Gewerkschaften können von tarifbrüchigen Arbeitgebern verlangen, dass sie tarifwidrige Vereinbarungen künftig nicht mehr anwenden, denn sonst wird ihre grundgesetzlich geschützte Koalitionsfreiheit beeinträchtigt. Aber können sie auch zugunsten einzelner Arbeitnehmer für die Vergangenheit die Beseitigung der Folgen einer tarifwidrigen Beitriebsvereinbarung verlangen - und damit letztlich Tariferfüllung? Diese Frage hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) vor kurzem geklärt (Urteil vom 17.05.2011, 1 AZR 473/09).
Eine Gewerkschaft hatte von dem Mitglied eines Arbeitgeberverbandes verlangt, Arbeitnehmern Mehrarbeit abzugelten, die als Folge einer zeitweise bestehenden tarifwidrigen Betriebsvereinbarung geleistet worden war. Ihre Klage blieb vor dem Arbeitsgericht, dem Landesarbeitsgericht Hamburg (Urteil vom 18.06.2009, 2 Sa 176/08) und vor dem BAG erfolglos. Entscheidend war, dass der Unterlassungsanspruch nur für die Zukunft gilt und Arbeitnehmer ihre Rechte selbst durchsetzen müssen.
Fazit: Gewerkschaften haben keinen eigenen Anspruch darauf, dass ein tarifbrüchiger Arbeitgeber Arbeitnehmern die Nachteile ausgleicht, die durch eine tarifwidrige Betriebsvereinbarung entstanden sind. Sie können nur verlangen, dass solche Vereinbarungen künftig nicht mehr angewandt werden. Haben Arbeitnehmer in der Vergangenheit durch eine tarifwidrige Betriebsvereinbarung finanzielle Nachteile erlitten, müssen sie deren Ausgleich selbst einfordern und notfalls vor Gericht ziehen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe schriftlich abgefasst und veröffentlicht. Die Entscheidungsgründe im Volltext finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 20. Juli 2016
Bewertung:
Sie erreichen uns jeweils von Montag bis Freitag in der Zeit
von 09:00 bis 19:00 Uhr:
Hensche Rechtsanwälte |
|
Lützowstraße 32 |
![]() |
Telefon: 030 - 26 39 62 0 |
![]() |
E-Mail: berlin@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt Rechtsanwältin Nina Wesemann |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Schumannstraße 27 |
![]() |
Telefon: 069 - 71 03 30 04 |
![]() |
E-Mail: frankfurt@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwältin Maike Roters Rechtsanwalt Thomas Becker |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Neuer Wall 10 |
![]() |
Telefon: 040 - 69 20 68 04 |
![]() |
E-Mail: hamburg@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Sebastian Schroeder |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Georgstraße 38 |
![]() |
Telefon: 0511 - 899 77 01 |
![]() |
E-Mail: hannover@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nina Wesemann Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Hohenstaufenring 62 |
![]() |
Telefon: 0221 - 709 07 18 |
![]() |
E-mail: koeln@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Thomas Becker Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwältin Maike Roters |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Ludwigstraße 8 |
![]() |
Telefon: 089 - 21 56 88 63 |
![]() |
E-Mail: muenchen@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nora Schubert Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Zeltnerstraße 3 |
![]() |
Telefon: 0911 - 953 32 07 |
![]() |
E-Mail: nuernberg@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nora Schubert Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Königstraße 10c |
![]() |
Telefon: 0711 - 470 97 10 |
![]() |
E-Mail: stuttgart@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Maike Roters Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwalt Thomas Becker |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de