HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/174

Frist­lo­se Kün­di­gung nach­schie­ben oh­ne neu­en An­lass?

Nach ei­ner or­dent­li­chen ver­hal­tens­be­ding­ten Kün­di­gung kann we­gen des­sel­ben An­las­ses kei­ne frist­lo­se Kün­di­gung nach­ge­scho­ben wer­den: Lan­des­ar­beits­ge­richt Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 24.01.2014, 1 Sa 451/13
Mann am Postkasten Kün­di­gun­gen sind schnell ge­schrie­ben und zur Post ge­bracht.

13.05.2014. Kün­di­gungs­er­klä­run­gen kos­ten au­ßer den Ge­büh­ren für die Zu­stel­lung meist nicht viel.

Zwei­felt der Ar­beit­ge­ber da­her an der Wirk­sam­keit ei­ner von ihm er­klär­ten Kün­di­gung, ist er meist gut be­ra­ten, wenn er wei­te­re Kün­di­gun­gen aus­spricht, nach dem Mot­to: Ein Schuss wird schon tref­fen.

Die­sem "Nach­schie­ben von Kün­di­gun­gen" sind al­ler­dings Gren­zen ge­setzt, wie das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Rhein­land-Pfalz in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung klar­ge­stellt hat: LAG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 24.01.2014, 1 Sa 451/13

Wann kann der Ar­beit­ge­ber nach Aus­spruch ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung ei­ne wei­te­re frist­lo­se Kündi­gung nach­schie­ben?

Oft lässt es der Ar­beit­ge­ber mit ei­ner ein­zi­gen Kündi­gung nicht gut sein, son­dern schiebt wei­te­re Kündi­gun­gen nach. Das ist im Prin­zip im­mer möglich, denn je­de Kündi­gung steht für sich und ist rech­tens, wenn zum Zeit­punkt ih­rer Erklärung aus­rei­chen­de Gründe vor­lie­gen.

Verschärft sich der Streit zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer über ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung, ins­be­son­de­re auf­grund ei­ner vom Ar­beit­neh­mer er­ho­be­nen Kündi­gungs­schutz­kla­ge, ver­su­chen man­che Ar­beit­ge­ber, den Druck auf den Ar­beit­neh­mer zu erhöhen, in­dem sie ei­ne frist­lo­se Kündi­gung nach­schie­ben.

Da­mit ris­kiert der Ar­beit­ge­ber meist nicht viel, denn wenn er den or­dent­lich gekündig­ten Ar­beit­neh­mer bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist von der Ar­beit frei­ge­stellt hat, muss er so oder so den Lohn bis zum Fris­ten­de zah­len, so dass sich sein fi­nan­zi­el­les Ri­si­ko bei Un­wirk­sam­keit der frist­lo­sen Kündi­gung nicht erhöht.

Frag­lich ist al­ler­dings, ob ei­ne frist­lo­se Kündi­gung auch dann nach­ge­scho­ben wer­den kann, wenn der Ar­beit­ge­ber we­gen des­sel­ben Pflicht­ver­s­toßes be­reits zu­vor ei­ne or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung aus­ge­spro­chen hat.

Im Streit: Ei­ne Ab­mah­nung, ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung und de­ren Bestäti­gung durch Auflösungs­ver­trag

Im Streit­fall er­hielt ein gut zwei Jah­re beschäftig­ter Va­ter zwei­er Kin­der we­gen pri­va­ter In­ter­net­nut­zung während der Ar­beits­zeit zunächst ei­ne Ab­mah­nung und ein Drei­vier­tel­jahr später ei­ne or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung we­gen ei­nes Wie­der­ho­lungs­falls. Die Kündi­gung wur­de am 21.11.2012 erklärt und soll­te das Ar­beits­verhält­nis zum 31.12.2012 be­en­den.

Da sich der Ar­beit­ge­ber an­schei­nend nicht si­cher war, dass sei­ne Kündi­gung hal­ten würde, be­stell­te er den Ar­beit­neh­mer am nächs­ten Tag zu ei­nem Gespräch ein und leg­te ihm ei­ne Ver­ein­ba­rung vor, die als Ab­wick­lungs­ver­trag be­zeich­net war und der zu­fol­ge das Ar­beits­verhält­nis zum 31.12.2012 be­en­det wer­den soll­te, al­so zum sel­ben Zeit­punkt, der sich be­reits aus der Kündi­gung er­gab.

Der Ar­beit­neh­mer woll­te zunächst nicht un­ter­schrei­ben, ließ sich dann aber doch breit­schla­gen, nach­dem ihm der Ar­beit­ge­ber ei­ne frist­lo­se Kündi­gung an­ge­droht hat­te für den Fall, dass er nicht mit­ma­chen würde.

Der Ar­beit­neh­mer erklärte die An­fech­tung des Ab­wick­lungs­ver­trags we­gen wi­der­recht­li­chen Dro­hung im Sin­ne des § 123 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) und er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge. Aus sei­ner Sicht wa­ren Ab­mah­nung und Kündi­gung un­be­rech­tigt und der Auf­he­bungs­ver­trag auf­grund der An­fech­tungs­klärung vom Tisch.

Das Ar­beits­ge­richt Ko­blenz mein­te, die Kündi­gung sei un­wirk­sam, der Auflösungs­ver­trag al­ler­dings in Ord­nung, und wies da­her die Kla­ge ab (Ur­teil vom 28.08.2013, 4 Ca 4391/12).

LAG Rhein­land-Pfalz: Nach ei­ner or­dent­li­chen ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung kann we­gen des­sel­ben An­las­ses kei­ne frist­lo­se Kündi­gung nach­ge­scho­ben wer­den

Das LAG wies die Be­ru­fung des Ar­beit­neh­mers zwar zurück, be­gründe­te das al­ler­dings an­ders als das Ar­beits­ge­richt:

Nach An­sicht des LAG wa­ren Ab­mah­nung und ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung rech­tens, so dass das Ar­beits­verhält­nis zum 31.12.2012 be­en­det wur­de. Denn die Ab­mah­nung war mit gu­ten Gründen aus­ge­spro­chen wor­den und der Kläger hat­te ein Drei­vier­tel­jahr ähn­li­che Pflicht­verstöße be­gan­gen wie sie be­reits in der Ab­mah­nung be­an­stan­det wor­den wa­ren.

Al­ler­dings mein­te das LAG, dass der Auflösungs­ver­trag rechts­wirk­sam an­ge­foch­ten wor­den und da­her nich­tig war, und zwar aus fol­gen­den Gründen:

Der Ar­beit­ge­ber hat­te hier ei­nen Tag nach Aus­spruch ei­ner frist­gemäße ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung we­gen des­sel­ben Sach­ver­hal­tes ei­ne frist­lo­se Kündi­gung an­ge­droht, so dass hier ei­ne wi­der­recht­li­che Dro­hung im Sin­ne von § 123 Abs.1 BGB vor­lag. Denn ein "verständi­ger Ar­beit­ge­ber" durf­te ei­ne sol­che nach­ge­scho­be­ne frist­lo­se Kündi­gung "nicht ernst­haft in Erwägung zie­hen".

Das wie­der­um lag dar­an, dass der Ar­beit­ge­ber durch die or­dent­li­che Kündi­gung den Kündi­gungs­sach­ver­halt selbst als nicht ganz so er­heb­lich be­wer­tet hat­te, denn an­dern­falls hätte er eben kei­ne or­dent­li­che Kündi­gung aus­ge­spro­chen.

Das LAG zieht hier ei­ne Par­al­le­le zum Aus­spruch ei­ner Ab­mah­nung: Mahnt der Ar­beit­ge­ber ei­nen Pflicht­ver­s­toß ab, kann er später we­gen des­sel­ben Pflicht­ver­s­toßes kei­ne Kündi­gung mehr aus­spre­chen, denn in der Ab­mah­nung steckt die Hoff­nung, dass das Ar­beits­verhält­nis sich in­fol­ge der Ab­mah­nung wie­der ein­ren­ken wird (vgl. Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/139 Erst Ab­mah­nung, dann Kündi­gung?).

Das­sel­be gilt im Verhält­nis von or­dent­li­cher Kündi­gung und nach­ge­scho­be­ner frist­lo­ser Kündi­gung, so das LAG:

"Durch den Aus­spruch der or­dent­li­chen Kündi­gung hat der Ar­beit­ge­ber zum Aus­druck ge­bracht, dass er das Ver­trags­verhält­nis noch nicht in ei­nem sol­chen Aus­maß als gestört be­trach­tet, dass ihm noch nicht ein­mal des­sen Fort­set­zung bis zum Ab­lauf der or­dent­li­chen Kündi­gungs­frist zu­mut­bar ist. Durch den Aus­spruch ei­ner sol­chen außer­or­dent­li­chen Kündi­gung setzt sich der Ar­beit­ge­ber da­mit in Wi­der­spruch zu sei­nem ei­ge­nen vor­he­ri­gen Ver­hal­ten."

Fa­zit: Nimmt der Ar­beit­ge­ber ei­nen Pflicht­ver­s­toß des Ar­beit­neh­mers zum An­lass für ei­ne eher mil­de Re­ak­ti­on, d.h. spricht er ei­ne Ab­mah­nung aus (statt ei­ner Kündi­gung) oder ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung (statt ei­ner frist­lo­sen), kann er bei glei­cher Sach­la­ge nicht mehr nach­kar­ten und sich später noch für ei­ne schärfe­re Re­ak­ti­on ent­schei­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 24. August 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de