge, in­dem es die Ta­rif­ver­trä­ge der­je­ni­gen Ge­werk­schaf­ten, die im je­wei­li­gen Be­trieb die meis­ten Ar­beit­neh­mer or­ga­ni­sie­ren, vor­ran­gig zur An­wen­dung kom­men lässt.

Drei Spar­ten­ge­werk­schaf­ten woll­ten das Ta­rif­ein­heits­ge­setz da­her mit Eil­an­trä­gen vor dem Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) stop­pen. Das BVerfG hat die An­trä­ge zu­rück­ge­wie­sen: BVerfG, Be­schluss vom 06.10.2015, 1 BvR 1571/15, 1 BvR 1588/15, 1 BvR 1582/15.

War­um steht das Ta­rif­ein­heits­ge­setz in dem Ver­dacht, ver­fas­sungs­wid­rig zu sein?

Gemäß § 4 Abs.1 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG) gel­ten die Rechts­nor­men ei­nes Ta­rif­ver­trags, die den In­halt, den Ab­schluss oder die Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen ord­nen, un­mit­tel­bar und zwin­gend zwi­schen den Ar­beits­ver­trags­par­tei­en, die an den Ta­rif­ver­trag ge­bun­den sind und un­ter sei­nen Gel­tungs­be­reich fal­len. Und ta­rif­ge­bun­den sind gemäß § 3 Abs.1 TVG auf Ar­beit­neh­mer­sei­te die Mit­glie­der der Ge­werk­schaft, die ei­nen Ta­rif­ver­trag mit der Ar­beit­ge­ber­sei­te ver­ein­bart hat, so­wie auf Ar­beit­ge­ber­sei­te die Ar­beit­ge­ber, die ei­nen sol­chen Ta­rif­ver­trag im ei­ge­nen Na­men ab­ge­schlos­sen ha­ben ("Haus­ta­rif­ver­trag") oder Mit­glied ei­nes ta­rif­ab­sch­ließen­den Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des sind.

Ist da­her z.B. ein Kran­ken­pfle­ger Mit­glied der Dienst­leis­tungs­ge­werk­schaft ver.di und sein Ar­beit­ge­ber (als Ta­rif­ver­trags­par­tei ei­nes Haus­ta­rifs oder als Mit­glied ei­nes Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des) eben­falls an die Kran­ken­haus­ta­rif­verträge der ver.di ge­bun­den, dann ste­hen dem Kran­ken­pfle­ger gemäß § 4 Abs.1 TVG au­to­ma­tisch al­le Rech­te zu, die sich aus den für das Kran­ken­haus gel­ten­den ver.di-Ta­rif­verträgen er­ge­ben, an­ge­fan­gen vom Lohn über Ur­laubs­ta­ge bis hin zu ta­rif­li­chen Unkünd­bar­keits­re­geln.

Das­sel­be gilt gemäß § 4 Abs.1 TVG auch für ei­nen Kran­ken­haus­arzt des­sel­ben Kran­ken­hau­ses, wenn er Mit­glied der Ärz­te­ge­werk­schaft Mar­bur­ger Bund ist, vor­aus­ge­setzt sein Ar­beit­ge­ber ist nicht nur an die ver.di-Ta­rif­verträge, son­dern außer­dem an die vom Mar­bur­ger Bund aus­ge­han­del­ten Kran­ken­haus­ta­rif­verträge ge­bun­den. Dann kann der Arzt ver­lan­gen, nach die­sen Ta­rif­verträgen be­zahlt, be­ur­laubt und vor Kündi­gun­gen geschützt zu wer­den.

Die­ses Ne­ben­ein­an­der von ver.di-Ta­rif­verträgen, die für Kran­ken­pfle­ger, für sons­ti­ges Kran­ken­haus­per­so­nal (aber auch für Ärz­te) gel­ten, und von Mar­bur­ger-Bund-Ta­rif­verträgen, die nur für Ärz­te gel­ten, ist vie­len Po­li­ti­kern der großen Ko­ali­ti­on, vor al­lem der SPD, ein Dorn im Au­ge, letzt­lich weil große Ge­werk­schaf­ten den so­zi­al­de­mo­kra­ti­schen Wünschen nach ei­ner (an­geb­lich) "so­li­da­ri­schen" und möglichst brei­ten Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung näher ste­hen als (an­geb­lich) "ego­is­ti­sche" Be­rufs­grup­pen­ge­werk­schaf­ten.

Da­her ha­ben sich die SPD und die an die­ser Stel­le hin­ter ihr ste­hen­den großen DGB-Ge­werk­schaf­ten im Som­mer die­ses Jah­res mit ih­rer For­de­rung durch­ge­setzt, der Ta­rifp­lu­ra­lität in­ner­halb ei­nes Be­trie­bes ein En­de zu ma­chen. Seit­dem soll das Prin­zip "Ein Be­trieb, ei­ne Ge­werk­schaft" zur An­wen­dung kom­men, d.h. der Grund­satz der Ta­rif­ein­heit. Er wur­de in­fol­ge des Ta­rif­ein­heits­ge­set­zes vom 03.07.2015 mit Wir­kung vom 10.07.215 in dem neu­en § 4a Abs.2 Satz TVG fest­ge­schrie­ben und be­sagt:

"So­weit sich die Gel­tungs­be­rei­che nicht in­halts­glei­cher Ta­rif­verträge ver­schie­de­ner Ge­werk­schaf­ten über­schnei­den (kol­li­die­ren­de Ta­rif­verträge), sind im Be­trieb nur die Rechts­nor­men des Ta­rif­ver­trags der­je­ni­gen Ge­werk­schaft an­wend­bar, die zum Zeit­punkt des Ab­schlus­ses des zu­letzt ab­ge­schlos­se­nen kol­li­die­ren­den Ta­rif­ver­trags im Be­trieb die meis­ten in ei­nem Ar­beits­verhält­nis ste­hen­den Mit­glie­der hat."

Prak­tisch heißt das: Ei­ne Ge­werk­schaft wie die ver.di, die in ei­nem Kran­ken­haus­be­trieb nicht nur das Pfle­ge­per­so­nal, son­dern auch die Rei­ni­gungs­kräfte, die Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­ter und das Küchen­per­so­nal or­ga­ni­siert und da­her mehr Mit­glie­der in dem Kran­ken­haus­be­trieb hin­ter sich hat als der Mar­bur­ger Bund, der ja nur die Ärz­te­schaft ver­tre­ten will, setzt sich bei der Ta­rif­an­wen­dung auf die Ar­beits­verhält­nis­se der Kran­ken­hausärz­te mit sei­nen Ärz­te­ta­rif­verträgen ge­genüber den vom Mar­bur­ger Bund aus­ge­han­del­ten Ärz­te­ta­rif­verträgen durch, auch wenn in der Be­rufs­grup­pe der Ärz­te die Mit­glie­der des Mar­bur­ger Bun­des ge­genüber den ver.di-Mit­glie­dern deut­lich in der Über­zahl sein soll­ten.

In der Zu­kunft sol­len die von den Be­rufs­grup­pen­ge­werk­schaf­ten aus­ge­han­del­ten Ta­rif­verträge da­her im Pa­pier­korb lan­den, d.h. gemäß § 4a Abs.2 Satz TVG sol­len sie nicht zur An­wen­dung ge­lan­gen.

Und an die­ser Stel­le kommt die Ver­fas­sung ins Spiel, nämlich Art.9 Abs.3 Grund­ge­setz (GG), der al­len Ar­beit­neh­mern und ih­ren Ge­werk­schaf­ten ein Grund­recht zur ta­rif­ver­trag­li­chen Mit­ge­stal­tung der Ar­beits- und Wirt­schafts­be­din­gun­gen gewährt. Fal­len die Ta­rif­verträge der klei­ne­ren Be­rufs­grup­pen­ge­werk­schaf­ten künf­tig dem ju­ris­ti­schen Fall­beil des § 4a Abs.2 Satz TVG zum Op­fer, bleibt von die­sem Grund­recht prak­tisch nichts übrig.

Denn dass man als Ar­beit­neh­mer Ver­ei­ne gründen und im Ver­eins­lo­kal über So­zi­al­po­li­tik de­bat­tie­ren kann, folgt schon aus Art.9 Abs.1 GG, der Ver­ei­ni­gungs­frei­heit. Und auch die Be­rufs­ge­werk­schaf­ten, die sich ne­ben den ein­zel­nen Ar­beit­neh­mern eben­falls auf das Ko­ali­ti­ons­grund­recht be­ru­fen können, wer­den in ih­rem Be­stand gefähr­det. Denn es ist we­nig sinn­voll, sich als Ar­beit­neh­mer für ei­ne mit Kos­ten ver­bun­de­ne Mit­glied­schaft in ei­ner "Ge­werk­schaft" zu ent­schei­den, die ge­setz­lich für ta­rif­unmündig erklärt wird und da­her nur Pa­pier­korb-Ta­rif­verträge ab­sch­ließen kann.

Im Streit: Mar­bur­ger Bund, Deut­scher Jour­na­lis­ten-Ver­band und die Pi­lo­ten-Ver­ei­ni­gung Cock­pit in Karls­ru­he

Auf­grund des auf sie un­ter­nom­me­nen po­li­ti­schen und ju­ris­ti­schen Fron­tal­an­griffs ist es nicht er­staun­lich, dass Be­rufs­grup­pen­ge­werk­schaf­ten wie der Mar­bur­ger Bund, die Pi­lo­ten­ge­werk­schaft Ver­ei­ni­gung Cock­pit, die Ge­werk­schaft Deut­scher Lokführer und an­de­re bis zu­letzt ge­gen das Ta­rif­ein­heits­ge­setz Sturm ge­lau­fen sind (s. da­zu Hand­buch Ar­beits­recht: Ta­rif­ein­heit, Grund­satz der Ta­rif­ein­heit).

Die­se Ge­werk­schaf­ten ha­ben auch bald nach der Ver­ab­schie­dung des Ta­rif­ein­heits­ge­set­zes Ver­fas­sungs­be­schwer­de ein­ge­legt. Da das BVerfG über die Be­schwer­den aber vor­aus­sicht­lich erst En­de 2016 ent­schei­den wird, ha­ben drei Ge­werk­schaf­ten ne­ben ih­ren re­gulären Ver­fas­sungs­be­schwer­den auch ein Eil­ver­fah­ren vor dem BVerfG an­ge­strengt, um die Ge­set­zes­an­wen­dung be­reits jetzt vorläufig stop­pen zu las­sen, nämlich der Mar­bur­ger Bund e.V., der Deut­scher Jour­na­lis­ten-Ver­band e.V. und die Ver­ei­ni­gung Cock­pit e.V.

Sie woll­ten das BVerfG da­zu brin­gen, durch vorläufi­ge An­ord­nun­gen auf der Grund­la­ge von § 32 Abs.1 Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts­ge­setz (BVerfGG) die An­wen­dung des neu­en § 4a Abs.2 Satz TVG vorläufig, d.h. bis zu der Ent­schei­dung über die Ver­fas­sungs­be­schwer­den En­de 2016, zu stop­pen. § 32 Abs.1 BVerfGG lau­tet:

"Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt kann im Streit­fall ei­nen Zu­stand durch einst­wei­li­ge An­ord­nung vorläufig re­geln, wenn dies zur Ab­wehr schwe­rer Nach­tei­le, zur Ver­hin­de­rung dro­hen­der Ge­walt oder aus ei­nem an­de­ren wich­ti­gen Grund zum ge­mei­nen Wohl drin­gend ge­bo­ten ist."

In dem Eil­ver­fah­ren brach­ten die drei an­trags­stel­len­den Ge­werk­schaf­ten im We­sent­li­chen ähn­li­che Ar­gu­men­te vor. Sie tru­gen vor, dass sich be­reits ei­ni­ge Ar­beit­ge­ber un­ter Hin­weis auf die Neu­re­ge­lung ge­wei­gert hätten, Ta­rif­ver­hand­lun­gen auf­zu­neh­men bzw. die­se ab­ge­bro­chen hätten. Bei Loh­nerhöhun­gen stünden Ar­beit­ge­ber auf dem Stand­punkt, dass die­se höchs­tens in Höhe der von der Mehr­heits­ge­werk­schaft er­ziel­ten Ta­rif­ab­schlüssen möglich sei­en. Die An­trag­stel­ler befürch­te­ten außer­dem, auf­grund ih­res ge­rin­ger wer­den­den Ein­flus­ses Mit­glie­der zu ver­lie­ren und aus den Be­trie­ben ver­drängt zu wer­den.  

Ergänzend trug ei­ne der an­trag­stel­len­den Ge­werk­schaft vor, dass die Neu­re­ge­lung die bis­lang gu­te Ko­ope­ra­ti­on mit den Mehr­heits­ge­werk­schaf­ten gefähr­de. Für die Mehr­heits­ge­werk­schaf­ten bestünde nämlich, so das Ar­gu­ment, in­fol­ge der Neu­re­ge­lung kein An­reiz mehr zu ei­ner wei­te­ren Ko­ope­ra­ti­on.

BVerfG: Den Ge­werk­schaf­ten ist das Ab­war­ten der endgülti­gen Ent­schei­dung durch das BVerfG zu­zu­mu­ten

Am 06.10.2015 hat das BVerfG die Eil­anträge zurück­ge­wie­sen (BVerfG, Be­schluss vom 06.10.2015, 1 BvR 1571/15, 1 BvR 1588/15, 1 BvR 1582/15). Die um­strit­te­ne Neu­re­ge­lung des § 4a Abs.2 Satz TVG bleibt da­mit vorläufig in Kraft.

In der Be­gründung stell­ten die Ver­fas­sungs­rich­ter klar, dass es bei der Ent­schei­dung über ei­ne einst­wei­li­ge An­ord­nung nicht um die Er­folgs­aus­sich­ten im Haupt­sa­che­ver­fah­ren geht, son­dern nur um ei­ne Abwägung der Fol­gen, die mit den be­an­trag­ten vorläufi­gen Maßnah­men ver­bun­den wären bzw. sich oh­ne sol­che Eil­maßnah­men er­ge­ben würden.

Denn das BVerfG kann ei­ne ver­fas­sungs­recht­lich um­strit­te­ne Ge­set­zes­re­ge­lung für die Dau­er des Haupt­sa­che­ver­fah­rens nur dann vorläufig außer Kraft set­zen, wenn de­ren Wei­ter­gel­tung bis zur Ent­schei­dung in der Haupt­sa­che zu schwe­ren und nicht wie­der gut­zu­ma­chen­den ("ir­re­ver­si­blen") Nach­tei­len führen könn­te. Da­bei müssen die Ver­fas­sungs­rich­ter we­gen der an­ge­stamm­ten Zuständig­keit des Par­la­ments für die Ge­setz­ge­bung Zurück­hal­tung üben.

Kon­kret ha­ben die Ver­fas­sungs­rich­ter sich von der Über­le­gung lei­ten las­sen, dass ex­trem schwer­wie­gen­de und ir­re­ver­si­ble Nach­tei­le durch die vorläufi­ge Wei­ter­gel­tung von § 4a Abs.2 Satz TVG bis En­de 2016 nicht wahr­schein­lich sind. Es ist, so das BVerfG, der­zeit

"nicht fest­stell­bar, dass es bei Fort­gel­tung der an­ge­grif­fe­nen Vor­schrif­ten bis zur Ent­schei­dung in der Haupt­sa­che zu so gra­vie­ren­den, nur schwer re­vi­dier­ba­ren Nach­tei­len kommt, dass es zum jet­zi­gen Zeit­punkt un­ab­ding­bar wäre, das an­ge­grif­fe­ne Ge­setz auf der Grund­la­ge des § 32 BVerfGG außer Voll­zug zu set­zen." (Be­schluss, Rand­num­mer 15)

Denn die Neu­re­ge­lung un­ter­sagt den be­trof­fe­nen Spar­ten­ge­werk­schaf­ten we­der das Führen von Ta­rif­ver­hand­lun­gen noch von Streiks noch den Ab­schluss neu­er Ta­rif­verträge.

An­de­rer­seits be­ton­ten die Karls­ru­her Rich­ter, dass die Ver­wei­ge­rung der Auf­nah­me von Ta­rif­ver­hand­lun­gen sei­tens ein­zel­ner Ar­beit­ge­ber un­ter Hin­weis auf den Ta­rif­ein­heits­grund­satz "durch­aus ge­wich­ti­ge Nach­tei­le" sind (Be­schluss, Rand­num­mer 17). Auch die Auf­ga­be bis­lang geführ­ter Ko­ope­ra­tio­nen von Mehr­heits- und Spar­ten­ge­werk­schaf­ten sei nach­tei­lig. Im Er­geb­nis sind al­le die­se Nach­tei­le aber für die Zeit bis zu ei­ner endgülti­gen Ent­schei­dung über die anhängi­gen Ver­fas­sungs­be­schwer­den En­de 2016 hin­zu­neh­men.

Auch ein exis­tenz­gefähr­den­des Sin­ken der Mit­glie­der­zahl ist laut BVerfG für die Zeit bis En­de 2016 nicht zu er­war­ten. Eher dürf­ten man­che Ge­werk­schafts­mit­glie­der die Ent­schei­dung des BVerfG in der Haupt­sa­che ab­war­ten, be­vor sie sich für ei­nen Ge­werk­schafts­wech­sel ent­schei­den.

Ergänzend weist das BVerfG dar­auf hin, dass die kla­gen­den Ge­werk­schaf­ten das Recht ha­ben, je­der­zeit ei­nen er­neu­ten Eil­an­trag zu stel­len, wenn sich die Umstände zu ih­ren Un­guns­ten er­heb­lich ändern soll­ten. In ei­nem sol­chen Fall kann so­gar von Amts we­gen, d.h. oh­ne er­neu­ten An­trag, ei­ne einst­wei­li­ge An­ord­nung er­las­sen wer­den.

Fa­zit: Die Zurück­wei­sung der Eil­anträge vor dem BVerfG kann nicht als An­zei­chen für ein Schei­tern der Ver­fas­sungs­be­schwer­den En­de 2016 ge­wer­tet wer­den. Die Ver­fas­sungs­rich­ter wei­sen dar­auf hin, dass die Ent­schei­dung im Haupt­sa­che­ver­fah­ren noch völlig of­fen ist. Die Be­gründung des jetzt er­gan­ge­nen Be­schlus­ses zeigt um­ge­kehrt, dass die Ver­fas­sungs­rich­ter die Pro­ble­me der Neu­re­ge­lung, nämlich die Schwächung der Ver­hand­lungs­po­si­ti­on der klei­nen Ge­werk­schaf­ten und die dro­hen­de Ab­wan­de­rung ih­rer Mit­glie­der, durch­aus ernst neh­men. Die Eil­anträge schei­ter­ten schlicht an der man­geln­den Eil­bedürf­tig­keit ei­ner Ent­schei­dung.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Veröffent­li­chung die­ses Ar­ti­kels, hat das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerG) über die Ver­fas­sungs­be­schwer­den ge­gen das Ta­rif­ein­heits­ge­setz in der Haupt­sa­che ent­schie­den und das Ge­setz für ver­fas­sungs­gemäß erklärt. Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Ur­teil des BVerfG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Oktober 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de