HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/324

Ha­ben Er­ben An­spruch auf Aus­zah­lung des Ur­laubs?

Ge­hen An­sprü­che auf Ur­laubs­ab­gel­tung auch dann auf die Er­ben über, wenn der Ar­beit­neh­mer wäh­rend des Ar­beits­ver­hält­nis­ses ver­stirbt?: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 18.10.2016, 9 AZR 196/16 (A)
Hunderteuroscheine

18.10.2016. Vor gut zwei Jah­ren hat der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) ent­schie­den, dass An­sprü­che auf Ur­laubs­ab­gel­tung ver­erb­lich sein müs­sen, und zwar auch dann, wenn der Erb­las­ser sein Ar­beits­ver­hält­nis vor sei­nem Tod nicht auf­ge­löst hat (EuGH, Ur­teil vom 12.06.2014, C-118/13 - Bol­la­cke, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/212 Der An­spruch auf Ur­laubs­ab­gel­tung ist ver­erb­lich).

Zu­vor hat­te das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) die An­sicht ver­tre­ten, dass ein Ur­laubs­ab­gel­tungs­an­spruch ge­ra­de nicht ver­erb­lich sei (BAG, Ur­teil vom 20.09.2011, 9 AZR 416/10 - wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/184 Ur­laubs­ab­gel­tung bei Tod des Ar­beit­neh­mers?).

Nun muss sich der EuGH er­neut mit der Fra­ge be­fas­sen, ob das Eu­ro­pa­recht die Ver­erb­bar­keit von Ab­gel­tungs­an­sprü­chen for­dert, dies­mal aber un­ter der vom BAG for­mu­lier­ten Prä­mis­se, dass "das na­tio­na­le Erbrecht dies aus­schließt": BAG, Be­schluss vom 18.10.2016, 9 AZR 196/16 (A) (Pres­se­mit­tei­lung).

Wan­deln sich Ur­laubs­ansprüche mit dem Tod des Ar­beit­neh­mers in Ur­laubs­ab­gel­tungs­ansprüche um und ge­hen die­se auf den Er­ben über - und was sagt das Eu­ro­pa­recht da­zu?

Ur­laubs­ab­gel­tung be­deu­tet, dass es statt Ur­laub durch be­zahl­te Frei­stel­lung ("Ur­laub in Na­tur") ei­ne Geld­zah­lung gibt. Die­ser An­spruch be­steht gemäß § 7 Abs.4 Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG), wenn der Ur­laub in Na­tur "we­gen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ganz oder teil­wei­se nicht mehr gewährt wer­den" kann.

Das Ar­beits­verhält­nis kann un­ter an­de­rem durch Kündi­gung, Auf­he­bungs­ver­trag oder den Tod des Ar­beit­neh­mers be­en­det wer­den. Für ei­ne Be­en­di­gung durch den Tod des Ar­beit­neh­mers gibt es zwar kei­ne ge­setz­li­che Re­ge­lung. § 613 Satz 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) schreibt aber vor, dass der Ar­beit­neh­mer die Diens­te im Zwei­fel in Per­son zu leis­ten hat. Die Leis­tungs­pflicht des Ar­beit­neh­mers ist al­so an sei­ne Per­son ge­bun­den, wor­aus die Ar­beits­ge­rich­te und die ju­ris­ti­schen Au­to­ren den Schluss zie­hen, dass der Tod des Ar­beit­neh­mers zur Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses führt.

Wie die Ar­beits­pflicht ist auch der Ur­laubs­an­spruch an die Per­son des Ar­beit­neh­mers ge­bun­den. Stirbt der Ar­beit­neh­mer und es be­ste­hen noch Ur­laubs­ansprüche, können die­se nicht auf die Er­ben über­ge­hen, da der Ar­beit­ge­ber den Er­ben ja kei­nen Ur­laub er­tei­len kann (denn sie müssen ja nicht ar­bei­ten). Der An­spruch auf Ur­laubs­ab­gel­tung da­ge­gen ist ein rei­ner Geld­an­spruch und könn­te da­her theo­re­tisch auf die Er­ben über­ge­hen. Vor­aus­set­zung dafür ist, dass der Ab­gel­tungs­an­spruch gemäß § 7 Abs.4 BUrlG auch im To­des­fall greift.

Ob dies der Fall ist, lässt sich aber we­der § 7 Abs.4 BUrlG ein­deu­tig ent­neh­men noch Art.7 der Richt­li­nie 2003/88/EG. Die­ser Richt­li­ni­en-Ar­ti­kel lau­tet:

"(1) Die Mit­glied­staa­ten tref­fen die er­for­der­li­chen Maßnah­men, da­mit je­der Ar­beit­neh­mer ei­nen be­zahl­ten Min­dest­jah­res­ur­laub von vier Wo­chen nach Maßga­be der Be­din­gun­gen für die In­an­spruch­nah­me und die Gewährung erhält, die in den ein­zel­staat­li­chen Rechts­vor­schrif­ten und/oder nach den ein­zel­staat­li­chen Ge­pflo­gen­hei­ten vor­ge­se­hen sind.

(2) Der be­zahl­te Min­dest­jah­res­ur­laub darf außer bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses nicht durch ei­ne fi­nan­zi­el­le Vergütung er­setzt wer­den."

Vor die­sem Hin­ter­grund wur­de lan­ge darüber dis­ku­tiert, ob Ur­laubs­ab­gel­tungs­ansprüche gemäß § 1922 Abs.1 BGB auf die Er­ben über­ge­hen oder nicht.

Ge­gen ei­ne Ver­erb­bar­keit wur­de ins Feld geführt, dass die Ur­laubs­ab­gel­tung auch nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses dem Er­ho­lungs­zweck die­nen soll und die­ser Zweck nun nicht mehr er­reicht wer­den kann. Dafür spricht aber, dass der Ab­gel­tungs­an­spruch eben­so ein Geld­an­spruch ist wie Rest­lohn- und Ab­fin­dungs­ansprüche, die aber un­strei­tig ver­erbt wer­den.

Mit­te 2014 setz­te der EuGH die­ser De­bat­te - vorläufig - ein En­de und ent­schied, dass Ansprüche auf Ur­laubs­ab­gel­tung ver­erb­lich sein müssen (EuGH, Ur­teil vom 12.06.2014, C-118/13 - Bol­la­cke) - wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/212 Der An­spruch auf Ur­laubs­ab­gel­tung ist ver­erb­lich). Der Fall be­traf ei­nen Ar­beit­neh­mer, der während des Ar­beits­verhält­nis­ses ver­starb und zu die­sem Zeit­punkt noch über 140 of­fe­ne Ur­laubs­ta­ge hat­te, de­ren Ab­gel­tung sei­ne Wit­we ver­lang­te. Den Fall hat­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm dem EuGH vor­ge­legt (LAG Hamm, Be­schluss vom 14.02.2013, 16 Sa 1511/12).

Nach dem Bo­la­cke-Ur­teil des EuGH schien die Fra­ge der Ver­erb­lich­keit von Ur­laubs­ab­gel­tungs­ansprüchen geklärt. So ent­schied das Ar­beits­ge­richt Ber­lin 2015 ei­nen ein­schlägi­gen Fall im Sin­ne des Bo­la­cke-Ur­teils (Ar­beits­ge­richt Ber­lin, Ur­teil vom 07.10.2015, 56 Ca 10968/15, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 15/345 Ur­laubs­an­spruch bei Tod des Ar­beit­neh­mers). Und auch das BAG stell­te 2015 klar, dass der Ur­laubs­ab­gel­tungs­an­spruch ver­erb­lich ist, wo­bei die­ses Ur­teil al­ler­dings ei­nen Fall be­traf, in dem der Ar­beit­neh­mer be­reits lan­ge vor sei­nem Tod aus dem Ar­beits­verhält­nis aus­ge­schie­den war und da­her noch selbst da­zu in der La­ge war, sei­nen Ab­gel­tungs­an­spruch ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber ein­zu­kla­gen (BAG, Ur­teil vom 22.09.2015, 9 AZR 170/14).

Mit sei­nem Vor­la­ge­be­schluss vom 18.10.2016 (9 AZR 196/16 (A)) hat das BAG die Dis­kus­si­on wie­der eröff­net.

Der Aus­gangs­fall: Er­bin ver­langt Ab­gel­tung des Ur­laubs ih­res ver­stor­be­nen Man­nes

In dem vom BAG zu ent­schei­den­den Fall war ein Ar­beit­neh­mer bis zu sei­nem Tod An­fang 2013 als kaufmänni­scher An­ge­stell­ter beschäftigt. Zum Zeit­punkt sei­nes To­des stan­den ihm noch 32 Ta­ge Er­ho­lungs­ur­laub zu.

Sei­ne Wit­we ver­lang­te als tes­ta­men­ta­ri­sche Al­lein­er­bin Ur­laubs­ab­gel­tung un­ter Be­ru­fung auf § 1922 Abs.1 BGB und auf das Bo­la­cke-Ur­teil des EuGH. Da­mit hat­te sie vor dem Ar­beits­ge­richt Wup­per­tal (Ur­teil vom 25.03.2015, 3 Ca 2643/14) Er­folg und auch in der Be­ru­fung vor dem LAG Düssel­dorf (LAG Düssel­dorf, Ur­teil vom 29.10.2015, 11 Sa 537/15). Bei­de Ge­rich­te mein­ten, der zum Zeit­punkt des To­des be­ste­hen­de Rest­ur­laubs­an­spruch wand­le sich un­ter Berück­sich­ti­gung des Bo­la­cke-Ur­teils in ei­nen ver­erb­li­chen Ab­gel­tungs­an­spruch um. 

BAG bit­tet den EuGH um Klärung der eu­ro­pa­recht­li­chen Vor­schrif­ten, die die Ver­erb­bar­keit von Ur­laubs- bzw. Ur­laubs­ab­gel­tungs­ansprüchen be­tref­fen

Das BAG setz­te das Ver­fah­ren aus und leg­te dem EuGH ei­ni­ge Aus­le­gungs­fra­gen vor. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mit­tei­lung heißt es zur Be­gründung:

Der EuGH ha­be, so das BAG, bis­lang mit sei­nem Bo­la­cke-Ur­teil noch nicht ent­schie­den, ob der An­spruch auf fi­nan­zi­el­len Aus­gleich auch dann Teil der Erb­mas­se wird, wenn das na­tio­na­le Erbrecht dies aus­sch­ließt und wie ei­ne Aus­le­gung bei ei­nem Ar­beits­verhält­nis zwi­schen Pri­vat­per­so­nen vor­zu­neh­men ist. Im Ein­zel­nen möch­te das BAG, dass der EuGH fol­gen­de Fra­gen klärt:

"1. Räumt Art. 7 der Richt­li­nie 2003/88/EG des Eu­ropäischen Par­la­ments und des Ra­tes vom 4. No­vem­ber 2003 über be­stimm­te As­pek­te der Ar­beits­zeit­ge­stal­tung (Richt­li­nie 2003/88/EG) oder Art. 31 Abs. 2 der Char­ta der Grund­rech­te der Eu­ropäischen Uni­on (GRC) dem Er­ben ei­nes während des Ar­beits­verhält­nis­ses ver­stor­be­nen Ar­beit­neh­mers ei­nen An­spruch auf ei­nen fi­nan­zi­el­len Aus­gleich für den dem Ar­beit­neh­mer vor sei­nem Tod zu­ste­hen­den Min­dest­jah­res­ur­laub ein, was nach § 7 Abs. 4 BUrlG iVm. § 1922 Abs.1 BGB aus­ge­schlos­sen ist?

2. Falls die Fra­ge zu 1. be­jaht wird: Gilt dies auch dann, wenn das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen zwei Pri­vat­per­so­nen be­stand?"

Die Fra­gen des BAG set­zen of­fen­bar vor­aus, dass das BAG der An­sicht ist, ei­ne sog. eu­ro­pa­rechts­kon­for­me Aus­le­gung von § 7 Abs. 4 BUrlG iVm. § 1922 Abs.1 BGB im Sin­ne der Vor­ga­ben des Bo­la­cke-Ur­teil des EuGH sei nicht möglich. Das wie­der­um würde be­deu­ten, dass ei­ne Ver­erb­bar­keit von Rest­ur­laubs­ansprüchen in den Fällen, in de­nen der Tod des Ar­beit­neh­mers zur Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses führt, von die­sen Vor­schrif­ten ein­deu­tig aus­ge­schlos­sen ist, so dass ei­ne Be­fol­gung des Bo­la­cke-Ur­teils die deut­schen Ge­rich­te zu ei­ner Ent­schei­dung ge­gen das ge­schrie­be­ne Ge­set­zes­recht ("con­tra le­gem") zwin­gen würde.

Sol­che recht­li­chen An­nah­men sind nicht gut nach­voll­zieh­bar, denn in bei­den Pa­ra­gra­phen ist die Ver­erb­bar­keit von Rest­ur­laubs­ansprüchen bzw. von Ab­gel­tungs­ansprüchen über­haupt nicht ge­re­gelt, ge­schwei­ge denn so ein­deu­tig, dass die deut­schen Ge­rich­te con­tra le­gem ent­schei­den müss­ten, würden sie das Bo­la­cke-Ur­teil um­set­zen.

Den­noch scheint sich das BAG sich von sol­chen Über­le­gun­gen lei­ten zu las­sen, denn auch die zwei­te Fra­ge geht of­fen­bar da­von aus, dass § 7 Abs. 4 BUrlG und § 1922 Abs.1 BGB nicht eu­ro­pa­rechts­kon­form im Sin­ne des Bo­la­cke-Ur­teils aus­ge­legt wer­den können. Denn in die­sem Fall müss­ten man zwi­schen dem Staat als Ar­beit­ge­ber und ei­nem pri­va­ten Ar­beit­ge­ber un­ter­schei­den: Der Staat muss als Ar­beit­ge­ber für die man­gel­haf­te Um­set­zung der eu­ro­pa­recht­lich ge­bo­te­nen Ver­erb­bar­keit von Ur­lausb(ab­gel­tungs-)ansprüchen haf­ten, d.h. zah­len, während pri­va­te Ar­beit­ge­ber sich dar­auf be­ru­fen könn­ten, dass sie nicht un­mit­tel­bar an die Vor­ga­ben eu­ropäischer Richt­li­ni­en ge­bun­den sind, son­dern nur deut­sches Recht be­fol­gen müssen.

Fa­zit: Der­zeit lie­gen die schrift­li­chen Ent­schei­dungs­gründe noch nicht vor. Erst dar­aus wird sich er­ge­ben, auf wel­che Ar­gu­men­te das BAG sei­nen Vor­la­ge­be­schluss und sei­ne Con­tra-le­gem-Be­den­ken stützt.

Die­se Be­gründung soll­te al­ler­dings stich­hal­tig oder je­den­falls gut ver­tret­bar sein. Denn es geht nicht an, den EuGH zu ei­ner Stel­lung­nah­me zu Rechts­fra­gen zu ver­an­las­sen, die sich in Wahr­heit gar nicht stel­len, weil das na­tio­na­le Recht ei­nen an­de­ren In­halt hat als im Vor­la­ge­be­schluss be­haup­tet.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Den Voll­text der Ent­schei­dung so­wie ei­nes Vor­la­ge­be­schlus­ses vom sel­ben Ta­ge in ei­ner Par­al­lel­sa­che (9 AZR 45/16 (A)) fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Juni 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de