HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/340

Er­reich­bar­keit bei Ar­beits­un­fä­hig­keit

Ar­beits­un­fä­hig er­krank­te Ar­beit­neh­mer müs­sen nicht im Be­trieb er­schei­nen, um dort Per­so­nal­ge­sprä­che zu füh­ren: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 02.11.2016, 10 AZR 596/15
Arbeitnehmer krank auf der Arbeit

02.11.2016. An­fang des Jah­res be­rich­te­ten wir über ein Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Nürn­berg vom 01.09.2015 (7 Sa 592/14), mit dem das LAG klar­stell­te, dass Ar­beit­ge­ber nicht ver­lan­gen kön­nen, der Ar­beit­neh­mer sol­le wäh­rend ei­ner krank­heits­be­ding­ten Ar­beits­un­fä­hig­keit zu ei­nem Per­so­nal­ge­spräch im Be­trieb er­schei­nen (Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/055 Per­so­nal­ge­spräch trotz Krank­heit).

Heu­te hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) die Auf­fas­sung des LAG Nürn­berg be­stä­tigt. Der Fall be­traf al­ler­dings ei­nen an­de­ren, aus Ber­lin stam­men­den Streit­fall: BAG, Ur­teil vom 02.11.2016, 10 AZR 596/15 (Pres­se­mit­tei­lung des BAG).

Müssen Ar­beit­neh­mer während ei­ner Krank­schrei­bung auf An­wei­sung des Ar­beit­ge­bers im Be­trieb an Per­so­nal­gesprächen teil­neh­men, um künf­ti­ge Auf­ga­ben zu be­spre­chen?

Ar­beit­ge­ber ha­ben das Recht, ein­sei­tig durch ei­ne sog. Wei­sung den In­halt, den Ort und die Zeit der Ar­beits­leis­tung vor­zu­ge­ben. Die­ses Wei­sungs- bzw. Di­rek­ti­ons­recht folgt aus § 106 Ge­wer­be­ord­nung (Ge­wO).

Und da man über die­se Vor­ga­ben im Nor­mal­fall re­den muss, kann der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­ge­ber nicht nur Wei­sun­gen zu In­halt, Ort und Zeit der Ar­beit er­tei­len (per Mo­no­log), son­dern er hat (auch) das Recht, den Ar­beit­neh­mer zu ei­nem Per­so­nal­gespräch ein­zu­be­stel­len, in dem über die­se Din­ge ge­spro­chen wird (im Dia­log). Auch den Ort ei­nes sol­chen Gesprächs kann der Ar­beit­ge­ber vor­ge­ben und z.B. an­ord­nen, dass das Gespräch im Be­trieb statt­fin­den sol­le.

Aber kann der Chef auch während ei­ner krank­heits­be­ding­ten Ar­beits­unfähig­keit un­ter Be­ru­fung auf sein Wei­sungs­recht ver­lan­gen, dass der Ar­beit­neh­mer zu ei­nem Per­so­nal­gespräch im Be­trieb er­scheint?

Hier könn­te man ar­gu­men­tie­ren, dass Gespräche über Ar­beits­auf­ga­ben sinn­los sind und sich der Ar­beit­neh­mer dar­an nicht be­tei­li­gen muss, wenn er krank­ge­schrie­ben ist, denn dann be­steht ja von vorn­her­ein kei­ne Ar­beits­pflicht.

An­de­rer­seits ist ein (kur­zes) Gespräch über die (künf­ti­gen) Auf­ga­ben nach der Ge­ne­sung et­was an­de­res als die Be­ar­bei­tung die­ser Auf­ga­ben selbst. Wenn aber ein Gespräch über die (künf­ti­ge) Ar­beit ist noch nicht die Ar­beit selbst sein soll, fragt sich erst recht, war­um der Ar­beit­neh­mer zu ei­nem sol­chen Gespräch ver­pflich­tet sein soll­te: Denn wenn das Gespräch "kei­ne Ar­beit" ist, be­steht auch kei­ne (Ar­beits-)Pflicht da­zu.

Der Fall des BAG: Kran­ken­pfle­ger soll während ei­ner länge­ren Krank­schrei­bung zum Per­so­nal­gespräch im Be­trieb er­schei­nen und wei­gert sich

Ein Kran­ken­pfle­ger war länge­re Zeit auf­grund ei­nes Un­falls ar­beits­unfähig er­krankt. Zu­letzt war er als me­di­zi­ni­scher Do­ku­men­ta­ti­ons­as­sis­tent ein­ge­setzt; die­se Auf­ga­ben­zu­wei­sung war be­fris­tet bis En­de 2013. Da er von En­de No­vem­ber 2013 bis Mit­te Fe­bru­ar 2014 er­neut krank­ge­schrie­ben war, woll­te der Ar­beit­ge­ber mit ihm über neue Ar­beits­auf­ga­ben spre­chen, denn schließlich soll­te die Tätig­keit als me­di­zi­ni­scher Do­ku­men­ta­ti­ons­as­sis­tent in we­ni­gen Wo­chen en­den.

Der Ar­beit­ge­ber lud den Kran­ken­pfle­ger da­her mit Schrei­ben vom 18.12.2013 „zur Klärung der wei­te­ren Beschäfti­gungsmöglich­keit“ zu ei­nem Per­so­nal­gespräch ein, das am 06.01.2014 im Be­trieb statt­fin­den soll­te. Der Kran­ken­pfle­ger sag­te ab und ver­wies auf sei­ne Krank­schrei­bung.

Dar­auf­hin bat der Ar­beit­ge­ber den Kran­ken­pfle­ger er­neut, zu ei­nem Per­so­nal­gespräch im Be­trieb zu er­schei­nen, und zwar am 11.02.2014. Soll­ten ge­sund­heit­li­che Hin­de­rungs­gründe be­ste­hen, soll­te der Kran­ken­pfle­ger die­se durch ein spe­zi­el­les ärzt­li­ches At­test nach­zu­wei­sen. Auch an die­sem Ter­min nahm der Pfle­ger un­ter Hin­weis auf sei­ne Ar­beits­unfähig­keit nicht teil.

Der Ar­beit­ge­ber war er­bost und er­teil­te dem Kran­ken­pfle­ger ei­ne Ab­mah­nung, ge­gen die der Ab­ge­mahn­te vor Ge­richt zog. Das Ar­beits­ge­richt und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg ga­ben ihm recht (LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 17.07.2015, 6 Sa 2276/14).

BAG: Ar­beits­unfähig er­krank­te Ar­beit­neh­mer müssen nicht im Be­trieb er­schei­nen, um dort Per­so­nal­gespräche zu führen

Auch vor dem BAG zog der Ar­beit­ge­ber den Kürze­ren. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung:

Die Ar­beits­pflicht des Ar­beit­neh­mers um­fasst die Pflicht, auf An­wei­sung des Ar­beit­ge­bers im Be­trieb an Gesprächen teil­zu­neh­men, bei de­nen es um In­halt, Ort und Zeit der zu er­brin­gen­den Ar­beits­leis­tung geht, § 106 Satz 1 Ge­wO. Und weil er­krank­te Ar­beit­neh­mer nicht ar­bei­ten müssen, müssen sie im All­ge­mei­nen auch nicht im Be­trieb er­schei­nen. Sie müssen auch kei­ne sons­ti­gen, mit ih­rer Haupt­leis­tung (der Ar­beit) un­mit­tel­bar zu­sam­menhängen­de Ne­ben­pflich­ten erfüllen.

An­de­rer­seits ist es dem Ar­beit­ge­ber während der Ar­beits­unfähig­keit nicht ver­bo­ten, mit dem Ar­beit­neh­mer "in ei­nem zeit­lich an­ge­mes­se­nen Um­fang" in Kon­takt zu tre­ten, um mit ihm den Ar­beits­ein­satz nach dem En­de der Ar­beits­unfähig­keit zu be­spre­chen. Für ei­ne so frühzei­ti­ge Be­spre­chung der Ar­beits­auf­ga­ben (schon während der Krank­heit) braucht der Ar­beit­ge­ber aber ein "be­rech­tig­tes In­ter­es­se", so das BAG. 

Aber ob­wohl ei­ne sol­che Kon­takt­auf­nah­me durch den Ar­beit­ge­ber (z.B. per An­ruf, Brief oder E-Mail) im Prin­zip zulässig ist, gibt es Gren­zen: Der Ar­beit­neh­mer muss zwar viel­leicht ein Te­le­fo­nat mit dem Ar­beit­ge­ber führen, ist aber nicht da­zu ver­pflich­tet, die­ses Gespräch auf An­wei­sung des Ar­beit­ge­bers persönlich im Be­trieb zu führen.

Für ei­ne sol­che An­wei­sung muss der Ar­beit­ge­ber spe­zi­el­le und wich­ti­ge Gründe ha­ben: Es muss aus­nahms­wei­se aus be­trieb­li­chen Gründen un­ver­zicht­bar sein, den Ar­beit­neh­mer in den Be­trieb ein­zu­be­stel­len, und die­ser muss da­zu ge­sund­heit­lich in der La­ge sein.

Hier im Streit­fall hat­te der Ar­beit­ge­ber kei­ne Gründe dafür ge­nannt, war­um das Per­so­nal­gespräch un­be­dingt im Be­trieb hätte geführt wer­den sol­len. Da­her durf­te der Kran­ken­pfle­ger zu Hau­se blei­ben bzw. war nicht ver­pflich­tet, im Be­trieb zu er­schei­nen. Im Er­geb­nis konn­te er da­her die Ent­fer­nung der Ab­mah­nung aus der Per­so­nal­ak­te ver­lan­gen, denn die Ab­mah­nung war zu Un­recht aus­ge­spro­chen wor­den.

Fa­zit: Während ei­ner Er­kran­kung müssen Ar­beit­neh­mer im All­ge­mei­nen nicht an Per­so­nal­gesprächen im Be­trieb teil­neh­men. Das heißt aber nicht, dass Ar­beit­ge­ber krank­ge­schrie­be­ne Ar­beit­neh­mer nicht kon­tak­tie­ren dürf­ten. Es gibt kein ge­ne­rel­les Ver­bot für Ar­beit­ge­ber, während ei­ner Krank­heit an die krank­ge­schrie­be­nen Ar­beit­neh­mer her­an­zu­tre­ten und mit ih­nen zu spre­chen.

Ar­beit­neh­mer ih­rer­seits müssen aber in al­ler Re­gel Per­so­nal­gespräche während ei­ner Krank­heit nicht im Be­trieb führen. Ei­ne sol­che Vor­ga­be des Ar­beit­ge­bers ist nur in sel­te­nen Aus­nah­mefällen zulässig.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Das voll­stän­dig be­grün­de­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 6. Oktober 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de