HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/235

Kün­di­gung ei­ner les­bi­schen Er­zie­he­rin

Ka­tho­li­sches Bis­tum Augs­burg möch­te les­bi­sche Er­zie­he­rin wäh­rend der El­tern­zeit kün­di­gen: Ver­wal­tungs­ge­richt Augs­burg, Ur­teil vom 19.06.2012, Au 3 K 12.266
Gesetzestext mit darauf liegendem Holzkreuz Le­bens­part­ner­schaft als Grund zur Kün­di­gung wäh­rend der El­tern­zeit?

19.06.2012. Müt­ter und Vä­ter von Klein­kin­dern kön­nen bis zum drit­ten Le­bens­jahr El­tern­zeit in An­spruch neh­men. Das be­deu­tet, dass sie für län­ge­re Zeit von der Ar­beit oh­ne Be­zah­lung frei­ge­stellt wer­den. Für die ers­ten 12, ma­xi­mal 13 Mo­na­te gibt es da­für ei­ne staat­li­che Lohn­er­satz­leis­tung, das El­tern­geld. Die Kün­di­gung ei­nes Ar­beit­neh­mers wäh­rend der El­tern­zeit ist ge­mäß § 18 Abs.1 Bun­des­el­tern­geld- und El­tern­zeit­ge­setz (BEEG) ge­ne­rell aus­ge­schlos­sen.

In Aus­nah­me­fäl­len ist ei­ne Kün­di­gung aber trotz El­tern­zeit mög­lich. Da­für muss die Kün­di­gung aber vor­ab be­hörd­lich für zu­läs­sig er­klärt wer­den. Das ist nach § 18 Abs.1 Satz 1 BEEG aber nur "in be­son­de­ren Fäl­len" und nur "aus­nahms­wei­se" mög­lich. In ei­nem heu­te ent­schie­de­nen Fall muss­te das Ver­wal­tungs­ge­richt (VG) Augs­burg die Fra­ge be­ant­wor­ten, ob die ka­tho­li­sche Kir­che als Ar­beit­ge­ber ei­ner les­bi­schen Er­zie­he­rin wäh­rend der El­tern­zeit kün­di­gen kann, d.h. ob un­ter sol­chen Um­stän­den ein "be­son­de­rer Fall" vor­liegt: VG Augs­burg, Ur­teil vom 19.06.2012, Au 3 K 12.266 (Pres­se­mit­tei­lung ju­ris).

Droht schwu­len und les­bi­schen Ar­beit­neh­mern der ka­tho­li­schen Kir­che ei­ne Kündi­gung?

Ar­beit­neh­mer, die di­rekt bei der Kir­che oder bei ei­ner kirch­lich ge­tra­ge­nen Ein­rich­tung beschäftigt sind, ha­ben ei­ne ar­beits­recht­li­che Son­der­stel­lung. Ei­ner­seits rich­tet sich ihr Ar­beits­verhält­nis nach dem Kir­chen­recht, das in al­ler Re­gel über ar­beits­ver­trag­li­che Klau­sel in Be­zug ge­nom­men wird. An­de­rer­seits un­ter­ste­hen natürlich auch sol­che Ar­beits­verhält­nis­se dem deut­schen Ar­beits­recht.

Da­her können sich Ar­beit­neh­mer in kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen wie al­le Ar­beit­neh­mer auf den ar­beits­recht­li­chen Kündi­gungs­schutz be­ru­fen, nach dem Kündi­gun­gen des Ar­beit­ge­bers nur wirk­sam sind, wenn sie „so­zi­al ge­recht­fer­tigt“, d.h. durch Gründe in der Per­son oder Gründe im Ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers oder durch be­triebs­be­ding­te Gründe be­dingt sind.

Al­ler­dings: Verstößt ein bei der Kir­che beschäftig­ter Ar­beit­neh­mer ge­gen kirch­li­che Mo­ral­re­geln, kann das ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung und/oder ei­ne per­so­nen­be­ding­te Kündi­gung zur Fol­ge ha­ben. Denn während die Re­li­gi­on bei "nor­ma­len" Ar­beit­neh­mern Pri­vat­sa­che ist, ist sie bei Ar­beit­neh­mern kirch­li­cher Ein­rich­tun­gen - auch - Be­stand­teil des Ar­beits­verhält­nis­ses.

Wird über die Wirk­sam­keit sol­cher Kündi­gun­gen vor Ge­richt ge­strit­ten, müssen die Ge­rich­te grund­recht­lich geschütz­te Po­si­tio­nen von Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­ge­ber (Kir­che) ge­gen­ein­an­der abwägen.

Die Kir­che bzw. die kirch­li­che Ein­rich­tung kann sich auf ihr Selbst­be­stim­mungs­recht be­ru­fen, das durch Art. 140 Grund­ge­setz (GG) in Ver­bin­dung mit Art.137 Abs. 3 Wei­ma­rer Rechts­ver­fas­sung (WRV) ga­ran­tiert ist, und auf die da­hin­ter ste­hen­de Re­li­gi­ons­frei­heit (Art. 4 GG). Der Ar­beit­neh­mer kann sich auf sei­ne - eben­falls ver­fas­sungs­recht­lich ga­ran­tier­te - all­ge­mei­ne Hand­lungs­frei­heit und auf sein Persönlich­keits­recht be­ru­fen.

Wie die­se Rechts­po­si­tio­nen im Ein­zel­fall zu be­wer­ten sind, ist schwie­rig zu ent­schei­den. In dem heu­te ent­schie­de­nen Fall des VG Augs­burg war die strei­ti­ge Kündi­gung noch gar nicht aus­ge­spro­chen, son­dern stand nur als Ziel des Ar­beit­ge­bers im Raum. Denn der Ar­beit­ge­ber woll­te ei­ne Ar­beit­neh­me­rin in der El­tern­zeit we­gen Ver­s­toßes ge­gen ka­tho­li­sche Moral­grundsätze kündi­gen. Und da Ar­beit­neh­mer während der El­tern­zeit im All­ge­mei­nen unkünd­bar sind, brauch­te der Ar­beit­ge­ber gemäß § 18 Abs.1 Sätze 2, 3 BEEG die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung der Behörde.

Der Streit­fall: Les­bi­sche Er­zie­he­rin in ka­tho­li­schem Kin­der­gar­ten geht wähernd der El­tern­zeit ei­ne Le­bens­part­ner­schaft ein

Die Lei­te­rin ei­nes ka­tho­li­schen Kin­der­gar­tens be­an­trag­te we­gen der Ge­burt ei­nes Kin­des El­tern­zeit. Bei die­ser Ge­le­gen­heit teil­te sie ih­rem Ar­beit­ge­ber mit, dass sie ei­ne gleich­ge­schlecht­li­che Le­bens­part­ner­schaft be­gründet hat­te.

Die Pfarr­kir­chen­stif­tung fass­te dar­auf­hin den Ent­schluss, der Er­zie­he­rin we­gen Ver­s­toßes ge­gen die Grundsätze der ka­tho­li­schen Glau­bens- und Sit­ten­leh­re zu kündi­gen. We­gen der El­tern­zeit brauch­te sie dafür die Zu­stim­mung des Ge­wer­be­auf­sichts­am­tes.

Das Amt lehn­te den An­trag mit der Be­gründung ab, es ha­be sich welt­an­schau­lich neu­tral zu ver­hal­ten und sei an die Wer­tung der Kir­che nicht ge­bun­den.

Dar­auf­hin zog die Kir­che vor das Ver­wal­tungs­ge­richt Augs­burg, um dort die behörd­li­che Zu­stim­mung zu der be­ab­sich­tig­ten Kündi­gung zu er­lan­gen.

Ver­wal­tungs­ge­richt Augs­burg: Während der El­tern­zeit muss sich die Kir­che vorüber­ge­hend mit ei­ner les­bi­schen An­ge­stell­ten ar­ran­gie­ren

Auch vor dem Ver­wal­tungs­ge­richt war die Kir­che nur zwei­ter Sie­ger.

In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung (ju­ris) heißt es zur Be­gründung, dass nach Auf­fas­sung des Ge­richts die Behörde sehr wohl "das kirch­li­che Selbst­be­stim­mungs­recht hätte berück­sich­ti­gen müssen". Das war aber noch nicht ge­nug, um den Pro­zess zu ge­win­nen. Denn ei­nen "be­son­de­ren Fall" im Sin­ne von § 18 Abs.1 Satz 2 BEEG, in dem ei­ne Kündi­gung auch während der El­tern­zeit aus­nahms­wei­se ein­mal für zulässig erklärt wer­den kann, konn­te das Ge­richt hier im Streit­fall nicht er­ken­nen.

Letzt­lich be­wer­te­te das Ge­richt das In­ter­es­se der Er­zie­he­rin an ei­nem kon­ti­nu­ier­li­chen Er­werbs­le­ben und an der Ein­hal­tung der Kündi­gungs­frist nach Ab­lauf ih­rer El­tern­zeit als wich­ti­ger ge­genüber dem In­ter­es­se der Kir­che, das Ar­beits­verhält­nis schon während der El­tern­zeit zu be­en­den.

Bei der Abwägung spiel­te auch ei­ne Rol­le, dass der Staat seit ei­ni­gen Jah­ren Le­bens­part­ner­schaf­ten aus­drück­lich zulässt, dass die Er­zie­he­rin schon seit 13 Jah­ren in dem Kin­der­gar­ten beschäftigt war und dass nicht sie es war, die den Fall öffent­lich ge­macht hat­te, son­dern ihr Ar­beit­ge­ber.

Die­ses Ur­teil ist nicht selbst­verständ­lich. Denn nach der Grund­ord­nung des kirch­li­chen Diens­tes soll ei­ne Kündi­gung aus­ge­spro­chen wer­den, wenn ein lei­tend täti­ger Mit­ar­bei­ter ei­nen von der Grund­ord­nung als schwer­wie­gend be­wer­te­ten Loya­litäts­ver­s­toß be­geht und da­mit in gra­vie­ren­der Wei­se ge­gen Grundsätze der ka­tho­li­schen Kir­che verstößt. Das ist nach der Grund­ord­nung un­ter an­de­rem dann der Fall beim "Ab­schluss ei­ner nach dem Glau­bens­verständ­nis und der Rechts­ord­nung der Kir­che ungülti­gen Ehe".

Da­her sind Per­so­nal­ver­ant­wort­li­che ka­tho­li­scher Ein­rich­tun­gen in­fol­ge der Grund­ord­nung ge­hal­ten, auf die Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen mit lei­ten­den Mit­ar­bei­tern hin­wir­ken, wenn die­se in ei­ner gleich­ge­schlecht­li­chen Le­bens­part­ner­schaft le­ben oder wenn sie nach ei­ner "welt­li­chen" Schei­dung er­neut hei­ra­ten, oh­ne zu­vor die Ehe nach kirch­li­chem Recht an­nu­lie­ren zu las­sen.

Da­mit ha­ben ka­tho­li­sche Ein­rich­tun­gen in den letz­ten Jah­ren aber vor Ge­richt nur noch sel­ten Er­folg. Denn die Ge­rich­te be­ken­nen sich zwar zum kirch­li­chen Selbst­be­stim­mungs­recht, las­sen aber Kündi­gun­gen, die mit Verstößen ge­gen die kirch­li­che Mo­ral be­gründet wer­den, oft bei der In­ter­es­sen­abwägung schei­tern.

Fa­zit: Nach der ak­tu­el­len Recht­spre­chung ha­ben das Persönlich­keits­recht und die Pri­vat­sphäre lei­ten­der Mit­ar­bei­ter kirch­li­cher Ein­rich­tun­gen bei der Abwägung Vor­rang ge­genüber den mo­ra­li­schen Re­geln, die in der Grund­ord­nung des kirch­li­chen Diens­tes fest­ge­schrie­ben sind. Das zeigt auch der vor­lie­gen­de Fall.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das VG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des VG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de