HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/118

Mas­sen­ent­las­sung und Per­so­nal­struk­tur

Bei ei­ner So­zi­al­aus­wahl nach Al­ters­grup­pen muss je­de Al­ters­grup­pe gleich stark von Kün­di­gun­gen be­trof­fen sein: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 26.03.2015, 2 AZR 478/13
Massenentlassung, Ansprache

09.05.2015. Bei grö­ße­ren be­triebs­be­ding­ten Ent­las­sungs­wel­len kön­nen Ar­beit­ge­ber die ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­ne so­zia­le Aus­wahl zwi­schen den Kün­di­gungs­kan­di­da­ten so durch­füh­ren, dass die So­zi­al­aus­wahl je­weils be­zo­gen auf ver­schie­de­ne Al­ters­grup­pen vor­ge­nom­men wird.

Dann wer­den z.B. die 41- bis 50jährigen, die 51- bis 60jährigen mit­ein­an­der ver­gli­chen usw. Da­mit wird die be­ste­hen­de Al­ters­struk­tur der Be­leg­schaft auf­recht er­hal­ten, d.h. es wird ver­hin­dert, dass in­fol­ge ei­ner Kün­di­gungs­wel­le der Al­ters­durch­schnitt ex­trem stark an­steigt.

Bei ei­ner sol­chen "So­zi­al­aus­wahl nach Al­ters­grup­pen" muss der Ar­beit­ge­ber al­ler­dings je­de Al­ters­grup­pe in gleich star­ker Wei­se "aus­dün­nen", d.h. er darf z.B. in ei­ner Al­ters­grup­pe der über 50jährigen nicht mehr Ar­beit­neh­mer kün­di­gen als in ei­ner jün­ge­ren Al­ters­grup­pe: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 26.03.2015, 2 AZR 478/13.

Muss der Ar­beit­ge­ber je­de Al­ters­grup­pe gleich stark "ausdünnen", auch wenn sich aus ei­ner Na­mens­lis­te ei­ne un­glei­che Be­trof­fen­heit der Al­ters­grup­pen er­gibt?

Ent­schließt sich der Ar­beit­ge­ber ei­nes größeren Be­triebs zu be­triebs­be­ding­ten Ent­las­sun­gen, muss er den Kündi­gungs­schutz nach dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) be­ach­ten. Be­triebs­be­ding­te Kündi­gun­gen sind da­nach zwar nicht aus­ge­schlos­sen, aber der Ar­beit­ge­ber muss bei der Aus­wahl der zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer gemäß § 1 Abs.3 Satz 1 KSchG auf de­ren so­zia­le Schutz­bedürf­tig­keit Rück­sicht neh­men.

Kon­kret begüns­tigt das Prin­zip der So­zi­al­aus­wahl

  • Ar­beit­neh­mer mit länge­rer Be­triebs­zu­gehörig­keit,
  • älte­re Ar­beit­neh­mer,
  • Ar­beit­neh­mer mit ge­setz­li­chen Un­ter­halts­pflich­ten, und
  • schwer­be­hin­der­te Ar­beit­neh­mer.

Auf­grund der So­zi­al­aus­wahl hat ei­ne größere Ent­las­sungs­wel­le zur Fol­ge, dass das Durch­schnitts­al­ter der Be­leg­schaft an­steigt. Um dem ent­ge­gen­zu­steu­ern, er­laubt die Recht­spre­chung un­ter Be­ru­fung auf § 1 Abs.3 Satz 2 KSchG ("aus­ge­wo­ge­ne Per­so­nal­struk­tur"), dass der Ar­beit­ge­ber vor der Durchführung der So­zi­al­aus­wahl die Be­leg­schaft in Al­ters­grup­pen auf­teilt und die So­zi­al­aus­wahl dann nur in­ner­halb der ein­zel­nen Al­ters­grup­pen durchführt. § 1 Abs.3 Satz 2 KSchG lau­tet:

"In die so­zia­le Aus­wahl nach Satz 1 sind Ar­beit­neh­mer nicht ein­zu­be­zie­hen, de­ren Wei­ter­beschäfti­gung, ins­be­son­de­re we­gen ih­rer Kennt­nis­se, Fähig­kei­ten und Leis­tun­gen oder zur Si­che­rung ei­ner aus­ge­wo­ge­nen Per­so­nal­struk­tur des Be­trie­bes, im be­rech­tig­ten be­trieb­li­chen In­ter­es­se liegt."

Ei­ne sol­che So­zi­al­aus­wahl nach Al­ters­grup­pen hat zur Fol­ge, dass das Al­ter bei der Aus­wahl der zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer zwar im­mer noch ei­ne Rol­le spielt, aber nur in­ner­halb der je­wei­li­gen Al­ters­grup­pe, al­so z.B. in­ner­halb der Grup­pe der 20- bis 29jähri­gen. Al­ler­dings muss der Ar­beit­ge­ber dar­auf ach­ten, die ver­schie­de­nen Al­ters­grup­pen in gleich star­ker Wei­se zu Kündi­gun­gen her­an­zu­zie­hen, da er an­sons­ten die be­ste­hen­de Al­ters- bzw. Per­so­nal­struk­tur nicht nur "si­chern" würde (wie es das Ge­setz er­laubt), son­dern viel­mehr verändern würde.

Die Durchführung der So­zi­al­aus­wahl ist ei­ne kom­pli­zier­te und feh­ler­anfälli­ge An­ge­le­gen­heit. Gibt es ei­nen Be­triebs­rat, kann der Ar­beit­ge­ber ver­su­chen, sich die So­zi­al­aus­wahl mit Hil­fe ei­ner sog. Na­mens­lis­te zu er­leich­tern.

Denn größere Kündi­gungs­wel­len sind meist Be­triebsände­run­gen im Sin­ne von § 111 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG). Da­her muss der Ar­beit­ge­ber zunächst mit dem Be­triebs­rat über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich ernst­haft ver­han­deln (aber nicht un­be­dingt ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich ver­ein­ba­ren), und der Be­triebs­rat kann ei­nen So­zi­al­plan ver­lan­gen.

Meist ei­ni­gen sich Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat zeit­gleich auf ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan, wo­bei der In­ter­es­sen­aus­gleich letzt­lich die un­ter­neh­me­ri­schen Ent­schei­dun­gen des Ar­beit­ge­bers nur ab­seg­net (denn ver­hin­dern kann der Be­triebs­rat sie oh­ne­hin nicht) und der So­zi­al­plan Ab­fin­dun­gen und an­de­re Aus­gleichs­leis­tun­gen be­inhal­tet.

Lässt sich der Be­triebs­rat bei die­ser Ge­le­gen­heit dar­auf ein, dass dem In­ter­es­sen­aus­gleich ei­ne Na­mens­lis­te der zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer bei­gefügt wird ("In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te"), nimmt er sei­nen auf der Na­mens­lis­te ge­nann­ten Kol­le­gen zwar weit­ge­hend ih­ren Kündi­gungs­schutz, kann dafür aber meist bes­se­re So­zi­al­plan­leis­tun­gen durch­set­zen.

Die Rechts­fol­ge ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs mit Na­mens­lis­te be­steht gemäß § 1 Abs.5 KSchG in der Ver­mu­tung, dass die Kündi­gung der auf der Na­mens­lis­te ste­hen­den Ar­beit­neh­mer durch drin­gen­de be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se be­dingt ist. Außer­dem kann die So­zi­al­aus­wahl vom Ar­beits­ge­richt nur auf "gro­be" Feh­ler hin über­prüft wer­den.

Vor die­sem Hin­ter­grund fragt sich, ob ei­ne (von § 1 Abs.3 Satz 2 KSchG nicht ge­deck­te) un­glei­che Be­las­tung der ver­schie­de­nen Al­ters­grup­pen mit Kündi­gun­gen dem Ar­beit­ge­ber auch dann scha­det, wenn die­se Aus­wahl ei­ner Na­mens­lis­te ent­spricht. An­ders ge­fragt: Ist der Ver­s­toß ge­gen den Grund­satz, dass bei ei­ner So­zi­al­aus­wahl nach Al­ters­grup­pen al­le Al­ters­grup­pen gleich stark zu be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen her­an­zu­zie­hen sind, ein "gro­ber" Feh­ler der So­zi­al­aus­wahl im Sin­ne von § 1 Abs.5 Satz 2 KSchG?

Der Streit­fall: Be­triebs­be­dingt gekündig­te Pro­duk­ti­ons­hel­fe­rin schei­tert 2012 vor dem BAG und hat 2015 Er­folg

Im Streit­fall ging es um ei­ne Kündi­gung, über die das BAG zwei­mal zu ent­schei­den hat­te, das ers­te Mal 2012 und dann ein wei­te­res Mal im Jah­re 2015. Und das kam so:

Ei­ne ta­rif­lich vor Kündi­gung be­son­ders geschütz­te Pro­duk­ti­ons­hel­fe­rin wur­de im Zu­ge ei­ner größeren Ent­las­sungs­wel­le im März 2009 or­dent­lich be­triebs­be­dingt gekündigt, ob­wohl sie schon mehr als 16 Jah­re beschäftigt und über 55 Jah­re alt war.

Der Ar­beit­ge­ber durf­te auf der Grund­la­ge ei­ner mit dem Be­triebs­rat ver­ein­bar­ten Aus­wahl­richt­li­nie ei­ne So­zi­al­aus­wahl nach Al­ters­grup­pen durchführen, gab sich da­mit aber nicht viel Mühe, denn er hat­te außer­dem ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te in der Ta­sche. Die Na­mens­lis­te ent­hielt auch den Na­men der Pro­duk­ti­ons­hel­fe­rin.

Sie er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge und ar­gu­men­tier­te, dass sie gemäß Ta­rif or­dent­lich unkünd­bar sei und dass ih­re Al­ters­grup­pe stärker von Kündi­gun­gen be­trof­fen war als der Be­leg­schafts­durch­schnitt. In der Tat hat­te der Ar­beit­ge­ber vor al­lem Mit­ar­bei­ter älte­rer Ar­beit­neh­mer­grup­pen gekündigt und die jünge­ren Grup­pen ge­schont - was sich aus der Na­mens­lis­te er­gab.

In den ers­ten drei Run­den die­ses Rechts­streits ging es vor al­lem um die Fra­ge, ob die Ar­beit­neh­me­rin nach den ta­rif­li­chen Re­ge­lun­gen wirk­lich or­dent­lich unkünd­bar war. Ja, so das Ar­beits­ge­richt Dort­mund (Ur­teil vom 19.11.2009, 2 Ca 1842/09) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm (LAG Hamm, Ur­teil vom 07.07.2010, 18 Sa 139/10), die dem­gemäß zu­guns­ten der Ar­beit­neh­me­rin ent­schie­den. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) mach­te hier al­ler­dings im Jah­re 2012 nicht mit und stell­te klar, dass sich die Ar­beit­neh­me­rin nicht auf die ta­rif­li­che Unkünd­bar­keits­re­ge­lung be­ru­fen konn­te, so dass die Kündi­gung je­den­falls nicht aus die­sem Grun­de un­wirk­sam war (BAG, Ur­teil vom 23.02.2012, 2 AZR 773/10).

Dar­auf­hin muss­te das LAG Hamm er­neut über den Fall ent­schei­den und kam jetzt zu dem Er­geb­nis, dass die So­zi­al­aus­wahl grob feh­ler­haft war. Und da dem Ar­beit­ge­ber bei gro­ber Feh­ler­haf­tig­keit der So­zi­al­aus­wahl auch ei­ne Na­mens­lis­te nichts nützt, zog er vor dem LAG Hamm den Kürze­ren (LAG Hamm, Ur­teil vom 09.11.2012, 18 Sa 1095/12). Den gro­ben Feh­ler sah das LAG dar­in, dass der Ar­beit­ge­ber die ver­schie­de­nen Al­ters­grup­pen in ver­schie­den star­ker Wei­se durch be­triebs­be­ding­te Kündi­gun­gen aus­gedünnt hat­te.

BAG: Die Be­tei­li­gung der ein­zel­nen Al­ters­grup­pen am Per­so­nal­ab­bau muss auch bei ei­ner Na­mens­lis­te im­mer streng pro­por­tio­nal er­fol­gen

An­ders als im Jah­re 2012 hat­te das BAG dies­mal an der Ent­schei­dung des LAG Hamm nichts aus­zu­set­zen und wies die Re­vi­si­on des Ar­beit­ge­bers zurück, der da­mit sechs Jah­re (!) nach Aus­spruch der strei­ti­gen Kündi­gung den Kündi­gungs­schutz­pro­zess endgültig ver­lo­ren hat. In den Ur­teils­gründen stützt sich das BAG vor al­lem auf zwei Über­le­gun­gen:

Ers­tens: In § 1 Abs.3 Satz 2 KSchG ist von "Si­che­rung" ei­ner aus­ge­wo­ge­nen Per­so­nal­struk­tur die Re­de und nicht von de­ren Her­stel­lung oder Schaf­fung. Da­mit un­ter­schei­det sich das all­ge­mei­ne Kündi­gungs­schutz­recht von dem Kündi­gungs­schutz­recht in der In­sol­venz. Denn nach § 125 Abs.1 Nr.2 In­sol­venz­ord­nung (In­sO) darf ei­ne Na­mens­lis­te auch das Ziel ver­fol­gen, dass ei­ne aus­ge­wo­ge­ne Per­so­nal­struk­tur "ge­schaf­fen" wird. Dar­aus folgt, so das BAG, dass der Ar­beit­ge­ber die ge­plan­te be­trieb­li­che Kündi­gungs­quo­te von z.B. 30, 40 oder 50 Pro­zent ex­akt in der glei­chen Wei­se auf je­de Al­ters­grup­pe an­wen­den muss, wenn er ei­ne So­zi­al­aus­wahl nach Al­ters­grup­pen durchführen möch­te.

Zwei­tens: Verstößt der Ar­beit­ge­ber ge­gen das Prin­zip der gleichmäßigen Be­las­tung al­ler Al­ters­grup­pen mit Kündi­gun­gen, ist dies als "gro­be Feh­ler­haf­tig­keit" der So­zi­al­aus­wahl an­zu­se­hen, wo­mit der Ar­beit­ge­ber die recht­li­che Bes­ser­stel­lung durch die Na­mens­lis­te ver­liert. Denn während die Be­triebs­part­ner bei der Fest­le­gung der Al­ters­grup­pen (Fünf­jah­res­grup­pen? Zehn­jah­res­grup­pen?) und auch bei der Auf­stel­lung der Na­mens­lis­ten ei­nen Er­mes­sens­spiel­raum ha­ben, geht es bei Über­tra­gung der Kündi­gungs­quo­te auf die ein­zel­nen Al­ters­grup­pen um "schlich­te >Arith­me­tik<" so die Er­fur­ter Rich­ter.

Fa­zit: Nimmt der Ar­beit­ge­ber ei­ne So­zi­al­aus­wahl nach Al­ters­grup­pen vor, schränkt er das Prin­zip der So­zi­al­aus­wahl er­heb­lich ein. Dann muss er zu­min­dest die ver­schie­de­nen Al­ters­grup­pen in der Wei­se gleich be­han­deln, dass er nicht die ei­ne Grup­pe stärker mit Kündi­gun­gen be­las­tet als die an­de­re. Verstößt der Ar­beit­ge­ber ge­gen die­se recht­li­che Vor­ga­be, hilft ihm auch kein In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. August 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de