HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/242

Kün­di­gung we­gen Dieb­stahl von Zi­ga­ret­ten

Die Kün­di­gung ei­ner Ver­käu­fe­rin we­gen Dieb­stahls von Zi­ga­ret­ten ist auch nach län­ge­rer Be­schäf­ti­gung mög­lich, ein Vi­deo­be­weis des Dieb­stahls vor Ge­richt aber nur im Aus­nah­me­fall: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 21.06.2012, 2 AZR 153/11
Toilette von oben mit stehendem Benutzer Big bro­ther is watching you - auch im Be­trieb?

22.06.2012. Ar­beit­neh­mer ris­kie­ren auch bei "klei­nen" Dieb­stäh­len die Kün­di­gung.

Die Ar­beits­ge­rich­te prü­fen sol­che Fäl­le zwar seit dem grund­le­gen­den Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) in dem Fall der Ber­li­ner Kai­ser´s-Kas­sie­re­rin Bar­ba­ra ("Em­me­ly") Em­me ge­nau­er als zu­vor und ent­schei­den bei lan­ger Be­schäf­ti­gungs­dau­er öf­ter als zu­vor zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers, aber ein "Recht auf ei­nen ers­ten klei­nen Dieb­stahl" gibt es trotz­dem nicht.

Ei­ne ganz an­de­re Fra­ge ist, wel­che Me­tho­den der Ar­beit­ge­ber an­wen­den kann, um dem Ar­beit­neh­mer ei­nen Dieb­stahl nach­zu­wei­sen. Ne­ben dem "klas­si­schen" Zeu­gen­be­weis wer­den heut­zu­ta­ge oft Ein­rich­tun­gen der Vi­deo­über­wa­chung ein­ge­setzt. Da­mit be­wegt sich der Ar­beit­ge­ber al­ler­dings meist in ei­ner Grau­zo­ne. Denn zum ei­nen ist es ar­beits­recht­lich oft nicht er­laubt, be­stimm­te Be­triebs­räu­me per Vi­deo­ka­me­ra zu über­wa­chen. Und dar­über hin­aus kön­nen Vi­de­os auch nicht oh­ne wei­te­res als Be­weis­mit­tel vor Ge­richt ge­nutzt wer­den.

Mit die­sen Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne pro­zes­sua­le Ver­wer­tung der Vi­deo­auf­zeich­nun­gen be­fasst sich ein BAG-Ur­teil vom gest­ri­gen Ta­ge. Zwar hat­te die ge­kün­dig­te Ver­käu­fe­rin vor dem BAG Er­folg, doch muss jetzt das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) er­neut über den Fall ent­schei­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 21.06.2012, 2 AZR 153/11.

Be­weis von Mit­ar­bei­ter­diebstählen durch Vi­deoüber­wa­chung - er­laubt oder ver­bo­ten?

Die­se Fra­ge kann man nicht all­ge­mein mit ja oder nein be­ant­wor­ten. Un­ter be­stimm­ten Umständen darf der Ar­beit­ge­ber sei­ne Ar­beit­neh­mer mit Vi­deo­geräten über­wa­chen, um Diebstähle ver­hin­dern und/oder be­wei­sen zu können, un­ter an­de­ren Umständen darf er es nicht. Denn je­de Vi­deoüber­wa­chung greift in das all­ge­mei­ne Persönlich­keits­recht des Ar­beit­neh­mers ein, und die­ser Ein­griff kann mehr oder we­ni­ger stark sein. Und je stärker der Ein­griff ist, des­to bes­ser müssen die Recht­fer­ti­gungs­ar­gu­men­te des Ar­beit­ge­bers sein.

Am ehes­ten möglich ist ei­ne of­fe­ne Vi­deoüber­wa­chung an der Kas­se ei­nes La­dens, wenn auf die Vi­deoüber­wa­chung durch Schil­der of­fen hin­ge­wie­sen wird. Denn dann hat der Ar­beit­ge­ber gu­te Gründe für sei­ne Maßnah­me, weil Diebstähle von Kun­den und/oder von Ver­kaufs­mit­ar­bei­tern oft im Kas­sen­be­reich ge­sche­hen, und außer­dem ist der Ein­griff in das Persönlich­keits­recht der Ar­beit­neh­mer nicht ganz so ex­trem, weil die Über­wa­chung nicht heim­lich, son­dern of­fen ge­schieht, und weil nicht al­le Ar­beits­abläufe er­fasst wer­den, son­dern nur die Tätig­keit an der Kas­se.

"Haa­ri­ger" ist da­ge­gen schon ei­ne heim­lich Vi­deoüber­wa­chung des Ar­beits­plat­zes, d.h. ei­ne Über­wa­chung, von der die Ar­beit­neh­mer nichts wis­sen. Ei­ne sol­che Vi­deoüber­wa­chung ist höchs­tens für kur­ze Zeit rech­tens und auch das nur dann, wenn der Ar­beit­ge­ber kon­kre­te Hin­wei­se auf ei­nen Mit­ar­bei­ter­dieb­stahl oder ähn­li­che De­lik­te hat und wenn kei­ne an­de­ren Möglich­kei­ten der Aufklärung be­ste­hen.

In al­len Fällen muss außer­dem der Be­triebs­rat zu­stim­men, denn er hat ein Mit­be­stim­mungs­recht gemäß § 87 Abs.1 Nr. 6 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG).

Sch­ließlich kann der Ar­beit­ge­ber ei­nen Vi­deo­be­weis ei­nes Dieb­stahls da­zu nut­zen, um den Ar­beit­neh­mer zu ei­nem Auf­he­bungs­ver­trag zu be­we­gen, oder er kann nach ent­spre­chen­der Anhörung des Ar­beit­neh­mers zu dem Vi­deo­ma­te­ri­al ei­ne außer­or­dent­li­che und frist­lo­se ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung aus­spre­chen.

Will der aber sein Vi­deo­ma­te­ri­al auch vor Ge­richt als Be­weis­mit­tel nut­zen, steht hier wie­der sein In­ter­es­se an der Be­weisführung ge­gen das Persönlich­keits­recht des Ar­beit­neh­mers. Da­her muss auch hier wie­der das Ar­beit­ge­ber­in­ter­es­se im kon­kre­ten Fall über­wie­gen. Ei­ne sol­che In­ter­es­sen­abwägung muss sorgfältig be­gründet wer­den, wie der ges­tern vom BAG ent­schie­de­ne Fall zeigt.

Der Streit­fall: Dieb­stahl von Zi­ga­ret­ten durch stell­ver­tre­ten­de Fi­li­al­lei­te­rin - be­legt durch heim­li­che Vi­deo­auf­nah­men

In dem vom BAG ent­schie­de­nen Fall ging es um ei­ne seit 1990 beschäftig­te Verkäufe­r­in, die zu­letzt stell­ver­tre­ten­de Fi­li­al­lei­te­rin war. Ihr Ar­beit­ge­ber in­stal­lier­te im De­zem­ber 2008 drei Wo­chen lang ver­deck­te Vi­deo­ka­me­ras in den Ver­kaufsräum­en. Der Be­triebs­rat hat­te da­zu vor­her sein Ein­verständ­nis erklärt. Nach­dem die Vi­de­os er­ga­ben, dass die Verkäufe­r­in bei zwei Ge­le­gen­hei­ten je­weils min­des­tens ei­ne Zi­ga­ret­ten­pa­ckung an sich ge­nom­men hat­te, kündig­te der Ar­beit­ge­ber un­ter Be­tei­li­gung des Be­triebs­rats frist­los und hilfs­wei­se frist­ge­recht.

Die Verkäufe­r­in er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge und zog zu­erst den Kürze­ren, da das Ar­beits­ge­richt Köln auf der Grund­la­ge der Vi­de­obänder die außer­or­dent­li­che Kündi­gung für rech­tens hielt (Ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 4.05.2010, 8 Ca 722/09). Das LAG Köln da­ge­gen be­wer­te­te - eben­falls auf Grund­la­ge der Vi­deo­auf­zeich­nun­gen - nur die or­dent­li­che Kündi­gung als rech­tens, die frist­lo­se Kündi­gung aber als rechts­wid­rig.

Mit der Ver­wer­tung der Vi­de­os vor Ge­richt hat­te das LAG Köln auch kein Pro­blem. Hier be­zieht es sich mit ei­nem kur­zen Satz auf ei­ne BAG-Ent­schei­dung aus dem Jah­re 2003, wo­nach heim­li­che Vi­de­auf­nah­men vor Ge­richt als Be­weis ver­wen­det wer­den können, wenn der kon­kre­te Ver­dacht straf­ba­rer Hand­lun­gen be­steht und mil­de­re Aufklärungs­mit­tel nicht be­ste­hen, so dass der Ar­beit­ge­ber oh­ne heim­li­che Vi­deo­auf­nah­men prak­tisch kei­ne Chan­ce hätte.

An die­sem Punkt hat das BAG nicht mit­ge­macht und die Ent­schei­dung des LAG Köln auf­ge­ho­ben. Zwar hat­te das BAG ge­gen das LAG-Ur­teil in der Hin­sicht nichts ein­zu­wen­den, dass ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung nach dem vom LAG zu­grun­de ge­leg­ten Sach­ver­halt rech­tens war. Al­ler­dings steht noch nicht fest, ob das LAG die Vi­deo­auf­zeich­nun­gen über­haupt als Be­weis­mit­tel gel­ten las­sen durf­te.

Fa­zit: Was das BAG schon 2003 ge­sagt hat, gilt nach wie vor (BAG, Ur­teil 27.03.2003, 2 AZR 51/02): Heim­lich auf­ge­nom­me­ne Vi­de­os dürfen vor Ge­richt als Be­weis ver­wer­tet wer­den,

  • wenn der kon­kre­te Ver­dacht ei­ner straf­ba­ren Hand­lung oder ei­ner an­de­ren schwe­ren Ver­feh­lung zu­las­ten des Ar­beit­ge­bers be­steht, und
  • wenn we­ni­ger ein­schnei­den­de Mit­tel zur Aufklärung des Ver­dachts aus­geschöpft sind, so dass die ver­deck­te Vi­deo-Über­wa­chung prak­tisch das ein­zig ver­blei­ben­de Mit­tel dar­stellt, und
  • wenn die die ver­deck­te Vi­deo-Über­wa­chung ins­ge­samt nicht un­verhält­nismäßig ist.

Al­ler­dings muss das Ge­richt, das sich auf die­se BAG-Recht­spre­chung be­ruft, auch im kon­kre­ten Streit­fall prüfen bzw. fest­stel­len, dass die­se recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen ei­ner Ver­wer­tung als Be­weis­mit­tel tatsächlich vor­lie­gen. Ein nur abs­trak­tes und flos­kel­haf­tes Zi­tie­ren des o.g. BAG-Ur­teils genügt nicht. Das aber hat­te das LAG Köln hier ge­tan und es sich da­mit zu ein­fach ge­macht.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 22. Juli 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de