HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Ent­sen­dung ins Aus­land (Aus­lands­ent­sen­dung, Aus­lands­tä­tig­keit)

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Ent­sen­dung von Ar­beit­neh­mern ins Aus­land, Aus­lands­ent­sen­dung, Aus­lands­tä­tig­keit: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht

Le­sen Sie hier, was Sie vor Ih­rer Ent­sen­dung ins Aus­land be­ach­ten soll­ten, was im Ent­sen­dungs­ver­trag ste­hen soll­te und wie Sie Ih­re Rück­kehr ab­si­chern.

Im Ein­zel­nen fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, wor­in sich ei­ne Ent­sen­dungs­ver­ein­ba­rung von ei­ner Ver­set­zungs­ver­ein­ba­rung bei gleich­zei­tig ru­hen­dem Ar­beits­ver­trag un­ter­schei­det, in wel­chen Fäl­len das deut­sche So­zi­al­ver­si­che­rungs­recht wäh­rend der Aus­lands­tä­tig­keit an­wend­bar bleibt und in wel­chem Land das Ge­halt zu ver­steu­ern ist.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Wel­che For­men der Aus­lands­ent­sen­dung bzw. der Aus­landstätig­keit gibt es?

Vie­le Ar­beit­neh­mer großer Un­ter­neh­men ar­bei­ten im Lau­fe ih­res Be­rufs­le­bens ei­ne Zeit lang im Aus­land. Die­se Form der Aus­landstätig­keit bzw. Aus­lands­ar­beit hat we­der et­was mit dem The­ma Aus­wan­dern noch mit ei­nem dau­er­haf­ten Ar­beit­ge­ber­wech­sel zu tun.

Viel­mehr ist und bleibt man an das deut­sche Un­ter­neh­men an­ge­bun­den, nur dass man für ein oder zwei Jah­re, manch­mal auch für länge­re Zeit für sei­nen deut­schen Ar­beit­ge­ber im Aus­land ar­bei­tet.

Ei­ne sol­che vorüber­ge­hen­de Aus­lands­ent­sen­dung bzw. Aus­landstätig­keit kann recht­lich ge­se­hen auf zwei ver­schie­de­nen Grund­la­gen be­ru­hen:

Ent­we­der wird der Ar­beits­ver­trag mit dem deut­schen Ar­beit­ge­ber wei­ter voll­zo­gen, nur eben im Aus­land. Dann tritt ne­ben den wei­ter­hin „ak­ti­ven“ Ar­beits­ver­trag ein zusätz­li­cher ergänzen­der Ver­trag - der Ent­sen­dungs­ver­trag. Der Ent­sen­dungs­ver­trag (bzw. „Ent­sen­de­ver­trag“) re­gelt die fi­nan­zi­el­len und sons­ti­gen Ein­zel­hei­ten des Aus­lands­ein­sat­zes. Bei die­ser Form der Aus­landstätig­keit, der Ent­sen­dung, bleibt der deut­sche Ar­beit­ge­ber zuständig für die Ge­halts­ab­rech­nung, die Ge­halts­zah­lun­gen und meis­tens auch für die fach­li­chen Wei­sun­gen, selbst wenn der ent­sand­te Ar­beit­neh­mer in den Be­trieb ei­ner ausländi­schen Toch­ter­fir­ma oder in den Be­trieb ei­ner ausländi­schen Nie­der­las­sung ein­ge­bun­den ist.

Ei­ne an­de­re recht­li­che Grund­la­ge der Aus­lands­ent­sen­dung bzw. Aus­landstätig­keit ist die Ver­set­zung zu ei­nem ausländi­schen Toch­ter­un­ter­neh­men des Ar­beit­ge­bers. In die­sem Fall wech­selt der Ar­beit­neh­mer für die Dau­er des Aus­lands­ein­sat­zes den Ar­beit­ge­ber. An die Stel­le des deut­schen Mut­ter­un­ter­neh­mens tritt das ausländi­sche Toch­ter­un­ter­neh­men als Ar­beit­ge­ber. Trotz­dem behält der Ar­beit­neh­mer - selbst­verständ­lich - sei­ne ver­trag­li­che An­bin­dung an sei­nen bis­he­ri­gen deut­schen Ar­beit­ge­ber, nur dass das mit die­sem be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis ru­hend ge­stellt wird.

Bei die­ser Va­ri­an­te der Aus­landstätig­keit, der Ver­set­zung, wer­den da­her zwei Verträge ge­schlos­sen, nämlich

  • ein zeit­lich be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag mit dem ausländi­schen Toch­ter­un­ter­neh­men des deut­schen Ar­beit­ge­bers („Ver­set­zungs­ver­trag“), und
  • ei­ne Ru­hens­ver­ein­ba­rung mit dem deut­schen Ar­beit­ge­ber.

Die Ru­hens­ver­ein­ba­rung stellt klar, dass für die Dau­er des Aus­lands­ein­sat­zes der deut­sche Ar­beits­ver­trag nicht voll­zo­gen wird, d.h. ruht, und erst wie­der mit dem En­de des Aus­lands­ein­sat­zes ak­ti­viert wird.

Kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne Aus­lands­ent­sen­dung ein­sei­tig per Wei­sung an­ord­nen?

Nein, der Ar­beit­ge­ber kann ei­ne Ent­sen­dung des Ar­beit­neh­mers an ei­nen ausländi­schen Ar­beits­ort in al­ler Re­gel nicht ein­sei­tig auf­grund sei­nes Wei­sungs­rechts an­ord­nen. Da­her ist in al­ler Re­gel ei­ne ein­ver­nehm­li­che Ände­rung bzw. Ergänzung des Ar­beits­ver­tra­ges er­for­der­lich. Die­se ver­trag­li­che Ei­ni­gung zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer be­steht - wie oben an­ge­spro­chen - ent­we­der in ei­nem Ent­sen­dungs­ver­trag oder in ei­nem Ver­set­zungs­ver­trag mit dem Toch­ter­un­ter­neh­men so­wie ei­ner ergänzen­den Ru­hens­ver­ein­ba­rung mit der deut­schen Mut­ter­ge­sell­schaft.

Aus­nahms­wei­se kann der Ar­beit­ge­ber dei Ver­set­zung ins Aus­land ein­sei­tig per Wei­sung an­ord­nen, nämlich dann, wenn der Ar­beit­neh­mer ei­nem sol­chen Ver­set­zungs­recht im Ar­beits­ver­trag zu­ge­stimmt hat. Ein sol­cher Ver­set­zungs­vor­be­halt muss sich aus­drück­lich auf ei­nen (dau­er­haf­ten) Aus­lands­ein­satz be­zie­hen.

Wel­ches Recht kommt bei ei­ner Aus­lands­ent­sen­dung bzw. Aus­landstätig­keit zur An­wen­dung?

Die­se Fra­ge wird in vie­len ju­ris­ti­schen Handbüchern und Kom­men­ta­ren ausführ­lich hin- und her­gewälzt, doch ist sie in der Pra­xis voll­kom­men klar: Da in bei­den Va­ri­an­ten der Aus­landstätig­keit die deut­sche (Mut­ter-)Ge­sell­schaft bei der Ver­trags­ge­stal­tung die Strip­pen zieht und auf Mit­ar­bei­ter­sei­te ein deut­scher Ar­beit­neh­mer be­tei­ligt ist, wären die Be­tei­lig­ten im Re­gel­fall ziem­lich dumm, wenn sie et­was an­de­res als die An­wend­bar­keit des deut­schen Rechts ver­ein­ba­ren würden.

Denn die Re­ge­lun­gen des deut­schen Rechts kann man meist bes­ser über­bli­cken als die Vor­schrif­ten ei­ner ausländi­schen Rechts­ord­nung. Und auch ei­nen ar­beits­ge­richt­li­chen Pro­zess wer­den Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer, wenn sie ihn denn nicht ver­mei­den können, meist lie­ber vor ei­nem deut­schen Ar­beits­ge­richt in deut­scher Spra­che führen wol­len als vor ei­nem ausländi­schen Ge­richt. Und deut­sche Ar­beits­ge­rich­te, die in der Pra­xis meist nach fak­ti­scher Be­en­di­gung des Aus­lands­ein­sat­zes am Ort des deut­schen Mut­ter­be­trie­bes an­ge­ru­fen wer­den, sind verständ­li­cher­wei­se „not amu­sed“, wenn sie über Ar­beits­verträge ent­schei­den sol­len, die ei­ne Rechts­wahl zu­guns­ten ei­ner ausländi­schen Rechts­ord­nung ent­hal­ten.

Aus die­sen Gründen spricht im Re­gel­fall al­les für ei­ne Rechts­wahl zu­guns­ten des deut­schen (Ar­beits-)Rechts. Ei­ne sol­che Ent­schei­dung ist auf der Grund­la­ge des Prin­zips der frei­en Rechts­wahl pro­blem­los möglich. Und wenn die Par­tei­en kei­ne aus­drück­li­che Rechts­wahl ge­trof­fen ha­ben, macht das in den meis­ten Fällen nichts, da dann auf der Grund­la­ge der Be­gleit­umstände da­von aus­zu­ge­hen ist, dass das deut­sche (Ar­beits-)Rechts an­zu­wen­den ist.

In wel­chem Land sind Steu­ern zu zah­len?

Wer während der Aus­landstätig­keit sei­nen Wohn­sitz in Deutsch­land behält (und das tun fast al­le vorüber­ge­hend im Aus­land täti­ge Ar­beit­neh­mer), muss im Prin­zip sein ge­sam­tes Ein­kom­men in Deutsch­land ver­steu­ern, d.h. auch ein Ar­beits­ein­kom­men, das er außer­halb Deutsch­lands er­zielt (sog. Welt­ein­kom­men). Die­se Re­gel ist in § 1 Abs.1 Satz 1 Ein­kom­men­steu­er­ge­setz (EStG) ent­hal­ten. Sie lau­tet: „Natürli­che Per­so­nen, die im In­land ei­nen Wohn­sitz oder ih­ren gewöhn­li­chen Auf­ent­halt ha­ben, sind un­be­schränkt ein­kom­men­steu­er­pflich­tig.

Da die­se Re­ge­lung den ausländi­schen Staat, in dem der Ar­beit­neh­mer sei­ne Aus­landstätig­keit ver­rich­tet, nichts an­geht, be­steht die sach­lich nicht ge­recht­fer­tig­te Ge­fahr ei­ner dop­pel­ten Be­steue­rung des Ar­beits­lohns, den man für die Aus­landstätig­keit er­zielt. Um ei­ne sol­che dop­pel­te Be­steue­rung zu ver­hin­dern, hat die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land mit vie­len Staa­ten Dop­pel­be­steue­rungs­ab­kom­men (DBA) ab­ge­schlos­sen. Nach den meis­ten DBA gilt grob ge­sagt: Man zahlt Steu­ern al­lein im ausländi­schen Tätig­keits­ort bzw. an den dor­ti­gen Staat, wenn man dort länger als 183 Ta­ge (= länger ein hal­bes Jahr) ar­bei­tet.

Bleibt der deut­sche So­zi­al­ver­si­che­rungs­schutz während der Aus­lands­ent­sen­dung bzw. Aus­landstätig­keit er­hal­ten?

Wenn die Aus­lands­ar­beit auf der Grund­la­ge ei­ner Ent­sen­dung durch­geführt wird, bleibt in al­ler Re­gel das deut­sche So­zi­al­ver­si­che­rungs­recht wei­ter­hin an­wend­bar, d.h. auch für die Dau­er der Aus­landstätig­keit. Denn im Fal­le ei­ner Ent­sen­dung bleibt der deut­sche Ar­beit­ge­ber auch während der Aus­lands­ar­beit für Lohn­zah­lung usw. zuständig, und die Ent­sen­dung ins Aus­land ist prak­tisch im­mer zeit­lich be­grenzt. Dann gilt da Prin­zip der Aus­strah­lung des deut­schen So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts ins Aus­land gemäß § 4 Vier­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IV). Die­se Vor­schrift lau­tet:

„So­weit die Vor­schrif­ten über die Ver­si­che­rungs­pflicht und die Ver­si­che­rungs­be­rech­ti­gung ei­ne Beschäfti­gung vor­aus­set­zen, gel­ten sie auch für Per­so­nen, die im Rah­men ei­nes im Gel­tungs­be­reich die­ses Ge­setz­buchs be­ste­hen­den Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses in ein Ge­biet außer­halb die­ses Gel­tungs­be­reichs ent­sandt wer­den, wenn die Ent­sen­dung in­fol­ge der Ei­gen­art der Beschäfti­gung oder ver­trag­lich im Vor­aus zeit­lich be­grenzt ist.“

Wird die Aus­lands­ar­beit da­ge­gen auf der Grund­la­ge ei­ner Ver­set­zung zu ei­nem ausländi­schen Toch­ter­un­ter­neh­men durch­geführt, ist das deut­sche So­zi­al­ver­si­che­rungs­recht in al­ler Re­gel während der Dau­er der Aus­landstätig­keit nicht an­wend­bar, da der Ar­beit­neh­mer ja dann nicht mehr in Deutsch­land von ei­nem deut­schen Ar­beit­ge­ber beschäftigt wird, son­dern im Aus­land von ei­nem dort geschäfts­ansässi­gen Ar­beit­ge­ber. In ei­nem sol­chen Fall be­steht al­ler­dings die Möglich­keit, sich frei­wil­lig in den ver­schie­de­nen Zwei­gen der So­zi­al­ver­si­che­rung zu ver­si­chern.

Für ei­nen aus­rei­chen­den Kran­ken­ver­si­che­rungs­schutz im Aus­land soll­te man so oder sor­gen, d.h. auch im Fal­le der Ent­sen­dung bzw. der Aus­strah­lung des deut­schen So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts soll­te man ei­ne Aus­lands­zu­satz­kran­ken­ver­si­che­rung ab­sch­ließen.

Aus­lands­ar­beit auf­grund ei­ner Ent­sen­dung: Was soll­te im Ent­sen­dungs­ver­trag ste­hen?

Der Ent­sen­dungs­ver­trag ist kein ei­genständi­ger Ar­beits­ver­trag, son­dern ergänzt nur den fort­be­ste­hen­den Ar­beits­ver­trag, in­dem er

  • die Zeit­dau­er der Aus­landstätig­keit be­stimmt

und fest­legt,

  • wel­che Auf­ga­ben der Ar­beit­neh­mer im Aus­land zu ver­rich­ten hat,
  • wem er dort un­ter­stellt ist,
  • an wen er be­rich­ten muss,
  • wie hoch die zusätz­li­che Vergütung für die Aus­landstätig­keit ist („Aus­lands­zu­schlag“, „Aus­lands­zu­la­ge“),
  • ob der Ar­beit­ge­ber die Kos­ten für ei­ne Aus­lands­zu­satz­kran­ken­ver­si­che­rung trägt oder sich an die­sen Kos­ten be­tei­ligt,
  • in wel­chem Um­fang der Ar­beit­ge­ber Um­zugs­kos­ten so­wie Rei­se­kos­ten für den Ar­beit­neh­mer und für sei­ne Fa­mi­li­en­an­gehöri­gen trägt,
  • in wel­chem Um­fang der Ar­beit­ge­ber die Kos­ten für ei­ne an­ge­mes­se­ne Un­ter­kunft vor Ort trägt,
  • wie vie­len zusätz­li­che Ur­laubs­ta­ge dem Ar­beit­neh­mer für Heim­rei­sen gewährt wer­den, und
  • ob und in wel­chem Um­fang der Ar­beit­ge­ber die Kos­ten für Sprach­kur­se und für den Schul­be­such der Kin­der des Ar­beit­neh­mers im Aus­land trägt.

Sch­ließlich soll­te der Ent­sen­dungs­ver­trag re­geln,

  • wel­che Ar­beits­auf­ga­ben der Ar­beit­neh­mer nach Be­en­di­gung der Aus­landstätig­keit in Deutsch­land über­neh­men soll.

Da der Ent­sen­dungs­ver­trag kein ei­genständi­ger Ar­beits­ver­trag ist, son­dern nur die Ar­beits­auf­ga­ben und an­de­re Ver­trags­be­din­gun­gen vorüber­ge­hend abändert, un­terfällt er auch im Fal­le ei­ner Rechts­wahl zu­guns­ten des deut­schen Ar­beits­rechts nicht den Be­schränkun­gen des Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­set­zes (Tz­B­fG). Ei­ne Ent­sen­dung ist da­her oh­ne sach­li­che Be­gründung länger als zwei Jah­re möglich, und die zeit­li­che Be­fris­tung des Aus­lands­auf­ent­hal­tes ist nicht ge­richt­lich zu über­prüfen.

Aus­lands­ent­sen­dung zu ei­ner ausländi­schen Toch­ter: Was soll­te im Ver­set­zungs­ver­trag und was im Ru­hens­ver­trag ste­hen?

Der Ver­set­zungs­ver­trag ist ein neu­er ei­genständi­ger Ar­beits­ver­trag zwi­schen dem Ar­beit­neh­mer und ei­nem ausländi­schen (oder im Aus­land täti­gen) Toch­ter­un­ter­neh­men des deut­schen Ar­beit­ge­bers. Er soll­te da­her die­je­ni­gen Punk­te ei­nes Ent­sen­dungs­ver­trags ent­hal­ten, die sich auf die Ar­beits­auf­ga­ben, die Be­zah­lung durch das Toch­ter­un­ter­neh­men vor Ort und auf Ar­beit­ge­ber­leis­tun­gen be­zie­hen soll­ten, für die es auf Geschäfts­kon­tak­te vor Ort im Aus­land an­kommt (Dienst­wa­gen­ge­stel­lung, Stel­lung ei­ner Woh­nung, Schul­gebühren für die Kin­der des Ar­beit­ge­bers, ggf. Mit­glieds­beiträge für ge­sell­schaft­li­che Clubs oder Sport­clubs).

An­de­re fi­nan­zi­el­le Leis­tun­gen, die mehr der An­bin­dung des Ar­beit­neh­mers an das ru­hend ge­stell­te Ar­beits­verhält­nis die­nen, soll­ten da­ge­gen im Ru­hens­ver­trag ge­re­gelt wer­den. Dies be­trifft z.B. die Beiträge für ei­ne frei­wil­li­ge Wei­ter­ver­si­che­rung in der So­zi­al­ver­si­che­rung, die Kos­ten für ei­ne Aus­lands­zu­satz­kran­ken­ver­si­che­rung so­wie Um­zugs­kos­ten und Rei­se­kos­ten für den Ar­beit­neh­mer und für sei­ne Fa­mi­li­en­an­gehöri­gen.

Ein be­son­ders wich­ti­ger Punkt der Ru­hens­ver­ein­ba­rung zwi­schen der deut­schen Mut­ter­ge­sell­schaft und dem ins Aus­land ent­sand­ten Ar­beit­neh­mer ist die Rück­kehr­ga­ran­tie. Da das deut­sche Ar­beits­verhält­nis (ab­ge­se­hen von ein­zel­nen lau­fen­den fi­nan­zi­el­len Leis­tun­gen des Ar­beit­ge­bers) ru­hend ge­stellt ist, kommt der Wie­der­ein­glie­de­rung in das deut­sche Ar­beits­verhält­nis ei­ne noch größere Be­deu­tung zu als im Fal­le der Aus­landstätig­keit auf der Grund­la­ge ei­ner Ent­sen­dung. Üblich sind hier Ver­trags­klau­seln im Ru­hens­ver­trag, de­nen zu­fol­ge der Ar­beit­neh­mer ei­nen An­spruch dar­auf hat, nach sei­ner Rück­kehr ei­ne Tätig­keit aus­zuüben, die hin­sicht­lich der mit ihr ver­bun­de­nen An­for­de­run­gen, ih­rer Ver­ant­wor­tung und der Vergütung der Tätig­keit ent­spricht, die der Ar­beit­neh­mer zu­letzt vor sei­ner Aus­landstätig­keit aus­geübt hat.

Auf sol­che Klau­seln soll­te sich der Ar­beit­neh­mer al­ler­dings nicht un­be­dingt ein­las­sen. Denn ein Aus­lands­auf­ent­halt kann auf der Grund­la­ge ei­ner mehr­fach verlänger­ten Ver­set­zung durch­aus drei, fünf oder mehr Jah­re dau­ern, und dann wäre ei­ne Beschäfti­gung in Deutsch­land zu den al­ten Be­din­gun­gen für den Ar­beit­neh­mer be­ruf­lich ge­se­hen ein Rück­schritt. Da­her ist es fair, dem Ar­beit­neh­mer zu­min­dest zu­zu­si­chern, dass sei­ne im Aus­land ge­won­ne­nen Er­fah­run­gen bei der Wie­der­ein­glie­de­rung berück­sich­tig wer­den.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ent­sen­dung ins Aus­land (Aus­lands­ent­sen­dung, Aus­landstätig­keit)?

Wei­terführen­de In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ent­sen­dung ins Aus­land (Aus­lands­ent­sen­dung, Aus­landstätig­keit) in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Beiträge un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Ge­richts­ent­schei­dun­gen im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ent­sen­dung ins Aus­land (Aus­lands­ent­sen­dung, Aus­landstätig­keit) fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 2. Juli 2021

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie vor der Ent­schei­dung ste­hen, für Ih­ren Ar­beit­ge­ber ins Aus­land zu ge­hen und dort ei­ne Wei­le für den Ar­beit­ge­ber oder ei­ne Toch­ter­ge­sell­schaft zu ar­bei­ten, oder wenn Ih­nen be­reits ein kon­kre­tes Ver­trags­an­ge­bot vor­liegt, das Sie an­walt­lich über­prü­fen las­sen wol­len, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne. Ger­ne un­ter­stüt­zen wir Sie auch, wenn es Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten oder Strei­tig­kei­ten im Zu­sam­men­hang mit der Wie­der­ein­glie­de­rung nach Be­en­di­gung ei­ner Aus­lands­ent­sen­dung gibt.

Um das Ver­hand­lungs­kli­ma kurz vor ei­nem ge­plan­ten Ver­trags­schluss nicht zu be­las­ten, tre­ten wir in sol­chen Fäl­len in al­ler Re­gel nicht nach au­ßen in Er­schei­nung.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ent­sen­dungs­ver­trag bzw. Ent­wurf ei­nes Ent­sen­dungs­ver­trags (falls vor­han­den)
  • Ver­set­zungs­ver­trag und Ru­hens­ver­ein­ba­rung bzw. Ent­wür­fe (falls ei­ne Be­tei­li­gung vor­ge­se­hen ist)
  • Bis­he­ri­ger Ar­beits­ver­trag, mit al­len Zu­sät­zen und Er­gän­zun­gen
  • Ge­halts­ab­rech­nun­gen für die letz­ten drei Mo­na­te so­wie für den De­zem­ber des letz­ten Jah­res

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (43 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de