HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/001

Pau­scha­ler Frei­wil­lig­keits­vor­be­halt im Ar­beits­ver­trag ist un­wirk­sam

BAG be­schränkt Ge­stal­tungs­spiel­raum für ar­beits­ver­trag­li­che Frei­wil­lig­keits­vor­be­hal­te: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 14.09.2011, 10 AZR 526/10
Geschenkkorb in Zellophan

02.01.2012. Ar­beits­ver­trags­pflich­ten kön­nen still­schwei­gend durch ver­trau­ens­er­we­cken­des Ver­hal­ten des Ar­beit­ge­bers be­grün­det wer­den, vor al­lem wie durch wie­der­hol­te Son­der­zah­lun­gen (Weih­nachts­geld, Ur­laubs­geld, 13.Mo­nats­ge­halt, etc.). Ar­beit­ge­ber stel­len da­her in ih­ren Ar­beits­ver­trags­klau­seln oft klar, dass auf Son­der­zah­lun­gen kein An­spruch be­steht und auch dann nicht ent­ste­hen soll, wenn sie mehr­fach ge­leis­tet wer­den.

Sol­che Frei­wil­lig­keits­vor­be­hal­te sind prak­tisch im­mer All­ge­mei­ne Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers. Sie wer­den da­her ge­richt­lich kon­trol­liert. In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) den Spiel­raum für Ar­beit­ge­ber bei der Aus­ge­stal­tung von Frei­wil­lig­keits­vor­be­hal­te wei­ter ein­ge­schränkt (BAG, Ur­teil vom 14.09.2011, 10 AZR 526/10).

Darf sich der Ar­beit­ge­ber schon im Ar­beits­ver­trag al­le künf­ti­gen Leis­tun­gen als frei­wil­lig und wi­der­ruf­lich vor­be­hal­ten?

Ansprüche des Ar­beit­neh­mers können nicht nur durch ei­nen aus­drück­li­chen und schrift­li­chen Ver­trag ent­ste­hen, son­dern auch durch fak­ti­sche Vergüns­ti­gun­gen, die der Ar­beit­ge­ber über länge­re Zeit hin­weg "still­schwei­gend" gewährt. Zahlt der Ar­beit­ge­ber z.B. min­dest drei Jah­re lang hin­ter­ein­an­der kom­men­tar­los ein 13.Mo­nats­ge­halt, darf der Ar­beit­neh­mer da­mit rech­nen, dass er es auch künf­tig be­kommt. Man spricht hier von be­trieb­li­cher Übung.

Die­se un­ge­woll­te Ent­ste­hung von Ansprüchen soll mit Frei­wil­lig­keits­vor­be­hal­ten ver­hin­dert wer­den. Sie be­sa­gen, dass fak­ti­sche Vergüns­ti­gun­gen kei­nen An­spruch für die Zu­kunft be­gründen sol­len. Oft sind sie mit ei­nem Wi­der­rufs­vor­be­halt kom­bi­niert, ob­wohl sich Frei­wil­lig­keits- und Wi­der­ruf­vor­be­halt ei­gent­lich aus­sch­ließen. Denn ein Wi­der­rufs­vor­be­halt be­rech­tigt den Ar­beit­ge­ber zur Be­sei­ti­gung ei­nes be­reits be­ste­hen­den An­spruchs, während ein Frei­wil­lig­keits­vor­be­halt den An­spruch erst gar nicht ent­ste­hen lässt.

Da sol­che Klau­seln vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­ge­ben wer­den, sind sie AGB und des­halb un­wirk­sam, wenn sie den Ar­beit­neh­mer „un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­gen“. Wann das der Fall ist, präzi­sier­te das BAG kürz­lich.

BAG: Ein pau­scha­ler Frei­wil­lig­keits­vor­be­halt in Kom­bi­na­ti­on mit ei­nem Wi­der­rufs­vor­be­halt ist un­wirk­sam

Im Ar­beits­ver­trag ei­nes So­zi­alpädago­gen war ei­ne Brut­to­vergütung von 3.956,00 EUR ver­ein­bart. Ein 13. Ge­halt war nicht ver­ein­bart, wur­de dem Ar­beit­neh­mer aber 20 Jah­re lang je­weils mit dem Ent­gelt für No­vem­ber aus­ge­zahlt. Im Ar­beits­ver­trag war fol­gen­der Frei­wil­lig­keits­vor­be­halt ent­hal­ten:

"Sons­ti­ge, in die­sem Ver­trag nicht ver­ein­bar­te Leis­tun­gen des Ar­beit­ge­bers an den Ar­beit­neh­mer sind frei­wil­lig und je­der­zeit wi­der­ruf­lich. Auch wenn der Ar­beit­ge­ber sie mehr­mals und re­gelmäßig er­brin­gen soll­te, er­wirbt der Ar­beit­neh­mer da­durch kei­nen Rechts­an­spruch für die Zu­kunft."

Da der Ar­beit­ge­ber das 13. Ge­halt für 2008 nicht zahl­te, klag­te der Ar­beit­neh­mer es ein und ge­wann vor dem Ar­beits­ge­richt, dem Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richt (Ur­teil vom 26.07.2010, 7 Sa 1881/09) und auch vor dem BAG.

Erst­mals stell­te das BAG un­zwei­deu­tig klar, dass die Kom­bi­na­ti­on von Frei­wil­lig­keits- und Wi­der­rufs­vor­be­halt ge­ne­rell un­verständ­lich und da­her un­wirk­sam ist (§ 307 Abs.1 Satz 2 BGB). Un­abhängig da­von ist ein Frei­wil­lig­keits­vor­be­halt, der pau­schal al­le künf­ti­gen Leis­tun­gen er­fasst, ei­ne für den Ar­beit­neh­mer un­zu­mut­ba­re Ab­wei­chung von dem Grund­satz, dass Ar­beits­leis­tun­gen be­zahlt wer­den müssen und da­her auch aus die­sem Grun­de un­wirk­sam (§ 307 Abs. 2 BGB).

Fa­zit: Frei­wil­lig­keits­vor­be­hal­te müssen verständ­lich sein und dürfen in­halt­lich nicht zu weit ge­hen. Des­halb müssen Ar­beit­ge­ber künf­tig

  1. ent­we­der ei­nen Frei­wil­lig­keits­vor­be­halt oder ei­nen Wi­der­rufs­vor­be­halt wählen
  2. die von ei­nem Frei­wil­lig­keits­vor­be­halt er­fass­ten Leis­tun­gen an­ge­ben (z.B. "Jah­res­son­der­zah­lun­gen" oder "Zu­la­gen")
  3. den Vor­be­halt si­cher­heits­hal­ber auch bei je­der ein­zel­nen Zah­lung erwähnen, da­mit er nicht in Ver­ges­sen­heit gerät, da das BAG auch Zwei­fel an sei­ner bis­he­ri­gen Recht­spre­chung äußert, die be­sagt, dass auch ein (kla­rer) ein­ma­li­ger ar­beits­ver­trag­li­cher Frei­wil­lig­keits­vor­be­halt al­le künf­ti­gen fak­ti­schen Son­der­zah­lun­gen über­spie­len kann (auch wenn die­se über 20 Jah­re hin­weg gewährt wer­den). Die­se smar­te ver­trag­li­che Ab­si­che­rung steht Ar­beit­ge­bern künf­tig wohl nicht mehr zur Verfügung.

Be­ach­ten Ar­beit­ge­ber die­se Re­geln nicht, können Ar­beit­neh­mer die Zah­lung bis­her gewähr­ter Son­der­zah­lun­gen mit gu­ten Er­folgs­chan­cen ein­kla­gen. Aus Ar­beit­ge­ber­sicht heißt das, dass man sich all­ge­mein ge­hal­te­ne Frei­wil­lig­keits­vor­be­hal­te in sei­nen Ar­beits­ver­trags­klau­seln künf­tig schen­ken kann.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 1. Juli 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de