HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/170

Ge­set­zes­än­de­run­gen zum Ju­li 2015

Ge­set­ze zur Ar­beits­markt- und So­zi­al­po­li­tik - was än­dert sich im zwei­ten Halb­jahr?
Mann und Frau mit Kinderwagen Ab Ju­li 2015 zu ha­ben: El­tern­geld Plus

30.06.2015. Im fol­gen­den fin­den Sie ei­nen kur­zen Über­blick über die we­sent­li­chen Ge­set­zes­än­de­run­gen, die im Be­reich der Ar­beits­markt- und So­zi­al­po­li­tik mit Be­ginn der zwei­ten Jah­res­hälf­te in Kraft tre­ten.

Für jun­ge El­tern be­son­ders wich­tig sind Ver­bes­se­run­gen beim El­tern­geld, d.h. das neue El­tern­geld Plus.

Dar­über hin­aus wur­den die Ren­ten an­ge­ho­ben und der Schutz von Ar­beit­neh­mern bei der Zwangs­voll­stre­ckung an die Geld­ent­wer­tung an­ge­passt, näm­lich durch An­he­bung der Pfän­dungs­frei­gren­zen.

El­tern­geld Plus und Part­ner­schafts­bo­nus

Bis­her muss­ten El­tern, die sich in den ers­ten zwölf bzw. 14 Mo­na­ten nach der Ge­burt für ei­ne Teil­zeit während der El­tern­zeit ent­schie­den, ei­ne Kürzung des El­tern­gel­des hin­neh­men, d.h. sie ver­schenk­ten ei­nen Teil ih­rer Ansprüche.

Bei Kin­dern, die ab dem 01.07.2015 ge­bo­ren wer­den, ist das an­ders, weil ih­ren El­tern das neue El­tern­geld Plus zu­steht. Da­nach kann man an­stel­le ei­nes nor­ma­len El­tern­geld­mo­nats („Ba­sis­el­tern­geld“) zwei Mo­na­te El­tern­geld Plus be­an­tra­gen. Das El­tern­geld Plus beträgt pro Mo­nat höchs­tens die Hälf­te des nor­ma­len El­tern­gel­des, das man er­hal­ten würde, würde man gar nicht ar­bei­ten.

Mit dem El­tern­geld Plus ste­hen sich El­tern bes­ser, wenn sie in Teil­zeit ar­bei­ten, denn sie können ih­ren vol­len El­tern­geld­an­spruch auf die dop­pel­te Be­zugs­zeit stre­cken und da­mit voll ausschöpfen. Das war bis­her nicht möglich.

Über die zwölf bzw. ma­xi­mal 14 Mo­na­te nor­ma­les El­tern­geld hin­aus bzw. über die 24 bzw. ma­xi­mal 28 Mo­na­te El­tern­geld Plus hin­aus ha­ben El­tern nach der neu­en Rechts­la­ge ab Ju­li 2015 An­spruch auf vier wei­te­re Mo­nats­beträge El­tern­geld Plus als „Part­ner­schafts­bo­nus“, wenn

  • bei­de El­tern­tei­le zu­sam­men vier Mo­na­te hin­ter­ein­an­der in Teil­zeit ar­bei­ten,
  • und zwar min­des­tens 25 und höchs­tens 30 St­un­den pro Wo­che.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Ren­ten­erhöhung

Zum 01.07.2015 stei­gen die ge­setz­li­chen Ren­ten um 2,1 Pro­zent in den al­ten Bun­desländern und um 2,5 Pro­zent in den neu­en Bun­desländern. Grund­la­ge dafür ist die po­si­ti­ve Ent­wick­lung der Löhne und Gehälter im Jahr 2014 ge­genüber dem Vor­jahr.

Der Ren­ten­wert, d.h. die mo­nat­li­che Ren­te, die man für ein Jahr Ar­beit zum Durch­schnitts­ent­gelt be­kommt, steigt da­mit zum 01.07.2015 auf 29,21 EUR im Wes­ten und auf 27,05 EUR im Os­ten.

Auf­grund der höhe­ren An­he­bung der Ren­ten in Ost­deutsch­land ver­rin­gert sich der Ab­stand zum west­deut­schen Ren­ten­ni­veau wei­ter, wenn auch ge­ringfügig. Be­trug der Ren­ten­wert in Ost­deutsch­land bis­her 92,2 Pro­zent des west­deut­schen Ren­ten­wer­tes, sind es nun­mehr 92,6 Pro­zent.

Auf­grund der ge­rin­gen In­fla­ti­ons­ra­te be­deu­tet die Ren­ten­erhöhung ei­nen rea­len Ein­kom­mens­zu­wachs für die et­wa 20 Mil­lio­nen Rent­ner in Deutsch­land.

Auch im nächs­ten Jahr ist ei­ne wei­te­re deut­li­che Erhöhung zu er­war­ten, da die ge­setz­lich fest­ge­leg­te Ren­ten­for­mel im We­sent­li­chen vor­schreibt, dass der Ren­ten­wert ent­spre­chend der Ent­wick­lung der Brut­tolöhne und -gehälter des Vor­jah­res an­zu­pas­sen ist. Und da die Löhne im lau­fen­den Jahr kräftig stei­gen, wird es vor­aus­sicht­lich Mit­te 2016 auch ei­ne deut­li­che Ren­ten­erhöhung ge­ben.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Pfändungs­frei­gren­zen

Wer we­gen ei­ner Geld­for­de­rung ei­nen Ti­tel er­wirkt hat, d.h. ein Ge­richts­ur­teil oder ei­nen ge­richt­li­chen Ver­gleich, kann mit Hil­fe der Sachpfändung oder der For­de­rungspfändung auf das Vermögen des Voll­stre­ckungs­schuld­ners zu­grei­fen, um die ti­tu­lier­te For­de­rung durch­zu­set­zen.

Bei der Sachpfändung nimmt der Ge­richts­voll­zie­her Sa­chen in Be­schlag, während bei der For­de­rungspfändung mit Hil­fe ei­nes ge­richt­li­chen Pfändungs- und Über­wei­sungs­be­schlus­ses (PfÜB) auf die Zah­lungs­ansprüche zu­ge­grif­fen wird, die dem Schuld­ner ge­genüber ei­nem Drit­ten zu­ste­hen, z.B. ge­genüber ei­ner Bank oder ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber.

Ist der Voll­stre­ckungs­schuld­ner Ar­beit­neh­mer und soll da­her sein Ar­beits­ein­kom­men gepfändet wer­den, gel­ten ge­setz­li­che Be­schränkun­gen der Voll­stre­ckung. Die­se Pfändungs­schutz­vor­schrif­ten sind in §§ 850 bis 850i Zi­vil­pro­zess­ord­nung (ZPO) fest­ge­legt und sol­len si­cher­stel­len, dass Ar­beit­neh­mer im Fal­le ei­ner ge­gen sie ge­rich­te­ten Zwangs­voll­stre­ckung ihr Exis­tenz­mi­ni­mum be­hal­ten und ih­re ge­setz­li­chen Un­ter­halts­pflich­ten wei­ter­hin erfüllen können.

Der unpfänd­ba­re Teil des Ar­beits­ein­kom­mens be­trug gemäß § 850c Abs.1 ZPO vor zehn Jah­ren 930,00 EUR net­to pro Mo­nat (Grund­frei­be­trag) und wur­de seit­dem al­le zwei Jah­re nach oben hin an­ge­passt, und zwar gemäß § 850c Abs.2a ZPO ent­spre­chend der pro­zen­tua­len Ent­wick­lung des Grund­frei­be­tra­ges im Ein­kom­mens­steu­er­recht.

Bis­her beträgt der pfändungs­feie Grund­frei­be­trag 1.045,04 EUR net­to. Zum 01.07.2015 wird er auf 1.073,88 EUR net­to an­ge­ho­ben.

Wer ei­ner an­de­ren Per­son ge­setz­lich zum Un­ter­halt ver­pflich­tet ist, kann zusätz­lich zum Grund­frei­b­ei­trag wei­te­re 404,16 EUR net­to (bis­her: 393,30 EUR net­to) dem Zu­griff sei­ner Voll­stre­ckungsgläubi­ger ent­zie­hen. Für die zwei­te bis fünf­te un­ter­halts­be­rech­tig­te Per­son sind je­weils zusätz­lich 225,17 EUR net­to pfändungs­frei (bis­her: 219,12 EUR net­to).

Die Ein­zel­hei­ten er­ge­ben sich aus der der Pfändungs­frei­gren­zen­be­kannt­ma­chung des Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­ri­ums 2015 (BGBl I vom 27.04.2015, S.618).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de